Book Title: Das Mahanisiha Sutta
Author(s): Walther Schubring
Publisher: Verlag Der Konigl Berlin
Catalog link: https://jainqq.org/explore/020175/1

JAIN EDUCATION INTERNATIONAL FOR PRIVATE AND PERSONAL USE ONLY
Page #1 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir EINZEL AUSGABE DAS MAHANISIHA-SUTTA VON DR. WALTHER SCHUBRING AUS DEN ANHANDLUNGEN DER KONIGI. PREUSS AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN JAHRGANG 1918: PHIL-HIST. KLASSE. Nu MITITANEI. BERLIN 1918 VERLAG DER KONIGL. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN KOSMISSION BEI GEORG REIMER For Private And Personal Use Only Page #2 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir EINZELAUSGABE DAS MAHANISIHA-SUTTA VON DR. WALTHIER SCHUBRING AUS DEN ABHANDLUNGEN DER KONIGL. PREUSS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN JAHRGANG 1918. PHIL.-HIST. KLASSE. NR. 5 MIT I TAFEL BERLIN 1918 VERLAG DER KONIGL. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN KOMMISSION BEI GEORG REIMER For Private And Personal Use Only Page #3 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Vorgelegt von Hrn. Luders in der Gesamtsitzung vom 14. Marz 1918. Zum Druck eingereicht am gleichen Tage, altsgegeben am 25. Juli 1918. For Private And Personal Use Only Page #4 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 1 Einfuhrung. Was man bisher uber das Mahanisiha-Sutta weiss, beruht im wesentlichen auf den Angaben Webers in seiner Abhandlung Uber die heiligen Schriften der Jaina, Indische Studien Band 16 und 17, und auf den Auszugen in seinem >>> Verzeichnis der Sanskrit- und Prakrit-Handschriften der Koniglichen Bibliothek zu Berlin<<, Band 2, Abt. 2, S. 631-637. Die beiden in Berlin befindlichen Mss. or. fol. 764 (B) und 1887 (b) sind freilich, will man tiefer ins Verstandnis des Mahanisiha gelangen, kaum zu benutzen; um so mehr ist der Scharfblick Webers zu bewundern, mit dem er das fur seine Zwecke Wichtige gesehen hat'. Erst mit Hilfe der drei aus der Deccan College Library in Poona entliehenen Handschriften 1871-72, Nr. 228 (p), 1873-74, Nr. 178, samv. 1594 (T) und 1881-82, Nr. 165 (P) liess sich ein genauerer Uberblick uber Anlage, Inhalt und Art des Werkes gewinnen. Dies waren die einzigen gegenwartig zuganglichen Hilfsmittel. In den nichtoffentlichen Sammlungen Indiens befindet sich noch eine Anzahl von Handschriften, vgl. die Jaina-Granthavali, Bombay 2435/1965, S. 16 f., ferner sah Buhler einen Text mit Gujarati-taba, vgl. seinen Report on Sanskrit Mss., 1874-75, S. 2. Von sonstigen Kommentaren ist nichts bekannt. Eine Liste des Kanons, die von der uns vertrauten ziemlich abweicht, verzeichnet drei Fassungen (vacana) des Textes, die nach dem Umfang unterschieden werden (16, 277). Diese Angabe des Siddhantadharmasara wird auf die Brhattippanika, ein samv. 1556 verfasstes Verzeichnis von Jaina-Werken, zuruckgehen. Es handelt sich danach um 3500, 4200 und 4548 Granthas (Jaina-Granthavali a. a. O.). Die letzte Zahl steht falsch 1 Dass wir ihn gleichwohl ofter zu berichtigen haben, liegt auf der Hand. Wir beziehen uns auf die obigen Stellen mit 16 und 17 und mit Verz. II. Doch weisen wir nicht bei jeder Einzelheit auf sie zuruck. For Private And Personal Use Only Page #5 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org 4 W. SCHUBRING: lich fur 4544, denn so geben unsere Hss. in Buchstaben und Zahlen an'. Die Abrundung der anderen Zahlen in der Brhattippanika lasst vermuten, dass sie nicht auf eigenem Befund beruhen. Fur eine Ausgabe des Textes reichen unsere Ilandschriften noch nicht aus. Aber eine Inhaltsubersicht war erreichbar und wurde von uns fur den Wegweiser durch den Jaina-Kanon bestimmt, den wir in unserem Beitrag fur den Grundriss der indo-arischen Philologie geben. Das originelle Werk verdient jedoch eine eingehendere Behandlung als sie dort statthaft ist. Unsere Abhandlung soll mit ihm bekannt machen, ohne dass der Leser das derzeitige Fehlen des vollstandigen Wortlautes storend empfindet. Wir haben deshalb die Belege reichlich gegeben. Sollte der Text einmal erscheinen, so wird man uber der vollen Wurdigung seiner Eigenart die Wiederholung dessen entschuldigen, was diese Einleitung bringen musste. Wir wollen zunachst darstellen, was das Werk selbst zu sein angibt, und dann auf Grund einer Inhaltsangabe untersuchen, wie wir es anzusehen haben. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta spricht uber sich selbst an mehreren Stellen; wir lassen sie hier folgen: J. Nach dem Kolophon des 1. Kapitels heisst es: eyassa (naml. padham'ajjhayanassa) kulihiya-doso na dayavvo suyaharehim, kim tu jo c'eva eyassa puvv'ayariso asi, tatth' eva katthai silogo katthai silog'addham katthai pay'akkharam katthai akkhara-pantiya katthar pattaga-putthiyam katthai be tinni pattani eram-ai-bahug'appam parigaliyam ti. 2. Nach 3 IX, d. h. am Ende eines in sich geschlossenen Abschnitts: (a) eyam tu jama Pancamangala-mahasuyakkhandhassa vakkhanam, tam mahaya pabandhen amb anantagama-pajjavehim suttassa ya pihabc-bhuyahim nijjutti-bhasa-cunnihin jahera ananta-nana-damsanadharehim titthayarehim vakkhaniyam, taheva samasan vakkhanijjam tam asi. ah' annaya kalaparihani-dosenam to nijjuth-bhasa-cunnio vocchinnao. io ya vaccantenam kala-samaenam mah'iddhis-patte payanusari Vairasami nama1 duvalas'anga-suyahare samuppanne. ten' esok Pancamangala-mahasuyakkhandhassa uddharo mula-suttassa1 majjhe lihio. mula-suttam puna suttattae ganaharehim, atthattae arihantehim bhagavantehim dhamma-titthamkarehim" tiloga-mahiehim Vira-jin'indehim pannaviyam ti esa vuddha-sampayao. (b) eltha ya jattha-jatthar payampaenanulaggam sutt'alavagam na sambajjhail, tattha-tatthar suyaharehim kulihiya-dosu na dayavvo ti, kim tu jo so eyassa acinta-cintamani-kappa-bhuyassa Mahanisiha-suyakkhandhassa puvv'airisos asi, tahim c'era khanda-khandie uddehiydihim heuhim bahave pattaga parisadiya. taha vi accanta-sumah'atthaisayam ti imam Mahanisiha-suyakkhanidham kasinapavayanassa param'ahara-bhuyam param tattam mah'attham' ti kaliunam pavayana-vacchalla Die von Weber 16, 465 mitgeteilte Strophe lautet richtig: cattari sahassaim panca saya o taheca cattari catturi siloga vi ya Mahanisihammi paena. For Private And Personal Use Only Page #6 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. tlanenam bahu-bhavca-saltovayarane ca kaum laha ya ayahiy'atthayae'r ayariya-llaribhaddenam jam tatth' uyarise dilpham tam savram sa-matte sohiunam lihiyam ti. annehim pi Siddhasena Divakara-Vuddharaiy-Jakkhasena: -Devagutta-Jasavaddhana Khamasamanasisa - Ravigutta - Nemicanda - Jinadasa Gani Khamaga 00- Savoasiri bb-pamuhehim jugappahana-suyaharehim bahu-manniyamor inam ti. Die Stelle steht ausser im Mahanisiha noch als Zitat in Jnanasagara's (samv. 1405--60) Avacuri zu Devendra's Ceiyavandana-bhasa Str. 30 und in Dharmasagara's Knvakkhakosiyasahassakirana! von samv. 1629. devam ca Pao B. mahayanubandhenam (ne fir mu?) M. pihul-bhi Jn-c. dun M, efehlt M. Sio vaccoyamtenam M. goddhi M. *ddhin patte Dh. fehlt Dh. anno B. W teneyam (aber uddharo) M. Imula-sutta-ma B. mfehlt M. ntitthaga" Dh Jn. ti nuo-samotti (ohne esa) Sri-Mahanisitha-sutre 'dhyayanc 4 (!) Dh. pfehlt uberall. sumpojjai M Dh. ya folgt in M. aya" Dh Ji. Mathurayam Suparsvalnatha fehlt In-B)-stupe pancadasopavasasih tehlt Ji-C)-kylaih susana-denyah samarpita iti folgt in Ji." "parama-sara Ji-B, parama fehlt Ji-C. pyoriyam M D. "ayapatthiyae Ji-C. *sao M ausser b. y Buddha" p. -Jamkha P. va khavaga Jn-B. bei risi M. ce mani JN-C. 3. Endlich am Schluss von Kap. 3, nach der ausfuhrlichen Darstellung des kusila (s. S. 68), auf welche die des osama usw. folgen sollte, aber vor vier zum Kap. 4 iiberleitenden Sloka-Strophen: taha osanne" sujane (?): wettha" lihijjai. 'pasatthe' nana-m-adinam. 'sacchande' ussuttamagga-yami. sabale' n ettham lihijjai yantha-vitthara-bhayao, bhagavaya una ettham patthave kusiladi mahu-pabandhenam pannavie. ettham ca ja ja katthai ann'anna-vayana, sa Suminiya-Samayasarchito paos yavra, jao nul'udarise bahu-yantham vippanattham. tahim ca jattha-jattha samehana-laggame gantham sambajjhai, tattha-tattha bahuehim "suyaharehim sammikunam s'angaranga-cluralas'-angao suya-samuddao anna-m-anna-anga-uranga-suyakkhandha-ajjhayan'-uddesaganam samucciniuna kimci-kinci sambajjhamanam ettha lihiyam ti, na una sa-karcam hayam ti. "* lIss. bin # gelindert 20: "sarehim takimto wasamseyavva. "samdhanula", fur samdhanunula"? Hss. Die Gleichheit des Ausdrucks dieser Stellen zeigt, dass sie demselben Urheber zuzuschreiben sind. Zu ihnen gesellen sich zwei Hinweise im 7. Kapitel: (7 II) svsam puno ti sa-tthane pabandhena Whanihni und (III) srsam tu mahaya pabandhena su-tthane c'era bhanihii, beides ubrigens Verheissungen, die sich unseres Wissens nicht erfullen. Im Inhalt wird von der blossen Feststellung, dass die Vorlage fehlerhaft war (1), zu der Nennung einer bestimmten Personlichkeit als des Uberarbeiters (2), ja zu der Behauptung der verbessernden Tatigkeit einer ganzen Versammlung von Gelehrten (3) fortgeschritten. Wie steht es nun mit der Glaubwurdigkeit dieser Aufstellungen? Werke in Prakrit bezeichnen wir fortan mit dem Prakrit-Titel, es sei denn, dass bestimmte Ausgaben oder Abhandlungen gemeint sind. Den Kuv. bespricht Weber, Cber den Kupakshakaucikyaditya des Dharmasagara (SBAW 1882, S. 793ft); Bhandarkar, Report... 1883-84, S. 146ff. Auf Jnanasagara (vgl. Verz. II 803 11., ausserdem Brit. Mus. Ms. or. 2105) laat uns Professor Leumann aufmerksam gemacht. * Vgl. schon Leumann in Klatts Specimen of a... Jaina Onomasticon, S. 8. For Private And Personal Use Only Page #7 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 6 www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir W. SCHUBRING: Dass Haribhadra und zwar doch wohl der bedeutendere Trager dieses Namens sich mit dem Mahanisiha beschaftigt hat, geht unverdachtig aus dem Kolophon des 4. Kapitels hervor. Dort heisst es: eva. atra caturthadhyayane bahavah saiddhantikah kecid (!) alapakan na samyak sraddadhaty tair asraddadhanair (1) asmakam api na samyak sraddhanam' ity aha Haribhadra-Surih. na punah sarvam evedam caturthadhyayanam anyani va adhyayanani, asy' aiva katipayaih parimitair alapakair asraddhanam ity arthah.... (die Zweifelspunkte werden kurz aufgezahlt, s. S. 42) .... vrddha-vadas tu punar yatha yavada idam arsam sutram, vikrter na tavad atra pratistha; prabhutas catra srutaskandhe arthah, susthe apy atisayena satisayani ganadharoktani veda-vacatad evam sthite na kimcid asankaniyam. atavad Ppb, rad B. botir IIss. nani. Zur Zeitbestimmung dieser Stelle kann dienen, was eine Bemerkung am Ende von 4 II enthalt, vorausgesetzt, dass sie aus derselben Feder stammt, was wir der Sprache nach glauben mochten. Auf Goyama's Frage, wie es komme, dass die in Rede Stehenden die beschriebene Pein (S. 18) ein Jahr lang ohne Starkung ertragen konnten, wird geantwortet: Goyama, sakaya-kammdnubhavao. Es folgt: Sesum tu Prasnavyakarana-vrddhavicaranad avaseyam. Wir entnehmen hieraus eine enge Beziehung zwischen dem Mahanisiha und dem damals schon >>alten Kommentar zum 10. Anga. Dies kann nur die Cunni sein, auf die Abhayadeva, dessen Erlauterung fur uns die alteste ist, sich wiederholt bezieht". Seine Zeit, d. h. das 12. Jahrhundert, ist also fruhestens auch die unseres Hinweises. Gleichwohl erscheint es uns nicht wahrscheinlich, dass Haribhadra in der Weise, wie Nr. 2b angibt, am Mahanisiha tatig gewesen ware. Man konnte zwar seine Unglaubigkeit bei einigen Einzelheiten gerade als eine Bestatigung seines allgemeinen Zutrauens zu dem Werk auffassen. Aber' bei genauerer Kenntnis des Mahanisiha wundern wir uns doch, dass seine Zweifel auf jene Punkte beschrankt geblieben sein sollen, und vor allem ist es uns nicht glaubhaft, dass ein Mann von schriftstellerischer Bedeutung wie er die zum Teil einzig dastehenden sprachlichen Besonderheiten des Textes (s. Abschnitt 7) sklavisch ubernommen hatte, statt sie seinem eigenen Ein Niederschlag von ihr und oben Nr. 2 findet sich bei Dharmasagara gegen Ende des 3. Kapitels seines Kuv. Der Wortlaut liegt uns leider nicht vor, da die Berliner Hs. nicht soweit reicht. Aber R. G. Bhandarkar entnimmt aus dem Werke fur seinen Report ... 1883-84, S. 148 folgendes: Old Acharyas speak of Haribhadra's having held that Siddhasena Divakara and others had no faith in some of the Alapakas in the 4th Adhyayana of the Mahanisitha Sutra and consequently of his having had no faith in them himself." 2 Vielleicht ist dem Verfasser das Prakrit gelaufiger gewesen als das Sanskrit. 3 Vgl. Verz. II 523. For Private And Personal Use Only Page #8 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. Stil anzupassen. Anderseits wurde es mit der Absicht der Stelle 2 gut in Einklang stehen, wenn einem Unbekannten nachtraglich der beruhmte Name beigelegt ware. Der Wunsch namlich, dem Mahanisiha Ansehen zu verleihen, fuhrt zu der Aufstellung jener Reihe massgebender Manner, in deren Wertschatzung es gestanden haben soll. Siddhasena Divakara (um ins Einzelne zu gehen) ist der bekannte Logiker und der Schuler Vrddhavadins. Von Yaksasena wissen wir ebensowenig wie von Sarvasri. Ein Devagupta war der Lehrer Siddha Suri's. Der Yasovardhana, den wir kennen (Verz. II 1044), war kein Schriftsteller. Der hier genannte wird ein Schuler Devarddhi Ganins, des Ksamasramana, genannt. Ravigupta findet sich in der Jaina-Granthavali als der Verfasser einer Schrift von geringer Wichtigkeit; bedeutender war der buddhistische und Tantra-Schriftsteller gleichen Namens, der in Kaschmir und in Magadha lebte'. Bei Nemicandra wird es sich um den Autor des Pavayanasaroddhara handeln. Jinadasa Ganin hat u. a. die Nisiha-cunni verfasst. Hier gesellen sich also zu den Personen, die wir kennen, andere, die uns fast oder ganz unbekannt sind, zu denen der Verfasser der Stelle jedoch auf Grund personlicher Beziehungen in Verehrung aufgeblickt haben mag. Alle werden miteinander in einer bunten Reihe als Zeugen fur das Alter und den Wert des Werkes beschworen; bei uns wird freilich das Gegenteil erreicht. Die spatesten Daten, die mit den genannten zu verknupfen sind, gehoren dem 11. und 12. Jahrhundert an. Entsprechend spater wird also der Bericht von ihnen angesetzt werden mussen. Uber die erste Halfte von Nr. 2 sprechen wir spater (s. S. 44). Hier sei soviel vorausgenommen, dass die Existenz von Nijjuttis usw. zu einer Abhandlung uber das Pancamangala (den Wortlaut s. S. 14) niemals irgendwie bezeugt oder auch nur glaubhaft und daher Vajrasvamin's Tatigkeit dabei mehr als fraglich ist. So schwindet die Bedeutung der ganzen Stelle 2 in nichts dahin. Auch gegen die anderen Ausfuhrungen ist noch mehreres geltend zu machen. Gewiss finden wir am Text manches auszusetzen, aber gerade Lucken, die doch so zahlreich sein sollen, weisen die Teile, auf die Nr. 1 bis 3 sich Satis Chandra Vidyabhusana, History of the mediaeval School of Indian Logic, S. 123t. For Private And Personal Use Only Page #9 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir W.SCHUBRING: beziehen, anscheinend nur sehr wenig auf. Wir wussten auch kein Textstuck, auf das die Behauptung zutrafc, es sei unter Heranziehung kanonischer Stellen ausgetlickt, denn Anklange dieser Art kommen nicht vor. Aber jeder Hinweis auf vorgefundene Mangel konnte das Werk als eine ehrwurdige Ruine aus langst vergangener Zeit erscheinen lassen. Die Beziehung auf den Suminiyasara und den Samayasara ist uns nicht verstandlich; vgl. ubrigens S. 55 und 76. Die angefuhrten Stellen setzen indessen nur ein Bestreben fort, das schon in dem Werk selbst deutlich hervortritt. Der Verfasser ist stark bemuht, seinem Erzeugnis Geltung zu verschaffen. Gleich der Anfang verrat diese Absicht. Er besteht in einer wortreichen Einleitung in Prosa vor dem Beginn der Slokas des 1. Kapitels. Durch die Befolgung des ausgezeichneten Mahanisiha werden Monch und Nonne sundenrein, sie finden Gefallen am frommen Wandel und lassen ab von jeglichem Ubel (s. Verz. II 631 f.). Das 3. Kapitel wird durch Verse eingeleitet, die demjenigen, der den Text Unberufenen ausliefert, Walinsinn und lange Krankheit androhen. Alte Werke des Kanons werden in Ausserlichkeiten nachgeahmt, um den Eindruck der Ehrwurdigkeit hervorzurufen. So hebt der Text an mit den Worten suyam me, ausam, tenam bhagavaya evam akkhayam: iha khalu ..., und seine Abschnitte schliessen mit ti bemi. Hierher gehort auch der Ausdruck puccha java nam vayasi, z. B. 2 VII, 5 1. V, 7 V. Er lehnt sich an den feierlichen Eingang der Viyahapannatti an (Bhagavatisutra, Benares 1938, Bl. 13; Verz. II 422), von wo der Wortlaut zu erganzen ist. Der Titel des Textes sucht diesen zum Nisiha-Sutta in Beziehung zu setzen; ob mit Recht, wird spater dargelegt werden (S. 48). Die Einkleidung hullt sich nach kanonischer Art in das Gewand eines Zwiegesprachs zwischen Mahavira und Goyama. Um den ersteren als Sprecher erscheinen zu lassen, werden die Vorgange, die er erzahlt, soweit sie uberhaupt eine Zeitangabe enthalten, in entfernte Weltalter zuruckverlegt. In den funf Bharaba und Eravaya namlich, d. h. den einzigen Erdteilen, wo uberhaupt ein Zeitablauf stattfindet', folgt eine Reihe von 24 Tirthakara (cauvisiga) gleich der gegenwartigen, die mit Usabha begann, auf die andere (6,2 12). Einige Erzaihlungen (4 I, 6 III, wohl auch 5 III) spielen unter dem achten, zwolften und dritten Tirthakara seit Usabha; rei (5 VII, 6 II, IV) >> in einer anderen<<, Vivalapannatti Bl. 1500 For Private And Personal Use Only Page #10 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahinisihi-Nuttu. cine ( 611) gar in der So. Epoche vor ihm. Dreimal hiervon handelt es sich um den letzten der 24, und in zwei Fallen nennt der Erzahler ihn 7 rayana hoch, so wie ich<<. Dicses Ich, das sich mit einem Tirthakara vergleicht, kann nur selbst ein solcher sein. namlich Mahavira. Die Zahl crinnert denn auch an Uvavaiya-Sutta $ 16, wo er 7 hattha loch genannt wirl. Dab das Stuck 3 IX, in welchem auf Legenden uber Malavira verwiesen wird, seinen Bestreben entgegenwirkt, hat der Verfasser ubersehen. Die umschreibende Anspielung auf die zehn merkwurdigen Ereignisse << und ihre Erlauterung in 5 VII (s. S. 39) tun dasselbe. Juch alle Erwalnungen der 11 oder 12 Angas und was damit zusammenhangt, fuhrt naturlich uber Mahavira linab. Wir kommen nun zu einer Inhaltsangabe des Mahanisila, der wir noch einige Bemerkungen vorausschicken. Der Mahanisiha-suyakkhandha besteht aus S kapiteln (ajjhuyana). Thre Namen sind: 1. Salluddharana, 2. Kammavivagavagarana, 5. Navaniyasara, 6. Giyatthavihara. Die beiden letzten heissen rulao. Das 3. und 4. haben keinen Titel. Unterabteilungen dieser Kapitel gibt es insofern, als die Handschriften ofter das Zeichen chui anwenden, in 1 und 2 bei Versen auch mit der letzten Strophenzahl'. Weber hielt diese irrtumlich fur eine Zahlung von Paragraphen. Anderseits vermisste er die Uddesa-Abteilung, die nach 3 Anf., nach dem Ayaravibi, Jinapralba Suri's Vihimaggapava und Paramananda's Samayarivili vorliegen sollte. Indessen werden unter uddesa dort die Abschnitte im Unterricht verstanden, die sich mit denen des Textes keineswegs zu decken branchen. So zeigt z. B. der Unterrichtsplan der Viyahapannatti (Verz. II 451 f.), dass jedes Saya in ein oder zwei Lehrabschnitten (uders) erledigt wirl, habe es nun, wie Saya ifl., 10, oder, wie etwa Saya 16, 14 Kapitel (udursa). Die Kapitel 2 bis 8 des Mahanisiba werden in 83 Abschnitten gelehrt. Auf je zwei Lehrabschnitte entfallt einmal der Genuss der Fastenspeise (ay)ambilo; auch die flussige Nahrung ist geregelt. Der Ausdruck hierfur ist autta(y)-punuyu (cunaya). Diese Regelung des Getrankes lat nur statt bei den Texten, die unter strenger Observanz (ayadla-joyo), d. h. in ununterbrochener Folge, studiert werden, namlich den Sattekkaiya (Ayar'aniga 11 8--14, der zweiten Cula), der Viyalapannatti, den Panhava In serer t'bersicht stellt die romisele Zahl frei, wem die liss. den Abschnitt michal schliessen anderualls ist sie eingeklammert. An die Strophenvahlung erklaren wir uns nicht fur gebunden. Es kommt vor, dat die Strophe zu crei Sloka-Zeilen zu rechnen ist. Lil.chist. Abh. 1:978, Nr.. For Private And Personal Use Only Page #11 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org 10 W. ScnUBRING: garanaim, den Uttarajjhayanaim (bei denen jedoch das autta-panaga unterbleibt), und eben dem Mahanisiha'. Fur dessen 2. Kapitel werden 9 uddesa und 5 ayambila angesetzt, fur das 3. und 4. je 16 und 8, das 5.: 12 und 6, das 6. 4 und 2, das 7.: 6 und 3, das 8.: 20 und 10, was die erwahnten 83 Uddesa im ganzen ergibt. Sie erfordern 43 Tage, wozu noch je einer fur die Zusammenfassung und die Wortverstattung kommen. Bei diesen letzteren (suyakkhandhassa samuddeso und anunna) muss das 1. Kapitel mit einbegriffen sein, bei den anderen ist es nicht mitgezahlt. Es hat namlich keine Uddesas und wird deshalb als ega-sara bezeichnet. Nach anderen Beispielen musste es in einem Male gelehrt werden. Auffalliger als dies denn Lehrabschnitte von solchem Umfang begegnen haufiger das Verhaltnis der Uddesa-Anzahl zur Grosse der Kapitel. In der Handschrift reicht das 2. Kapitel von Blatt 10 bis 25", das 3. endigt 46", das 4. 54, das 5.: 78, das 6.: 94", das 7.: 112", das 8.: 129". Eine Beziehung dieser Umfange zu denen der Lehrabschnitte lasst sich, auch wenn man den Inhalt, seine Einheitlichkeit oder Vielfaltigkeit, in Betracht zieht, nicht entdecken. ist Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 2. Inhaltsangabe. 1. Salluddharanam, nach Str. 50 und 62. 222 Sloka-Strophen ausser der Einleitung in Prosa (s. S. 8). I. Str. 1-39. 10.37: Arya; 11: Sragdhara; 36: Indravajra. Trotz der sicheren Uberzeugung, dass alle Werke nach dem Tode ihren Lohn finden, unterlassen es viele, fur ihr Heil zu wirken. Um dies zu tun, muss man sich uber die eigene menschliche Seele (aya) klar sein; sie war schwer zu erlangen, nur in ihrem Vgl. hierzu die fast wortlich ubereinstimmenden Angaben der drei genannten Texte, Verz. II 831. 863 f. 897. 2 Str. 3. 4 6 unseres Textes. In Str. 64. Verz. II 876, lies can 6 ceha 7 statt cauttha 7. Ist die Anzahl der Uddesas gerade, so heisst ein Kapitel (ajjhayana) samuddesa, ist sie ungerade, visamuddesa (Verz. II 833). Vgl. Panhavagarane nam ya suyakkhandho, dasa ojjhayana ekka-saraga. dasasu c'eva dreasesu uddisijjanti, Ausg. S. 541 f. Verz. Il 520. Diese Angabe bei den einzelnen Kapiteln betrifft das Versmass im ganzen betrachtet: einzelne davon abweichende Strophen bleiben dabei ausser Betracht, ebenso die kleineren Prosaciuschaltungen. Die Bezeichnung Arya-Strophe schliesst Giti-Strophen mit ein. For Private And Personal Use Only Page #12 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Dus Mahanisiha-Sutta. 11 Besitz jedoch ist der Dharma erreichbar. Wer hingegen durch das Streben nach dem hochsten Ziel auf sich selbst bedacht ist, wird den schonsten Erfolg haben. Viele gibt es auch, die dem Dharma mit einem heimlichen Stachel (salla), d. h. einer ungebeichteten Sunde, im Herzen folgen. Alle ihre Anstrengungen werden dadurch fruchtlos, ja das Verschweigen fuhrt Schlimmes in grosser Menge herauf. Die verschwiegene Sunde hat aber mehrere Arten und Stufen. Sie alle soll der Monch von sich tun, sei es auch noch so schwer. Nur nach vollstandiger Beichte ist die Pflege des Dharma von Erfolg gekront. -- II. Str. 40--47: 48-53. III. Str. 54 ---61. Die auf die Beichte vorbereitenden Ilandlungen; im Ileiligtum (ceiya, ceiy'alayo) das Gebet vor den Standbildern der Jina (padimao). Ein Spruch (oijja) an die Gottheit der heiligen Lehre, im Wortlaut und in besonderer Schrift mitgeteilt (s. S. 75). Die Beichte selbst und die abschliessenden Handlungen. - III. Str. 62-90. 63: Arya (s. S. 72). Str. 90 ist als 37 bezeichnet. Der Lohn wahrhafter Beichte ist das Kevala-Wissen. Diejenigen Monche, denen es zuteil wird, heissen Kevalin mit einem Bei wort, das die Gesinnung und Gemutsverfassung schildert, im ganzen etwa vierzig Bezeichnungen (s. S. 93). - IV. Str. 91---111 (111 heisst falschlich 31 statt 21). Ungenugende Beichte durch Verschweigen aus besonderer Absicht oder aus Unlust hat den Verbleib im Samsara zur Folge. Auch hier werden den aloyaga fur die einzelnen Falle besondere Namen gegeben. -- V. Str. 112--144 (144 als 33 bez.). Zahllose Nonnen (samani) erreichen gleichfalls durch Beichte und Busse die Erlosung. Sie werden als samani-krvali ahnlich wie eben die Monche mit Beiworten versehen und ihre guten Vorsatze geschildert. --- VI. Str. 145-160 (160 als 16 bez.). 