Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 3
________________ 342 A.WEZLER muss man sich aber auch bei diesem Nachsatz des YBh fragen, ob nicht zugleich auch mehr mitschwingt, d.h. ob damit nicht auch bereits zu verstehen gegeben wird, dass es unter systematischem Gesichtspunkt daneben durchaus noch andere Ursachen gibt. In der Tat wirkt die unmittelbar folgende Frage (209.3) "kati caitāni kāraṇāni śāstre bhavanti" so, dass sie eher durch den besagten Nachsatz provoziert zu sein scheint als durch die ihm vorangehenden Aussagen. Die Antwort lautet: "navaivety aha" (bemerkenswerterweise also auch hier die Partikel "eva"), worauf nach einem überleitenden "tadyathā" ("nämlich"/ "und zwar") der eingangs erwähnte "samgrahaśloka" zitiert wird. 2.1. Bevor ich mich diesem und seiner im YBh sich anschliessenden Erläuterung zuwende, seien hier noch zwei Beobachtungen angeführt, von denen die erste von allgemeinerer Bedeutung ist. Es fällt nämlich auf, dass diese Frage nach der Anzahl- und Art - von "Ursachen" und erst recht natürlich ihre Beantwortung ganz entschieden über das hinaus- oder von dem wegführt, was durch YS 2.28 hier in Rede gestellt ist, dass sich der Bhāşyakāra also, wie auch der Verfasser des Pātañjalayogaśāstravivaraņa (= Vivaraņa) richtig bemerkt, lo nur der Gelegenheit der Nennung der Begriffe "viyogakāraņa" und "prāptikāraņa" bedient, um eine systematische Darstellung aller "9 Ursachen" (einschliesslich dieser zwei) in Form eines Exkurses einzuschalten bzw. anzufügen. Es wäre aber gewiss nützlich, bei der Lektüre des YBh- und anderer ähnlicher Texte - durchgängig auf derartige "utsūtra"-"Abschweifungen, die ja meist auch relativ leicht. zu erkennen sind, zu achten und sie einmal zusammenzustellen oder sich doch in ihrer Gesamtheit vor Augen zu führen; denn sie sind auf jeden Fall ein klares Indiz dafür, dass der Kommentator11 etwas Weiteres, mehr oder minder lose mit dem Grundtext Verknüpftes für so wichtig hielt, dass er meinte, es bei passender Gelegenheit er lo. 209. 14 f.: "tatra kāraṇaprasangena śästraprasiddhāni kāraṇāni vyācaşte - kati caitāni..../". 11. Ich gehe bei dieser Aussage natürlich von der Prämisse aus, dass - wie im vorliegenden Fall - nichts auf eine evtl. sekundare Herkunft solcher Abschnitte hindeutet.

Loading...

Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 ... 40