Book Title: Akalanka Und Die Buddhististche Tradition
Author(s): Piotr Balcerowicz
Publisher: Piotr Balcerowicz

Previous | Next

Page 11
________________ 170 Piotr Balcerowicz der drei Gründe der Unsichtbarkeit (sükṣmavyavahitaviprakṛsta) ist nicht zufällig; man findet kaum Abweichungen. Auch bei Bhartṛhari im VP stoßen wir auf drei Kategorien von nicht wahrnehmbaren Gegenständen, die in Bezug auf ihren Zustand (avastha), Ort (desa) und Zeit (kála) verschieden (bheda, bhinna) sind. Seine Typologie, die sich von allen oben erwähnten, philosophischen Richtungen unterscheidet, weist eine engere konzeptuelle Verwandtschaft mit der späteren Typologie Dharmakirtis auf Erstens unterscheiden beide Klassifikationen nach Objekten, die wegen der dreifachen "Entfernung" unsichtbar sind, nämlich sowohl durch ihre Natur/ ihren Zustand (svabhava/avastha) als auch durch den zeitlichen (kala) und räumlichen (desa) Abstand, wobei weder Bhartṛhari noch Dharmakirti einen wirklichen qualitativen Unterschied zwischen verdeckten (vyarahita) und fernen (viprakṛṣṭa/dara) Gegenständen sieht. Zweitens weist die von beiden Philosophen verwendete Terminologie eine ähnliche Struktur auf: Das letzte Kompositumsglied bleibt unverändert (Dharmakirti: "viprakrsta/viprakarsa, Bhartṛhari: bheda) und wird auf dreifache Weise qualifiziert, was in beiden Fällen beinahe identisch ist. Bei der Aufzählung hält sich Bhartṛhari an die für alle oben genannten Schulen geltende Reihenfolge. Dharmakirti dagegen führt die Kategorien unterschiedlich auf. Am häufigsten findet man eine im Vergleich zu anderen Schulen umgekehrte Reihenfolge," die Dharma 53 VP 1.32: avasthadesakalanam bhedad bhinnäsu éaktisu / bhavanam anumanena prasiddhir atidurlabha //. Bhartṛhari verwendet gelegentlich auch andere Audrücke für diese Kategorien von unsichtbaren Entitaten, z.B. attanagata (VP 1.37), saksma (VP 1.120) usw. Man könnte erwarten, einen Ansatz und eine Inspiration für Dharmakirti in der Abhidharma-Literatur zu finden, was mir aber bis jetzt nicht gelungen. ist. Nur bei Vasubandhu stößt man auf die in Tabelle 1 als Kategorie III aufgefasste Idee von räumlich unzugänglichen Gegenständen ("verdeckte Objekte"), die auch ähnlich (und im Unterschied zu Dharmakirti) wie in der Tradition von YS, YBh, VS(C), PBh, MSV und AMI benannt werden (vyavahita und antarita); siehe AK/AK Bh, 1.42ed, p. 30.10-11: driyate rupam na kilantaritam yataḥ || yasmat kila rupam kudyadivyavahitam na dréyate. Die anderen Kategorien nicht wahrnehmbarer Objekte sind anscheinend bei Vasubandhu in diesem Kontext nicht zu finden. *** Z.B. in PVin II p. 16.12 (siehe n. 28), NB 2.27 (siehe n. 33), HB p. 26.12-13: tam ca debakalasvabhavavasthaniyalam tadalmanopalambhamana buddhiḥ und PVSV, p. 165.15-16: tathanyo 'pi drasta desakalasvabhāvaviprakrslanam arthanam kim asambhavi drstaḥ? Akalanka und die buddhistische Tradition 171 kirti zweifelsohne vorzog. Gelegentlich beginnt Dharmakirti die Aufzählung in Übereinstimmung mit anderen Schulen mit svabhavadi, was bezeugt, dass die Reihenfolge für ihn nicht absolut festgelegt war. Wenn man die beiden Typologien vergleicht, d.h. die Einteilung in feine, verdeckte und ferne Gegenstände (sükṣmavyavahitaviprakrsta) der Yoga-Vaisesika-Mimämsä-Einordnung einerseits und andererseits die Dharmakirti- und Bhartṛhari-Typologie von Objekten, "die dem Ort, der Zeit und dem Eigenwesen (dem Typus) nach entfernt sind" (desakalasvabhavaviprakṛṣṭa) oder "in ihrem Zustand, ihrem Ort und ihrer Zeit abgelegen sind" (avasthadeśakalabheda), lassen sich die folgenden Unterschiede und zwei unterschiedliche Aufteilungssysteme feststellen: Y'S YBh VS(C)/PBh ŚBh MSV AMI Dharmakirti VP I sūkṣma sūkṣma sükṣma sūkṣma II alila anāgala bhūta bhavisyal atila anagata III IV vyavahita viprakṛṣṭa vyavahita viprakrsta vyavahita viprakrsta vyavahita viprakṛṣṭa sükṣma vyavahita dara antarita dura sükṣma svabhava. kala desa desaviprakrsta viprakṛṣṭa viprakṛṣṭa, viprakrsla kalabheda desabheda, desabheda, avasthabheda Tabelle 1 Die zwei Arten von verdeckten (vyavahita) und entfernten (viprakṛṣṭa dūra) Gegenständen, die in YS, YBh, VS(C), PBh und MSV vorkom "Z.B. PVSV, p. 101.11-13: satam api svabhavadiviprakarsat kadacid anupalambhat tasyasatsv api tulyatval; PVSV, p. 103.1-2: yasya kasyacit svabhavo nopalabhyate deśadiviprakarsan na sa tadanupalambhamätrendsan nama yathoklam prak; PVSV, p. 153.6-7: tad ime svabhavadesakalaviprakarpena santo 'py anupalakeyaḥ syuḥ. Vgl. auch PVSVT ad 1.291 (siehe n. 34) und TS&P, 2972, p. 947. 5-6 (=TSAP, p. 782): na câtra yatha svabhavadesakälävasthilavastupratibhaso

Loading...

Page Navigation
1 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39