148: Arya. Bei den Nonnen wird oft nicht genugend gebeichtet. Die Folgen sind dieselben wie oben. --- VII. Str. 161-173 (173 als 17 statt 13 bez.). Korperliche Pein, die von aussen kommt, erscheint manchen leichter zu ertragen als Askese und Selbstzucht. So sind sie denn nicht imstande, cine Sunde zu bekennen. Auch ein Ubeltater schweigt oft hartnackig, selbst wenn der Konig sein Gestandnis belohnen will. -- VIII. Str. 174---222 (222 als 49 bez.). 195: Indravajra; 208-211: Arya. Preis der aufrichtigen Beichte und aller Monchstugenden uberhaupt.- Nach dem Kolophon die oben (S. 4) mitgeteilte Entschuldigung. 2. Kam mavivagavagarana. 209 Sloka-Str., ein grosses Mittelstuck in Prosa. - I. Str. 1--28 (28 heisst falschlich 29). Beschreibung des For Private And Personal Use Only Page #13 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 12 W.SCHUBRING: Leidens aller Wesen in der Welt. Auch die Gotter leiden, insoferi sic wissen, dass ihre Ilerrlichkeit nicht ewig wahrt. Die Arten des Leidens, seine Dauer, seine Starke (s. S. 65). - II. Str. 29--101 (101 als 79 bez.). Die Totung einer Laus als Beispiel fur eine bose Tat ud deren Wirkung; der Mord im allgemeinen, Luge, Diebstahl, Unkeuschheit und Freude am Besitz. Verschiedene niedere und hohere Daseinsformen als Folgen ublen Tuns. -- III. Str. 102--111 (111 als 11 bez.). 107: Arya. Vom Karman uberhaupt, seiner Bindung, die alle Wesen ausser den siddha, jogi und srlesi vollziehen, und seiner luhaufung als Summe aller schlimmer Handlungen. --- IV. Str. 112--122 (122 als it bez.). Die Absperrung der Eile flusse des Karmans, die Askese, die Leidenschaftslosigkeit und schliesslich die Erlosung: - V. Str. 123--148 (nach 148: uddessol: hier war wohl einer der oben besprochenen Lehrabschnitte zu Ende). Einige glauben nicht an die heilsame Wirkung jener Absperrung. Und doch ist keinem Wesen selbst im Schlafe Ruhe (suha) beschieden, solange nicht alles Karman durch Askese und Selbstzucht getilgt worden ist. Alle Geschopte haben unaufhorlich Leid und keinen Augenblick Frieden; gehort ja selbst einer Laus nicht, was unter ihren Fussen ist. Eine Laus zu haben ist ein winziges Ubel; sie meint es nicht bose und ist ganz harmlos; man lasse sie also nach Belieben spazieren und ziehe sich nicht durch ihre Totung Hollenpein und ewige Uurast zu. (VI.)' Str. 149-157 (149: Indravajra) als Uberlritung zur Prosa. Das Meiden des weiblichen Geschlechts, und zwar jeder Frau, sie gehore zum Orden oder nicht, auch weiblicher Tiere. --- Prosa. Fragen Goyama's, Antworten des Whagavum. Man soll uber ein Weib nicht nachdenken noch mit ihm reden, hausen oder gelien. Denn des Weibes, das heisst einer Nonne sinnliche Natur wird durch den Mann gereizt: das Verlangen nach der Vereinigung verwirrt ihr Denken, so dass sie die Folgen nicht beachtet; ihr Korper kommt in Erregung, sie schwankt ud fillt. Diesen Zustand macht sich der Mann zunutze. (VII.) Die geschlechtliche Anlage des Mannes hat sechs Stufen (s. S. 66). -- (VIII.) Es gibt auch Frauen, die auf der allerhochsten dieser Stufen stehen. Gelangt ein Weib aus dem Durchschnitt nicht zum Ziel seines Verlangens, so zehrt sich sein Feuer auf wie der Brand eines Dorfes, entflammt aber nachher wieder wie die Vgl. S. 9. Anni. 1. For Private And Personal Use Only Page #14 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 13 Flamme einer Fackel. Beherrscht das Weib (ilthiyam) sich dann, so ist es preisenswert (... se nam pujja ... 8. 9. suya-devaya, s. n. Sarassai, s.n. Amba-Hundi, s. >>. Acchutta, s. n. Indani ') und kommt zur Erlosung; im anderen Falle tut sie schwere Sunde und verwirkt grosse Busse. - (IX.) Der schlimme Einfluss des Weibes auf den Mann; es wird verglichen mit der Nacht, dem Blitz, der Meereswelle, dem Wind, der Feuer, dem Hund, dem Fisch u. a. Der Geschlechtsverkehr als Sunde gegen das erste Gelubde (s. S. 73). (X.) Str. 158.--167. Wer den Verkehr meidet, soll auch den Besitz und die Beschadigung von Wesen (arambha) meiden. --- In Prosa: Die Dauer von vergeltendem Leiden (s. S. 72). - Warnung vor der Schadigung. -- (XI.) Str. 168-209. Kleinere ethische Erorterungen in Frage und Antwort. Mit schlechten Monchen (kusilo usw., s. Kap. 3) darf keine Gemeinschaft sein. - Busse kam ein zukunftiges Hollendasein nicht abkurzen. --- Die Gelegenlieit, erweckt zu werden, kehrt nicht wieder. wenn sie verpasst ist. - Mit Weib, Wasser und Feuer umzugehen, ist verboten. - Das Herausziehen des Stachels. d. 11. das Nachholen eines Bekenntnisses, ist schmerzhaft, aber heilsam. Die Busse ist gleichsam die Arznei (vana-pindi) oder der Verband (patta-bandha). - Wer die ihm notige Busse kennt, sie aber nicht vollzieht, ist wie ein Mann, der in der heissen Zeit kaltes Wasser weiss, aber nicht trinkt. ---- Auch was ans Fahrlassigkeit getan, hat schlimme Folge. Wirkt (loch Schlangengift. selbst wenn der Unvorsichtige sich nachler in acht nimt. - Diejenigen, die um die Busse wissen, teilen den anderen mit, was zu tun ist. Nach dem Kolophon der Satz: resim tu donham pi ajjhayunaram cihi-puvrayenam sacva-sununnam vayanam ti? 3. Ohne Titel. Einleitend die Sloka-Str. 1 ----10. 3: Arya. Die Pflege und der Lehrbetriel des Mabanisiha (s. S. 10). Sloka-Str. 11-14 als Uberleitung zur Prosa: Programm. (I.) (XIII. XIV.) Ausfuhrliche Darstellung der ersten Gattung schlechter Monche, les kusila (s. S. 68). Darin die Arya 1 Von diesen ychoren die gruta-droata. Sarasvati und Accepta zu den 16 Gottinnen der (ielehrsamkeit, die Ileniacandra. Abhielbanacintamani (Bohtlingk und Rieu Str. 238--241 andfuhrt; was sie in diesem Zusammenhang hier zu tun luben, ist dunkel. Es soll wohl nur im allgemeinen, wie durch die anderen Namen, die hohe Wirde tugendhalter Frauen bezeichnet werden. Ilundi findet sich noch in der Cberschrift Atha Srt-srimarl-Yasovijayaji-upadhyuya-kria Virastuti-rupa Hundinum starana prarambha, in Bliimasimha Manaka's Prakaranaratnakara, Bl. 3, S. 569. vihi Hiss. nam Hss. rannrotleyhinam ti P. For Private And Personal Use Only Page #15 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 14 W. SCHUBRING: Str. 119-131 (s. S. 60). Ganz kurz folgen am Schluss des Kapitels die ubrigen: der osanna, pasattha, sacchanda und sabala', woran sich textgeschichtliche Mittcilungen knupfen (s. S. 5). Das Ende bilden die slokaStr. 132 --135, eine zusammenfassende Warnung und, als Ubergang zum nachsten Kapitel, ein Hinweis auf das Schicksal Sumai's. Die Aufzahlung derjenigen Personen, die vom kirchlichen Wissen abweichen, namlich der supasattha-nana-kusila, fuhrt dadurch, dass derjenige von ihnen, der sich dieses Wissen ohne das gebotene, aus Ehrfurcht entspringende Fasten aneignet (je kei unutahanenam supasattham nanam ahiyanti), als ganz besonders schuldhaft bezeichnet wird, zu einer langeren Darlegung (II - XIII), die von diesem Achtungsfasten<< (uvahana) ausgeht. (II.) Das wahre Wissen zu ergrunden, kann nur unter Anruf der Gottheit unternommen werden, und diese Ehrbezeugung ist der funffache Heilspruch (panca-mangala). Sein Wortlaut ist: namo arihantanam, n. siddhanam, n. ayariyunam, n. ucajjhayanam, n. loe sorva-sahunam. Hieran schliesst sich die Strophe (15) cso panca-namokkaro savra-pava-panasano, mangalanani ca savresim padhamam harai mangalam. Ebenso wie diesen Wortlaut, nehmen wir aus dem Folgenden voraus, dass die funf Teile des Spruches die ajjhuyana, die Strophe die cula heissen. Zusammen werden sie der pancamangalamahusuyakkhandha genannt. - (II.) An einem astrologisch gunstigen Tage nun erscheint der Andachtige, der sich durch Fasten vorbereitet hat, im Heiligtum, beugt das Knie vor den Standbildern (padima-bimba) der Heiligen und vertieft sich in die erste Verehrungsformel, an den nachsten Tagen je in die zweite bis funfte. Mit dem Anhang beschaftigt er sich am sechsten bis achten Tage. Das tagliche Studium ist jedesmal von einem AyambilaFasten begleitet. Man ubt auch die Aussprache ausser der Reihe oder in umgekehrter Folge. -- (IV.) Der innere Gehalt (sutt'attha) des Pancamangala, hauptsachlich auf Grund einer >> Ableitung der Worter arihanta bis suku, >>in Kurze<< behandelt (samas'attho). - (V.) Die >> eingehendere<< Darstellung (vitthar'attham) schliesst sich an, bricht aber, wahrend die Majestat der arihanta noch geschildert wird, ab und geht zum Zwecke grosserer Ausdrucksscharfe in Arya-Str. uber: aha ca, Goyamu, kim ittha pabhuya-cagaranenam? sar'attham bhannae. Diese funf Gattungen, nur der samsatta an Stelle des sabala, werden gewohnlich gleichzeitig behandelt, sv Vavahara-S. 1, 28--33: Nisiha-S. mehrfach. For Private And Personal Use Only Page #16 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisika-Sutta. 15 (VI.) Str. 16--22. Wer namlich einen Arhat oder Tirthakara geziemend verehrt, dessen Lohn wird die Erlosung sein. Mit den Worten: aha va citthau tava sesa-vagaranam setzt Prosa im vorigen Sinne wieder ein, die Str. 23-33 knupfen aber an die letzten an und stellen die Tirthakaras als prcisenswerter hin denn alle Gewalthaber in der Welt. -- (VII.) Str. 34f., mit erlauternder Prosa, worin die Str. 36-38. Das Verehren (accana, thava) hat zwei Formen: das asketische Monchsleben und das fromme und mildtatige Laienleben. Das erstere steht naturlich sittlich hoher, ja Spenden darzubringen ist dem Monch uberhaupt verboten! Die Sloka-Str. 39-45 bringen eine Zwischenfrage Goyama's und ihre Beantwortung, bezuglich auf die Verehrung durch Gotter und hochgestellte Laien (s. S. 44). - (VIII.) Arya-Str. 46--76, mit Prosaeingang. Unter welchem Aufwand man auch die Standbilder der Jina (jinahara) schmuckt und sie durch Auffuhrungen und Feste verehrt, Askese und Selbstzucht sind unendlich viel wichtiger. Durch sie geht der Monch zur Erlosung ein, wahrend der Laie liochstens in den Accuya-Himmel gelangt. Das Dasein als Mensch bietet die einzige Moglichkeit, jenes Ziel zu erreichen, und sie darf man sich nicht entgehen lassen. -- (IX.) Str. 77--102. Ereignisse aus Mahavira's Leben, bei denen er von den Gottern Verehrung erfahrt. Am Schluss wird auf die Quelle hierfur verwiesen (s. S. 45) und in Str. 103-106 die Ausfuhrlichkeit mit der guten Wirkung, die sie auf die Frommen ausubt, gerechtfertigt. (X.) Einen Abschluss bilden die textgeschichtlichen Ausfuhrungen, die schon oben wiedergegeben worden sind (s. S. 4 unter Nr. 2). (XI.) Wiederaufnahme des in V verlassenen Themas. Nach dem Pancamangala wird die iriyuvahiya Gegenstand des Studiums, womit das iriyavahiyae padikkamana gemeint sein muss, das einen Teil des Padikkamana-Sutta bildet und das Bekennen aller solcher Vergehen darstellt, die bei der Erfullung der taglichen Pflichten unvermeidbar gewesen sind. Es wird studiert >> wie das Pancamangala<<. Nach ihm kommen der Sakka-tthava, der Irahanta-, Cauvisa- und Nana-tthaya mit verschiedenen Fastenregeln, alles Teile der ! Dass ein solcher in diesem Fall stark zu tadeln ist, wird in 5 VII noch einmal kurz beruhrt. Die ersten drei findet man gedruckt u. a. im Sravakasya Panca serganze namokkarolI'ratik raman'adi-sitra, Mumbapuri 1888, S. 2. 4. 7. Sakka-tthava bezeichnet Sakka's Verehrung fur Malavira, die mit den Worten namo tthu nam beginnt. For Private And Personal Use Only Page #17 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 16 W. SCUBRING: Andacht im Heiligtum. Herrscht uber dieses vollstandige Klarheit, so spricht der Monch es an einem gunstigen Tage vor dem Lehrer und den Ordensgenossen und Laien zum ersten Male aus, worauf der Lehrer eine Ausprache halt. Von nun ab ist das Gebet im Heiligtum cine Pflicht, der dreimal am Tage genugt werden muss. Am Morgen darf Wasser, am Mittag Speise erst nach ihm genossen werden, am Abend muss es vor dem Ende der Dammerung gesprochen sein. Im Fortgang der Feierlichkeit spricht der Lehrer einen Spruch (s. S. 76) und gibt dem Novizen sieben Handvoll Wohlgeruche aufs Haupt' mit den Worten >>nittharaga-parago bhuvejjasi<<. Beides wiederholt die Gemeinde mit dem Zusatz >> dhanno sumpunna-lakkhano xi tulmam<<. Dann leyt ilim der Lehrer ein Kranzgewinde, das den Jina gespendet worden war, um die Schultern und halt eine kurze Anrede an ilin. Guten Werken in der Vorexistenz hat er sein jetziges Menschendasein zu danken. Die Pforten der Holle und der tierischen Wesensform sind ihm geschlossen, allen niederen Karmans ist er ledig. Der Pancanamokkara wiril im nachsten Leben wieder einen Pancanamokkara erzeugen, und jenes ist ihm die letzte Existenz, in der er weder Knecht noch arm noch geistig unvollkommen sein wird. - (XII.) Wie das Pancamangala so sind auch vom Samaiya ab die anderen heiligen Texte zu studieren, wobei nur geringe Unterschiede Platz greifen. Die Fasten sind auch fur einen Monch im Knabenalter verbindlich, im Unterricht wird auf sein Alter eine gewisse Rucksicht genommen. Fasten und Studium sollen einander entsprechen, so dass anel bei fruhem Tode eine Heilwirkung auf die neue Existenz eintreten kann. Fasten soll auch, wer zuhort, wie andere das Pancamangala studieren, sonst wurde er mit lem heiligen Wissen schlecht umgehien (nunu-kusila, Ruckleitung aul' I). Zum Schluss die Arya-Str. 107 - 118 uber den Wert des Studiums zu den vorgeschriebenen Zeiten. . (XII. XIV) wurden im Anschluss an I dargestellt. 4. Ohne Titel. Prosa; in der Erzahlung die Arya-Str. 1-13. (I.) Sumai und Naila, zwei reiche Bruder, die dem Laienstande angehoren, in der Stadt Kusatthala in Magala, werden durch den Verlust ihres Vermogens zur Auswanderung veranlasst. Unterwegs treffen sie funf Monche und einen Laien und schliessen sich ilinen an. Bald aber wird Naila, ein Junger satta yanilha-mutthu kass nilan'anye yuruna ghettarcao. Nach Vavahara-S. 10, 15 dart man sebon mit 8 Jahren Moncki werden, For Private And Personal Use Only Page #18 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutto. 17 Aritthanemi's, des 22. Tirthakaras' (zu dessen Zeit sich also das Ganze zutragt), inne, dass sie sich in schlechter Gesellschaft befinden, und er sucht Sumai dahin zu bringen, dass er sich mit ihm von jenen trennt. Im Laufe eines Zwiegespraches schildert er eingehend den tadelnswerten Wandel der Genossen. Sumai aber besteht darauf, jene zu begleiten, auch wenn ihr Treiben strafbar sein sollte. Die Einschrankungen, die Naila fordere, seien unmoglich zu erfullen; er werde bei ihnen bleiben, vorausgesetzt, dass sie nicht zu weit fortwanderten. So geht dem Naila seinen Weg allein. Schon nach funf Monaten tritt eine Hungersnot ein, und an ihr gehen jene sieben zugrunde. ----(II s. gleich.) --- (III.) Unter ihnen wird Sumai die meisten Daseinsformen durchzumachen haben. Seine erste Verkorperung (dies in II Anf.) unter den vielen, die ihm bis zur Erlosung bevorstehen, ist bei den Gottern, die von der wahren Lehre am weitesten entfernt sind, den paramihammiyu deca. Wie ihm, so geht es jedem, der sich mit Ketzern einlasst". Dass Sumai vordem fromm war, ist fur ihn eher ein belastender Umstand. Naila dagegen, als er sich von Sumai getrennt hat, beschliesst den Fastentod. Daruber kommt Aritthanemi vorbei und macht ihn zum Monch, er wird Kevalin und gewinnt die Erlosung. (II.) Die erwahnten spateren Daseinsformen Sumai's werden (in III Anf.) lediglich aufgezahlt; nur bei einer von ihnen wird ausfuhrlich verweilt. Dies ist eine Schilderung der Bewohner von Padisamtavadayaga, einer Gegend sudlich der Sindhu-Mundung. Die in den 47 Hohlen dieses Gebietes bausenden Menschen sind ubergross, von bester Fugung der Gelenke und ausserst harten Knochen. Ihr Aussehen ist hasslich und furchterregend, sie sind roh und begehrlich, namentlich auf Honig und Fleisch erpicht. Ein seegewohntes Volk, wissen sie sich mit Hilfe besonderer Werkzeuge auf dem Wasser zu bewegen. Auf diese haben es die Menschen abgesehen, welche dei Zwischenkontinent Rayanadiva bewohnen, der von Padisamtivadayaga 3100 joyana entfernt liegt. Dort befinden sich drehbare Trichter von betrachtlichem Durchmesser. In einem von diesen bringen die Insel Aristbanemi, cu Spross des Hari-Geschlechtes, heisst hier smaragden (marayayacchavi), Uttaraijh. 22, 5 lagegen wird er schwarz genannt (kalaga-echavi). Es sei angemerkt, dass in 22, 6 der Ausdruck vaija-risaha-samghayana auf die Fugung der Gelenke geht. Sie ist bei A. die beste der nach Than. 413*: Samay. 2265 funf moglichen Arten. Dieser Satz hat in Zusarunculang mit dem Cbrigen nicht die weitgeschichtliche Bedeutung, die Weber (16,463) in ibu sehen will. Phil.-list. Abh. 1918. Nr.5. For Private And Personal Use Only Page #19 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 18 W.SCHUBRING: bewohner viel Fleisch und Honig unter, fullen damit auch eine Anzahl Topfe und fahren mit ihnen auf Flossen nach dem Festlande. Die Hohlenleute eilen alsbald herbei, um sie zu erschlagen. Sie fahren aber eilig beimwarts und lassen den Verfolgern dabei ein Mass nach dem anderen zuruck, uber das diese sich hermachen, wahrend die Inselbewohner Vorsprung gewinnen. So locken sie jene nach Rayanadiva, wo der Trichter mit den Leckerbissen auf sie wartet. Als sich die Hohlenleute in diesen gesturzt haben und zusammengedrangt schmausen, umstellen sie ihn und setzen ihn in drehende Bewegung. Ein Jahr lang mussen die Hohlenmenschen die peinvolle Durchruttelung ertragen, die sie, dank ihrem festen Korperbau, nicht totet. Die Inselleute aber sehen mit Genugtuung den Erfolg und nehmen ihnen die Hilfsmittel ab, mit denen sie uber das Meer gekommen waren. (S. hierzu S. 41.) IV. Hinter dem Kolophon die oben S. 6 mitgeteilten Bemerkungen. 5. Duralas'anga-suyananasga Navaniya-sara. So wird das Kapitel, ausser am Schluss, auch in einem Selbstzitat bezeichnet (s. S. 61). Einleitend die Sloka-Str. 1-8. Au die Schilderung des schlechten Monches schliesst sich die des schlechten Gacchas an. Nur einem guten Gaccha darf man angehoren. --- (I.) Ein guter Gaccha ist ein solcher, den ein guter Ganin leitet. Zur Vorschrift (una) steht der Gaccha als ana-thiya oder arahaga in gutem Verhaltnis, als ana-rirahaga, der ausfuhrlich behandelt wird, in schlechtem. Die Ordnung im Gaccha (mera) wird gultig sein bis zur Zeit Duppasaha's (s. gleich). Die Kennzeichen eines Gacchas, der die Ordnung verletzt. Massgebend fur den Zustand des Gacehas aber ist der Lehrer. -- (II.) Arya-Str. 9-114. Schilderung von Lehrer und Gaccha guter und schlechter Beschaffenheit (s. S. 46). Sloka-Str. 115--121. Ruckleitung nach I: Beschreibung des Samsaras und Warnung davor, das Gebot (ana) zu verletzen. Prosa. Wenn Monche und Nonnen unter bestimmten Voraussetzungen in gewisser Zahl beisammen sein mussen (so Str. 79-81), wie wird diese Vorschrift von Duppasa ha (Str. 108 und vgl. I) und Vinhusiri erfullt werden? Diese, Monch und Sonne, und das Laienpaar Jinadatta und Phaggusiri werden namlich, am Ende der Dussama-Periode, die letzten vier Grossen des Weltalters (juga-ppahana) sein, ja aus ibnen wird der Sangha uberhaupt bestehen (s. S. 42). Obgleich ihnen dann also die vorgeschriebene Anzahl der Genossen fehlt, wird ihre Vorzuglichkeit dies wettmachen. Vom Kanon wird dann nur noch der Dasaveyaliya-suyakkhandha For Private And Personal Use Only Page #20 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 19 ubrig sein, und ihm wird Duppasaha folgen. Die Entstehung des Dasaveyaliya (s. S. 43). (III.) Das Gebot (ana) des Lehrers darf nicht missachtet werden. Zur Erlauterung dient die Geschichte von den funfhundert ungehorsamen Monchen Vaira's' (dem ausser ihnen funfzehnhundert Nonnen bester Gesinnung folgten). Sie machen ohne seine Billigung eine Wallfahrt zu Ehren Candappaha's (des 8. Tirthakaras). Dabei lassen sie sich viele Vergehen zuschulden kommen, so dass Vaira, der sich, trotzdem er nicht dabei war, verantwortlich fuhlt, ihnen nachzieht. Vergebens weist er sie auf die Folgen solchen Tuns hin, bis er sich endlich der Verantwortlichkeit fur entbunden erachtet (Str. 122, s. S. 61). Nur einer von den funfhundert kehrt zu ihm zuruck und bleibt bei ihm. Beide finden, da sie die Flucht Verschmahen, den Tod durch einen Lowen und werden zur Kevalinschaft wiederverkorpert; jene 499 aber mussen ohne Ende im Samsara verbleiben. --- (IV.) Ein Lehrer kann von viererlei Art sein (s. S. 54). Von diesen vier Arten ist der bhiiv' ayariya einem Tirthakara gleich zu erachten und sein Gebot wie das eines solchen zu befolgen. Die Busse, deren ein Lehrer sich schuldig macht, ist um ein Vielfaches schwerer als die des gewohnlichen Monches. Wie ein Monch sein soll, dem man die Leitung eines Gacchas oder Ganas anvertrauen will. Das Ansehen des Lehrers (ana) wird bestehen bis auf die Tage des Sirippabha, der unter dem schlimmen Konig Kakki leben wird. Wahrend dieser den Orden verfolgt, wird Sirippabha durch seine Tugenden glanzen (s. S. 43). - (V.) Beschreibung der Personen, die fur den Orden ungeeignet sind (s. S. 79). Ein Lehrer, der solche zuliesse, wurde sehr schwere Schuld auf sich laden. --- (VI.) Der Kanon ist durch den Lehrer in der richtigen Gestalt zu uberliefern. Im Laufe der Zeit sind viele gewesen, welche die heilige Lehre ubertreten und verletzt haben. Wer aus Fahrlassigkeit der Lehre Schaden zufugt, darf nicht Lehrer werden. Ein Lehrer gar, der falsche Anschauungen hat, ist nicht zur Erlosung bestimmt. -- (VII.) Wie es einem Lehrer ergeht, der das heilige Wort fur seine Zwecke abweichend erklart, wird an der Erzahlung vom suvajj'ayariya dargetan. Der letzte Tirthakara (hier titthamkara statt wie bisher titthagara) der Serie, die der gegenwartigen vorherging (s. S. 8), war Dhammasiri. Zu seinen Lebzeiten trugen sich sieben merkwurdige Funfhundert Monche hatte auch der Patriarch Vajima (Parisixtap. 12, 239). For Private And Personal Use Only Page #21 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 20 W.SCHUBRING: Ereignisse zu, nach seinem Tode ein achtes (s. S. 71). Diesem haben nun Monche und Laien ein prachtiges Heiligtum errichtet, dessen Dienst die dort Wohnenden so in Anspruch nimmt, dass die Pflege der Lehre selbst ganz zurucktritt. Diese Kultusknechte werden eines Tages von dem taclitigen Prediger Kuvalayappabha' aufgesucht. Sie nehmen ihn mit Achtung auf und laden ihn zum Bleiben im Heiligtun ein, was er aber als tadelnswert (savajja) entschieden ablehnt. Dafur erhalt er den Beinamen suvajuyariya, was ihm jedoch nichts ausmacht. Bald darauf entsteht bei den Monchen, die sich jetzt mehr mit der Lehre befassen, Zweifel uber einige Fragen. Sie holen Kuvalayappabba zuruck, er bringt ihnen Klarheit und erlautert den Kanon. Es hatte aber vor den Augen der Monche eine Frau sich voll Verehrung vor ihm geneigt und mit dem Haupt seinen Fuss beruhrt. Als er nun in der Unterweisung im 5. Kapitel des Mahanisiha steht(), kommt er an die Strophe (123), in der implicite gesagt wird, ein Arlat - hier augenscheinlich soviel wie ein Lehrer -- durfe nicht dulden, dass ihn ein Weib aus irgend einem Grunde beruhre (s. hieruber S. 61). Hier furchtet er einen neuen Spitznamen (mudd'anka) zu bekommen, doch widersteht er der Versuchung, die Strophe zu ubergehen oder anders zu verdejitlichen als der Sinn es verlangt. So sieht er sich dem auf Grund jenes Vorganges" dem Vorwurf ausgesetzt. Trotz angestrengten Nachdenkens, in dem ihn seine Zuhorer mit grobem Drangen storen, gelingt es ihm nicht, ein Argument (pariharnya) zu finden, das ihn rettet. Schliesslich weiss er nichts anderes zu sagen, als dass der Kanon Regel und Ausnahme kenne und seine Verkundigung daher ohne Ausschliesslichkeit sei (s. S. 63). Diese Behauptung, die den Monchen freilich nach Wunsch ist, hat er mit langem Irren durch den Samsara zu bussen. - VIII. Bei einigen seiner vielen Nachexistenzen wird noch verweilt. Die Tochter eines Purohita, die bei einem Gewurzkramer in Stellung ist, hat in ihrer Schwangerschaft ein Geluste nach Fleisch und Grutze und verschafft sich diese durch Verkauf von Wertsachen, die ihrem Herrn gehoren. Dafur wird sie vom Konig, wie dies bei schwangeren Verbrecherinnen der Brauch, bis zu ihrer Entbindung 1 Auch er heisst, wie oben Aritthanemi, dankelhautig (maruyaya-cchari). 9 Die Hande, von denen jene Strophe spricht (jatth ittht-kara-pharisam ... araha vi karejja sayan) waren dabei gar nicht beteiligt, das bestatigen die Worte der Monche selbst: tie ajjae tujjham vandanagam daukamae pae uttam'anyena putthe. Der Widerspruch stort in dessen den Erzahler nicht. For Private And Personal Use Only Page #22 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 21 in ihrer Wohmung in Haft gehalten. Als sie einen Knaben - in ihm ist die Seele Kuvalayappabha's - geboren hat, macht sie sich aus dem Staube. Das Kind wird im Auftrage des Konigs gut erzogen und spater zum Vorsteher des Schlachthauses (sundhirai) gemacht. Dieses Amt bringt ihm den Aufenthalt in der allertiefsten Holle ein. Als Sohn einer fruhverwitweten Brahmanentochter wird er schon mit ublen Krankheiten behaftet geboren und lebt ein Leben von siebenhundert Jahren, in dem er nur Geringschatzung, Abscheu und Entbehrung erfahrt. Als Zugrind in einer Olmuhle (rakkiya-gharn) leidet er von Wurmern, die sich zuerst in seiner durchgeriebenen Schulter festsetzen, 19 Jahre lang, bis er stirbt. Zur Erlosung kommt er endlich in der Zeit Pasa's. Inwiefern nun eigentlich Kuvalayappabha's Antwort an die Monche sundhaft gewesen ist, wird am Schluss des Kapitels dargetan (s. S. 73). 