Book Title: Traditionell Indische Vorstellungen Uber Die Fuse In Literatur und Kunst
Author(s): Fur Klaus Fischer
Publisher: Fur Klaus Fischer

View full book text
Previous | Next

Page 26
________________ 252 Willem B. Bollée rechten Fuß zuerst darüber heben und nicht darauf stehen,213 denn sonst würde sie wie die Schwelle werden, d. h. weder Hausfrau noch Hausfremde, weder Laie noch Religiose sein. Hier enthält der Fuß also bereits Werkzeugfunktion. Um Glück und Sicherheit auf Reisen zu haben, macht man ferner den ersten Schritt mit dem rechten Fuß,214 im Traum nach Süden gehen ist indessen ominös.215 Bevor wir den festen Untergrund verlassen, sei noch der Tanz gestreift, eine Fußbewegung, die es wohl schon in der Mohenjodaro-Kultur gegeben hat216 und die z. B. auch in Fruchtbarkeitsriten eine Rolle spielte.217 Zum Schluß ist hier der schon von Strabon für Kappadozien bezeugte218 Feuerlauf zu erwähnen, der z. B. in den ehemaligen North-Western Provinces beim Rāhu-Kult einiger niedriger Stämme,219 und im Süden Indiens infolge eines Gelübdes zur Genesung von einer Krankheit vorgenommen wird. 220 Nach Beschreitung der Feuergrube wird man oft mit den beblätterten Ästen eines bestimmten Baumes geschlagen.221 Es 213 ApGS 6, 8. - Tabus, auf die Hausschwelle zu treten, dürfte es viele geben, bes. in Verbindung mit dem ersten Schritt. Mrs. E. Dawson/Oxford macht mich auf das ,,first footing“ aufmerksam, bei dem die erste Person (die stattlich und hübsch sein muß, aber keine Blonde sein darf), die am Neujahrstag mit einem Stück Kohle in der Hand jemandem über die Schwelle kommt, Glück ins Haus bringt. 214 Kauss 50, 1; Bāņa, Hcar 57,8. 215 Jagaddeva, Svapnac II 71; 92. 216 Craven (vgl. Anm. 128) 20 f. 217 Meyer, Trilogie (vgl. Anm. 169) 1 57. 218 Geographia XII 537 (2,7) Ovềv toi. Kaotaßáhous toti tò uns Ilegaoias 'Agréuldos iegóv, όπου φασι τάς ιερείας γυμνοις τοις ποσί δι' ανθρακιάς βαδίζειν άπαθείς. 219 W. Crooke, The Popular Religion and Folklore of Northern India I (Westminster 1896) 19; - in Bihăr: S.C. Mitra, On the fire-walking ceremony of the Dusadhs of Bihār: QJMythSoc 27, 1936, 172-181; V. Rosner, Fire-walking the tribal way: Anthropos 61, 1966, 177-190; - in Bengalen: P.C. Roy Choudhury, Temples and Legends of Bengal (Bombay 1967) 122 Anm. 6 ,,Fire-walking rituals are common among some of the tribals. The tribals of Ranchi district regularly observe this ritual at (the) villages (of) Tupudana, Bikuadag etc. near Ranchi. The participants are known as Pat-Bhaktas and they even play by picking up and throwing burning cinders."; beim Siva Ekapada Tempel in Ekteśvar (2 Meilen von Bankur) am letzten Tag des Monats Caitra heißt der Feuerlauf agun sannyās. (Roy Choudhury, ebd.); - in Rajasthan, wie mir Herr J. Raendchen, Bamberg, 1982 aus Jodhpur bezeugt. 220 J.A. Dubois, Hindu Manners, Customs and Ceremonies (Oxford '1906) 598; C. G. Diehl, Instrument and Purpose (Lund 1956) 256 f.; A.C. Haddon, Fire-walking in southern India: Folklore 13, London 1902, 89 f.; P. G. Brewster, Fire-walking in India and Fiji: Zs. f. Ethnologie 87, 1962, 56-62 (behandelt den Feuerlauf zu Ehren der Göttin Kali in Cochin); A. Hiltebeitel: Sexuality and Sacrifice: convergent Subcurrents in the Fire-walking Cult of Draupadi, in: Conference on Religion in S. India, at Wilson College, Chambersburg (Pa.), 1978. F. W. Clothey, The many Faces of Murukan (The Hague, 1978) bes. 126 (über das Vaikāci Vicākam Fest in Tirupparankunram bei Madurai an Murukaņs Geburtstag). G.F. D'Penha, „A Fire and Car Festival, Travancore". IA 31 (1902) S. 392 „The object of this 'feast' is to enable the devotees of the goddess Amman - better known, perhaps, by the name Kali - to walk down a pathway of hot cinders (...). There were about 500 men, each with a stick in his hand, decorated (...)". 221 Im Tahiti-Archipel auf der Insel Raiatea sowie auf Hawaii werden hierfür Blätter der ti-Pflanze

Loading...

Page Navigation
1 ... 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55