Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya Author(s): A Wezler Publisher: A Wezler View full book textPage 2
________________ Zu der "Lehre von den 9 Ursachen" im Yogabhāşya 341 2. Im Anschluss an die Erläuterung des Wortlauts von YS 2.28 heisst es im YBh (209. 1-2)5: "yogāngānuşthānam aśuddheḥ viyogakāraṇam / yathā paraśuḥ chedyasya / vivekakhyātes tu prāptikāraṇam, yathā dharmaḥ sukhasya / nănyathā kāraṇam/". Der Verfasser stellt mithin klar, dass die "praktische Befolgung bzw. pflegende Übung der 8 konstitutiven Elemente des Yoga" in doppelter Hinsicht "Ursache" ist, nämlich Ursache einerseits dafür, dass der Yogin die "Unreinheit"6 - schrittweise - von sich "abtrennt", und Ursache andererseits dafür, dass er die - letztlich die Erlösung bewirkende - "Unterscheidungserkenntnis" 7 "erlangt". Die Implikation ist natürlich die, dass der Yogin dadurch, dass er im praktisch-Übenden Vollzug der "yogāngas" die "Unreinheit" beseitigt, schliesslich zur "vivekakhyāti" gelangt, wobei der Prozess des allmählichen "Schwindens" der "aśuddhi", wie gewiss schon das sūtra intendiert, als in umgekehrtproportionalem Verhältnis zum Anwachsen des - wahren - Wissens stehend gedacht ist, 8 welches dann in der erlösenden Erkenntnis selbst gipfelt. Die abschliessende Bemerkung in dem zitierten Textstück, dass das "yogāngānuşthāna" nämlich "nicht auf andere Weise", also nur auf die zuvor explizierte zweifache Weise, "Ursache ist", erscheint danach fast als überflüssig. Sie kann aber doch nachvollzogen werden, wenn man sich z. B. der Neigung von Verfassern von Sāstra-Werken erinnert, ein Kardinalzahlwort bei einer Aufzählung der unter einen Oberbegriff fallenden Entitäten durch ein angefügtes "eva" im Sinne eines "nur soviel und nicht mehr oder weniger" noch zusätzlich genau zu bestimmen. 9 Wie in diesen Fällen häufig die Kommentatoren, so 5. Ich zitiere teils nach der Ausgabe des Vivaraņa (Seite, Zeile), teils nach der Ausgabe ASS No. 47 (ohne weitere Angaben). 6. Vom Bhăşyakara erklärt als das "fünffache Fehlwissen" (viparyaya); vgl. dazu YS 1.6 und vor allem 1.8 sowie 2.3 nebst dem YBh. 7. Ich übernehme hier Hackers Wiedergabe (vgl. Kleine Schriften, hrg. v. L. Schmithausen, Wiesbaden 1978, 233). 8. Vgl. die Erklärung des YBh: "yatha yatha ca sadhanany anuşthiyante tatha tatha tanutvam aśuddhir apadyate / yatha yatha ca kşiyate tatha tatha kşayakramănurodhini jñānasyäpi dīptir vivardhate/" sowie Oberhammer, Strukturen yogischer Meditation, Wien 1977, 210. 9. Vgl. z. B. Prasastapadas Padarthadharmasamgraha, uddesaprakarana.Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 40