6. Giyatthavihara. Der Name nach Str. 136. Im ganzen 415 Sloka-Str. -- (I.) Str. 1-50 (32: Arya). Den Nandisena lockt der Gedanke des Selbstmordes. Aber ein Monch, der sich auf magische Weise in die Luft erhoben hat, mahnt ihm ab: vorzeitig konne er den Tod, lurch welches Mittel auch immer, nicht herbeifuhren. Bald darauf indessen will Nandisena, von Anfechtungen bedrangt, sich dennoch von einem Gipfel herabsturzen. Da wehrt ihm dieselbe Erscheinung auch diesmal. Er musse erst sein fruheres Karman anskosten und dann in Selbstzucht leben. Nun bringt er, wie es die Vorschrift will, dem Lehrer sein Monchsgerat zuruck und zieht als Laie) an einen anderen Ort. Eines Tages betritt er, um ein Almosen zu erbitten, das Haus einer Hetare mit der ublichen Formel dhammalabha. Ihr liegt aber nichts am Dharma, sondern nur an Geld und Gut. Nandisena verschafft ihr durch Zauberkraft 12%, Kotis in Gold und wendet sich zum Gehen, bleibt aber auf ihr Drangen. So lange will er die Speiseregeln nicht befolgen, wie es ihn an jedem Tage gelingt, zehn Menschen zum rechten Glauben zu bekehren. Mit der Zeit fesselt ihn auch Liebe an die Hetare. Schliesslich aber fasst ihn doch der Weltschmerz, und er kehrt zu seinem Lehrer zuruck. Dieser halt ihm vor, wie er das, was er gelehrt, selbst nicht befolgt und damit den Dharma gleichsam verkauflich (vikkenuya) gemacht habe. Nandisena erkennt seine Sunde, er tritt eine Alles Wirken in einer solchen ist besonders verpont, weil dort lebende Korner zermahlen werden. Vgl. Mahabh. 13, 123, 9. For Private And Personal Use Only Page #23 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 22 W. SCRUBRING: schwere Busse an. Wenn er alles Karman getilgt hat, wird er erlost werden. Ein Nachwort pragt die Vorschrift der Ruckgabe des Monchsgerats nochmals ein. -- (II.) Str. 51--78. Asada', ein Schuler Bhuikklia's, hatte ebenfalls die Absicht des Selbstmordes gehabt und war von einer Gottheit daran verhindert worden. Aus Mutwillen und ohne Grund hangt er dem Gedanken aber weiter nach. Als er dies als Sunde erkennt, setzt er sich selbst die Busse fest, ohne sich um die hergebrachten Regeln zu kummern, und stirbt ohne vollstandige Beichte. Seine Strafe ist eine Reihe von Existenzen, bis er endlich als Sohn des Brahmanen Sivayanda in Mahura das Nirvana erlangt. -- (III.) Str. 79--131. Darlegungen uber die Bube in kleineren Absatzen. Niemand darf glauben, dass man sich durch Busse nicht reinigte. - Bei der Kasteiung zum Zweck der Busse darf es an Energie nicht fehlen. - Die Busse tilgt das Ubel wie die Sonne den Schnee oder die Finsternis. - Die Beichte ist dem Kevalin oder einem mit den vier anderen Arten des Erkennens Begabten abzulegen, dem tiefer Stehenden je in Ermangelung des Vorangehenden? Seine Weisungen sind genau zu befolgen. -- Von der Steigerung, welche die Busse in bestimmten Fallen erfalirt (s. S. 84), besonders durch geschlechtliche Vergehen (vgl. S. 72). - Jede Regung des Geschlechts bindet Karman-Leid. Ein Laie kommt daher schon als solcher uber die mittlere Daseinsstufe (majjhima gai, als Gott mittleren Grades, vgl. 3 VIII) nicht hinaus, vorausgesetzt, dass er sich mit der eigenen Frau begnugt. Andernfalls geht es ihm wie der Nonne Medhamala. Diese hatte - es war zur Zeit Vasupujja's (des 12. Tirthakaras) --- sundige Gefuhle fur einen Laien, und er erwiderte diese. Da sie diesen kleinen (!) Bruch der Selbstzucht nicht beichtete, kam sie in die oberste Holle. - Das seit der Geburt gewirkte Ubel vergrossert sich auf das Achtfache, wenn ein Gelubde gebrochen ist. Laien wie Monche mussen die Vorschriften, ja selbst die Atemzuge genau beobachten. -- (IV.) Str. 132 bis 156 (156: Vainsastha). Die Unterscheidung von Gut und Schlecht lernt man nur in dem Zusammensein mit tuchtigen Monchen, im giyattha-rihara. ? Er wird golden (kancana-rchavi) genannt. Seine Lebenszeit ist carimass' annassa titthammi, als in der Zeit des 24. Tirthakaras ciner friheren Seric. Golden ist auch Medhamnala (6 111). Dies erinnert an Vavahara-S. 1. 34. Hier vertreten den Lehrer (ayariya-uvajjhaya) nacheinander ein Genosse aus derselben Monchsgruppe. ans ciner anderen Monchsgruppe (sambhoiya sahammiya und anna-s. 8.), irgendein Monch saruriya), ein Laie (sammam-bhariya). Ist niemand aufzufinden, so richtet man seine Beichte an die Arhats und Siddhas. For Private And Personal Use Only Page #24 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Das Mahanisiha-Sutta. 23. Erlaubt ist noch der giyattha-misao [viharo] (wenn man sich namlich an die Tuchtigen halt). Eine dritte Moglichkeit (d. h. die Gemeinschaft mit den agiyattha) gibt es nicht. Beschreibung des giyattha und seines Gegenstucks. Auf die Weisung eines giyattha mag man Gift einnehmen, es wird sich als Nektar erweisen; was aber ein agiyattha als Nektar ausgibt, ist Gift. Mit einem solchen sich einlassen, heisst sich in die Hande von Raubern werfen oder einen brennenden Wald betreten. Eine Schlange neben sich haben ist besser als einen agiyattha; statt von diesem ein Vermogen anzunehmen, ist Selbstmord durch Gift vorzuziehen; lieber als mit ihm habe man es mit einem Lowen, einem Tiger oder einem gefahrlichen Gespenst zu tun. Wer die Gelubde bricht, ist mehr zu meiden als wer einem seit sieben Existenzen verfeindet ist. Das Umkommen im Waldbrand und der Tod uberhaupt ist nicht so schlimm wie auch nur ein kleiner Verstoss gegen die Gelubde. (V.) Str. 157-204. Das erste Beispiel fur einen ayiyattha ist der Monch Isara. Als der erste Tirthakara einer fruheren Serie ins Nirvana eingegangen ist, lassen sich die Gotter, um das Ereignis zu feiern, auf Erden sehen. Dabei wird einem Zuschauer1 die Erinnerung an seine Vorexistenzen geweckt, er wird Monch und erlangt die Pratyekabuddhaschaft. Eine Gottheit macht ihm dazu den Feger zum Geschenk. Diesen Pratyekabuddha fragt Isara nach seiner Herkunft, wer ihn geweiht und sein Lehrer gewesen sei, und jener gibt ihm ausfuhrlich Auskunft, aber Isara halt sie gerade ihrer Ergicbigkeit wegen fur Lug und Trug. Der Pratyekabuddha sucht den Jina auf und wird bei ihm ein Ganahara. Als er nach des Jina Abscheiden den Kanon erklart, erscheint dem Isara der Satz, dass derjenige, der ein Erdwesen verletze, ein schlechter Monch sei, nicht stichhaltig, denn ein feines Erdwesen sei der Beschadigung uberall ausgesetzt. Doch erkennt er alsbald seinen Gedanken als schwere Sunde. So legt er sich selbst eine starke Busse auf und begibt sich dann wieder zu jenem Pratyckabuddha. Dessen Ausfuhrungen langen alsbald dabei an, dass Verletzungen von Erd- und anderen Wesen in jeder Weise zu vermeiden seien. Isara ist abermals anderer Meinung jener sitze doch selbst auf der Erde, er esse Speise, die uber Feuer bereitet sei, und lebe keineswegs oline Wasser. Er verlasst ihn daher voll Missbilligung und will den Dharma lieber selbst erklaren. Da -- Im Text scheinen bei 160 ff. hier und da Zeilen zu fehlen. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir For Private And Personal Use Only Page #25 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 24 W. SCUBRING: - fallt ein Stein auf ihn herab und erschlagt ihn; eine Reihe von Daseinsformen schliesst sich an, bis er erlost wird. -- (VI.) Str. 205 f., dann Prosa. Der aus funfhundert Monchen und zwolfhundert Nonnen bestehende Gaccha des Bhadda hat die Praxis, an Stelle der vierten Mahlzeit nur reines Wasser zu sich zu nehmen. Da erkrankt die Nonne Rajja an einem schweren inneren Leiden. Als Ursache gibt sie falschlich den Genuss ebendieses Wassers an. Die ubrigen Nonnen beschliessen darauf, reines Wasser nicht mehr zu trinken. Nur eine von ihnen erkennt ein fruheres Karman der Rajja als die Ursache der Krankheit (Str. 207, s. S. 62). Bei diesem Gedanken wird ihr das Kevala-Wissen zuteil. Zu ihr kommt nun Rajja mit der Frage, warum sie erkrankt sei. Sie erhalt die Antwort: erstens babe feuchte Nahrung ihrem schon kranken Korper geschadet, zweitens habe sie sich mit unreinem Wasser den Mund gespult. Nun habe sie aber auch dieses Vergehen nicht gebeichtet. Die Busse, zu der Rajja sich bereit erklart, ist zwecklos; denn durch nichts ist die Sunde zu tilgen, dass sic einen falschen Krankheitsgrund angegeben und dadurch alle Nonnen in Verwirrung gesturzt bat. (VII.) Str. 208 --- 309 (255 f.: Arya). Konig Jambudadima und seine Gemahlin Siriya bekommen nach vielen Sohnen endlich die ersehnte Tochter, die sie Lakkhanadevi nennen. Der Gatte, den sie diese sich wahlen lassen, stirbt kurz nach der Hochzeit zum tiefen Schmerz der jungen Witwe. Um die Zeit (s. S. 8) kommt ein Tirthakara (hier: tilthamkara) ins Land, und der Konig tritt mit allen den Seinen zu seiner Lehre uber. Als die Nonne Lakkhanadevi einmal allein ist, sieht sie mit Neid auf das Liebesspiel der Vogel und bedauert das Gebot der Keuschheit. Ihrer Sunde innegeworden, will sie beichten und bussen, obwohl sie durch ihr Bekennen sich selbst und die Ihrigent blossstellt. Dieser Gedanke gewinnt denn auch schliesslich die Oberhand; hinzu kommt, dass ein Dorn, den sie sich in den Fuss getreten, ihr als ein ubles Vorzeichen erscheint. Sie zicht es also vor, sich anscheinend im Hinblick auf jemand anders nach dem Masse der Busse zu erkundigen, worauf sie diese selbst ausfuhrt. Ihr Vergehen wird jedoch damit nicht getilgt. So ereilt sie die Strafe fur die eigenmachtig gewahlte Busse. Im nachsten Dasein ist sie Khandottha, die Dienerin einer beruhmten Hetare, der sie an Schonheit weit uberlegen ist. Dic Hetare gedenkt ihr deshalb Ohren, Nase und Lippen abzuschneilen, will sich dam aber - denn sie gleicht ihrer Tochter --- damit begnugen, sie zu verstummeln, so dass sie, For Private And Personal Use Only Page #26 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. auch wenn sie flieht, bei den Mannern nirgends mehr Gluck hat. Khandottha wird aber durch ein Traumbild, das ihr diese Schicksale zeigt, gewarnt und entrinnt. Nach einer langeren Irrfahrt kommt sic in die Stadt Samkhanda und wird dort von einem reichen Manne heimgefuhrt. Dessen erste Gemahlin aber entbrennt von Eifersucht und stosst eines Nachts der schlafenden Khandottha zweimal einen Feuerbrand in den Unterleib; den Leichnam wirft sie den Tieren zum Frasse hin. Der Gatte wird darauf Monch. Die vielen weiteren Daseinsformen der Lakkhanadevi werden zur Zeit Seniyajiva's endigen, in dessen Epoche der Tirthakara Pauma leben. wird. Eine bucklige Frau, wird sie in ihrem Dorfe als die Urheberin alles Ubels gelten, bis man sie eines Tages schwarz und gelb bemalt auf einen Esel setzt und in die Wildnis jagt. Nirgends erhalt sie. Nahrung und fristet aufs kummerlichste ihr Leben. Endlich wird sie des Heiligen ansichtig, und bei ihm findet sie Zuflucht, Glauben und Erlosung. (VIII) Str. 310 (durch Prosa, lobende Beiworte des bhayaram, vorbereitet) 389. Goyama bringt eine Theorie in Vorschlag, nach der die Monchwerdung nicht auf einmal, sondern schrittweise im Laufe der Verkorperungen erfolgt. Nachdem man die rechte Einsicht erworben, nehme man im nachsten Dasein die Laiengelubde und so fort, bis man neun Stufen weiter auf der Hohe des Monchslebens stehe. Diese Lehre werde. namentlich alle diejenigen gewinnen, die sich nicht entschliessen konnten, das Monchtum sofort zu ergreifen, die Verwohnten und (angeblich) Zarten (dullaliya und sukumaliya). Die Antwort hierauf knupft an diese heiden Ausdrucke an. Sie sind (in nicht tadelndem Sinne) nur auf die Tirtham-. karas (so) anwendbar, die vom Mutterleibe an durch die Gotter gepflegt und verehrt werden. Wenn andere Menschen Schonheit und Wohlbefinden hoherer Art geniessen, so haben sie diese durch Fasten erreicht, davon durchdrungen, dass das gemeine Gluck verganglich ist. Gluck empfinden (dullaliya-suham anuhunti) die Menschen in dienenden Stellungen, in kaufmannischer Geschaftigkeit zum Zweck des Gelderwerbs; sie scheuen keine weiten Reisen um der Liebe, keine Kampfe um der Ehre willen. Handelt es sich aber darum, diese Tatkraft zu geistigem Fortschritt anzuwenden, so versagen sie plotzlich und trauen sich nichts zu. Um solche kann man sich nicht kummern. Denn von den Verpflichtungen, welche die Lehre mit sich bringt, kann man sie nicht entbinden, sonst fehlt ihr die Wahrheit. Nun sind die korperlichen Krafte in der Tat verschieden verteilt. Phil.-hist. Abh. 1918, Nr. 5. For Private And Personal Use Only 4 25 Page #27 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 26 W SCHUBRING: Wer aber das Monchtum nicht vollstandig erfullen kann, der darf auch nicht erwarten, dass er das hochste Ziel sofort erreicht. Dies ist kraft ihrer Askese den grossen Lelirern (titthamkare caunnani) beschieden, und ihnen muss man nacheifern. Was nun endlich Goyama's Theorie anlangt, so diene ilir die folgende Parabel als Antwort. Eine Schildkrote findet auf der Flucht vor ihren Feinden mit Muhe ein Schlupfloch. Von dort uberschaut sie den Lotusteich mit allen seinen Schonheiten: dem Mond, den Blumen und Vogeln des Wassers. Was sie sieht, das halt sie fur den Himmel und macht sich auf, ihre Sippschaft zu liolen. Aber als sie zuruckkommt, findet sie die Stelle nicht wieder. So wird auch dem Menschen nur einmal das Heil geboten. Er wird seiner nie wieder teilhaftig, wenn er es sich hat entgleiten lassen. - IX. Arya-Str. 390-415. Man sollte auf der Hut sein und die Fulle der moglichen Existenzen bedenken. Diese wird in Vergleichen dargestellt. Der Mensch erkennt nicht, was ihm gut ist, und wie verderblich seine Wunsche und Geluste sind. In einem Augenblick kann sein Leben dahin sein, darum sollte er die Zeit nutzen und mit Ausdauer und Nachdruck sein Heil bedenken. . 7. Culiya padhama (s. S. 28). (1.) Str. 1-5: Sloka. Anknupfung an Kap. 6. Wer das Wort des Tirthakaras ubertritt, kommt in die Holle. Der Monch, der die Lehre nicht genau befolgt, erlangt keine Erlosung. Str. 6-17: Arya (in den einleitenden Prosaworten vihi-siloga' genannt). Vom Weltschmerz, der Erkenntnis des ewigen Nacheinander und der Folgerung daraus, dem Auszug in die Heimatlosigkeit. -- (II.) Ein Monch oder eine Noune, die sich vergeben, werden entsuhnt durch die Busse, und zwar nur durch diese. Das Verhangen von Busse wird stattfinden bis auf Sirippabha zur Zeit des Konigs Kakki. Dann wird es aufhoren, weil keine Monche mehr da sind. Busse kann nun in sehr vielen Fallen eintreten; zunachst einmal bei einem Verstoss gegen die Avassaga. Weil aber in deren gewissenhafter Beobachtung alles rechte Befolgen der Lehre beruht, so umschliesst dieser erste Fall alle ubrigen. Es werden nun kleinere und grobere Verstosse gegen die Andacht im Heiligtum, die Beichte, die Regeln des Wohnens, der Ausrustung und ihres Gebrauches, des Ausganges, des Unterrichts usw. in kurzen Satzen, aber in grosser Fulle angefuhrt und jedesmal die Strafe dafur mitgeteilt. Den Hinweis auf eine ausfuhrlichere Be 1. Ebenso Dasaveyaliya-Satta 9, 4. For Private And Personal Use Only Page #28 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. handlung an anderer Stelle s. S. 5. -- (III.) Die ganze Darstellung heisst pacchitta-sutta. Diesem wohnt grosste Wichtigkeit inne (s. S. 47). Uber die Pflege der BuSsvorschriften, die Strafe fur einen Lehrer, der darin nachlasst, und fur einen Gaccha, der sich ihnen widersetzt. Den Einlenkenden freilich, die in einen anderen Gaccha einzutreten trachten, soll man entgegenkommen (s. S. 82); die Weigerung des Lehrers (kuguru) konnte sie verzweifeln lassen oder entmutigen, so dass sie im Samsara verblieben. Weiteres von schlechten Eigenschaften der Oberen (gani). Es kommt vor, dass selbst solche gegen die Avassaga verstossen (Ruckleitung zum Anfang). Die hier wiederholte Ankundigung einer eingehenderen Behandlung siehe gleichfalls S. 5. Als Abschluss die Arya-Str. 18. IV. Arya-Str. 19f. Dann ein Spruch zum Schutze in Gefahr. Schutzende Aksaras an sieben Stellen des Korpers. Arya-Str. 19-23' (S. 76f.). (V.) Ein Tuchtiger tritt die Busse zu seinem eigenen Heile unverzuglich und einsichtsvoll an. Uber die Mannigfaltigkeit der Falle, in denen Busse verhangt wird. Es gibt viele Erlauterungsschriften dazu (s. S. 47). Die Beichte kann man vierfach nennen (s. S. 65). Sloka-Str. 24-50 zum Lobe des bhao'aloyana, der vierten Art'. Sloka-Str. 51-53; Arya-Str. 54 -57. Wer durch Beichte rein geworden ist, aber durch Fahrlassigkeit wieder sundigt, kommt in die Holle. VI. Die Achtsamkeit auf die Lebewesen der sechs Arten ist gleich der Achtsamkeit auf sich selbst. Vier Darstellungen der Schonung der Wesen und der sechs grossen Monchspflichten uberhaupt 1. Arya-Str. 58-70. 2. Sloka-Str. 71-79, meist gleichformig: kim bahuna? Goyama, ettham daunam aloyanam kattha gantum sa sujjhihi? 3. Arya-Str. 80-92, fast immer nur am Schluss verschieden: aloiya-nindiya-garahio vi kaya-payachitta-nisallo uttama-thanammi thio.... For Private And Personal Use Only 27 Das Verbot des rai-bhoyana erscheint in einem Sloka nach dem Muster 2. 4. Sloka-Str. 93-98. Die zweite Zeile lautet stets (93: pandivay)assa veramane esa (93: padham)e aikkame. Abschnitt IV und der in V bezeichnete schliessen mit tti bemi. "cha' dient in Vff. anch zur Unterscheidung kleinerer Absatze. 2 Dies wiederholte kim bahuna ist also nicht, wie es Weber erschien (16, 464), der Ausfluss eines Gefuhles von Weitschweifigkeit, sondern dieser wie auch anderer Prakrit-Prosa in sehr abgeschwachter Bedeutung eigen. Die Zeile ist ein Beispiel fur den 7 silbigen Pada (s. S. 34). 4* Page #29 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir W. SCHUBRING: - VII. Uberleitung zu Kap. 8. Die Arya-Str. 99 weist auf Susadha voraus, der die fromme-Anspannung (jayana) nicht kannte. Dieser Begriff wird in Prosa kurz erlautert. Das Kapitel schliesst: Goyama, Susadhassa una malati samkaha vimhaya-janani ya -- 'cha'. culiya padhama -- eganta-nijjara. Das von Weber ubersehene Kolophon ist wohl nachtraglich hier eingeflickt. Hierin bestarkt uns die Fortsetzung. 8. Biiya culiya. (I.) Der Anfang: 'se bhagaram, kenam atihenam evam vuccai?' schliesst unmittelbar an das Vorhergehende an. Alsbald beginnt die Erzahlung. In der Stadt Sambukka im Lande Avanti lebt ein armer Brahmane namens Sujjhasiva. Seine Gemahlin starb bei der Geburt einer Tochter, die Sujjhasiri genannt wurde. Diesen Verlust der Mutter hat sie dadurch verschuldet, dass sie in ihrem vorigen Dasein als Nebenfrau eines Konigs der Mutter des Thronerben den Tod gewunscht hatte, um fur sich und ihren Solen die konigliche Macht zu erlangen. Sujjhasiri ist von grosser Schonheit. Als sie eben erwachsen, tritt eine lange Hungersnot ein, und ihr Vater weiss sich nicht anders zu helfen, als dass er sie an einen reichen brahmanischen Oberaufseher (muhana-govindu) verkauft. In geringer Achtung seiner Mitburger verlasst er das Land und wird in der Fremde ein reicher Mann. Nach acht Jahren Hungersnot ist der Oberaufseher ganzlich verarmt. Eine Hirtenfrau bringt eines Tages ihm und seiner Familie ein paar Klosse, die sofort verzehrt werden. Der Reistopf aber, mit dem die Frau gekommen war, ist nicht wiederzufinden. Auf der Suche danach sieht die Aufsehersfrau ihren altesten Sohn, wie er zusammen mit einer Dirne es sich bei einem Reisgericht wohl sein lasst. Er glaubt sich hierbei bedroht und schuchtert seine Mutter derartig ein, dass sie vor Schreck umsinkt. Man findet sie nach einiger Zeit und bringt sie wieder zu sich. - (II.) Sie halt nun eine Ansprache. Familie, Verwandtschaft und Freundschaft sind leere Worte; in Wahrheit verfolgt jeder seine eigenen Ziele und kummert sich um die Seinen nur, solange sie ihm nutzlich sind. Hier war der eigene Solin ein Beispiel. Man lose darum dieses Band, das nur Leiden herauffuhrt, und weihe sich dem Dharma; dieser aber besteht in der Ausfuhrung der sechs grossen Vorschriften und in frommem Wandel. Arya-Str. 1 -12 preisen den Dharma und die Frommigkeit. -- III. Diese Rede, die angeblich auf der Erinnerung an fruhere Existenzen beruht, er piiya Hss. ? Daher die Kenntnis der Jaina-Lehre. For Private And Personal Use Only Page #30 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 29 weckt in den Umstehenden den Erlosungsdrang, .und der Aufseher gibt diesem, seinem Staunen und seiner Ehrfurcht in einer Anrede an die Seinen Ausdruck (die Sohne heissen Jannayatta, Vinhuyatta, Jannadeva, Vissamitta, Sumaccadao). Die Frau verkundigt hierauf den Dharma, und alle ergreifen das Monchtum bei dem thavira (so!) Gunamdhara. (IV.) Dies uberaus leichte Gewinnen der Erweckung ist bei der Aufsehersfrau die Wirkung restloser Beichte im fruheren Dasein (also als Nonne). Sie ist darauf Surinda's Hauptgemahlin, dann der Fuhrer eines Gacchas (gacchdhivai) geworden, und zwar war dieser so hochgestiegene Monch vordem ein machtiger Furst, bis er alle seine Machtfulle wie einen Grashalm liegen liess. Trotz seiner grossen kirchlichen Verdienste kam er nicht zur Erlosung, denn in einer Vorexistenz hat sich folgendes ereignet. - (V.) Die Tochter eines Konigs, der den Bettelmonchen gewogen ist (samanna-narinda), wird gleich nach der Hochzeit Witwe. Ihr Vater ubertragt ihr die Sorge fur die Bettelmonche (samana mahana) in funfhundert Dorfern. Sie selbst wurde allerdings den Tod auf dem Scheiterhaufen vorziehen, da sie ihrer edlen Familie in nichts Unehre machen will. Doch der Konig, obwohl hoch erfreut uber ihren Familienstolz, bestimmt sie, seinem Plan zu folgen, zumal die Selbstverbrennung in seinem Geschlecht nicht ublich sei. Nach seinem Tode geht die Wurde, da kein Sohn da ist, auf sie uber. Eines Tages gewahrt sie im Audienzsaal einen jungen Mann von grosser Schonheit und betrachtet ihn verlangend. Er aber, da er schon zum Jainatum hinneigt, flieht die Leidenschaft und beschliesst, Monch zu werden. Deshalb begibt er sich in die Residenz Hirannukkurudi', um da auf einen Lehrer zu warten. Der Furst des Landes sieht ihn und fragt ihn nach dem Namen auf dem Siegelring (mudda-rayana) an seiner Hand". Der junge Mann aber will den Geber nicht nennen; es sei ein Mensch, dessen Blick unheilig sei nach allen 63 Arten (s. S. 67), auch durfe man den Namen eines solchen nicht ungegessen (ajimiya) aussprechen, da man sonst an dem Tage kein Almosen erhalte. Verspreche aber der Konig, sich seinem Glauben anzuschliessen, so werde er ihn ihm offenbaren. Darauf lasst der Konig eine reichliche Mahlzeit auftragen und gibt die verlangte Zusage. Der Jungling nennt nun den Namen, aber er hat noch keinen Bissen gegessen, da nahert sich ein Hirannakurudit, Tiranugurudi P, Hirannukaradi p. - Dass er diesen geschenkt bekommen hatte, ist vorher nicht erzahlt worden. For Private And Personal Use Only Page #31 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org 30 W. SCRUBRING: feindliches Heer der Stadt. Der Konig macht sich eilends aus dem Staube, kaum dass er dein Jungling noch seine glaubige Verehrung bezeugt. Dieser selbst lasst das Mahl gleichfalls im Stich, da er es fur eigens bereitet ansieht. Er wird, ohne dass er sich zur Wehr setzte, von den feindlichen Kriegern aufgegriffen, die ihn fur den verkleidet fliehenden Konig halten. Da er sich ohne Vergehen weiss, so bietet er sich der Hinrichtung tapfer dar. Die Feinde aber bleiben bei seinen Worten wie gebannt stehen; er selbst sinkt ohnmachtig zu Boden. Der Konig beauftragt inzwischen Leute, in der Stadt heimlich nach seinen zuruckgelassenen Kostbarkeiten zu forschen und nach dem jungen Mann zu sehen. Als sie in die Stadt kommen, werden sie Zeugen, wie dieser gerade das Haarausraufen der Monchwerdung vornimmt und die Gottheit der heiligen Lehre ihn unter einem Blumenregen preist (Arya-Str. 13-19), worauf sie verschwindet. Auf die Botschaft hiervon naht sich der Konig voll Freude, Furcht und Neugier und sieht, wie der Jungling, uber den inzwischen die Ohi-Erkenntnis gekommen ist, im Schatten eines Schirmes, den Sakka ihm halt, den Dharma predigt. Dieser wunderbare Anblick bestimmt ihn, Monch zu werden; seine ganze Umgebung und der feindliche Konig tun desgleichen. Alle Gotter und Gottinnen fahren mit Segensspruchen vom Himmel herab. