Book Title: Traditionell Indische Vorstellungen Uber Die Fuse In Literatur und Kunst
Author(s): Fur Klaus Fischer
Publisher: Fur Klaus Fischer

View full book text
Previous | Next

Page 16
________________ 242 Willem B. Bollée Ferner führt den Fuß von der Erde zu heben, wie es der Mönch gewordene König Bāhubali tat, bisweilen zu einer Satori-artigen Erlösung. 127 Eine für Indien außergewöhnliche Fußbekleidung, nämlich Stiefel, trugen die aus dem Nordwesten eingefallenen Kuşāņa-Könige wie Kaniska und Vima Kadphises. 128 Royalty schießlich liebt mitunter schnellere Transportmittel als das Pferd, und so verfügte der legendäre König Vikrama über Zauberschuhe - yoga-pădukā-, womit er sich über das fehlende Fernstraßennetz hinwegsetzen konnte. 129 Von den Mahāpuruşa-Füßen gehen wir jetzt zu denen des gewöhnlichen Volkes über, wobei wir misgestaltete und gesunde unterscheiden. Profane Füße Ruhende Füße (Fußgeburt, sexuelle Bedeutung des Fußes, Fußsalbung, -waschung, -zuwendung) Krüppel gehören einerseits mit Behinderten und Waisen zu den Schutzbefohlenen eines Königs, 130 andererseits zu den Verachteten, 131 zu denen hinzugehen Frauen ihrer Osadha-kumāra. Siehe noch O. Viennot, Le culte de l'arbre (Paris 1954) 192; M. Eliade, Myth and Reality (N. Y. 1975 (1963]) 85; sowie die Primär- und Sekundärliteraturangaben in P. Pfandt, Mahāyāna Texts translated into Western Languages (Bonn 1983) 14. - Für die Heilkraft des Königs siehe z. B. Mbh cr. ed. 15, 6, 28 pāņi-sparsena rājñas tu rājā samjñām avâpa ha; Harsa, Priyadarśikā 4, 10 hastam upasamhrtya; ferner G. van der Leeuw, La Religion (Paris 1948) 109 f.; besonders in Europa A.M. Hocart, Kingship (London 1927) 37 ff.; F. Paudler, Scheitelnarbensitte, Anschwellungsglaube und Kulturkreislehre (Brünn 1932) 209 ff., Anm.93; B.J. Feijóo, Cartas eruditas y curiosas I, 25 (freundliche Mitteilung von Herrn N. Rivero Salavert). Außerhalb Europas: durch Fußaufsetzen, s. Paudler, ebd. 211 f. 127 Hemacandra, Trişaşti 1, 5, 795 f. Vgl. Kathākośa (ed. I. Hoffmann. München 1974) 473,20 yävad visito munis caranam utpätayati, tato (...) utpede kevala-jñanam ,als der Asket (Bahubali) (die kāyôtsarga-Haltung) aufgegeben hatte und einen Fuß hob, erlangte er zugleich die Allwissenheit!', denn einen Fuß heben heißt weder schweben noch normal stehen - ein in between wie das Morgengrauen, in dem Indra den Namuci tötete: "It is no wonder, then, that the Mahāvīra's feat is so often described as having performed 'suddenly' and 'once for all' (sakst, etc.), for whatever is done when it is neither day or night (vgl. RV x. 129.3) is done ex tempore, sub specie aeternitatis, and for ever." (A.K. Coomaraswamy, "Symplegades" [Selected Papers I. Princeton 1977] 528, auf den Eliade in seinem Rites and Symbols of Initiation [N. Y. 1975, 1958] 65 verweist). - Für den gehobenen Fuß Sivas, der die Erlösung verleiht, siehe Anm. 390. Vielleicht kann man den Tanz Sivas wegen der raschen, auf- und abgehenden Bewegung der Füße auch als eine Spielart des Symplegadenmotivs betrachten. 128 Siehe z. B. R.C. Craven, A Concise History of Indian Art (London 1976) 105, 103; M. Taddei, Indien (Wiesbaden 1972) 83. 129 Simhâsana-dvātrimśikā 11 in A. Weber, Indische Studien 15 (Leipzig 1878) 348. Vgl. Somadeva, KSS 3, 47. Siehe auch S. Thompson/J. Balys, The Oral Tales of India (Bloomington 1958) Nr. D 1065.2 und 5. 130 Mbh 2, 5, 113 pangun vyargäna-bandhavan pitêva pasi, vgl. 13, 25, 11 pangulasya jadasya vā hareta yo vai sarvasvam, tam vidyād brahma-ghātinam. Ferner z. B. AVPar XIX b 5.3. 131 Bereits VS 30, 21; TB 3,4, 1, 17.

Loading...

Page Navigation
1 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55