Book Title: Das Mahanisiha Sutta
Author(s): Walther Schubring
Publisher: Verlag Der Konigl Berlin

View full book text
Previous | Next

Page 5
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org 4 W. SCHUBRING: lich für 4544, denn so geben unsere Hss. in Buchstaben und Zahlen an'. Die Abrundung der anderen Zahlen in der Brhattippanika läßt vermuten, daß sie nicht auf eigenem Befund beruhen. Für eine Ausgabe des Textes reichen unsere Ilandschriften noch nicht aus. Aber eine Inhaltsübersicht war erreichbar und wurde von uns für den Wegweiser durch den Jaina-Kanon bestimmt, den wir in unserem Beitrag für den Grundriß der indo-arischen Philologie geben. Das originelle Werk verdient jedoch eine eingehendere Behandlung als sie dort statthaft ist. Unsere Abhandlung soll mit ihm bekannt machen, ohne daß der Leser das derzeitige Fehlen des vollständigen Wortlautes störend empfindet. Wir haben deshalb die Belege reichlich gegeben. Sollte der Text einmal erscheinen, so wird man über der vollen Würdigung seiner Eigenart die Wiederholung dessen entschuldigen, was diese Einleitung bringen mußte. Wir wollen zunächst darstellen, was das Werk selbst zu sein angibt, und dann auf Grund einer Inhaltsangabe untersuchen, wie wir es anzusehen haben. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahānisiha-Sutta spricht über sich selbst an mehreren Stellen; wir lassen sie hier folgen: J. Nach dem Kolophon des 1. Kapitels heißt es: eyassa (näml. padham'ajjhayanassa) kulihiya-doso na dayavvo suyaharehim, kim tu jo c'eva eyassa puvv'ayariso asi, tatth' eva katthai silogo katthai silog'addham katthai pay'akkharam katthai akkhara-pantiyā katthar pattaga-putthiyam katthai be tinni pattani eram-ai-bahug'appam parigaliyam ti. 2. Nach 3 IX, d. h. am Ende eines in sich geschlossenen Abschnitts: (a) eyam tų jama Pañcamangala-maḥāsuyakkhandhassa vakkhānam, tam mahayā pabandhen amb anantagama-pajjavehim suttassa ya pihabc-bhūyahim nijjutti-bhasa-cunnihin jahera ananta-nana-damsanadharehim titthayarehim vakkhaniyam, taheva samasan vakkhāņijjam tam asi. ah' annayā kālaparihani-dosenam to nijjuth-bhasa-cunnio vocchinnão. io ya vaccantenam kala-samaenam mah'iddhis-patte payáṇusārī Vairasāmī nāma1 duvalas'anga-suyahare samuppanne. ten' esok Pañcamangala-mahāsuyakkhandhassa uddhāro mūla-suttassa1 majjhe lihio. mula-suttam puna suttattāe ganaharehim, atthattae arihantehim bhagavantehim dhamma-titthamkarehim" tiloga-mahiehim Vira-jin'indehim pannaviyam ti esa vuddha-sampayao. (b) eltha ya jattha-jatthar payampaenanulaggam sutt'ālāvagam na sambajjhail, tattha-tatthar suyaharehim kulihiya-dosu na dayavvo ti, kim tu jo so eyassa acinta-cintamani-kappa-bhūyassa Mahānisiha-suyakkhandhassa puvv'airisos asi, tahim c'era khanda-khandie uddehiydihim heuhim bahave pattagā parisadiya. taha vi accanta-sumah'attháisayam ti imam Mahänisiha-suyakkhanidham kasinapavayanassa param'ahara-bhūyam param tattam mah'attham' ti kaliūnam pavayana-vacchalla Die von Weber 16, 465 mitgeteilte Strophe lautet richtig: cattari sahassaim pañca saya o tahéca cattari catturi siloga vi ya Mahanisihammi paena. For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 ... 106