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir (VI) Auch hier wird das leichte Gewinnen der Erweckung erklart. Der Jungling war schon in einer Vorexistenz Monch, nur beging er damals eine Wortsunde, die ihm eine lebenslangliche Strafe eintrug. Ausserdem mussen die drei grossen Vergehen, gegen Wasser, Feuer und Keuschheit, in jeder Weise vermieden werden. Deshalb hat er die Erweckung so leicht gewonnen." Der Jungling, jetzt ein beruhmter Prediger, macht sich mit grossem Gefolge nach dem Berge Sammeyasela auf, um sich dort zum Fastentode zu bereiten. Er beruhrt dabei die Residenz der Konigin (itthi-narinda), und nach seiner Predigt ergreift auch sie mit ihrer Umgebung das Monchtum und schliesst sich dem Zuge an. Auf dem Berge soll die grosse Beichte stattfinden, und der Lehrer erinnert die fruhere Konigin daran, auch jenen Vorfall zu beichten, als sie ihn einst verlangend betrachtet habe. Sie macht aber, um ihr Ansehen als des Konigs Tochter nicht zu gefahrden, geltend, sie habe ihn angeblickt, nur um zu prufen, ob seinen korperlichen Vorzugen auch sittliche Kraft entsprache. Sie sieht also keine Sunde, die zu beichten ware, eher ein Verdienst. Der Lehrer ist tief entrustet uber diese Ausfluchte einer weiblichen Natur und halt ihr vor, dass sie die ganze Wirkung ihrer For Private And Personal Use Only Page #32 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 31 (bis (lahin geubten) Askese aufs Spiel setze; sie aber bleibt bei dem Gesagten. Wahrend daher der Lehrer durch den Fastentod ins Nirvana eingeht', hat sie viele weitere Existenzen durchzumachen, bis sie endlich, wie oben erzahlt, sich als Fuhrer eines Gacchas verkorpert. -- Wohl erreicht jeder, der Monch wird, nach spatestens sieben oder acht Daseinsformen die Erlosung, jedoch nur wenn sein Leben als solcher ohne Fehltritt verlaufen ist. Fur Irrtum und Verschweigen (maya-salla), fur Wasser, Feuer- und Keuschheitssunden ist eine Unzahl von Existenzen der Lohn. (VII.) Hier setzt die mit IV verlassene Erzahlung wieder ein. Die Hirten frau bestimmt Sujjlasiri, mit ihr zu gehen, und versorgt ihre Familie dafur taglich mit Milch. Endlich ist die Hungersnot voruber. Da kehrt Sujjbasiva, der Vater Sujjhasiri's, als reicher Mann zuruck. Er gewahrt das schone Madchen, ohne es zu erkennen, und tragt ihr die Ehe an. Nachdem er der Hirtenfran voit seinem Reichtum Beweise gegeben, fuhrt er sie heim und lebt mit ihr sehr glucklich. Doch eines Tages, als Sujjhasiri sich beim Anblick zweier Monche ihrer Pflegemutter erinnert, erzahlt sie Sujjhasiva ihre Herkunft, und diesem wird alles offenbar. Verzweifelt er. wagt er alle moglichen Todesarten; er besteigt, seine Untat offentlich verkundend, am grossen Weg, der zur Leichenstatte fuhrt, einen Scheiterhaufen, aber das Feuer brennt nicht. Da verstossen die Hirten die beiden aus ihrem Bereich. Nicht weit von da treffen sie auf den Monch Jagananda mit seiner Anhangerschaft. Bei ihm wird Sujjhasiva Monch, er beichtet vollstandig und erhalt eine schwere Busse auferlegt, an (leren Ende ihm die Kovalinschaft und die Erlosung zuteil wird. (VIII.) Dass ihm dies trotz seiner unerhorten Schuld so schnell zufallt, hat seinen Grund in der von ihm abgelegten restlosen Beichte und in seinem inakellosen Wandel als Moncli. Von wem solches zu ruhmen ist, der wird nicht nur selbst erlost, sondern er bringt auch anderen die Erlosung, soweit sie dazu bestimmt sind. Freilich sein Karman busst jeder selbst. Die Tilgung aber erfolgt durch die Hemmung der Funktionen, nicht etwa durch die Zeit. sloka-Str. 20--25. In der Zeit wird Karman nicht nur getilgt, sondern auch gebunden. Wer die Funktionen hemmt, kostet fruheres Karman zwar noch aus, bindet aber kein neues. In Zeit, Ort usw. soll man sich keiner Fahrlassigkeit schuldig machen, dann schwindet das Karman. An dieser Stelle cha' in deu Ilss. For Private And Personal Use Only Page #33 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir W. SORUBRING: (IX.) Sujjhasiri ist von Sujjlasiva schwanger, sie soll' ihre Busse deshalb erst nach der Entbindung beginnen. Aber sie fasst den Vorsatz, ihr Kind umzubringen, und stirbt dafur gleich nach der Geburt, worauf ihr die sechste Hollenregion beschieden ist. Den Knaben, den sie ausgesetzt hat, rettet ein Topfer und zieht ihn mit seiner Frau unter dem Namen seines eigenen Vaters, Susadha, auf. Susadha wird spater Monch. Er ubt sehr starke Askese, aber er verstosst aus mangelhafter Kenntnis gegen die Selbstzucht mit ihrer steten Anspannung. Die Busse, die ihm auferlegt wird, verschmaht er. Dafur muss er eine lange Daseinsfolge auf sich nehmen. - Die Anspannung des Monches besteht in dem unverbruchlichen Halten der achtzehntausen: Gebote (s. S.69); das hat Susadha nicht erkannt. Ein Achtel seiner Askese hatte ihm schon zum Heile gedient. Seine besondere Sunde war der Genuss von unreinem Wasser. Die Sunden mit Wasser und Feuer und die Unkeuschheit sind aber drei Hauptvergehen; durch sie wird das erste Gelubde verletzt, und die ganze Monchszucht erleidet Schaden. Alle Askese ist dann vergeblich getan. Wer dagegen Selbstzucht ubt, wird spater oder fruher erlost. je nachdem er in der Beichte aufrichtig ist oder nicht. Der Erloste aber weilt an der Statte unendlicher Seligkeit. (X.) Auf das Kolophon des ganzen Textes folgt noch die Verehrung (om namo) der 24 Tirthakaras (hier titthamkara), der Lehre (tittha), ihrer Gottheit (suya-devaya), der Kevalins, aller Monche, aller Vollendeten und Mahavira's, darauf der schon in 3 XI angefuhrte Spruch (s. S. 76) und die Grantha-Angabe (s. S. 4, Arya-Str. 26). Ubersicht Nach dieser Wiedergabe des Inhalts kommen wir zu einer Betrachtung des Mahanisiha im ganzen. Sie notigt uns freilich zunachst, das Werk in andere Teile wiederum aufzulosen. Was der Text enthalt, lasst sich in grossen Zugen folgendermassen darstellen: .: A. Die Beichte ohne Vorbehalt: (Kap.) 1. B. Die schlimmen Folgen ublen Tuns: 2 I--V. XI. C. Das Meiden der Gemeinschaft mit schlechten Ordensgenossen: 3--5 For Private And Personal Use Only Page #34 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. a. Die Arten des einzelnen tadelnswerten Monches: 3 I. XIIIf. Die Wirkung des Umgangs mit solchen: 4. b. Beschreibung des schlechten Gacchas: 5 I. III. c. Beschreibung des schlechten Lehrers: 5 IV-VIII. D. Die Treue gegen die Vorschriften: 6 I. III-V. VIIIf. Die Erzahlungen legen ein starkes Nebengewicht auf E. die Beichte ohne Vorbehalt: 6 VI und die Busse: 6 V. 6 IIf. VII behandeln beide. Anhang. Uber die Busse: 7 I-III. Vf. Uber die Missachtung der Busse: 7 VII; 8. Der Aufbau des Mahanisiha ist somit wohluberlegt. Ein gegliederter Mittelteil (C) schiebt sich in die Hauptdarstellung ein. Er ist in Prosa abgefasst, die Hauptdarstellung -immer im ganzen betrachtet in Versen. Von der Beichte (A) ausgehend, kehrt sie, wenigstens hindeutend, zu ihr zuruck (E). Die Themen B und D stehen in naturlicher Gedankenverbindung. Waren endlich die beiden letzten Kapitel nicht im Kolophon selbst als Anhang bezeichnet, so wurde die Anlage von 1 bis 6 schon sie als solche erweisen. Sie schliessen sich an den Haupttext logisch an: auf die Beichte folgt die Busse. In diesem Aufbau und seinem Anhang lassen sich mehrere Einlagen unterscheiden. Mit diesem Wort bezeichnen wir solche Stucke, die sich aus ausseren und inneren Grunden von dem ubrigen deutlich abheben. Dies sind: 33 Eine Darstellung des geschlechtlichen Empfindens: 2 VI-IX. Eine Abhandlung uber das Achtungsfasten, mit einem Zwischen stuck uber die Frommigkeit von Monch und Laien: 3 II--XII. Beschreibung des guten und schlechten Lehrers und Gacchas: 5 II. Spruche und Abzeichen zum Schutz in Gefahr: 7 IV. For Private And Personal Use Only Das Versmass des Hauptteils ist der Sloka. Die Arya erscheint in ihm als Zitat, wie in mehreren Fallen nachzuweisen ist (s. S. 57 f.). In grosserer Zahl steht sie nur an seinem Schluss, in 6, 390-415, ein Wechsel im Metrum gegen das Ende eines Abschnitts, der in indischer Dichtung keine seltene Erscheinung ist. Der Mittelteil, wo er, ebenfalls in der Form von Zitaten, uberhaupt Verse hat, zeigt Aryas, ebenso die Einlagen. Denn die Slokas in 3 bis 5 gehoren dem Mittelteil nicht eigentlich an, sondern haben besondere Aufgaben. Es stellen namlich dar: Phil.-hist. Abh. 1918. Nr. 5. 5 Page #35 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 34 5, 1-8 115-121 nicht anders als www.kobatirth.org 2, 149-157 7, 1-5 W. SCHUBRING: 3,1-14 den Ubergang vom Hauptteil zum Mittelteil', 132-135 B von der Theorie wie wir noch sehen werden, einem fremdartigen Bestandteil (S. 95) -- zum Beispiel, vom Beispiel zur Theorie zuruck, von der Einlage zum Mittelteil; Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir vom Hauptteil zur Einlage, vom Hauptteil zum Anhang. Die Slokas 3, 39-45 enthalten die an eine Zwischenfrage sich knupfende Belehrung und bilden ebenfalls eine gedankliche Einheit (S. 44). Im Anhang wiegt die Arya ein wenig vor: Der Sloka gehort diesen Kapiteln, so wie sie von Haus aus gedacht sind, nicht ursprunglich an, wie der Inhalt beweist. Kap. 7 und 8 handeln, nachdem im vorhergehenden von der Beichte die Rede war, von der Busse, und zwar werden in 7 die Strafen fur die einzelnen Vergehen angegeben, wahrend die Erzahlung in 8 das warnende Beispiel eines bei aller freiwilligen Kasteiung doch die vom Lehrer verhangte Busse Missachtenden in Susadha vor Augen stellen will. Diese Abhandlungen sind von Aryas begleitet, auch die Einlage 7 V ist von solchen umgeben. Die Slokas dagegen treten auf, wo von der Beichte gesprochen wird, und in 8 VIII, auf einem kurzen dogmatischen, von der Erzahlung abbiegenden Seitenpfad. Gemischt sind beide Versarten, wie es naturlich ist, in einer Art Sammlung von Darstellungen der Monchsgelubde, 7 IX, die jedoch in Arya anheben. Nach all diesem ist der Sloka als das eigentliche Metrum des Verfassers zu bezeichnen. Er bedient sich seiner im Hauptteil und dort, wo dessen Gedanken sonst zum Ausdruck kommen, wie auch da, wo er Einschnitte zu uberbrucken unternimmt. Durch uberzahlige Silben ist dieser Vers oft sehr frei gestaltet. Eigentumlich ist anderseits das Vorkommen eines zweiten oder vierten Pada von sieben Silben: 6, 264. >>ahava ha ha na juttam inam, dhuya-tull' esa vi me!<<< Wie in diesem Beispiel (vgl. auch S. 27), so sind in etwa drei Vierteln aller Falle die vier ersten Silben des Padas samtlich lang. Diese fur unseren Die Arya 3, 3 ist ein Zitat (s. S. 58). For Private And Personal Use Only Page #36 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 35 Dichter bezeichnende Form erscheint, doppelte und zweifelhafte Zeilen ungerechnet, im ganzen einige dreissigmal und in allen Kapiteln seiner Arbeit Erwahnen wir noch die Haufigkeit von prosaischen Einschuben in und zwischen den Strophen, deren Umfang sich von einem Wort uber balbe und ganze Satze bis zu einer Fulle schmuckender Beiworter (6 VIII Anf.) steigern kann, so haben wir den Hauptteil in seiner Form hinreichend beschrieben. Bei den Legendenstoffen verweilen wir noch. Im Gegensatz zu den ubrigen Erzahlungen scheint die von der Nonne Rajja ( 6V) nicht eine eigene Erfindung, sondern aus einer anderen Quelle entnommen zu sein. Dafur spricht' erstens ihre Prosagestalt, durch die sie sich von der Umgebung scharf abhebt; nur zwei Sloka-Strophen dienen als Einfuhrung. Zweitens haben wir schon gezeigt (S. 8), dass die Absichten des Verfassers ihn darauf fuhren, seine Geschichten in weit zuruckliegenden Epochen spielen zu lassen. Bei Rajja fehlt dies Moment, sie lebt einfach zur Zeit des ayariya Bhadda. Dasselbe Stillschweigen hinsichtlich der Zeit nicht nur, sondern auch des Ortes und der Person begegnet bei Nandisena (6 I). Man hat hier den Eindruck, dass die Geschichte als bekannt vorausgesetzt wird. In der Tat ist Nandisena eine historische Personlichkeit, als Sohn Konig Seniya's ein Zeitgenosse Mahavira's. Am fruhesten erscheint er in Bhadrabahu's Avassaga-nijjutti, Str. 9, 63. Haribhadra erzahlt den Vorgang, auf den diese Stelle anspielt, in seiner Avasyaka-tika, und zwar mit den Worten der Cunni, und gleichfalls in dem Kommentar zu seinem Uvaesapaya, dessen Strophen 38-51 er aus der Av.-nijj. entnommen hat (Str. 9, 52-65)? Seine Erzahlung deckt sich indessen nicht mit der des Mahanisiha; Nandisena ist in ihr uberhaupt nur eine Nebenfigur. In unserer Form findet sich der Bericht, moglicherweise auf das Nisiha-bhasa zuruckgehend', erst bei spateren Verfassern. Es sind dies, soweit wir bisher sahen, Dharmadasa Ganin, UvaesamalaStr. 248; Jayakirti, Silovaesamala Str. 31; Hari, Eine Beobachtung in der Ausdrucksweise s. S. 79. - Upadesapada, Bhavnagar 1900. Der uns allein vorliegende erste Teil reicht leider noch nicht bis zu dem Kominentar zu Str. 49. * Es heisst dort 7. 7: 8a-vikaro moh'uddirana ya vakkheva-ruyan'ainnam gahanam ca tena dandiga ditthanto Nandisenenam, Die Cunni war zur Zeit nicht zuganglich. Herausgegeben von Tessitori, Giorn. della Soc. asiat. ital. 25 (1912). Fur die anderen Werke und ihre Kommentare verweisen wir auf Verz. II. For Private And Personal Use Only Page #37 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 36 www.kobatirth.org W. SCHUBRING: Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Karpuraprakara Str. 121; Merutunga, Mahapurusacaritra oder Upadesasata, Nandisenakatha. Sie begnugen sich damit, auf die bekannte Geschichte anzuspieler; deren Hergang erfahren wir durch die Kommentatoren bezw. Merutunga selbst. Am ausfuhrlichsten sind Somatilaka Suri zu Jayakirti in dem Nandisenamaharsikathanaka von 67 Slokas und Ramavijaya zu Dharmadasa. Hier wird auch die Vorgeschichte. gegeben. Sie erzahlt, wie Nandisena durch sein blosses Erscheinen einen Elefanten bandigt, der in plotzlicher Wildheit die Einsiedelei, der er gehort, zu zerstoren droht. In diesem Elefanten steckt namlich die Seele eines Brahmanen, bei dem Nandisena in der Vorexistenz im Dienste gewesen. Er hatte dabei die Gewohnheit, die Reste des Opfers an Jaina-Monche zu schenken. Srenika wird nun spater mit den Seinen, dabei auch Abhaya und Nandisena, von Mahavira fur das Laientum gewonnen. Nandisena aber will Monch werden und begibt sich zu Mahavira, obwohl eine Gottheit, in der Luft erscheinend, ihm abrat. Tilgung des Karmans ohne Auskosten des Karmans gebe es nicht, er musse seine Zeit abwarten und durfe nicht ungeduldig drangen, daher solle er im Laienstande verbleiben. Von Mahavira erhalt er dieselbe Weisung. Trotzdem setzt er es durch, die Weihe zu erlangen, und gibt sich der strengsten Kasteiung hin. Schliesslich gedenkt er sein Leben gewaltsam zu endigen. Dieselbe Gottheit indessen verhindert den Selbstmord, unter anderem fangt sie ihn in der Luft auf, als er sich von einem Felsen sturzt. Sie tadelt ihn und wiederholt ihre Mahnung. Er setzt seine Ubungen fort und erlangt dadurch Zauberkrafte. Mittels ihrer verwandelt er, als er an die Hetare geraten ist (s. o. S. 21), das Gras auf ihrem Hofe in Gold. Durch ihr flehentliches Bitten lasst er sich bestimmen zu bleiben und gibt damit das Monchtum auf (tyakta-linga). Wahrend er die selbstgestellte Aufgabe (s. o.) durchfuhrt, geniesst er sein Leben. So vergehen zwolf Jahre. Eines Tages aber will sich die zehnte Person, die zu bekehren ware, nicht finden; da gibt die Hetare ihm den Rat, selbst dieser Zehnte zu sein. Dies befolgt er und begibt sich zu Mahavira in der Erkenntnis, dass sein Karman bis hierher getilgt und er zum Monchtum reif sei, beichtet bei ihm und geht am Lebensende in die Gotterwelt ein. Kurzer in der Darstellung sind Somacandra zu Hari und Merutunga. Dem letzteren ist eine metrische Prakrit-Fassung bekannt, nach einer Strophe zu schliessen, die in seinem Sanskrit-Text auftaucht: For Private And Personal Use Only Page #38 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. dijjanti ucaesa atthe naccaviuna annassa; kim appana na kirai? kim esa vikkanao dharmo? hatthe Hs. Hierin spricht sich der Tadel des Meisters aus, Nandisena habe den Dharma gewissermassen verkauft, ein Anklang an unseren Text, den die anderen Erzahler nicht haben. In den Abweichungen von diesem stimmen alle vier uberein. Die wichtigste ist am Schluss, wo im Mahanisiha der Anteil der Hetare an Nandisena's Reue und Busse ganz ausgeschaltet wird. Es heisst einfach: samciggo ('gge Hss.; sonst nur oo) guru-pamilam pavesai, und den Hinweis, dass Nandisena selbst noch der Bekehrung bedurfe, spricht der Lehrer selbst aus. Entsprechend der Absicht des Werkes ist dieser nicht Mahavira genannt. Eigentumlich ist der Fassung des Mahanisiha auch das Gewicht, das auf die Einhaltung der Vorschriften gelegt wird. Diese einzupragen ist also des Nacherzahlers eigene Absicht. - Am Anfang der Erzahlung heisst Nandisena ein dasa-puvvi (6, 3), was, wie schon Weber bemerkt hat, uber Mahavira herabzufiihren scheint (16,451. 464). Es ist aber hochst wahrscheinlich, dass statt puvui vielmehr buddhi zu lesen ist', wie denn Nandisena von Jayakirti ein daha-daha-bohiga genannt wird. Merutunga, der doch uber die Dasapurvin Bescheid wusste, schweigt uber ihn in seiner Liste derselben und erzahlt an unserer Stelle vielmehr, dass Nandisena die elf Angas studierte". Noch ein Stuck des Hauptteils kann durch einen anderen Text uberpruft werden. Die Geschichte von Lakkhanadevi (d. i. Laksmanadevi, 6 VII) ist durch Devendra Suri seiner Susadhakaha einverleiht worden, einem Werk, uber das wir nachher berichten werden (S. 48). Devendra hat die Erzahlung aus eigenem Vermogen ausgeschmuckt. Er schildert uns die Gattenwahl, Str. 281 --- 284, gibt Trostworte des Konigs, in denen er seine Tochter auf die Jaina-Lehre hinweist, in der sie sich alsbald betatigt, Str. 287-292, lasst den Konig den Jina preisen, Str. 298-306, diesen Falsches p fur b kommt in unseren Hss. mehrmals vor: I, 195 pahu; 3, 13 pavisaivihe; 8 Koloph, piya culiya. Dies weist auf die alte Schreibung von ba als pa mit innerem Punkt zuruck. * Mitgeteilt von Leumann, ZDMG 37, 501. * Die Legende kennt, wie wir hier anfugen mochten, mehr als einen Nandisenn. Bei Bhadrubahu (4,27), Dharmadasa. Merutunga und Hari tritt ausser dem ansrigen noch ein anderer nuf, bei Hemacandra in der Uvaesamala (alias Puspamala) nur der andere. For Private And Personal Use Only Page #39 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 38 W. SCRUBRING: selbst eine Ansprache halten, Str. 308----313. So hat Devendra im ganzen, bis die Erzahlung von Lakkhanadevi selbst einsetzt, 44 Aryas (306 eine gereimte Vasantatilaka) gegenuber 14 Slokas des Mahanisiha. Im weiteren Verlauf lialt er sich enger an das Gegebene, doch bringt der Unterschied der Versmasse immer noch ein gewisses Ausspinnen mit sich. Was die Geschichte selbst betrifft, so bemerken wir die Nebenabsicht, den Gedanken der Vergeltung einzuflechten. Das unreine Verlangen der Lakkhanadevi wird an Khandottha geracht zunachst in der bosen Absicht der alten Hetare, sie geschlechtlich zu verstummeln, dann in dem todlichen Vollzug dieses Vorhabens durch die erste Gemahlin ihres Mannes. In einer der spateren Verkorperungen fuhrt sie als Hund ein wollustiges Dasein, bis (so fugt Devendra ein) der Pfeilschuss eines Topfers sie totet, worauf ihre Seele in die Tochter einer Hetare eingeht. Der Neid der Lakkhanadevi auf die Liebesfreude der Vogel erscheint wieder in der Eifersucht der Hetarenmutter und der gekrankten Mitgattin auf Khandottha. Zum Schluss des Hauptteils, 6 VIII, ist hervorzuheben, dass allein hier Goyama eine selbstandige Rolle spielt. In den Versen und Erzahlungen des ganzen Textes stellt er nur den stummen Zuhorer dar, in den dogmatischen Prosa-Partien ist er, wie man es aus der Viyahapannatti, dem Uvavaiya usw. kennt, nicht mehr als sozusagen der Hebel, durch dessen Druck die bezuglichen Darlegungen ausgelost werden. Wenn er in 6, 310 ff. (worauf noch 7, 1 zuruckgreift) eine eigene Theorie vortragt, so wird mit dieser augenscheinlich eine Anschauung abgelehnt, die zu der Zeit des Verfassers Anhanger gefunden hatte. Der Mittelteil, in Prosa verfasst, ist, wie wir schon salien, dreifach gegliedert, und jede dieser Abhandlungen zerfallt in Theorie und Beispiel'. An der Spitze stehen die verschiedenen Arten des einzelnen Monches, der seine Pflichten nicht voll erfullt. Die sloka-Einfuhrung verheisst, dass die kusiladi dargestellt werden sollen (3, 1), d. h. der kusila, osanna, pasattha (es fehlt der sacchanda) und der sabala (3, 13). Aber am Schluss des Kapitels, nachdem der kusila ausfuhrlich behandelt worden ist, wird auf die Beschreibung des zwiefachen osanna, des dreifachen pasattha, des sacchanda und des 2 2 fachen sabala verzichtet (den Wortlaut s. S. 5). Vielleicht geschieht es unter dem Einfluss des Mittelteils, dass nach ibm auch der Hauptteil in Kap. 6 mit Erzahlungen einsetzt. For Private And Personal Use Only Page #40 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 39 Ebenso wie es beim Hauptteil geschah und bei den anderen Bestandteilen geschehen soll, heben wir auch hier aus dem Mittelteil die Legendenstoffe heraus. In den Personenkreis des Ramayana fuhrt folgende Stelle, die Charakterisierung eines Unzuverlassigen und Wandelbaren, wie man ihn nicht im Orden brauchen kann (5 VI): je nam osanna-viharinam osanne, ujjaya-viharinam ujjaya-vihari, niddhamma-sabalanam niddhamma-sabale, bahuruvi ranga-gae, curane iva natthe, khanena Rame khanena Lakkhane khanena Dusagira-Rarane, khanenam thappa-rayanna-dlantura-jarajunna-gutta-pandurakesa-bahue pavanca-paribharie vidusaye, khanenam tiriyanca-jai vinura-Hanumanta-Kesari - jaha nam tra, Goyama, taha nam se bahu-ruve. Wie dieser Zusammenhang zeigt, handelt es sich um mimische Darstellungen der Rama-Sage; bahu-ruvi wird vom Schauspieler gebraucht, vgl. Pischel, SBAW 1906, 489. * Zehn merkwurdige Ereignisse haben einst stattgefunden (5 VII): titthayarunam uvasagge (1), yabbhu-samkamane (2), tama titthayare (3), titthayarussa nom desanae abhavva-samudar nam parisa-bandhe (4), sa-vimananain cand'aiccanam titthayara-samavasarane agamane (5), Vasudevanam sankha-bbhani annayarena cu ruya-kauhenam paroppard-melavage. (6), ihain tu Bharahe khette Harivamsu-kul'uppatti (7), Camar' uppae (8), ega-samaenam atthasaya-siddhigamanam (9), asamjayanam payakarage tti (10). 1. saggo :l', sagga p. 2. Imamo P. 4. samuddae P.ramdhi p. 6. samkhajjunie tp, ijanie 1. jj (wie hanfig) fur jjh, und dies statt bbh? (clhvani). 7. iha tu tu p uppattie Hss. Diese Vorgange sind Than. 592 in zwei Aryas aufgezahlt (die Abhayadeva erlautert), jedoch in anderen Worten und unter Umstellung von 5 und 6, so dass die beiden Stellen voneinander sicherlich nicht beeinflusst sind. Dieselben stehen in Vinayavijaya's Subodhika', S. 67. Das Folgende stammt grosstenteils von den genannten beiden Verfassern. 1. Gotter, Menschen und Tiere bereiten Mahavira Hemmnisse in seiner asketischen Laufbahn: vgl. Vinayavijaya a. a. 0. u. 301 ff. 2. Mahavira wird als Embryo umgebettet: Ayar. II 15; Jinacaritra. 3. Ein weiblicher Tirthakara ist Malli, 4. Mahavira's erste Predigt als Kevalin hat Erfolg selbst bei einer Zuhorerschaft, deren geistige Verfassung nicht gunstig ist. 5. Die Gottheiten Mond und Sonne nahen sich ihm verehrend mit ihrem Gefolge (s. u. Str. 3, 4!). Einem Kommentar za Nr. 7, Bombay 1911. sog. Kalpasitra, Devacaridra-Lalabbai-Jainapustakoddhara For Private And Personal Use Only Page #41 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 40 W. SCHUBRING: 6. Als der Vasudeva Kanha die Dovai heimbringt, die er dem Paumanabha wieder entrissen hat, lasst zusammen mit dem Ruf seiner Muschel ein zweiter Vasudeva, Kapila, das gleiche Signal ertonen, oder: Kanha hat einen Kampf mit einem bosen Konig zu bestehen, eben jenem Paumanabha: Nayadh. 1, 16, vgl. Leumann, Beziehungen d. Jaina-Lit. S. 548. Die Stichworter von 6 lauten im Than. nur: Kanhassa Avarakunku, letzteres (besser Ama) Paumanabha's Residenz. 7. Das Hari-Geschlecht entsteht in Bharatavarsa dadurch, dass ein Gott das Paar Hari und Hari aus Harivarsa dorthin versetzt, wo sie eine Konigsherrschaft fuhren. Diese drei Personen waren vorher ein gewisser Virakuvinda, Konig Sumukha und des ersteren Gattin Vanamalika, die ihm jener entrissen hatte, und die Tat des Gottes entspringt seiner Rachsucht. Die Namen haben wir nach Satrunj. 10, 239 ff. erganzt. Die Vorgeschichte scheint in Jinasena's Harivamsapurana 14 ahnlich erzahlt zu werden, vgl. Rajendralala Mitra, Notices of Sanskrit Mss. 6, 85. 76. 8. Camara, ein Furst gewisser Unterweltsgottheiten, wallfahrtet zu Mahavira auf die Oberwelt und sucht Schutz bei ihm, als Sakka den Donnerkeil nach ihm schleudert: Viyahap. 3, 2. 