Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 14
________________ Zu der "Lehre von den 9 Ursachen" im Yogabhāşya 353 "anvayi(kāraṇa)" für den Verfasser nicht nur (noch) lebendig war, sondern dass er auch selbst mit dem ihm zugrundeliegenden Ausdruck "anvaya" bzw. dem Verbum "anv-i" durchaus etwas anzufangen weiss. In der Tat handelt es sich dabei ja auch um einen ebenso zentralen wie typischen Terminus des Samkhya-Yoga, der treffend benennt, was das Denken der Vertreter dieser Systeme, und offenbar von Anfang an, ganz entscheidend bestimmt hat, die Entdeckung bzw. Vorstellung nämlich des "Nach-wie-vor-da-Seins", bzw. der "Durchgängigkeit" des Stoffes im Verlauf aufeinanderfolgender äusserer Veränderungen desselben bzw, in verschiedenen nacheinander daraus hergestellten Produkten. Insofern stellt auch der Begriff "anvayikāraņa", "Ursache, die durch ein ihr eigentümliches Nach-wie-vor-da-Sein/ eine ihr eigentümliche Durchgängigkeit charakterisiert ist", eine höchst einleuchtende Prägung dar: Es ist dies gewissermassen der Ursachenbegriff par excellence des Sāmkhya-Yoga. Wenn es aber so ist, dass dieser Begriff ein ganz zentrales und selbstverständliches Element der Sāmkhya-Yoga-Terminologie darstellt, und der Bhāşyakāra gebraucht ihn ja als solches, 37 dann wirkt es aber entschieden befremdend, dass er im Rahmen der systematischen Behandlung aller Ursachen, "die es im "sāstra" gibt", in keiner Weise auf ihn eingeht. Ich übersehe dabei natürlich nicht, dass "anvayikāraņa" ein "karmadhăraya"-Kompositum ist, während die Bezeichnungen der 9 Ursachen "şaşthí-tatpuruşas" sind, aber das tut meiner vorangehenden Feststellung keinen Abbruch. Im Gegenteil, es wird dadurch gerade deutlich, dass die "Lehre von den 9 Ursachen" eine in sich geschlossene Konzeption, eben von den 9 Ursachen von bzw. für etwas, bildet, in die sich der Begriff des "anvayikāraņa" nicht integrieren liess, ohne diese innere Geschlossenheit zu opfern, - und es liegt natürlich überaus nahe zu vermuten, dass der Grund dafür in nichts anderem zu suchen ist als darin, dass diese "Lehre" gar nicht von Vertretern des Yoga oder Sāmkhya entwickelt worden ist oder aus dem Wunsch heraus entstanden ist, einmal systematisch zusammenzustellen, welche verschiedenen "Ursachen" die eigene Tradition bzw. das eigene System kennt und anerkennt. Zu dem gleichen Ergebnis kommt man, wenn man die zwei weiteren Belege für "abhivyaktikāraņa" bzw. "onimitta" im YBh untersucht. Ersterer Ausdruck begegnet nämlich auch im YBh zu YS 2.13, in dem 37. Vgl. auch YBh zu YS 3.44. .

Loading...

Page Navigation
1 ... 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40