9. Rsabha, seine hundert Sohne mit Ausnahme von Bharata, und dessen acht Sohne erlangen gleichzeitig die Erlosung. 10. Auch Nichtmonche erfahren Erweisung von Ehre. Dies schreibt Vinayavijaya der Epoche des Tirthakaras Suvidhi zu, wie er 6 mit Nemi, 7 mit Sitala in Verbindung bringt. Man sieht also, dass diese zehn Vorgange nichts anderes als der Ausdruck fur eine gewaltige Zeitspanne sind. In ihr hat es - so wird Goyama's Frage beantwortet --- allerdings viele gegeben, welche die heilige Lehre verachtet und verletzt haben. Noch andere Partien sind im Mittelteil enthalten, die nicht das geistige Eigentum des Textverfassers sein durften. Gemeinsam ist ihnen eine ungewohnliche Anwendung des Optativs. Er steht als erzahlende Form des Zeitwortes, gleichgultig ob das Berichtete in der Vergangenheit oder in der Zukunft liegt. Man darf darin eine hypothetische Farbung sehen, die etwa ausdrucken will: nach dem, was uberliefert wird, mochte es sich so und so verhalten. Dies entspricht dem Inhalt der Darstellung. Der erste Fall liegt vor in der Erzahlung von der List, deren sich die Rayanadivaga bedienen (4 II). Wie kann Sumai sich von seiner Existenz als einer der tiefststehenden Gotter (paramdhammiyasura-deva) wieder hinaufringen? Er hat sich durch seine Handlungsweise das Bleiben im Samsara bereitet. For Private And Personal Use Only Page #42 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 41 Eine ruhmliche Wiederverkorperung kann im Laufe der Existenzen wohl einmal eintreten: kittie uravae tassa sahejja, jassa nam anega-poggalapariyattesu vi n'atthi caugai-samsarao vasanam ti. taha vi samkhevao sunasu: und nun folgt unsere Erzahlung. In ihr fehlt jede Bezugnahme auf Sumai. Dass er zu den Hohlenmenschen gehort, denen so ubel mitgespielt wird, geht erst nachtraglich aus der mit diesem Dasein beginnenden Aufzahlung seiner Nachexistenzen hervor. Die Gegenstande, welche die listigen Insulaner in ihren Besitz zu bringen wissen, heissen antarandaga-goliyao. Nach dem letzten Wort zu schliessen - die vorangehenden widerstreben der Deutung - sind es runde hohle Korper, die zur Fortbewegung des Einzelnen dienen. Flosse namlich sind vielmehr im Besitz der Rayanadivaga selbst (kariya-surunda-diha-mahadduma-katthaim), und es wird gerade das Vehikel fur den personlichen Gebrauch sein, das sie reizt. Von Fahrzeugen mit Schlauchen, wie sie nach Herodot I, 194 und bis auf die Gegenwart auf dem Tigris verkehren, ist deshalb abzusehen. Aber auch das Folgende bringen wir nur mangels einer schlagenderen Erklarung bei. Kalhana's Rajatarangini lehrt uns (4, 544. 569. 575) aufgeblasene Haute als Mittel zum Ubersetzen einzelner Personen kennen', am deutlichsten die letzte Stelle, wo Konig Jayapida den Fluss auf dem Leichnam seines Ministers kreuzt, der ihm, unmittelbar nach dem Selbstmord; als luftgefullte Hulle dienen will. Noch gegenwartig ist im Tale des Satledj die durch zwei Ruder bewegte, mit Gras gefullte Tierhaut gebrauchlich". Der Text sagt uber die Anwendung der goliyao: tao gahaya camarinam santiehim seya-puccha-valehiin yunthiunum (folgt: je kei, zu tilgen) ubhaya-kanneeu ('nne Hss.) nibandhiuna mahagghuttama-jacou-rayan'atthi sagaram anupariseija. Diese Worte sind so vieldeutig, dass wir davon absehen, sie zu ubersetzen. Moglich, dass der (wiederholte) Hinweis auf die vorzugliche Knochenbeschaffenheit die Tragfahig. keit des Apparates beleuchten soll. -- Was wir auf Rayanadiva >> Trichter genannt haben, sind im Text risarp-cgunuvisam-attharasa-das'attha-satta-dhanu-.. pananaim gluuratta-samthanaim vara-vaira-sila-sampudaim. Ein solcher larrt, offen wie der Mund eines gahnenden Menschen, der Hohlenleute, und dort leiden sie ihre Pein, uruhuttu-ghurutta-kharu-sunhiya-wakkam ipa pari I Wir verdanken diesen Hinweis Prof. Jacobi. Ein Exemplar aus der Samurlung Schlayintweit bewahrt das Museum fur Volkerkunde in Berlin. Phil.-hist. Abh. 1914. Nr. 5. For Private And Personal Use Only Page #43 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir W. SCHUBRING: mandalam bhamaliya. Zu einem Gegenstand dieser Art ist uns kein Beleg in der Wirklichkeit bekannt. Aber Rayanadiva selbst ist -- mag auch die Vorstellung von den Zwischenkontinenten, welche die Enden des Himalaya fortsetzen, besonders im Osten auf eine ferne Kunde von Hinterindien zuruckgehen - geographisch nicht bestimmbar', wahrend das "hohlenreiche Land sudlich von der Mundung der Sindhu<< ohne Zweifel Gujarat, genauer Kathiawa, widerspiegelt. Etwas Wahres liegt dem Bericht jedenfalls zugrunde; gerade an ihm aber nimmt Haribhadra --- wie schon S. 6 mitgeteilt - Anstoss. Denn im Than'anga, Samavay'anga, dem Jivabhigama und der Pannavana steht nichts von diesem Lande, seinen Hohlenbewohnern, der Wiederverkorperung unter ihnen und der Pein, die damit verknupft sein kann. Es hangt moglicherweise mit seinem Misstrauen zusammen, wenn er in der Samaraiccakaha (Jacobis Ausgabe, Bibliotheca Indica, S. 447) bei Rayanadiva in gehauften Attributen verweilt. Zum zweiten greift der Mittelteil in der Legende oder besser Weissagung von Duppasaha auf einen gegebenen Stoff zuruck. Zusammen mit der Nonne Vinhusiri und dem Laienpaar Jinadatta und Phaggusiri wird dereinst der Monch Duppasaha der letzte Vertreter seines Standes sein (5 II). In Dharmaghosa's Kalasattari Str. 50 (Verz. II 954) heisst es: taha sagga-cuo suri Duppasaho sohuni ya Phaggusiri, Naila-saddho, [saddhi] Saccasiri: antimo sangho. Dieselben Namen stehen im Rsimandalastotra Str. 215 (Sthaviravali Charita by Hemachandra, ed. by Jacobi, App. S. 35). Der Name Jinadatta steht in der Kalasattari zwei Strophen fruher, wenn auch in anderer Beziehung. Die Frage muss offen bleiben, ob das Mahanisiha vielleicht eine andere Uberlieferung vertritt oder ob es irrig wiedergibt. Uber Duppasaha s, noch Dhanesvara's Satrumjayamahatmya (Jamnagar 1908) 14, 317, wonach Weber, Uber das Catrunjaya. Mahatmyam, S. 48. 112; Nemicandra's Pavayanasaroddhara Str. 451. Die Juweleninsel<< erscheint noch bei Leumann, ZDMG 46, 602. ? Weber konnte die Stelle 16, 457 und Verz. II 635 nur sehr verstummelt wiederyeben. Soweit sie nicht schon S. 6 angefuhrt ist, lautet sie: yatah Sthana-Samavaya Jivabhigama-Prajnapanadisu na kathamcid idam acakhye yatha Pratisamtapasthalam asti, tadgukavisines tu manujas, tesu ca paramartha-dharmikanam punah-punah saptasta-varpan yavad upapatas, tesam ca tair darunair vajrasila-gharatta-samputair galitanam paripudyamananam api samvatsaram yavad pruna-vyapattir na bhavatiti. For Private And Personal Use Only Page #44 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Das Mahanisiha-Sutta. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 43 Unmittelbar anschliessend erzahlt der Text drittens die Entstehung des Dasaveyaliya-suyakkhandha. Vor nicht langer Zeit (io asanna-kalenam) hat ihn der duvalas' angasuya-dhari Sejjambhava als ein Kompendium aus den elf Angas und vierzehn Purvas hergestellt, und zwar im Hinblick auf seinen Sohn Managa (s. S. 60), da fur diesen die Zeit nicht ausreichte, sich die ganze heilige Lehre (savvann'uvaesa) zu eigen zu machen. Das ist auch das Wesentliche in dem Bericht Hemacandra's, Parisistaparvan 5,81 ff. Zeitlich sind von Duppasaha nicht weit entfernt der Konig Kakki Kalkin, siehe die eben genannten Texte --- und der Monch Sirippabha. Auch sie endlich finden Erwahnung, und das mehrfach, ausfuhrlich in 5 IV. Kakki wird schonungslos und grausam sein und den Orden verfolgen und peinigen (se nam pave pahudiyam bhamadiukame siri-samanasangham kayatthejja). Der Gotterfurst von Sohamma aber wird den frommen Monchen wunderbar helfen (padiherayam kujja). Sakra namlich so erzahlt das Satrumj. 14, 303f. wird sich in Gestalt eines Brahmanen dem Kalkin nahen und ihm durch weise Spruche zu wehren trachten; da dies nichts hilft, wird er ihn toten. So wird der Orden gleichwohl weiterbestehen. Den Kakki wird Sirippabha, das Musterbild aller Tugenden, uberleben. Dieser ist dem Satrumj. unbekannt. For Private And Personal Use Only Wir kommen zu den Einlagen. Sie stehen teils in Prosa, teils in Versen, teils sind sie aus beiden gemischt. Ganz ohne Strophen ist die Darstellung des geschlechtlichen Empfindens (2 IV IX). Sie hebt sich hierdurch von den Slokas, in die sie einer naheliegenden Gedankenverbindung zufolge eingebettet ist, besonders scharf ab. Uber die gefalirabwendenden Spruche (7 IV) handeln wir unten (s. S. 76f.) und geben dabei auch die einrahmenden Strophen wieder. Was die Einlage in 3 betrifft, so ist hier ein Grundstock in Prosa (3 II-V. XIf.) und ein Zwischenstuck in Arya-Str. (3 VI-X) zu unterscheiden. Der erstere geht seinerseits am Schluss (3 XII) in Arya uber. Diesen und den Aryas der anderen Abschnitte gegenuber treten die Strophen des Zwischenstucks durch eine unverhaltnismassige Menge von Gitis und Vipula-Formen hervor; unter den 90 Strophen in 3 VI-X zahlen wir (mit dem Vorbehalt, dass die Textgestaltung in der Ausgabe die Zahlen hier und da etwas verandert) 26mal die Giti und 35mal eine Vipula-Form (vgl. Jacobi ZDMG 40, 336). Ganz augenscheinlich hat das Textstuck seine besondere Geschichte. Wir erinnern 6* Page #45 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 44 W. SCHUBRING: uns hierbei an den auf S. 4 wiedergegebenen Bericht Nr. 2a. Danach sollte die Abhandlung uber das Pancamangala zusammenfassen, was seinerzeit ausfuhrlich und in grossen Kommentaren gegeben worden war. Da aber diese Kommentare verschollen waren, hatte Vajrasvamin aus der Abhandlung einen Auszug hergestellt und ihn eben dieser einverleibt. Die besagte Abhandlung stamme dem, Inhalt nach von Mahavira, in der Fassung aber von seinen Nachfolgern. Der Ort, wo diese Angaben eingefugt sind, namlich am Abschluss der Verse von IX, zeigt, dass mit den Worten eso Pancamangala-mahasuyakkharulhassa uddharo eben diese mit Prosa vermischte Darstellung gemeint ist, die als sar'attha eingefuhrt wurde (s. S. 14). Sie wird also als das Werk Vajrasvamin's hingestellt. Dies kann der Wahrheit nicht entsprechen. Wir schatzen die Glaubwurdigkeit des Verfassers jener Angaben sehr gering ein und kennen sein Bestreben, klingende Namen herbeizuziehen, um das Ansehen des Mahanisiha zu heben (s. S. 7). Die Beziehung, die Vajrasvamin zu unserem Textstuck hat, ist ganz anderer Art. Sie beschrankt sich darauf, dass er eine Strophe uberliefert haben soll, die es enthalt, namlich die bekannte Verherrlichung der Pancamangala (den Wortlaut s. S. 14). Anderseits kennen wir Vajrasvamin aus der Tradition zum Ayar anga. Nach ihr soll er aus der Mahaparinna (Ayar. I 8) die agasagamini cijja, einen Zauberspruch, der die Fahigkeit des Wandelns in der Luft verlieh, ausgezogen haben. Beide Uberlieferungen, deren geschichtlicher Grundlage hier nicht nachgegangen werden kann, sind an unserer Stelle augenscheinlich miteinander verquickt auf Grund des Wortes sur'attha. Die von uns als ein Zwischenstuck erkannten Slokas 3, 39-45 (S. 34) enthalten in 40f. die Bezugnahme auf mehr als eine Legende. 40". bhar'accunaya uttamayam Dasannabhaddena payade. 41. jaheva Dasannabhaddenam uyaharanam, taheva ya cakkahara-bhanu-sasi-Datta-damay ar viniddise. 40. payade st. dam! prakkrtam od. prakatam (Hc. 1, 44). 41. viniddise sai st. "santi. 1 Hiervon ausgehend kommen Jinasigara und Dharmasagara dazu, unsere Stelle Nr. 2 zu zitieren; vgl. Weber, Kup. S. 811, wo der Hinweis auf das Zitat Z. 8 v. u. einzufugen ware. Die Stelle, die Dharmasagara falschlich dem 4. Kapitel statt dem 3. zuschreibt, soll beweisen, dass Vajrasvamin in Kanon nichts geandert, sondern eigene Zusatze eingefugt habe (mojjhe lihio). S. a. Verz. Il 964. Wilson's beilaufige Bemerkung, Vajrasvamin sei der Stifter der Mahanicitha-Sekte (Selected Works ed. Rost, 1. 341), entstammt wohl einem Missverstanduis jener Uberlieferung. For Private And Personal Use Only Page #46 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanistha-Sutta. Konig Dasarnabhadra will Mahavira ehren wie niemand zuvor. Sakra aber, der dies mit ansieht, veranstaltet einen noch grosseren Aufwand. Jener zieht die richtige Lehre daraus, dass ein frommes Leben (wie es Sakra in der Vorexistenz gefuhrt haben, musse) die wahre Ehrung des Heiligen sei, und wird Monch. Nun erklart Sakra sich fur unterlegen. Dies in Kurze der Gehalt der von Laksmivallabha zu Uttarajjhayana 18, 44 (Ausg. Calcutta 1936, S. 549 ff.) mitgeteilten Erzahlung'.-cakkahara, eigentlich Visnu, ist wohl eben Sakra. Zur Verehrung durch Sonne und Mond vgl. S. 39. Datta ist der Sohn des Konigs Kalkin und wird denn beide. gehoren erst der fernen Zukunft an - Tag fur Tag ein Heiligtum errichten. Von Kalkin selbst und den mit seiner Epoche verbundenen Weissagungen uber die letzte Zeit des Jainatums horen wir in 5 II. IV; 7 II, s. oben S. 43. Mit dem damayu kann der arme Schlucker (drumaga) gemeint sein, der in der Geschichte von der Nonne Ajjacandana, Str. 5, 90 (s. S. 52) eine Rolle spielt. Die Ereignisse aus Mahavira's Leben, bei denen die Gotter verehrend zur Stelle sind, werden in dreissig kurzen, durch jaha eingeleiteten Vordersatzen erzahlt (3 IX), bis endlich bei Str. 102 der erwartete Nachsatz eintritt: tam sarvam maha-vittharena Arahantacariya bhihane (ganthe o. a. ist zu erganzen) Antakadadasan' anta-majjhao kasinam rinneyam. Es ist dies der Hinweis auf eine uns sonst unbekannte Lebens- und Vorlebens-Beschreibung sei es Mahavira's allein, sei es aller 24 Tirthakaras, namens Arahantacariya. Was hierbei der Name des zehnten Angas bedeutet, ist nicht zu sagen; dieses Werk enthalt bekanntlich nichts dergleichen. Von den Ereignissen, auf die angespielt wird, sei mitgeteilt, wie Indra den noch Ungeborenen im Mutterleibe speist: 82. jahu sura-naho anguttha-paerana-miyam mahanta-sattie amay aharam bhattie dei, samthumari jara ya pasao, 45 In einer eingefugten Strophe beruhrt sich damit Merutunga in dem schon genannten Mahapurusacaritra. Sie lautet: For Private And Personal Use Only samasankhydeayavah san puruzah puruzan kim anyam abhyeti? punyair athikataras cen nanu so 'pi karotu tany eva! Ohne die weitlaufige Vorgeschichte steht die Legende auch in 29 Slokas bei Devendra Suri, Vandaruvrtti zum Saddhapadikkamana-Sutta (Devacandra-Lalabhai-Jainapustakoddhara Nr. 8, Bombay 1912, Bl. 21). Vgl. Verz. II. 954: ausfuhrlicher Satrumj. 14. 306 ff. Page #47 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 46 W. SCHUBRING: da dieser Vorgang im Text noch einmal begegnet - ein Zeichen (s. auch gleich bei 5, 55) der verschiedenen Herkunft beider Stellen : jena (6, 316) gubbhu-tthanammi derindo amayam anyutthayam kuyam, uhurum dri bhattie, samthacam sayoyam kare. nam pi de lIss. Die Zeile 87: jaha indam vayaranam bhayotum ruyarui attha-ruriso ri findet ihre Erklarung durch die von Kielhorn Ind. Ant. 10, 78f. uber Beziehungen Mahavira's zur Aindra-Grammatik mitgeteilte Legende. Gedruckt ist sie jetzt in der Subodhika (s. o.) S. 263. Ihre fruheste Erwahnung ist Avassaganijjutti 3, 303. Die Abhandlung 5 II wird von uns unter die Einlagen gestellt, zunachst weil sie inhaltlich uber das hinausgeht, was an dieser Stelle im Mittelteil zu erwarten ist. Denn die 105 Strophen -- auch diese metrische Form ware dem Mittelteil nicht entsprechend -- behandeln nicht nur den Gaccha, sondern gleichzeitig auch die Eigenschaften des Lehrers. Allerdings hat schon die Prosa sich mit diesen zu besehaftigen begonnen durch den Gedanken, dass dem echten Lehrer einzig das geistige Wohl und das endliche Heil seiner Junger am Herzen liegt. In der Entwicklung des Inhalts der Strophen konnte man eine Gruppierung uber Kreuz erblicken; auch sie sprache fur die Selbstandigkeit dieses poetischen Stuckes. Die Strophen gliedern sich folgendermassen: 5, 9-13. Gehorsam gegen das Geheis des guten Lehrers. 14-16. Das Wirken des guten Lehrers. 17-19. Der gute Lehrer. 20. Selbstbeschrankung in der Darstellung: savunm mi ottha paa duralas'angam suyam bhanryavram Thavai; taha vi-m-inamo samasa-saram param bhanne. bharai Hss. 21. Synonyme von gaccha: murino suttan tittham gana pavayana mokkha-mayga eg'attha damsana-nuna-carittu ghor'ugga-lavam c'eva gaccha-name. suyam Hss. 22-70. Der gute Gaccha. 71- 10r. Der schlechte Gaccha. 102-111. Der schlechte Lehrer. 112--114. Das verhangnisvolle Wirken eines solchen. Melirere Abweichungen von diesem Gedankengang und einiges metrisch und grammatisch Auflallige drangen uns die Vermutung auf, dass wir in For Private And Personal Use Only Page #48 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahunisiha-Sutta. diesem ganzen Stuck mit Einschuben zu rechnen haben. Doch lassen die Beobachtungen nicht genug zwingende Schlusse zu, um etwa die Strophen hier vorzufuhren. Erwahnt sei noch das Schwanken zwischen tam gaccham und sa garcho; die erste Form ist die Regel, die zweite mit 4 Fallen die Ausnahme. Unsere Auffassung vom Wesen dieses Abschnitts wird durch mehrere Grunde verstarkt. In der ihm vorhergehenden Prosa kommt ein Gedanke zum Ausdruck, der, nachher in 5, 55 wiederkehrt: (5 I) Goyama, titthayare nam tava titthayare, titthe puna caucanne samana-sanghe, [sanghe] se nam gacche supaitthie, gacchesum pi nam sammaddamsana-nuna-caritte (otta Hss.) paitthie. 55. titthayare titthayare, tittham puna jana, Goyama, sangham, sanghe ya thie gacche, gaccha-thie nona-damsana-caritte. Ferner findet sich in 58 ein Zitat wieder, das schon als 1, 37 begegnet war (s. S. 57). In beiden Fallen konnen wir nicht glauben, dass ein Verfasser sich in einem und demselben Werk in dieser Art zweimal wiederholen sollte. Nach dem Vorbilde der anderen S. 34 zusammengestellten Sloka-Strophen spricht endlich auch hier die Ruckkehr zur Prosa des Mittelteils uber Slokas fur eine Einlage. An das Epos ruhrt die Strophe: 5, 37jattha ya paccung'ubbhadu-clujjaya-jocvano-marattha (?)-dappenum bahijjonta vi muni nekkhanti Tilottamam pi, tam gaccharn. jomana P. i" p. Tilottama, von Visvakarinan erschaffen, sat Zwietracht zwischen Sunda und Upasunda, die sie ihrer Schonheit wegen beide begehren, so dass sie einander erschlagen: Mahabharata 1, 211. tage. Im ersten Anhangskapitel macht das sogenannte pacchitta-sutta den Hauptbestand aus, und der Verfasser legt ihm grossen Wert bei. Wenn es in Verfall gerat, werden die Gestirne sieben Tage und Nachte nicht scheinen: (7 III) jaya num, Goyama, inamo pucchitta-suttam vocchihii, taya nam cand' aicca-gaha-rikkha-taraga nam sattu aho-ratte teyam no vipphureija'; imassa nam vocchede, Goyama, kasina-samjamassa abhavo. Auch erfahren wir, dass es viele Erlauterungsschriften dazu gebe: (7 VI) payucchitta-suttassa nam sumkhrijao nijjuttio (surrkheijao] samyahanio somkhejjnim unuogadariim sam ! Der Optativ ist nach S. 40 zu erklaren. For Private And Personal Use Only Page #49 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 48 W. SCHUBRING: khejje akkhare anante pajjace jaca nam dumsijjanti .... Dies Stuck ist es, von dem das ganze Werk den Namen fuhrt, denn allein hier ist eine Beziehung zum Nisiha-Sutta zu erkennen. Sie ist allerdings nur ganz ausserlich: auch hier werden Strafen fur Vergehen im taglichen Leben festgesetzt. Die Einkleidung weicht vollstandig ab. Ist sie dort, wie unsere vorbereitete Ausgabe zeigen wird, gleichformig und gewissermassen tabellarischsteif, so ware die Darstellung hier parlando zu nennen; die Toga des Gesetzgebers fehlt durchaus. Auf den Inhalt kommen wir noch zuruck (S. 81 ff.). Das 8. Kapitel, der zweite Anhang, hat eine metrische Bearbeitung erfahren, die den Namen Susadhakala tragt und von Devendra Suri verfasst ist. Er hat den Stoff in 519 Aryas behandelt, in ziemlich enger Anlehnung an das Vorbild, insofern er sich nicht auf die Erzahlung beschrankt, sondern auch die Zwischenfragen und Absch weifungen fast alle wiedergibt. Im Ausdruck weiss er zu schmucken, Weitlaufigkeiten kurzt er und bringt dafur zum Teil umfangreiche Einlagen. Die langste hiervon ist die Erzahlung von Lakkhanadevi, die er gleichfalls dem Mahanisiha entnommen hat (s. S. 37). Fur die Beurteilung unseres Textes ist es besonders von Wert, zu verfolgen, was Devendra unterdruckt hat, weil es seinen Anschauungen nicht entsprach, und wir halten daher eine Vorfuhrung seines Werkes fur gerechtfertigt. Was ihm eigentumlich ist, machen wir in der folgenden Ubersicht durch kursive Schrift kenntlich, soweit es Namen oder geschlossene Teile sind. Von den Strophen des Mahanisiha macht Devendra keinen Gebrauch, nur an 8, 13 f. 16 lehnt er sich in Str. 169 bis 171 an. (Str.) 1-4. Der Ort des Gespraches (Ruyagihe Gunasilae). Susacha als Beispiel eines Verachters der jayana (vgl. Kap. 7 Schluss). 5-477. Erzahlung von Sujjhasiva. 7-15. Vorgeschichte von seiner und der Jannajasa Tochter Sujjhasiri als Narokanta, Nebenfran des Konigs Arimaddana. 149. Moral. . 47--82. Erweckungsrede der Gattin des Aufschers. Die Rede dieses selbst fallt reg. So nach den Handschriften in Wien und Poona, wahrend die Berliner, mss. or. fol. 1079 und 2435, keinen Verfasser nennen. In der ersteren ist die Zahlung insofern gestort, als Str. 232-262 auf Bl. 7 Str. 7-46 heissen, in der zweiten, als von vier einzelni eingefugten Sanskritstropben zwei mitgezahlt sind. Hier geht ausserdem der ersten Strophe eine voraus, die aber fragwurdig ist. Im Kolophon heisst es yatana-uusaye geschriebei gha", aber nicht ghata", wie Verz. II 1136 steht). wozu mau Str. I vergleiche. For Private And Personal Use Only Page #50 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 49 83-93. Vorexistenzen der Gattin als Indra's Gemahlin und als Furst, nachher Gaccha-Haupt, und vordem als 04-401, die Konigin, nachher Nonne Ruppi. 114--125. Rode ihres Vaters, des Konigs, uber Fasten: Der Feuertod ist nicht erlaubt, weil durch ihn ein langes Fasten umgangen wird. (156. Als den Namen dessen, der ihm den Ring geschenkt, gibt der Jungling den der Ruppi an! Als Urheberin des feindlichen Uberfalles bezeichnet Devendra die pavayana-devi, welche die Aussage des Junglings nachtraglich wahr machen wolle.) 182-185. Lobpreisulog von seiten der Gotter und Gottinnen. 190-192. Die Wortsunde des Junglings in der Vorexistenz. Die kurze Erroahnung der Wasser-, Feuer- und Keuschheits-Sunden unterbleibt. (193. Der Berg Sammeyasela ist dem Jina Ajiya heilig.) 196-201. Predigt des nunmehrigen Lehrers uber den Dharma: Gottliche und furstliche Wurden sind leicht zu erlangen gegenuber dem Dharma, weil hierzu ein guter Lehrer gehort. Der Dharma ist der der Monche oder der der Laien. 215--264. Rede des Lehrers uber die Beichte, als Ruppi um Zulassung zu dieser bittet. In der Hauptsache eine Klassifikation. Zum letzten Punkt zwei Parabeln, welche Nistha-bhaniya naya heissen (245) ?: 246-253. Das kostbare Ross eines Konigs siecht dahin, durch einen Neider ausserlich nicht sichtbar verwundet. Der Arzt heilt es durch Entfernung des Fremdkorpers (sallam naniya). 254-259. Ein Monch, der heimlich Unerlaubtes genossen hat, crkrankt und wird nicht eher gesund, als bis er sich dem Arzt anvertraut und dessen Verordnung befolgt. 272--383. Auf Ruppi's Ausflucht in Hinsicht des ihr vorgehaltenen Vergehens Erzahlung von Lakkhanadevi und ihren Nachexistenzen (s. S. 24). 401-403. Unvollkommene Beichte vereitelt die Erlosung, die sonst nach sieben oder acht Existenzen eintritt. Die Erwahnung der Wasser-, Feuer und Keuschheits-Sunden findet nicht statt. 404-411. Folgerung aus der Erzahlung von Ruppi: vollkommene Beichte, Ver. ehrungsfornieln, Nahrungsverzicht, Versohnung und Fastentod. 463-468. Ansprache des Lehrers Jagadanandana an Sujjhasiva. 477 f. Sujjhasiva's schnelle Erlosung beruht auf seiner aufrichtigen Beichte und dem Vollzug der auferlegten Busse. Die zum Teil metrische Darlegung tiher das Karman fallt weg. 1 Er will zuerst (80 auch bei uns keine Auskunft geben und sagt daher: me jassa muddesa, >>der Ring ist mein. Von der Schenkung selbst haben wir weder im Mahanisiha noch bei Devendra vernommen. ? Diese Parabeln stehen nicht im Nisiha-Sutta, das dergleichen fiberhaupt nicht entbalt. Vielleicht ist an die Nisiba-Kommentare zu denken, Phil.-hist. Abh. 1918. Nr. 5. For Private And Personal Use Only Page #51 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 50 W. SCRUBRING: 479-519. Sujhas bedarf einer nochmal isteh eines neuen Vergleider 479-519. Snijhasiri's Schicksal und Erzahlung von Snsadha. Schluss. 494-507. Es bedarf einer rochmaligen Ermahnung. ehe Susadha die Busse auf sich piumt. Bald aber macht er sich eines neuen Vergehens schuldig, namlich des Genusses von ungekochtem (siyala) Wasser. An Stelle der verhangten Strafen betreibt er l'asten nach eigenem Ermessen. Endlich wird er aus dem Gaccha ausgestossen. Die Darlegung uber die Selbstzucht und die Sunden an Wasser, Fener und Keuschheit unterbleibt also, auch ist die Anordnung etwas anders und der Stoff mehr ausgesponnin. Parallelen. . In Devendra's Susadhakaha haben wir eine Ausstrahlung des Mahanisiha in das spatere Schrifttum kennen gelernt; in der Erzahlung vosi Nandisena und bei mehreren anderen Gelegenheiten sahen wir einen Niederschlag vorhandenen Stoffes in den vorliegenden Text. Beide Richtungen, nach vorwarts und nach ruckwarts, werden wir nun verfolgen und die ubrigen Anknupfungen und Parallelen im Mahanisiha zusammenstellen. Die Falle, in denen es fur andere Schriftsteller die Quelle ist, machen den Anfang. Die jungsten Zeugnisse, ausgesprochene Zitate, sind literargeschichtlich oline Bedeutung. Uber Jnanasagara und Dharmasagara haben wir schon berichtet (S. 5 Anm.). Der letztere bringt mehrere Anfuhrungen auch aus dem eigentlichen Text. Zweitens hat Ratnasekhara seinem Acarapradipa, samv. 1516 (Bd. I, Alimadabad 1958) ein gutes Stuck aus dem 3. Kapitel einverleibt; als er (Bl. 52") zur Behandlung des upadhan'ucara ubergeht, bietet sich ihm die Darstellung des urahanu im Mahanisila als gecigneter Beleg aus dem Kanon. Dass unser Text diesem angehort, betont er mit Nachdruck. Die von ihm angefuhrte Stelle beginnt bald nach dem Anfang von 3 1 und reicht bis in XII hinein. Leider aber hat er so stark abgekurzt, dass u. a. IV bis X ganz weggefallen sind. Die eigentlichen Entlehnungen stehen der Zeit des Mahanisiha weit naher. Am bedeutendsten, nainlich 48 Strophen umfassend, sind diejenigen, die der Verfasser des Gacchayara vorgenommen hat. Wenn er in Str. 136 seines Werkes sagt': Mahanisthu-kuppao Vacaharao tuhena ya sihu-sahuni-atthar Gacchayurnm sumuddhiyom, 1 Vgl. Weber 16, 445: Verz. II 622 f. For Private And Personal Use Only Page #52 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 51 so gibt (lies keine richtige Vorstellung. Der Einfluss des Kappa- und des Vavahara-Sutta ist anders als etwa in den Fachausdrucken uberhaupt nicht erkennbar. Dagegen stammt fast ein Drittel der 138 Strophen des Gacchayara aus dem Mahanisiha. Es sind dies die Slokas 3-8'aus 5 1 und im ubrigen Aryas aus 5 II, genauer: Malianis. 5,3 -- 8 = Gacch. 2-7; 22--27 = 50--55; 30-33 = 56 --59; 45-47 = 60---62; 48 = 72; 50 = 71; 51 = 73; 52 = 74; 60 = 75: 61 - 77; 62 = 79; 64 = 82; 65 = 83; 66 = 85; 67f. = 87f.; 69 = 90; 71 = 130; 78 = 96; 83f. = 9.f.; 86 = 94; 87 = 95; 96 f. = 97 f.: 98 = 100; 100 f. = 101f.; 102 f. = 27 f.; 104 = 30; 106 f. = 36 f. Im Wortlaut sind die Unterschiede oft nicht unbedeutend, doch steben sich die Lesarten im allgemeinen im Wert gleich. Die Giti-Strophen des Mahanisiha sind im Gacchayara Aryas, doch ist 105' unverandert geblieben: anderseits hat 44" im Mahanisiha Arya-, im Gacchayara Giti-Form. Hier teilen sich unter dem Einfluss des Vorbildes, dessen textliche Verhaltnisse <Page #53 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 52 W. SCHUBRING: Gegenuber Tessitori halten wir die Lesung kajjam tu fur richtig: Sie wissen, dass dies getan werden muss. Das ta era der Uv. kann, das bestatigt unser Text, nur als ta ena erklart werden, auch wenn die Erklarer te eva geben. Dieselbe Erscheinung in der ersten Zeile bei gomasa aus gonasa. In der Uv. haben auch die Berliner Hss. bhaniunam, wie dort das Register verbessert. www.kobatirth.org II = 95. agama-viu kayaim seyam kayam bhanejja ayariya; tam taha saddahiyavvam, bhaviyavvam kuranena tahim. bhanejja Hss. 12 = 96. jo genhai guru-vayanam bhamantam bhavao pasatta-mano osaham iva pijantam, tam tassa suhavaham hoi. gio, pajja P. 13-15 101-103. Keine Abweichungen. Kesi und Paesi sind aus dem Rayapasenaiya-Sutta in Leumanns Abhandlung (Verh. d. 6. Orient.-Kongr. 3, 2, 503 ff.) bekannt. 104. dhamma-maichi aisundarehi karana-gunovanichim palhayanto hiyayam sisam coijja ayario. pilha T. 182. souna gaim Sukumaliyae taha Sasaga-Bhasaga-bhainie tava na visasiyavvam sey atthi dhammio java. 16 Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 85 Sukumalika ist eine Konigstochter in Vasantapura. Sie hat zwei Bruder, Sasaka und Bhasaka. Alle drei werden zum Monchtum bekehrt. Der Sukumalika ist indessen ihre grosse Schonheit hinderlich, indem ihr die Manner in dem Grade nachstellen, dass sie ihr Nonnenkloster nicht verlassen kann und ihre beiden Bruder als Wachter bestellt werden mussen. In dem Gefuhl, ihnen eine Last zu sein, und aus Betrubnis uber die Verfolgungen will Sukumalika bis zum Tode fasten. Als sie schon bewusstlos daliegt, halten die Bruder sie fur tot und tragen sie weg. Ein Kaufmann aber bringt sie zum Leben zuruck, und sie willfahrt seinem Drangen, seine Gattin zu werden. Nach langer Zeit betreten Sasaka und Bhasaka auf dem Almosengange ihr Haus. Es kommt zur Erkennung, und Sukumalika wird mit der Erlaubnis ihres Gatten wieder Nonne. Sie erreicht dann die Wiedergeburt in der Gotterwelt. Die Moral, die unsere Strophe hieraus zieht, ist die, dass der Glaubige (dhammiya) auf der Hut sein soll, bis seine Gebeine bleichen (sey'atthi java). 90 14. dina-dikkhiyassa damagassa abhimuhi Ajjacandana ajja n'icchai asana-gahanam: so vinao savva-ajjanam. Aryacandana oder bloss Candana ist die erste Jungerin Mahavira's1, und alle Welt begegnet ihr mit grosser Ehrerbietung. Dessen wird einst Zeuge ein armer Schlucker (drumaka), der fremd nach Kausumbi kommt. Man erzahlt ihm den Zusammenhang und die Vorgeschichte der beruhmten Nonne, und er sieht sich veranlasst, Monch zu werden. 1 Ihr ubergibt er die Devananda, die er als seine Mutter anerkennt, zum Unterricht und zur Weihe als Nonne (Viyahap. 376b). For Private And Personal Use Only Page #54 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. Um seine gute Gesinnung zu festigen, entsendet Mahavira ihn nach dem Nonnenhause, deni jene vorsteht. Dort wird ihm durch sie die giitigste Aufnahme zuteil. Er gewinnt dadurch Starkung zu ausgezeichnetem Wandel. 91 = 15. vasasaya-dikkhiyae ajjae asja-dilckhio suhu bhatti-bhara-nibbharae vandana-cinaena 80 pujjo. 6, 394 = 195. pado pamaya-vasao jivo samsara-kajja-m-ujjutto dukkhehi na nivvinno, sukkhehi na, Goyama, tippe. 395 = 197. Keine Abweichung. parvohim (geandert zu pie ) # P. Vgl. S. 98. 396 = 198. naha-danta-muddha-bhamuh'akkhi-kesa-jivena rippamukkesu tesu ri havijja kulasela-Merugiri-sannibhe kude. gude p 397 = 199. Himavantu-Malaya- Mandara-dicodahi-dharani-sarisa-rusio ahiyayaro aharo jaren'ahurio anantahutto. Mandira P. In der Uv. ist die erste, hier die zweite Zeile fehlerhaft. Giti. 398 = 200. guru-dukkha-bhar'akkantass' amsu-nivaena jam jalam galiyam, tam agada-talaya-nai-samudda-m-aisu na vi hojja. "tassa Hss. 399 = 201. aviyam thana-chiram saguru-salilau bahuyaram hojja sumsurammi anante acila-jonie ekkae. Line Kreuzung dieser beiden Strophen zeigt Bhavaveraggasayaya (hrsg. von Tessitori, Gi. SAI 22) Str. 48. 402 = 202. patte ya kama-bhoge krilam anantam iham sa-uvabhoye apuvoam ciya manne jivo taha oi ya visaya-sokkham. Lies appuvvam. 403 = 212 = Bambhadattakaha 4 (Jacobi, Ausgew. Erz. 4, 4) = In diyaparajayasayaya' 27. 404 = 204. jananti anuharanti ya jumma-jara-marana-sumbhave dukkhe, na ya visaesu virajjanti (Goyama) duggoi-gamana-patthie jive. Giti. 405 = 210 = Indiyap. 26. savva-gahanam pabhavo mahagaho, savvadosa-payaddhi kama-ggaho durappa, tass' avasamjogaya pani. mahan gaho t. . 1 In: Prakaranamala cha Karmagrantha tabartha sahita, 4. avrtti, Amadavad 1908, S. 96. Das Indiyap. auch im Prakaranaratnakara, Bh. 4, Mumbupuri 1881. For Private And Personal Use Only Page #55 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 54 406 www.kobatirth.org 407 f. 465f. Keine Abweichung. W. SCHUBRING: 203. junanti jaha bhog'iddhi-sampaya sarvam eva dhamma-phalam, taha vi dadha-mudha-hiyae pacam kauna doggaim janti. taha bho P. Giti. 408. ayarie, roya Hss. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 409 469. sula-ahirisa-visuiya-paniya-satth aggi-sambhamchim ca deh'antara-samkamanam karei jivo muhuttenam. 413 251. vasa-sahassam pi jai kaunam samjamam suriulum pi ante kilittha-bhavo na visujjhai Kandariu eva. Ebenso in der Uv. kilattha Iss. 8, 3 414 252. appena vi kalenam kei jaha-gahiya-sila-simanna sahanti niyaya-kajjum Pondariya-maharisi vra jaha. Ebenso in der Uv. kalam p. Panda P. Pundarika und Kandarika (auch Pao und Kn") sind die beiden Sohne des Konigs von Pundarikini in Mahavidela. Als ihr Vater Monch wird, setzt er sie als Nachfolger und Stellvertreter ein. Bald aber folgt Kandarika ihm nach. Nach tausend Jahren hat er indessen das Monchtum satt und wunscht den koniglichen Rang wiederzuerlangen, worin sein Bruder ilun willfahrt. Die Veranderung der Kost (die ihn schon zu Anfang seines Monchslebens niedergeworfen hatte) lasst ihm sofort erkranken. Da sich niemand drangt, ihm, dem Abtrunnigen, zu helfen, entbrennt sein Zurn, und in diesem Zorn stirbt er und fahrt in die siebente Hollenregion. Pundarika dagegen nimmt die von jenem weggelegten Monchsgerate an sich: er gelobt zu fasten. bis er Lehrer gefunden, und macht sich auf, sie zu suchen. Nach zwei Tagen trifft er sie endlich (!) und erhalt die Weihe. An schwerem Fasten stirbt er bald und geht in Sarvarthasiddha ein. Dies ist Ramavijaya's Erzahlung. In manchen Punkten anders ist der Hergang in dem alteren Bericht Nayadh. 1, 191. 7, 1792. jo cundanena bahum alimpai va 'sina ra jo tacche, samthunai jo ya nindai, sama-bhavo huja dunham pi. a st. ya Hss. hojja P. huttam (st. dunnam) p. 394. no dhammassa bhadakka ukkancana vancana ya caraharo. nicchammo bho dhammo mayddi-salla-rahia v. 12 292 s. S. 60. Von den Fallen, in denen unser Text von anderen Verfassern benutzt worden ist, kommen wir zu denen, wo er seinerseits zitiert. Zwischen beiden Moglichkeiten jedoch steht eine Prosastelle inmitten von Prosa. In 5 IV heisst es: cauereiha ayariya bhavanti, tom-jaha: nam'ayariya, thavan' ayariya, dave'ayariya, bhar'ayariya. tattha nam je te bhavayariya te titthayara-sama c'era datthacea. Ein nahe verwandter Wortlaut steht in der Angaculiya, Vgl. Huttemann, Die Jiata-Erzahlungen im sechsten Anga... 1907. S. 24 f For Private And Personal Use Only Page #56 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Das Mahanisiha-Sutta. je Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir einem bisher noch nicht beschriebenen, dem Kanon zugerechneten Text. Wir lesen dort: ... te ayariya. tattha ege (zu tilgen) nam'ayariya, davrayariya, thacan ayariya, bhav'ayariya. Jambu, je bhav'ayariya te titthayara-sama. aha va tao ayariya pannatta:... Unser Gefuhl spricht dafur, dass die Entlehnung auf seiten des Mahinisila ist; auch in der Form wirken die beiden Satze als Fremdstuck (s. S. 89). Anderseits steht es fest, dass die Angaculiya junger ist als unser Text, da dessen Erzahlung von Susadha ihr, wie der Hinweis Susadhu vea zeigt, bekannt ist, ja auch, wie sich aus einem umfanglichen entlehnten Mittelteil ergibt, junger als der Ayaravihi, der seinerseits dem Mahanisiha im Alter nachsteht (vgl. Verz. II 830 unten). Also einwandfrei ist das Verhaltnis beider Werke noch nicht geklart. 55 Bei der Feststellung entlehnter Prosa in Prosa kann uns manches entgangen sein; bemerkt haben wir zwei Stellen. Die Monche, die (5 VIII) den frommen Verrichtungen zuviel Gewicht beilegen, entfernen sich weit von der Lehre des Allwissenden: Samayasara-param sarvannu-rayanam durayarenam ujjhiyanti, tum-jaha: sacce jivu suvce pana savre bhuyu savce satta na ajjaveyavva na pariyaceyavca na parighettarea na viraheyavca na kilameyarra na uddaveyarra, also Ayar'anga I 4 Anf.; 17, 18 ff. unserer Ausgabe. mit einigen Ungenauigkeiten. Nach zwei Zwischensatzen schliesst die Anfuhrung mit den Worten: esa dhamme dhuce susae nie samicca logam kheyannuhim pareiyam (!) ti. Die Quelle wird der Samayasara genannt, wahrend an zwei anderen Stellen der richtige Name Ayar'anga vorkommt. Ist es daher auch denkbar, dass Samayasura eine Missbildung aus den Titeln von Ayar. 4 und 5, Sammatta und Logasara, ware, so ist es uns doch wahrscheinlicher, dass der Verfasser wirklich einen Text dieses Namens im Auge hatte, der ja die Ayar.-Stelle enthalten haben kann. Aus ihm, den er ubrigens zum Kanon rechnet, zitiert er namlich noch ein zweites Mal, und ohne dass sich die Worte im Ayar. wiederfanden: (5 III) eram ca Samue pennuttite p) juha je kri sahu ca sahuni va caya-mittendri asamjamam anucitthejja, se nam surejju 3. se num sarijante ca rarijante ra padicoijante cu, nam tum cayanam aramanniya alasaimane [i] ca abhiniccitthe i va na taha tli pudicajjiya icchum parunjitlanam tattha-m-o (a, "a ma p) padikkamajja, se nam, tassa resa-ggahanam riddaleja (S. 79). erum ta ayam'utla-naenum. Endlich erinnern wir uns auch an den Hinweis auf den Suminiyasara und den Samayasara von seiten eines Spateren (s. S. 5). Die Texte, die in For Private And Personal Use Only Page #57 -------------------------------------------------------------------------- Page #58 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. rusino gahacuinam cu sumkatthanam civajjanto... yoyara-cariyue pukudiyan w padiyariya, tassa nam cauttham payacchittam uvaiseija. khanam Hss. gihap. 1, 59 = Padikkamana-S. Schluss (Verz. II 741). khamacemi aham savve, saove jiva khamantu me, mitti me sacva-thuesu, veram majjha na kenar. Die Strophe des Padikk. beginnt khumemi succu-jive, und so wird sie von Devendra Suri, Saddhadinakicca 295 zitiert (Sraddhadinakrtya aur Atmanindabhavana, Banaras 1876). Die bei uns folgende Strophe gehort mit der vorstehenden zusammen, wie in 58 cyam ghosejja und in 61 cvam ghosettu zeigt; sie ist aber noch nicht zu belegen: 60. khamami aham pi savdesim sacca-bhavena savvaha bhova-bhavrsu vi jantunam vaya manasu ya kummuna. Der letzte Pada begegnet noch einmal inmitten von Prosa (2 VII). 1,35 = Bhadrabahu, Avassaga-nijjutti 2, 22 = Jinabhadra Gamin, Visesavassaga-bhasa' 1158. hayum nanam kiya-hinam, hoya annanao kiya: pasanto pangulo daddho dhavamano ya andhao. 36 = 23=1159. samjoga-siddhii u, Goyuma, phalam; na hu ega-cakkena raho payai; andho ya pangu ya vane samicca te sumpautta nagaram pavitthu. Die Erzahlungen zu diesen beiden Strophen sind von Leumann, AvasyakaErz. S. 19 wiedergegeben worden. 37 = 5, 58) = 24 = 1169. nanam payasayam, sohao tavo, samjamo ya gutti-karo: tinham pi samaoge, Goyama, mokkho, na annaha. 36. sildhia Hss. siddhi phalam vayanti Av., Vis. 37. oye mokkho, n'ekkassa ni abhave (n'ekao Hss.) 5, 58; oge mokkho jina-vasane bhanio Av., Vis. "ha u p. Av.-nijj. nach ms. or. fol. 665, Haribhadra's Tika, ms. 763. Wir folgen Leumanns Ver'szahlung am Rande dieser letzteren Handschrift. Visesav. nach der Ansgabe Jinabhadra Garin, Visesavasyakabhasya (mit Hemacandra's Sisyahita), Benares 2437 (1911) A. ($11Yasovijaya-Jainagranthamala Nr. 25. 27. 28. 31. 33 (noch nicht abgeschlossen).) Phil.-hist. Abh. 1918. Nr. 5. For Private And Personal Use Only Page #59 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir W.SCHUBRING: 3, 3. = Av.-nijj. 18, 106. wmmaym w labhrija rog'uyaikum ou paune dihum, bhumsejja samjamao maran'ante ra no ydoi arahe. titthayara-bhasiyao Thassai so samjamao va Av. Giti. (3 III) tuheru tum atthanugamiyum ekkurusu (!)-puya-puricchinni-ti-y-alavugatittis' akkhara-porimanim 3,15 = 9,131. Pso pancu-numokkaro sacou-paru-punasuo mangalauam cul suroesim podhom havdi mangalam iti culum ti-chutihu-satt atthama-dine tenera kumu-ribhuyrna nyambilehim ahijeyarvam. Im Mahanisiha heisst es: 3, 37. davru-tthuruo bhura-tthacam tu. 'ducra-thao buhu-suno bhucau tumhu abuha-jane buldhi 'yom, chukkuyu-hiyam tu, Goyumi, anutthe. 38. akasinu-pacittaganuim ciraydcirayuna psa Khalui jutto; jp kasinu-samjamu-viu, pupph'odiyam na kappar trsim (tu). 37. ithan bahn" Hss. jona 7. In iyam liegt ein Sanskritismus vor. Goyamu Hss. 38. esa namlich lavva-Ithao. Beide Male Griti. In der Av.-nijj. finden wir dagegen: 11. 4. davoa-thao bhard-thao; dorra-thao bahu-gumu tti buddhi siya; aniuna-mai-cayanan inan, chaijica-hiyum jina binti. 5. chajjiuvi-koya-samjamu doreen-thar so rirujhai kasino, to kasinri-sumjama-rii puppi'aryam na icchanti. 6. akusina-pacottaganum ciraydvirayona su khulu jutto, sumpsiru-payanu-karane dacru-thur kurw-litthunto. Ilierinit deckt sich die Uvaesamala Hemacandra's des Alteren', auch Puspamala genannt, Str. 233-235. Die erste Strophe steht auch in Ilomacandra's des Jungeren Yogasastra-vrtti (hrsg. von Vijayadharma Suri, Bibliotheca Indica, S. 504). 4. Das erste- und zweitemal tthao Ar.. tv., Yoy. thao ya beide Male Uv., Yog. yung dieselben. 5. thar tv. jhai Uv.-TextHIS.. jhae Lv.-vrtti. samjana Uv. yacchanti Uv-Text-IIs. 6. karano Av. i Leumann ZDMG 36.351. ! Verz. Il 1081 f., ausserdem mss. vr. fol. 1854. 2.320, crsteres eine fur uns anonyme Vitti, da die Anfangs- und Schlussblatter fehlen. For Private And Personal Use Only Page #60 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisihu-Sutta. 59 Mit dem Anfang von u, 5 der Av.-nijj., der auch in der Tat nicht ganz befriedigt, haben die anderen Verfasser nichts zu beginnen gewusst und sich auf ihre Weise geholfen. Im Mahanisiha soll bahu-yuno o. a. erganzt und ubersetzt werden: [um vieles besser) als die materielle Ehrung (durch Spenden und Zeremonien) ist die Ehrung durch fromme Gesinnung"; thieutthacam ist, nach vielen anderen Fallen von Geschlechtswechsel zu schliessen (s. S. 94), Nominativ. (Das Gleichnis in Str. 6 setzt das kuhle Wasser, das endlich der Lohn des Durstenden ist, nachdem das Graben danach seine Qual noch gesteigert hatte, der Forderung gleich, die der Laie schliesslich doch erfahrt, wenn auch die Verwendung von Blumen, mit denen er die Heiligen ehrt, eigentlich eine Sunde ist.) 5:43.= 7, 1. irchi wiccha tuhakkuro arassiyu ya nisihiya pucchana ya padipuccha chandani ya nimantana 44"= 2". wrasumpayu yo kole: simuyari bhuce dasariha W. 43. aucchana Pp. 44" fellt. Die drei Zeilen im Vis. bei Str. 2040, Than. 566" 11. 6. 92 == 12, 86. jjiya-labhr gildhu surna lobhena je sumtutthu bhikkhayariya-bhogya Anniyauttam rirahenti. "puttam Av. girao }ss., vanaisanti ar. Die Geschichte von Annikaputra - Ramavijaya zu Uv. 171 nennt ihn Arnikasuta - wird von Ilemacandra, Parisistaparvan 6, 43 ff. ausfuhrlich erzahlt. In der Av.-nijj. dient zur Erlauterung die anschliessende Str. 87: Anniya putt nyario buttam panam ca Puppluculae acuniyam bunjanto ten pox bhawenu antakudo. Unser Text ubergeht diese Strophe und lasst gleich die eigentlich schildernde folgen: 93 : 88. yyet-8isugem ome bhikkhuyctriyi-pubbulup theram ya wikinti le mu puce jyo-labhe gacesanta. ome, rurbhik xe Av. aparralam Hss., Av. (asama tha, also aprabala). galite na te por Hss., na gananti sahu ri sahu Av. labham P. Aus der Schilderung ist aber durch das Fut.) eine Sentenz geworden. 94 82. omp wisd-porusum appadibandham ajangamattum cu na goveja, ega-khette gane ja rusmp niyayu-rasi. baddham Hss. garanti zweimal Av. khitte Av. nivaya rp, niya P. 95 92. ulambununa bunio loo jiruset ajaukumassa; jom jum picchui loe tom tam lambunan kunci. logo bhanio Av. For Private And Personal Use Only Page #61 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 60 8, 1211, 58 Dharmadasa, Uvaesamala 292. laddhilliyam ca bohim jo ndnutthe, anagayam patthe, bho bho annam bohim lahihi kayarena mollenam? laddheliyam P. ettha st. patthe p. anham I. kai p. Dharmadasa hat die Strophe aus der Av.-nijj. entnommen, denn sein Text ist der ihrige. Fur sein lacchisi steht dort labbhisi. I 20 = www.kobatirth.org (5 II) [Sejjambhave... Dasaveyaliyam name suyakkhandham niuhejja. "se bhayavam, kim paducca? Goyama, Managam paducca. W. SCHUBRING: So beginnt Dasaveyaliya-nijjutti 15 Str. 2, Sthaviravali Charita App. S. 36. Unsere Hss. haben Manugam. 3, 119 123f. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Vavahara-bhasa 1, 291'. pindassa ja visoh samiio bhavana tavo duviho padima abhiggaha ciya uttara-gunam o viyanahi. bhavo st. tavo Hss. Auch bei Silanka zu Suyagad'anga-nijj. 131 (Ausg. S. 510); Nandi-cunni S fol. 78 3; bei Malayagiri zu Nandi-Sutta Therav. 4 (Ausg. S.61): Hemacandra, Yogas stravrtti S. 123. Pindanijjutti 707. solasa uggama-dosa, solasa uppayanaya dosa u dusa esanae dosa, samjoyana-m-aiyam c'era. Dies stellt die Gliederung der pinda-visohi dar. Die Strophen 3, 121 ff. erlautern die genannten vier Gruppen. Es sind 121f. 439f. Pindanijj. 108 f. Auch bei Silanka, Acaranga-tika, Ausg. II 65; Hemacandra a. a. (. S. 132. Auch bei Silanka ebd. II 74f.; Hemacandra ebd. S. 134f. 125 = 558. Auch bei Silanka ebd. Il 61; Hemacandra ebd. S. 136 (mamkhiya). 126 (b fehlt) bei Silanka ebd. II 75 (bei uns panca st. c'eva). 127 (b fehlt) 128" (b fehlt) Pindanijj. 679". Auch bei Santisuri zu Uttarajjh. 16 Einl. 8; 30, 15; Haribhadra zu Dasav.-nijj. 47= 696*. Auch bei Silanka ebd. II 6; Haribhadra ebd. 119 (bei uns ti nayavvam st. tu neyavvam u. mune der Pindanijj., vijanehi bei Sil.). Die Stellen fur 3, 119-131 hat uns Professor Leumann freundlichst mitgeteilt. For Private And Personal Use Only Page #62 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 129-131 699-701 = Ohanijjutti 883-885. 1295, 33. Auch bei Silanka a. a. O. II 4; Haribhadra ebd. 120; Harsakula, Sutrakrtanga-dipika, Ausg. S. 660. 131. Bei uns. iriyam pi na sahissam. Die bisher gegebenen Strophen sind nicht als Zitate bezeichnet, aber als solche nachzuweisen. Umgekehrt finden sich Stellen, deren besonderer Ursprung angedeutet wird, die wir aber nicht belegen konnen. An die Arahantacariya (S. 45), den Suminiya- und den Samayasara (S. 55) sei im Vorubergehen erinnert. Die einzige Strophe, bei der die Herkunft genau angegeben wird, ist ein Selbstzitat unseres Textes (5 VII). Kuvalayappabha stockt in der Darlegung, als er bei dem 5. Kapitel des Mahanisiha angelangt ist, wo es angeblich heisst: 61 5. 123. jatth itthi-kara-pharisam antariyam karane vi uppanne araha vi karejja sayam, tam gaccham mulaguna-mukkam. mokam, mokkam P, mekkam p. So steht diese Strophe indessen nicht im Vorhergehenden. Dort finden wir vielmehr: 5, 65 (Gacchayara 83). jatth' itthi-kara-pharisam antariyam karane vi uppanne ditthivisa ditt'aggi risam va rajjjjai, sa gaccho. 66 (85). jatth' itthi-kara-pharisam lingi araha vi sayam avi karejja, tum nicchayao, Goyama, janejja mulaguna-baham. 65. jattha tih p. jjae gaccho Gacch. 66. baho , vaha P, vaha p, bhattham Gacch. Die Einfuhrung als Zitat findet in folgenden Fallen statt: (5 III) esa una titthayar ueso jaha 5, 122. appa-hiyam kayavvam; jai sakka, para-hiyam cu payarejja; attahiya-parahiyanam att'atthiyam c'era kayavvami. (5 VII) jao 126. me ghade nihittam jaha jalam tum ghadam vinasei iya siddhanta-rahassam app'aharam vinasei. Auch bei Hemacandra. Uvaesamala 27; Munisundara Suri, Upadesaratnakara 1 (Bhavnagar 1964), Bl. 13". For Private And Personal Use Only 1 Die folgende Strophe ist, wie man sieht, in spateren Texten nachweisbar, die sie nicht aus dem Mahanisiha bezogen haben durften. Die Einfuhrung durch jao allein wurde uns nicht genugen, weshalb wir die auf gleiche Weise eingeleiteten Slokas 8, 20-25 in 8 VIII einstweilen nicht als Zitat ansehen. Page #63 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir W. SCUBRING: (6 VI) jenam tu erisam uyame padhijjai, tam-jaha: . 6. 207. ko dri, kassa dejjai, rihiyam ko harvi, hirae kassa: suyou appana ridhattim alliyai suhom pi dukkham pi. Leider sind wir nicht so glucklich, diese Strophen anderwarts nachweisen zu konnen, und dies gilt auch von einer Reihe von Fallen, wo die Einfuhrung als Zitat zwar fehlt, man uber diese Eigenschaft der Strophe aber nicht im Zweifel sein kann. Mit dieser Anahme ist eine gewisse Vorsicht geboten. Ein Blick in die Literatur, z. B. in Haribhadra's Samaraiccakaba, zeigt, wie behende der Erzahler aus der freien in die gebundene Form ubergeht. Die Verse in den Geschichten von Sumai und Naila sowie Susaha sind daher als ursprunglich anzusehen. Vollstandige Strophen, die in Erzahlungen vorkommen, erscheinen uns als Zeugnisse der Gewandtheit des Verfassers, Bruchstucke dagegen als bewusste oder unbewusste Erinnerungen, wie es Dasav. 5, 1, 3 f. (S. 56) eine war. Der Befund ist folgender: (2 VII) jai koha ri tudi-tihae wom manusu samayam ekkom ubhilase, tahu vi biya-samae manam samnirumbhiya atlunumn nindejja garahejja, na puno biena taj-jamme itthiyam inanasa ri u ubhilosrija. (3 III) Goyomi, ima cihue panca-mangalussa nam vinaorahunom kuyarvam, tum-juha: supasutthe (ceva) sohane dine] tiki-kuruna-muhutta-nakkhatta-joga-lagga-susi-bale vippamukka-jay'aimay'asai kena samjaya-... suh'ajjharasuya-bhattie... inumo... padhani ajjhayanan ahijjeyarrum. (3 XI) ecam ... curandana-rihanam ahijjittanam tao supasutthe sohane dine) tihi-karanu-muhutta-nakkhatta-joga-lagga-sasi-bule jaha-sattie juga-gurunam sampaiya-puo'rayurenam padilahiya ... padhamam ceip vandeyavre. jogga Hss. Beide Erganzungen nach 1, 40. sullam uddharinkimenom suposatthe sohan dinn tihi-karamu-uhutta-nukkhatta-joga-luygu-882-bale 41. kuyavr' ayambila-kkhumanam ... nakkhatte joge layye Hss. For Private And Personal Use Only Page #64 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Das Mahanisha-Sutta. 63 Diesc Worte werden hier wohl schon selbst entlehnt sein. Man liest in Haribhadra's Samaraiccakaha 11, 2: pasatthe tihi-karana-muhutta-joga-lagge dinna se turasa-dikkhu, ahnlich 181, 18; 192, 18; 400, 18, was anzeigt, dass dergleichen Wendungen gelaufig waren. (3 XIII) 'se bhuyavum, jai evam (naml. bhusae vi bhasiyae kusilattam bhavai),. ta dhamma-desanam na kayavvam? Goyama, Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir sarajjana-rajjanam rayananam jo na janai visesam cuttom pi lassa na khamam, kim auga puna desanam kuum? (4 1) resim samsaggenam kayai amhanam pi carana-karanesum sidhilattam bharejja, jenam T ti eram ninditta puno-puno ahindemo ghoram bhava-paramparam. jinom P. (5 II) taha nam, Goyama, aihae nam exam cintejja (eram) se nam Sejjambhave jaha Vgl. Indische Spruche, Nr. 243. 245. ananta-param bahu janiyavram, appo ya kalo bahule ya vi jaya-sara-bhuyam; tam ginhiyavrum hamso jahu khiram ir ambu-misum. aisaenum ep. ya fehlt in l. viyaja p, viyejam P. (5 IV) to nam niyaya-duccariyam jahavattam sa-para-sisagananam pakkhuriya jaha duranta-panta lakkhane adattharre maha-pavakamma-kari sammagga-panasao ahayam' payacchittam anucarejja. te nam aya du P. maha Hss. (5 VIII) tao puno vi suiram paritappinam, Goyama, annam pariharagam alabhamanenam angikauna diha-samsaram bhaniyam (ca) savajj ayarienam jaha nam 'ussaggavavaehim agamo thio. tubble na yanah' eyam. eganto micchattam, jinanam ama aneganta". Die Worte ussa usw. scheinen gleichfalls irgendwie metrisch zu sein: zulassig ist. ussagg'ara zu lesen. na yanaher p. Die angefuhrte Rede erscheint in der Diskussion (5 IN) noch einmal: jinana ina aneganto Iss. For Private And Personal Use Only Page #65 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir W. SCHUBRING: Waren die vorstehenden Stellen unserer Anschauung nach metrische Zitate oder Anklange innerhalb von Prosa, so durfen endlich solche auch inmitten der umgebenden Strophen angenommen werden. Anderer Herkunft verdachtig sind uns namlich solche Partien, wo ein vom Hauptbestande des Abschnittes abweichendes Versmass auftritt und der Inhalt etwas Neues in geschlossener Form bringt. Da diese Gesichtspunkte aber nur im Zusammenhang des Textes erortert werden konnen, sehen wir davon ab, jene Strophen anderer Gestalt hier samtlich vorzufuhren, und beschranken uns auf zwei hervorstechende Falle. Der erste ist cin Gedanke in Arya inmitten einer Erzahlung (61) in Sloka: 6, 32. alacao panao, panayau rati, ratis visambho, visambhao neho : pancariham vattae pemmam. Der zweite ist eine Strophe in Sragdhara, die einzige ihrer Art, inmitten der Slokas des 1. Kapitels. Voran geht ihr eine Arya, die auch Dharmadasa kennt (s. S. 51). 1, 11, att'attiya samicca sayala-panino kappayant appan'appam, duttham vai-kaya-cethum manasiya-kalusam jam jayante curante; niddosam tam ca siddhe ravagaya-kaluse pakkhavuyam vimucca vik khant', accanta-pave kalusiya-hiyayam dosa-jalchi nattham. Metrisch unrichtig: a. pa statt , b. vai statt - (Skt. rak). a na P. kappahamt' P. b. jam fellt l. juyamte P. c. tam naml. pakkhavayan. siddhe v.-kaluse ist Nom. Plur. (S. 88). d. desgl. a.-pave; zu erg. vikkhanti. Gleichwohl bleiben Schwie rigkeiten der Ubersetzung. Es wird ohne Zweifel noch gelingen, die eben wiedergegebenen fremden Bestandteile nachzuweisen, wodurch fur die zeitliche Bestimmung des Mahanisiha - dies ist ja der Zweck unserer Darbietungen -- weitere Grundlagen gewonnen sein werden. Dogmatik. Die in dieser Richtung erreichten Ergebnisse werden vervollstandigt, wenn wir das Bild des Mahanisiha noch von anderen Seiten her, von der dogmatischen, disziplinarischen und sprachlichen, betrachten. Unser Text ist reich an Hinweisen auf die Zahlenlehre der Begriffe und stellt sie auch selbst dar. Im allgemeinen entspricht das Vorgetragene dem, was aus For Private And Personal Use Only Page #66 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. dem Kanon und den sich ihm anschliessenden Werken bekannt ist, und wir konnen es ubergehen. Manches aber weicht vom Hergebrachten ab, ist uberhaupt neu oder verdient aus anderem Grunde vorgefuhrt zu werden. 2, 3. asanni ducihe nee: viyal' indie eg'indie; viyale kimi kunthu macch'adi, pudhar'adi eg'indie. 4. pasu pakkhi miga sanni neraiya manuya 'mara. 3. macchiyadi. 4. nara Hss. 65 Die erste Strophe ist nicht genau gefasst, da es auch funfsinnige Wesen, also nicht viyal' indiya, gibt, denen der innere Sinna fehlt, vgl. Pannavana 31. Nach 2, 1927 ist das Leiden (dukkha) zweifach: korperlich und geistig. Es verteilt sich folgendermassen: A. Das Leiden des Korpers ist 1. "schlimm bei den Menschen (Dauer: ein muhutta), 2. schlimmer: bei den Tieren (Dauer: drei samaya), 3. am schlimmsten: bei den Hollenwesen (Dauer: lebenslanglich). B. Das Leiden des Geistes ist 1. [im Verhaltnis] gering -- a) ganz wenig: bei den durch Koagulation entstandenen menschlichen Wesen (solche leben nicht langer als einen muhutta, Pannav. 55b), b) starker: bei den Gottern (insofern sie wissen, dass ihre Herrlichkeit nicht ewig ist), und zwar c) zeitweilig bei den hoheren Gottern (zur Zeit des Scheidens), 3) von Anfang an: bei den niederen Gottern (diese abhiogiya deva rechnen zur Oberwelt, nicht zur Uberwelt), 2. [im Verhaltnis] massig: bei den [hoheren] Tieren und den durch Zeugung entstandenen Menschen, For Private And Personal Use Only 3. [im Verhaltnis] am grossten: bei denselben letzteren und bei den Hollenwesen. Nach A 1-3 ware die Dauer eines sumaya, Zeitatoms (Jacobi), langer als die eines muhutta! Das Richtige steht jedoch 2, 137. (7 V) Goyama nam, caurviham aloyanam vinda, tam-jaha: namaloyanam, thavana, davva, bhav'a". ce cauro vi pae anegaha vi ujjoijjanti. tattha tava samasenam nam'aloyanam nama-mettenam, thavand potthay'aisum alihiyam, davv'a" nama aloettanam asaddha-bhacattae jaho' vaittham payacchittam nanucitthe. bhava endlich ist die Beichte in frommer Gesinnung und Fugsamkeit. 5 loga-pala kennen die Strophen 1, 189f.; 7, 27. Diese Zahl ist mit der hergebrachten von 4 Welthutern unvereinbar, da fur jede Hauptrichtung einer bestellt ist. Phil.-hist. Abh. 1918. Nr. 5. 9 Page #67 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 66 www.kobatirth.org W. SCHUBRING: Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir (2 VII) chavoihe purise nee, tam-jaha: ahamdhame, ahame, vimajjhime, uttame, uttam'uttame, sarruttame. Dies sind sechs Stufen des geschlechtlichen Empfindens beim Manne. 1. Der save'uttama begehrt niemals, 2. der uttam'uttama einen samaya lang wahrend seines ganzen Lebens; im nachsten samaya schon schamt er sich dessen. 3. Der uttama begehrt eine fremde Frau ein kleines Weilchen (jan addha-jamam ca), ohne dass es zum Verkehr kommt. Mit seiner eigenen Frau ist er nicht enthaltsam, doch begehrt er sie nicht stark. 4. Der vimujjhima verkehrt nur mit seinem Weibe. 5. Der ahama begehrt bestandig die eigene Frau und andere Frauen, doch verkehrt er nicht mit Nonnen und Laienfrauen. 6. Der ahamahama tut auch dies noch, er begehrt uberhaupt bestandig alle Frauen in Gedanken, Worten und Werken. Jener kann nach unmessbarer Zeit zur Erlosung kommen, dieser niemals. (7 II) sattanham karana-jayanam asai vasahie bahim niggacche, gacchabajjhe (S. 82). Welches diese sieben Anlasse sind, war bisher nicht festzustellen. (3 XIII) bhavanao duralasu, tam-jaha: aniccatta-bhuvana, asarana-bh., egatta-bh., ann'anna-bh., vivitta-samsara-bh., kumm'asava-bh., samvara-bh., vinijjara-bh., logavitthara-bh., 'dhammam su-y-akkhayam su-pannattam, titthayarehim tatta-cinta-bh., bohi sudullaha jamm'antara-kodihi vi ti bh. (2 VIII) sahunam mahanubhaganam attharasa parihura-tthanaim rayarijjanti. Entweder die 18 para-tthana: pandivaya, aliya, adatta, mehuna, pariggaha, rai-bhatta; koha, mana, maya, loha; raga, dosa, kulaha, abbhakkhanu, pesunno, para-parivaya, maya-mosa, micchadamsana-salla (ohne die Gesamtbezeichnung stehen diese Uvav. SS 56) oder die 18 dosa: annana, koha, maya, mana, loha, maya; rai, arai, nidda, soya; aliya-vayana, coriya, macchara; bhaya, pani-vaha, pema, kila, pasanga, hasu (Nemicandra's Pavayanasaroddhara 1365 -1367; 457 f.). In jedem Fall ist der Ausdruck des Mahanisiha ungenau. 3, 80. [Mahavirenam titthagara-namakammam jaha baddham egavisathanesu. Es ist nicht zu sagen, in welchen 21 Fallen Mahavira dasjenige Karman gebunden hat, das ihm zur Existenz als Tirthakara verhilft. (8 VI) bavisa-parisa hovasagga hiyasana: Uttarajjh. 2 == Samav. 63". Es ist aber darauf hinzuweisen, dass diese beiden klassischen Stellen nur von 22 parisaha sprechen. Von ihnen werden die umasagga durchaus unterschieden, wie Than. 332 zeigt, dem Silanka zu Suyag. I 16, 4 entspricht: (samvidhuniya) parisuhocasagge drarimsati parisahan tatha dicy adikan upasargan. For Private And Personal Use Only Page #68 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. Es geht also nicht an, hier von parisaha und uvasagga zu sprechen. 3, 13 sabale havisavihe. Auch hier ist Anstoss zu nehmen, denn der Kanon kennt nur 21 Vergehen dieser Gattung. Sie stehen Dasa 2 und danach Samav. 60". (4 III) [Nailenam] bavisaya-dhammatitthayara-Aritthanemi-namassa sayase garnam Ayur'angam... pannavijjamanam samavadhariyam, tattha ca chattisa ayare pannacijjanti. Es sind namlich der nano-, damsana- und caritt' ayara je 8fach; der tar'ayara 12fach; die Einzelheiten s. in Silanka's Acaranga-tika I S. 5 unten. Der viriyayara ist die energische Anwendung dieser 36 Arten. Insofern, als nach der Ayar'anga-nijjutti (Str. 5) der bhav'ayara im Text behandelt wird, der eben jene funffache Gliederung aufweist, kann man allerdings sagen, dass im ersten Anga die 36 Arten des guten Wandels vorgetragen werden. Der Ausdruck des Mahanisiha beruht daher wahrscheinlich auf der angegebenen Einteilung. (3 XIII) se bhayaram, kayare te apasatthe ti-satthi cakkhu-bhee? Goyama, ime, tam-jaha: satthu (?) kadakkha, tara, mada, madalasa (5), vanka, vivanka, kudila, addh'ikkhiya, kan' ikkhiya (10), bhamiya, ubbhamiya, caliya, raliya, calavaliya (15), addh'ummila, milimila; manusa, pasava, pakkha (20), sarisiva; asanta, apasanta, atthira, bahu-vigara (25); sanuraga, rog'uirani, roga-janna, may uppayani, mayani (30), mohani, vimohini, bha-uirani, bhaya-janna, bhayamkari (35), hiyaya-bheini, samsayavaharani, citta-camakkar' uppayani; nibaddha, anibuddha (40), gaya, agaya, gay'agaya, gaya-paccayaya; niddhadani (45), ahilasani; araikara, raikara; dina, dayavana (50); sura, dhira; hanani, marani, samtavani (55), tavani; kuddha, pakuddha; ghora, mahaghora (60), canda, rudda, surudda, hahabhuya-sarana, rukkha (65), saniddha, rukkha-saniddha thi. 67 1. saddhi P. 4. 5. mandao p. 8. kusila IIss. 9. addha", attha P. 10. sanuraga p. 13. 15. en". 16. adup, atthu Polla Hss. 27. rogai Hss., "na. 32. vammo Pp. 36. bheyani P. 38. camak(k) Hss. 51. sudha p. 64. bhuyarana P. Dies sind die 63 in Wirklichkeit, wie man sieht, diese Zahl ubersteigenden Arten des weltlich gerichteten Blicks, der einem Frommen nicht ziemt. Sie bilden einen Teil des angeblich in zweihundertfach verschiedenen Fallen tadelswerten Monches, der gleich dargestellt werden soll. Es beruhrt sich hiermit die Strophe 5, 82. jattha ya tisatthi-bheyam cakkhu-rag agg'udiranim sakum ajjan nirikkhejja, tam, Goyama, kerisam gaccham? aggi-ti p. sahu Hss. For Private And Personal Use Only 9* Page #69 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 68 A. parampara 1. sannaddha-yuru-p. 2. ega-bi-ti-guru-p. Desgleichen die Worte: (8V) cakkhu-kusilo ti-satthie than' antarehim (s. S. 29). An unserer Stelle bedurfen mehrere Worter der Aufklarung und auch Berichtigung. Die Herkunft der weiblichen Form wird auch durch das, was folgt, namlich, ein Bild der reizvollen und geschmuckten Frau, die alles Unheils Ursprung ist, nicht deutlich. 3, 13. kusile tava dussayaha. So im Gegensatz zu Av.-nijj. 12, 15 ff., wo der kusila nur als dreifach gilt: nana-, damsana-, caritta-k. Die Einteilung ist wie folgt: B. aparampara 1. agamao 2. no agaman. I. nana a) pasatthapasattha ce) ayamao 5 Arten B) no agamao anegaha b) apasattha 29 Arten c) supasattha a) agamao C) no ayaman 8 Arten II. damsana a) agaman b) 8 Arten www.kobatirth.org no agaman ce) cakkhu W. SCHUBRING: I. pasattha 2. pasatthapasattha 3. apasattha 63 Arten (s. eben) 2) ghana y) savana Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir d) jibbha anegahu e) sarira III. caritia I. apasattha 2. pasattha a) mula-guna 5 mahavvaya, 1 raibhoyana 1. cettha 2. nibkusa b) uttara-guna IV. tava For Private And Personal Use Only a) pinda-visohi V. viriya 1. 16 uggama-dosa 2. 16 uppayana-dosa 3. 10 esana-dosa C) 5 samii y) Iz bhavana 8) 12 padima E) 4 abhiggaha 4 5 samjoyana-m-ai a) bajjha 6 Arten b) abbhintara 6 Arten Auf die Zahl 200 ist kein besonderes Gewicht gelegt; sie scheint nur annahernd gemeint zu sein, macht doch schon das Wort anegaha die genaue Zahlung im Schema unmoglich. Gegen das Ende tritt etwas Verwirrung ein, indem III b d, & erst nach IV b erscheinen, und mit V eilt der Verfasser zum Schlusse, ohne Unterarten aufzustellen, wie er denn auch Page #70 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiho-Sutta. 69 die folgenden osanna usw. ganz summarisch behandelt (s. S. 5). Von den einzelnen Arten seien noch angefuhrt: Ia a) vihanga-nani pannaviya-pasatthapasattha-payatthajala-ahijjana-kusila; B) pasatthapasattha-parapasandass' atthajaldhijjana-ajjhavana-vayanae patthana-kusila; aus b die Erwerbung geheimer Kenntnisse, das Studium der Astronomie, der Anatomie (puris' itthi-lakkhanapaunjan' ajjhavana), der Erotik, der Bogenkunde, der Musik, der Taschenspielerei (kuhag'indajala-sattha), des Malens (alekkha-vijja) und des Schreibens (lipikamma [Hss. lippak.]-vijja). Es handelt sich, das ist festzuhalten, nicht um den Besitz, sondern um die Aneignung dieser Wissenszweige. So wird auch unter IIby das Anhoren eines Vortrags uber Musik- und Schauspieltheorie, Bogenkunde, Elefantenzahmung und Erotik untersagt. 5, 70. duddhara-bambharcaya-palan'attha ajjana cavala-cittanam satta sahassa parihara-thana jatth' atthi, tam gaccham. vivor ja Iss. Diese 7000 Falle sind uns ebenso unbekannt wie die nachste Zahl und mehrere der folgenden. (3 VI) attha-lakkhana-sahassa-mandiya-jaga. Die attharasa sil' anga-sahassaim bilden die im Mahanisiha wohl am haufigsten (16mal) vorkommende Begriffzahl. Die Zahl 18000 ergibt sich fur die Gliederung der gelebten Frommigkeit auf folgende Weise. Die zehn Eigenschaften, die einen guten Monch ausmachen (Samav. 26"), kommen mit Bezug auf die funf einsinnigen, die zwei- bis funfsinnigen Wesen und das Leblose, also abermals zehnfach, zur Geltung, und zwar unter Anwendung der funf Sinne und unter Bandigung der vier Triebe Ernahrung, Furcht, Geschlechtlichkeit und Besitzesfreude (Pannav. 8). Die Betatigung erfolgt durch eine der drei wirksamen Krafte Geist, Stimme und Korper, und sie wird ausgefuhrt durch den Monch selbst, in seinem Auftrag oder mit seiner Billigung, also wiederum auf drei Arten. Die genannten Zahlen haben miteinander das obige Ergebnis. Vgl. Nemicandra's Pavayanasaroddhara, Str. 846-853, die vom Erklarer hinzugefugte Ubersicht auch in der Ausgabe von Devendra Suri's Dhammarayana-payarana (Dharmaratnaprakarana, Palitana 1906), Bh. 3, 197. Am fruhesten finden sich die 18000 silanga wohl gegen Ende des Padikkamana-Sutta (Verz. II 741). Spater erwahnt sie auch Haribhadra in der Samaraiccakaha, S. 34, 4; 54, 3; 162, 7: 394, 18. (5 IV) sahu-sahuninam sattavisam sahassaim thandilanam surva-damsihim pannattaim. For Private And Personal Use Only Page #71 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 70 W.SCHUBRING: (2 IX) sesim ca nam littl@can abilaskame pris, taloai*-8011xtucchini - pancendiyanam ekka-pasangena c'eva navanham saya-sahassanam niyama udduvage bhavejja. Diese Anschauung wird ausgefuhrt in den Strophen 6, 101. tie pancendiya jiva joni-majjha-nivasino sumannam nava lakkhaim; sve pasanti krouli. 102. kevala-nanissu te yumma, no akecali taim pasur, ohi-nani riyanee, no puse manapajjari. 103. te purisu samghatunti kolhagannmi tile jaha, sooves' uttarucei ratt' ummatta al' annaya. 104. cakkamanti ya gadhain, kaiyan vosiranli ya, vavajai do tinni, sesoim pariyavai. *anim Hss. 101. tie fehlt in l. TO2. nanassa lIss. ne st. no 1. keo P. ohi l. muna P, manu" P. 103. yenhagammi tilabhe ja p, kolhagami P. su surao p au pura l', in nachtragl. tta uber pu. rolumma hanniya p. 104. caukka" is. jaim Hiss. (s. S. go). Dies entspricht Pannav. 55", wonach in allen Ausscheidungen des Menschen funfsinnige Wesen seiner Art durch Selbstzeugung entstehen, deren Lebensdauer einen muhuttu nicht uberschreitet. Ihre bestimmte Anzahl ist augenscheinlich die Erfindung unseres Textes. Eine entfernte, doch unrichtige Kenntnis hiervon hat Virchand R. Gandhi. The Karma Philosophy, S. 145, wenn er die 900000 Wesen beim Geschlechtsverkehr entstehen und sofort wieder getotet werden lasst. Wir werden noch sehen, dass jene Anschauung vom Mahanisiha in besonderer Weise benutzt wird. culasti joni-lakkha. 8400000 Ursprungsstatten von Wesen gewinnt man aus folgender Addition: Erd-, Wasser-, Feuer- und Windwesen viermal 7, Pflanzen 24, zwei- bis viersinnige Wesen dreimal 2, IIollenwesen, funfsinnige Tiere und Gotter dreimal 4, Menschen 14 Hunderttausende (vgl. Pavay. 982 f.). Die Gesamtzahl ist ein mehrfach erscheinender Ausdruck fur das unaufhorliche Wandern von Dasein zu Dasein. 1, 208. bhandovagarana-pana-mn-uhorum nuva-kodihim usuddham. Eine Phantasiezahl, die Haribhadra gleichfalls kennt (Samaraicc. 156, 6; 158, 13). 5, 17. ettham c'ayariyanom pana-pannar honti kodi-lakkhao, kodi-sahasse kodi-sae ya taha ettie c'era. 18. etesim majjhao ege nivvudai gunagan'ainne savv'uttama-bhangenam titthayarassanusurisa-yuru. For Private And Personal Use Only Page #72 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Dus Mahanisiha-Sutta. + Die allerbesten Lehrer ragen also aus einer Masse von 55 000 000 000 000 550 000 000 000 55 000 000 000 5 500 000 000 Amtsgenossen heraus. + + Das Vorstehende zeigt zunachst, dass mit den hergebrachten Begriffzahlen Ubereinstimmung zwar grosstenteils, doch keineswegs immer vorhanden ist. Bei den asanni, logo-pala, parihara-tthana, parisahocusuggu, subal, uberall fehlt die Genauigkeit oder ist ein Widerspruch zu den gelaufigen Anschauungen zu bemerken. Es scheint dies nicht auf Absicht, sondern auf Unsicherheit in der Kenntnis der Uberlieferung zu beruhen. Zwar sind die Abweichungen jede fur sich unbedeutend, in ihrer Haufung aber geben sie zu denken. Hinzu kommt die dem Text selbst nicht gerecht werdende Angabe (4 I), das Ayar'anga lehre die 36 ayara; auch sei an das ungenaue Zitat daraus erinnert (S. 55). Aritthanemi gilt (4 I) als maragayu-cchaci statt als kuloga-ochuvi, wie Uttarajjh. 22, 5'. Anderes bleibe dahingestellt: so, ob die Weissagung auf die Zeit des Duppasaha (S. 42 f.) mit den abweichenden Namen eine andere Uberlieferung darstellt oder nur eine Ungenauigkeit vorliegt. Das Auftreten des Sirippabha, der bisher nicht bekannt ist, spricht mehr fur das erstere. Ferner wurden von den >> zehn merkwurdigen Ereignissen<<, die oben angefuhrt wurden (S. 39), funf in die Lebenszeit Mahavira's, eines 24. Tirthakaras, verlegt. Dhammasiri (5 VII) nimmt in seiner Reihe dieselbe Stelle ein, es ware also zu erwarten, dass ihm ebenfalls funf Ereignisse gehorten; es sind aber vielmehr sieben. Es ist auch hier nicht zu entscheiden, ob wir eine bewusste oder eine unfreiwillige Abweichung vor uns haben. Von denjenigen Ansetzungen, die anderwarts bis jetzt nicht nachzuweisen sind, ist anzunehmen, dass nicht nur die, bei denen eine genaue Gliederung stattfindet, dem Mahanisiha eigentumlich sind, sondern auch die, welche Zahlen von ungewohnlicher Grosse enthalten, ohne sie durch eine Unterteilung aufzulosen. Die 55 Billionen von Lehrern stehen hier an der Spitze. Einen Hang zum Ungeheuerlichen in (len Zahlen, wie er Smaragdfarben heisst er auch im Aritrhanemicariya (Charpentier ZDMG 64, 408). For Private And Personal Use Only Page #73 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 72 www.kobatirth.org W. SCHUBRING: Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir sich auch in der Anwendung der Idee von den nacheinander ablaufenden Tirthakara-Reihen ausspricht (S. 8), werden wir noch bemerken, wenn wir die Disziplin des Mahanisiha ins Auge fassen'. Auch ausserhalb der Zahlentheorie (um dies Wort hier anzuwenden) lassen sich einige eigentumliche Anschauungen feststellen, die wir kurz vorfuhren, soweit sie nicht schon in der Inhaltsangabe erschienen sind. (III) Die hochste Form des Erkennens, das kevala-nana, wird schon durch die vorbehaltlose Beichte erlangt. Es heisst: sall uddharanam imam sune. 1,63. sunetta taha-m-aloe jaha aloyanto c'eva uppae kevala-nanam! dinn' erisa-bhava-tthehi nisalla aloyana, jen aloyamananam ceva uppannam tatth'eva kevalam. 64. kesimci sahimo name maha-sattana, Goyama; jehim bharen aloiyam, tehim kerala-nanam uppaiyam. 63. suneta P. Lies suniya? aloyant aha P. ohim Hss. 64. kerisam p. sohemo p. sayamo l'. 63. Nachdem er [es] vernommen hat, beichte er derart, dass er beichtend das Kevala-Erkennen zur Entstehung bringt. Von denen, die solchen [aufrichtigen] Wesens waren, ist eine ruckhaltlose (Beichte) gegeben worden, so dass ihnen, als sie beichteten, das Kevalal-Erkennen] erstand.<< Str. 63 ist eine Arya inmitten von Sloka-Zeilen, vielleicht von anderer Herkunft als diese, und erlauternde Zusatze folgen ihr. Diese ganze Stelle bezieht sich auf die Monche; von den Nonnen horen wir in IV inhaltlich das gleiche. Auf andere Weise, bei einer, man kann sagen, einfachen Uberlegung, wird der Nonne Rajja das Kevala-Erkennen zuteil (6 VI). In seinem Besitz befindet man sich gewissermassen im Vorhofe der Erlosung, des Nirvana. Es ist fur die Epoche des Mahanisiha bezeichnend, dass das Nirvana durchgehends als ein Zustand der hochsten Seligkeit angesehen wird: nice ananda sivalaya 2, 122; ananta-sokkha 3, 53; akkhaya 1 Bezeichnend ist in dieser Hinsicht auch die Aufstellung, wie lange das Leiden wahrt, mit dem die Schadigung lebender Wesen vergolten wird. Wer ein zweisinniges Wesen stosst (sanghattejja), hat 6 Monate zu leiden; ist der Fall schwer, 12 Jabre; wer ihm Schmerz bereitet (pariyavejja), 1000 oder 10 000 Jahre; wer es peinigt (kilamejja), 100 000 oder 1 Million Jahre; wer es totet, 100 Millionen Jahre. Ebenso bei einem drei-, vier- oder funfsinnigen Wesen (2 X 5 III). Wenn jemand bei 9000 Frauen das Kind im Mutterleibe totete, so ware das nur ein Drittel der Schuld, die ein Monch auf sich ladt, der mit einer Frau verkehrt. Das Tausendfache jenes Sunders stellt eine Nonne in demselben einen Fall dar (mehun' ekkasi serie), bei der Wiederholung das Zehnmillionfache; beim dritten Male schwindet die Moglichkeit der Erlosung (6, 106--108). For Private And Personal Use Only Page #74 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. sokkha 3, 64; sicu-suha 5 I, u. a. m. In diesen Ausdrucken beruhrt sich unser Text mit didaktischen Dichtungen, wie den beiden Uvaesamala, dem Bhavaveraggasayaya und anderen, sowie mit der Samaraiccakaha. Ist diese Anschauung einer ganzen Epoche eigentumlich und geschichtlich leicht zu begreifen, so ist in anderer Hinsicht am Mahanisiha fast ein rucklaufiger Gang zu beobachten. Zu den Grundlagen der Lehre rechnet die Unverletzlichkeit der sechs Lebensformen und, wozu sie selbst gehort, die funf Gelubde. Erde, Wasser, Feuer, Wind, Pflanzen und hohere Wesen sind alle in gleicher Weise vor jeder Schadigung zu schutzen; solche Gewalttat, Luge, Raub, Unkeuschheit und Hang am Besitz sind alles gleich schwere Sunden. Diese Unterschiedslosigkeit besteht im Mahanisiha anscheinend nicht mehr; dort spielen der Missbrauch von Wasser und Feuer und die geschlechtliche Begier eine auffallig hervortretende Rolle. Der Kanon kennt wohl Regel und Ausnahme und wird ohne Ausschliesslichkeit verkundigt (anegantam pannavijjai); jedoch die Verbote von Wasser, Feuer und Geschlechtsgenuss gelten unbedingt, heisst es am Schluss des 5. Kapitels. (Kuvalayappabha's Schuld besteht darin, dass er diese Klausel unterdruckt.) Diese Dreiheit uu, teu, mehuna begegnet ferner 2, 179f. 189; 5 VI (zweimal); 7 II; 8 VI (zweimal); 2, 179. 190 md 6, 110 wird sie als aboli-labhiya kamma, 8 VIII als abohi-dayaga, 8 VI als tinni mahu-pacatthane bezeichnet. Dieser letzte Ausdruck kommt ihnen allerdings nicht allein zu, das lehrt die Hanptstelle 8 VIII: se bhayacam, kenom atthenum uu-teu-mehuna tti abohi-dayage samakkhae?' Goyama num, savram ari chakkuya-sumurambhe maha-pacatthane, kim tu aukaya-samaramblenam anunta-sattovaghae [erganze etwa: teukuya-s. asamkhejja-s.), mehun'asevanenam tu samkheijdsamkheija-s. Weshalb die Unkeuschheit verboten ist, zeigen schon die letzten Worte. Zu ihnen stellt sich der Satz: (7 II) ecam je num bhikkhu au-kayam va teu-kayam ta itthi. sariraoayacam ca samghatteija, no nam paribhunjejja, se nam ...; je una paribhunjejja, se nam... Endlich erinnern wir uns auch an die Theorie von den 900000 Wesen, die, im Schosse des Weibes hausend, beim Geschlechtsverkehr der Beschadigung ausgesetzt sind. Die Enthaltsamkeit wirl in diesen Stellen also nicht um ihrer selbst willen gefordert, sondern sie ist herabgesunken zu einem Anhang zum ersten Gelubde. Wir haben hier sicher eine Erfindung unseres Textverfassers vor uns'. Strengglaubigen erschien Die Andeutung von etwas Ahnlichem scheint hochstens in der von Leumann ZDMG 46, 60of. mitgeteilten Geschichte II 3 vorzulegen. Phil.-kisl. Abh. 1918. Nr. 5. 10 For Private And Personal Use Only Page #75 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 74 W.SCHUBRING: sie bedenklich. Denn die Betrachtung der Susadhakaha hat 'uns gezeigt, dass Devendra, wie getreu er auch sonst dem Mahanisiha als seiner Vorlage folgte, die drei Stellen unterdruckt hat, die sich mit ihr beschaftigen. Es ist dies nicht das Einzige, was in seiner Bearbeitung weggefallen ist. Ausser geringfugigen Einzelheiten hier und da ist auch die kurze Erorterung uber das Tilgen des Karmans (8 VIII) bei ihm weggeblieben. Warum, ist nicht ohne weiteres deutlich, denn wir sehen darin nichts, was ein Rechtglaubiger nicht unterschreiben konnte. Es wird aber eine gewisse Gewagtheit des Ausdrucks gewesen sein, die Devendra lieber unterdruckte. Der Satz: jarisenam ... adina-manasenam... paovayamanan sinasanam padicannam, tarisenam ... suhajjhun'a[jjho]vasoenam na kevalom se ege sijjhejja kann wohl stutzig machen, da er eine unerhorte Ubertragbarkeit der Wirkung guter Werke auf andere ausspricht. Das Nachstfolgende hebt dies allerdings sofort auf: jai nam kahui parakayukommusamkamam bhavejja, ta nam savvesim borca-sattunom 18sa-kammakklayim kaunam sijjhejja; navaram parakaya-kammam na kassai sumkamrija; wenn irgendwie ein Ubergehen von fremdem Karman stattfande, so konnte einer zur Erlosung kommen, nachdem er das Karman aller Wesen, die ebenfalls dazu bestimmt sind, restlos getilgt bratte. Nun durfte aber auf niemanden fremdes Karman ubergehen<<. Jedoch mag der erste Eindruck bestimmend geblieben sein. So tut Devendra auch der Strophe 6, 230 nicht Erwahnung, in der Lakkhanadevi, es beklagend, dass ihre Nonnenschaft ihr Freude und Lust verbietet, vom Tirthakara mit Bitterkeit sagt: ta niddukkho so, annesim suha-dukkhum nu yanai. Das Bild der charakteristischen Anschauungen des Mahanisiha wird jedoch erst vollstandig, wenn man auf den tantrischen Einschlag im Text aufmerksam wird. Es handelt sich um Spruche (vija), die aus bestimmtem Anlass und zu bestimmtem Zweck gebraucht werden. Nicht alle sind uns verstandlich. Die Schuld hieran tragt die mangelhafte Uberlieferung. Die Fahigkeit der Schreiber hat bei der Schriftart, die hier angewendet wird, vielfach versagt. Die Formeln werden namlich in der Weise aufgezeichnet, dass jeder konsonantische Aksara durch den Konsonanten init Virama und das selbstandige Vokalzeichen geschrieben wird; o ist in a u aufgelost; der Anusvara erscheint als m. Wir lesen also: aum namau = namo For Private And Personal Use Only Page #76 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. usw. Diese Schreibung wird vom Verfasser >> technisch<< genannt: esa vija siddhantiehim akkharehim lihiya, esa ya siddhantiya livi. Sie darf Unwurdigen nicht mitgeteilt werden. Der Wortlaut ist nun folgender: 1. (1, 46.) vandittu veie sammam chattha-bhattenu parijave, imam suyadevayam vijjam lakkhahu ceiy alae": om namo kuttha-buddhinam, 0.n. payonusurinam, 0. n. sambhinna-suinam, 0.n. khir'asava-laddhinam, 0. n. savv'osahi-laddhinam, o. n. akkhina-mahanasa-laddhinam! Verehrt werden ferner (om namo) Vira Vardhamana, alle dhammatittharnkara, alle Vollendeten, alle Monche, die funf Arten des Wissens (bhagaoan ... -nunam) und endlich die Gottheit der Tradition (bhagavai suja-slevaya). sijjheu me saya hiva vijja (sollte suyclecayam in der Strophe ein alter Fehler fur sayahivayam sein?). Verehrung gilt dann wiederum Mahavira (bhagavam), dem wahren Glauben (sammad-damsuna) und dem heilbringenden erhabenen Lehrwort (parayana). Es folgen die schon mitgeteilten Bemerkungen uber die Schrift. Der Anfang dieser Formel richtet sich an die umstehenden Ordensgenossen. Die sechs Beiworter dienen namlich Uvav. SS 24 neben vielen anderen zur Beschreibung der Monche in Mahavira's Gefolge. Ausser von Abhayadeva in der Erklarung daselbst finden sich noch wenigstens die ersten beiden Worter von Malayagiri in der Prajnapana-tika, Bl. 620 erlautert, doch gibt die Zusammensetzung mit laddhi eine besondere Farbung. Wir ubersetzen: >>Verehrung denen, deren Einsicht stiefgrundig] ist wie ein Scheffel, die sim Unterricht] Folgerungsvermogen besitzen", die Sinn und Nebensinn gleichzeitig erfassen, die [durch Askese] die Fahigkeit erworben haben, Milch herbeistromen, alle Heilmittel (zur Stelle sein und Speise und Trank nicht ausgehen zu lassen.<< Str. 47, die hier folgt, besteht aus Nominativen und unul an Str. 45 oder 48 angeschlossen werden. ? Die padanusari-buddhi besteht darin, dass man aus einem Wort des Sutras auf die anderen schliesst, die hier nicht genannte) bija-buddhi darin, dass man aus einem Wort des tieferen Sinnes (artha) auf das ubrige schliesst. Die von Leumann wiedergegebene Erklarung Abhayadeva's beschreibt doch wohl einen, der verschiedene Tone, welcher Art auch immer sie scien, gleichzeitig vernimnit (bahu-bheda-bhinnan sabdan prthak prthag yugapae chrnote). Unsere Cbersetzung will nur annahernd sein, es scheint uns aber sru angemessener als sru, wenn wir den Zusammenhang betrachten. 10+ For Private And Personal Use Only Page #77 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 76 www.kobatirth.org W. SCHUBRING: Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 48. imae pavara-vijjae savvaha u attanagam ahimanteuna so vijja' khanto danto ji'indio. Die unmittelbare Fortsetzung dieser Strophe erwahnt die weissagende Bedeutung von Traumbildern. 49. navaram suhdsuham sammam sivinagam samavadharae; jam jattha sivinage pase, tarisam tam taha bhave. tattha Hss. 50. jai nam sundaragam pase siminagam, to imam mahaparam'attha-tatta-sar'attham sall uddharanam sunettu nam 51. dejja aloyanam suddham 49. suvi (beide Male) P. 50. ja P. suvi P. su nam fehlt in p. Diese Stelle steht, so mochten wir vermuten, in Beziehung zu dem S. 5 wiedergegebenen Hinweis auf den Suminiyasara. Vielleicht stammt sie aus einem anderen Zusammenhang. 2. Die Feierlichkeit, unter welcher der Monch zum ersten Male im Heiligtum betet (s. S. 16), ist von einem Spruch begleitet, welcher lautet: (3 XI) om namo bhagavao arahao! sijjhau me bhagavai muha-vijja. Vire Mahavire Jayavire Senavire Vaddhamana-Vire jayante aparajie, sraha. Nur mit unbedeutenden Abweichungen findet sich derselbe Spruch, Vardhamana-cidya genannt, im Ayaravihi, dara 10 (und danach in der Angaculiya), und in Jinaprabha Suri's Vihimaggapava wieder (Verz. II 876). Mahavira wird hier als Streiter und Sieger dargestellt. Es folgt der Zusatz: upacaro cauttha-bhattenam sahijjai, der die zugehorige Fastenubung bezeichnet. Des weiteren erfahren wir, dass der Spruch bei der zweiten Monchsweihe und bei der Zulassung zum Gana damit liegt die altere Bezeichnung gegenuber dem Wort gaccha vor- siebenmal zu rezitieren ist. Der Spruch und was ihm zunachst folgt, begegnet noch ein zweites Mal, namlich am Schluss des ganzen Textes, hinter dem Kolophon von Kap. 8 (s. S. 32). 3. Wir geben nachstehend zunachst die Eingangsstrophen von 7 IV. 7, 19. jala-jalana-duttha-savaya-cora-narindahi-jaginina bhae taha bhuya-jakkha-rakkhasa-khudda-pisayana marinam 20. kali-kalaha-viggha-rohaga-kantaridai-samudda-majjhe va duccintiya-avasaune sambhariyavva ima vijja. 19. mudda p, thuighu?)dda P. 20. duci l'. Der Spruch selbst ist leider vollig verderbt. Man findet ihn auf der beigegebenen Tafel, die zugleich als Probe der Handschriften dienen soll. For Private And Personal Use Only Page #78 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. Mit Sicherheit lesen wir ausser der viermal erscheinenden Endung ehim nur das letzte Wort harissam >>ich werde sein<<, dem wohl ein bestimmender Nominativ auf e vorausgeht. Der Text fahrt fort: >>Darauf, nachdem er sich mit diesem vorzuglichen Spruch besprochen hat, moge er folgende sieben Aksaras auf dem Haupte, beiden Schultern, dem Bauch und beiden Exsssohlen anbringen (statt nisejja lies likheija). -- wozu man wieder die Tafel vergleiche. Danach kommen: auf das Haupt (wohl die Stirn) om, auf den Hals an der linken Schulter ku, auf den Bauch links ru, auf die linke Fusssohle ku, auf die rechte Fusssohle le, auf den Bauch rechts' le, auf den Hals an der rechten Schulter sca. Dies muss bedeuten: om Kurukulle svaha. Kurukulla aber ist, wie Taranatha's Vacaspatya mitteilt, eine Form der Syama (Durga) oder Sakti. Eine Zeile des Syamakavaca lautet vamlich: Kai Kapolini kulla Kurukulla Virodhini. Schiefner, Melanges asiatiques 2,179 vermutet in ihr eine Form der buddhistischen Tara. Unsere Stelle widerspricht dem," dagegen stimmt die von ihm bezeugte mehrfache Erwahnung in Mantra's aufs beste. Die Todesgottin soll, das ist der Zweck der empfohlenen Massnahme, durch Verelrung besanftigt und befriedigt werden. Von den abschliessenden Strophen beziehen sich auf diesen Gegenstand: 21. dussumina-dunnimitte gahapid'uvasagga-muri-rittha-bhae vajjasani-vijfu vayari maha-janavirodhe 22. jam datthi bhayam loge, tum savvam niddale imae vijjoe sanh'atthi mangalayare pacahare sayala-vera-kkhaya-sokkha-dat. 21. dusu. Hss. dunnah Hss. Synette p, "mitta T. vasasani Hss. vari , vayari p. virole p. 22. Lies ima vijja und sayala-vera-khaya-dar (Giti-Zeile). vara Hss. Mit Ausnahme des letzten dieser vier Falle dienen die mitgeteilten Spruche dem mundlichen Gebrauch. Es kommt also in Wahrheit gar nicht darauf an, wie man sie schreibt. Wird darauf trotzdem Gewicht gelegt, wie es bei dem ersten Spruch geschieht, so ist das ein Anzeichen, dass unser Text von einem Buchgelehrten fur Buchgelehrte geschrieben ist. ! In den Hss. ist zu erganzen dahina-kucchie. For Private And Personal Use Only Page #79 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 78 www.kobatirth.org W. SCHUBRING: Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 6. Ordensregeln. Ehe wir indessen die Personlichkeit und Zeit des Verfassers weiter erortern, behandeln wir noch das Monchsleben, wie es uns im Mahanisiha entgegentritt. Da die Monchsordnung der Jaina am anderen Orte ausfuhrlich dargestellt wird, konnen wir uns damit begnugen, den hier sich bietenden Stoff in Kurze vorzulegen, ohne die Linien des Vergleichs mit anderen Texten zu weit zu ziehen. Der sangha, dem Monche und Nonnen, Laien und Laienfrauen angehoren, wonach er vierfach genannt wird, gliedert sich in gaccha (mask. und neutr., s. S. 47) oder gana. Letzteres ist die altere Bezeichnung, vgl. z. B. das Kappa-Sutta. Im Mahanisiha erscheint sie nur vereinzelt, einmal im Wechsel mit dem Ausdruck gaccha-nikkheva >>das Anvertrauen eines Gaccha", und in der uberkommenen Reihe kula-, gana-, sangha-bajjha. Der Leiter des Gaccha heisst gacchahivai oder (besonders in 7 II) gani, gelegentlich ganahara, einmal (8 VII) ganahari. yani ist aber auch der Lehrer schlechthin und teilt sich in diese Bedeutung mit ayariya, guru und (nur in Versen) suri. Der uvajjhaya begegnet uns nur im Pancamangala und in seiner Besprechung. Die bekannte Reihe ayariya, uvajjhaya, pacatti, thera, gani, ganahara, gandvaccheiya ist verschollen, dafur heisst es jetzt, unter Heranziehung eines weiblichen Vorgesetzten, ayariya, mayaharalya), pacattini. Die beiden letzteren finden wir auch in der Vihimaggapava (Verz. II 877). Die Handschriften haben zwar mehrmals mahayara, es ist aber klar, dass matadhara vorliegt, >>ein Bewahrer der Lehrmeinung, und daher wohl eine dem fruheren uvajjhaya in der Tatigkeit entsprechende Person. Mit dem Femininum mayahari oder makayari wird in der Erzahlung von Susadha seltsamerweise die Hirtenfrau belegt. Noch deutlicher als in der Art, wie die Vorgesetzten der Monche und Nonnen benannt werden, lasst sich an der Bezeichnung dieser selbst ein zeitliches Verhaltnis der alten Texte erweisen. Nach unseren Beobachtungen' folgen dort aufeinander: niggantha, nigganthr bhikkhu, nigyanthi * --bhikkhu, bhikkhuni. Die Ausdrucke samana niggantha, anagara und samana mit ihren 1 Vgl. unsere Ausgabe des Vavahura- und Nisiha-Sutta (Abhandl. f. d. Kunde des Morgenl., Bd. 15 Nr. 1), S. 8. For Private And Personal Use Only Page #80 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 79 Femininen stehen nicht in den eigentlichen disziplinarischen Sammlungen. Auch im Mahanisiha erscheinen sie nur in der Erzahlung: samani nigganthi in 8 IV, in den Legenden: anagura und ori in Verbindung mit den Namen Duppasaha, Vinhusiri, Sirippabha und Sejjambhava, und im allgemeinen Sinne: sumuna und (bei der Beichte der Nonnen) samani. Herrschend ist der Gebrauch, den Monch sahu zu nennen, die Nonne sohuni. Bezeichnend sind folgende Ausnahmen: bhikkhu und bhikkhuna stehen da, wo es sich um ausdruckliche Gebote und Verbote handelt, also im Pacchitta-sutta 7 II und in 4 III, wo die Abkehr von jeder Gemeinschaft mit Ketzern feierlich gefordert wird. Der Ausdruck ist ohne Zweifel altertumlich gewahlt. Ihm entspricht, wie schon angedeutet wurde, in 7 II der guni an Stelle des gucchdhivai. Nur in einem einzigen kurzen Zusammenhang findet sich dort dieser letztere und gleichzeitig der saku. sohu und nigganthi stehen zusammen beide Male, wo die Anhangerschaft eines Lehrers nach Zahlen benannt wird, namlich bei Vaira (5 III) und bei Bhadda (6 VI). Neben dem suhu haben wir die ajja in 5 II, wohl aus metrischen Grunden der suhuni vorgezogen. samjur wird die Nonne durchgehends genannt in der Geschichte von Raija, auch dies (s. S. 35) ein Zeichen von deren besonderer Herkunft. Die Laien heissen samanovasaga und saddha(ga), saddhiya. Von der Aufnahme als Monch, dem pavvavettae, wird unterschieden das dikkhettae, die endgultige Weihe zum Monchtum. Personen, denen beides aus sittlichen oder aus korperlichen Grunden versagt werden muss, sind in 5 V ausfuhrlich genannt. Zu den ersteren gehoren alle Gewalttatigen, Begehrlichen, Vergnugungssuchtigen, Unzuverlassigen. Geschaft und Herkunft stehen im Wege den Dirnen und ihren Sohnen, ihre Vergangenheit den mit dem Verlust von Ohr, Nase oder Lippe Bestraften, der Zustand ihres Leibes denen, deren Auge, Hand oder Fuss nicht gesund ist, die ein Blasenoder Darmleiden haben und die halb oder ganz lahm oder taubstumm sind. Die Einkleidung als Monch oder Nonne ist im Mahanisiha das vesaggahana. Eine Frau, die sich mit einem Manne einlasst vesa-ggahanam acchaddiya (2 VIII), ohne ihre Nonnenschaft von sich zu tun, verfallt dem scharfsten Tadel und der tiefsten Verachtung. Als die Anhanger des Vaira (5 III) sich wider sein Geheiss entfernen, erinnert er sich daran, dass man einem Monch, der die Verwarnung in den Wind schlagt, missachtet und nicht befolgt, seine Stellung als solcher nehmen kann (se o tussa vest-ygahanam uddalejja, vgl. S. 55). So geschieht es auch dem einzigen seiner Schuler, For Private And Personal Use Only Page #81 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 80 W. SCHUBRING: der zu ihm zuruckkehrt. Angesichts des Todes verleiht Vaira ihm aber das Monchtum wieder (vihie uvatthiyassa sehassa jam uddaliyam vesa-ggahanam tam dauna thio). Man konnte das Wort an diesen drei Stellen auch bildlich deuten, aber in der Wendung vesa-ggahane dhoijjamane, die auch begegnet, ist es fraglos sinnfallig gebraucht. Ein allgemeiner Ausdruck fur die Gegenstande zum taglichen Gebrauch des Monches ist linga. Es ist ein Hauptzweck der Erzahlung von Nandisena, zu zeigen, dass das linga (wofur in der Zusammenfassung 6, 46f. rayaharana steht) von solchen, die aus dem Verbande zu scheiden wunschen, dem Lehrer zuruckzugeben ist. Die Monche (und Nonnen), die Kuvalayappabha (5 VII) belehrt, heissen daher lingorajivi und lingina-linginiyao, letzteres allerdings eine barbarische Bildung. Genaueres erfahren wir dadurch, dass nach Str. 7, 89 die Ausrustung sich auf 14 Stuck belauft. Diese Zahl ergibt sich in Hariprabha's Sadhudinakrtya (Jamnagar 1909), das uns auch fur mehrere Einzelheiten nutzlich ist, aus der Almosenschale (patra) mit ihrem Zubehor von sechs Teilen', dem matraka, drei Kleidern (kalpa), dem Feger (rajoharana), dem Gesichtstuch (mukharasana) und der IIuftbinde der Monche (pattaka) (Str. 76). In unserem Pacchitta-sutta wird das meiste hiervon auch einzeln erwahnt. Vom Zubehor des Almosengefasses, das Hariprabha Str. 69 bis 74 beschreibt, kommen die Knoten oder Knupfungsstellen des Bandes vor, an dem es getragen wird, als Teile, die sorgfaltig rein zu halten sind (patta-bandhassa ganthio, chodejja, sohejja). Es selbst steht mit anderen Behaltnissen zusammen in dem Ausdruck pattaga-mattaga-kamadha. Das zweite von diesen ist nach Sadh. 407 fur die Regenzeit bestimmt, das dritte nach ebd. 77 ausschliesslich im Besitz der Nonnen. Andere Gefasse sind die chappaiya, gleich dem chavvalga), chappa Ayar. II 1, 8, 1; Vav. 9, 40, ein Korb, die samahi, wozu samahi-mattaya Kappa-S. 1, 17* zu vergleichen ist, und das khairollaga oder khayarollaga. Von Kleidungsstucken finden der antarakappa, ein Untergewand, der rasa-kappa, ein Gewand fur die Regenzeit, und der cola-pattaka Erwahnung. Vom Feger ist nach Sadh. 16 der payapumchana ein Teil, weshalb die beiden Worter gleichzeitig gebraucht werden 1 Sadh. 66. patram, atha patra-bandhah, patrasthapanaka-patrakesarike, patalani, rajas-tranam ca gocchakah: patra-niryogah. Dies ist die Sanskrit-Ubersetzung der von Silanka Acaranga-lika 1 365 unten und danach von Jacobi SBE 22, 67 mitgeteilten Strophe, die gleich Pavay. 498 ist. For Private And Personal Use Only Page #82 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 81 konnen'. Das Tuch vor dem Munde, muhu-nuntagu, kennen wir sonst als muha-pottiya, -patti oder pattiya; in den alten disziplinarischen Sammlungen fehlt es mit Ausnahme von Nisiha-S. 4,24. Dass die Weggenossen des Sumai und Naila zwei solcher Tucher benutzen (4 I), dient ihnen zum Vorwurf. Neben dem muha-nantaga steht an einer Stelle die kann' otthiya, die >> von den Lippen bis zum Ohre<< reicht. Zum Reinigen des Quartiers dient ausser dem rayuharruna das danda-pumchanaga (oder -puccha', danda aus dandaga). Die Vergehen, fur die das Pacchitta-sutta eine Strafe festsetzt, konnen hier naturlich nicht aufgefuhrt werden; dazu ist ihre Zahl zu gross und ihre Bedeutung zu klein. Es ist uns un wesentlich, wie derjenige zu bussen bat, der die Wohnung nicht nach Vorschrift saubert, der ein Gebet oder eine Entschuldigung versaumt oder vergisst, oder der sich beim Essen oder beim Studium etwas zuschulden kommen lasst -- womit nur einige Beispiele angedeutet sein sollen. Abgesehen von manchen Formen der Bestrafung bringt dieser Abschnitt nur sehr wenig Neues. Es entspricht der Geringfugigkeit der Ubertretungen, wenn die niedrigsten Strafen am haufigsten verhangt werden. Hier haben wir das nivcigaiye, das Verbot gewisser Zutaten, das egasand, die Beschrankung auf ein einziges Almosen, das purini'uddha, den Verzicht auf die Fruhmahlzeit, das ayuma und ayombila, die Erlaubnis nur bestimmter Gerichte. Die letztere hat auch langere Dauer: es werden 4 oder 5, selbst 25 ayambila vorgeschrieben. Den fortfall mehrerer Mahlzeiten bezeichnet das coulthu, chattha usw. bis duvalasa(ma) pacchitta: es wird nur je die 4., 6. usw. bis 12. Mahilzeit erlaubt. Dabei machen wir die Beobachtung, dass das atthama selten, das dasama nur ein cinziges Mal, und das innerhalb der angedeuteten Reihe, also gewissermassen mechanisch, vorkommt. Das kharana oder khamana ist die Bitte um Verzeihung; die Beichte allein genugt, wo das micrh'ukkada festgesetzt ist. Dies Wort ist ein Nachklang der Formel tussa miccha me dukkadum, die aus den Avassaga bekannt ist. Fur das Vorkommen aller dieser Ausdrucke als Namen von Suhnungen, mit Ausnahme des letztgenannten, sei auf Jinabbadra's Jiyakappa verwiesen". 1 Ausser in unserem Text auch Paulav. 372.410.416. ? Vgl. Verz. II 7401.: im Verse tassa wiccha wi lukkoa 1. 14; (1, 64: wiccha mo dukkadam tassa in Devendra's Saldhadiwakicca, Sur. 298. 3 Luunn, Jinabhadra's Jitakalpa... (SBAW 1892, S. 1195-1210). Phil.-hist. Abh. 1918. Nr. 5. For Private And Personal Use Only Page #83 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 82 W.SCHUBRING: Die schwereren Strafen heissen cheyu, Kurzung des Monchsalters, uvathacuno, Verlust desselben und Neuweihe, und drittens wird der Schuldige als paranciya bezeichnet, was in alter Zeit die bedingungslose Ausstossung bedeutete. Jetzt ist sie aber zeitlich begrenzt: sumvaccharam juvu parunciyam kaunam uratthaveija. Von den zehn Arten der Busse, die in der bekannten Strophe Avassaga-nijj. 19, i genannt sind' - ihre Kenntnis wird in unserem Text vorausgesetzt -, sehen wir uns hiermit an die letzten erinnert, doch ist eine gewisse Verschiebung eingetreten. Unser watthucunu entspricht dem alten mula, dem unmittelbaren Neubeginn des geistlichen Alters, die Stellung als paranciya mit einer Frist, wie eben mitgeteilt, der alten anavathaya'. Es ist wahrscheinlich, dass, so oft der puranciya im Mahanisiha vorkommt, er so gedacht ist. Denn fur die Ausstossung aus dem Orden hat der Text ein besonderes Wort. Ein Monch, dem diese gebuhrt, ist sangha-bujjhu. Entfernt der Lehrer ihn aus seinem Jungerkreise, so ist er kula-bajjha; muss er den Gaccha verlassen, so wird er gucclu (einmal: gana)-bajjha genannt. Fruher war dies die nijjuhana. Es mag hier eingefugt sein, dass zum Eintritt in einen anderen Gaccha die Kenntnis einer Formel notwendig ist. Diese Formel besagt, dass den Monch keine Aussicht auf Vorteil bestimmt, um die Zulassung in den neuen Gaccha einzukommen. Sie lautet namlich: opadigah kala-kalantaresum pi aham imassa sisanom va staniganam (ni" Hss.) ra, >>ich nehme nichts entgegen, weder jetzt noch spater, von den Jungern oder Jungerinnen dieses [Gacchas oder Lehrers).<< Die Aufnahme darf nicht daran scheitern, dass der Bewerber diesen Wortlaut --- er heisst eigentumlicherweise siriqura --- etwa vergessen bat. Vielmehr trifft den Lehrer die schwerste Strafe, der seiner Bitte, sie ihm mitzuteilen, nicht willfahrt; durch seine Weigerung namlich wurde er mitschuldig werden, wenn jener vom Glauben abfallen, Selbstmord begehen oder auch nur in den Laienstand ubertreten sollte. Zwei Strafen sind noch zu nennen, die der hergebrachten Reihe nicht angehoren, beide von empfindlicher Wirkung. Fur gewisse Vergehen, die nicht ganz leicht sind, wird der Monch in Verruf erklart, er ist scanda IS. Leumann, a. a. 0. S. 1196. * Vgl. hieruber Schubring, Das Kalpa-Sutra, S. 121. 3 tassa santie nam sirigare nam vimhie (vinhie 7 P) sumane anna-yacchesum pavesam era na labhejja. Da rismita hier keinen Sinu vibt. Dussen wir trotz der merkwurdigen Wortfugung rismrta ansetzen. For Private And Personal Use Only Page #84 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. oder arandaniju, ihm gebuhrt kein Gruss, und er darf keinen Gruss erweisen. Dies wird sich nur auf einen gemessenen Zeitraum erstrecken; einige Male ist diese Frist mit einem Jahr oder einem Monat angegeben, wohl im Sinne besonders langer Dauer. Mit den Worten java nam cisohi-kalam ti wird in 2 IX (am Schluss) angedeutet, dass, wie sich von selbst versteht, anch eine Busse stattzufinden hat. Das Pacchitta-sutta enthalt nichts davon; dort steht der avanda ohne einen solchen Zusatz, wie etwa der mit dem chattha oder dem purim'addha Bestrafte. Mit dem Verruf von einem Monat ist ein Schweigegebot verbunden: masam java avande (cau muse java) munavvayam ca. In einem Falle folgt darauf die Neuweihe, uvatthavanam c. Dem Jungling, von dem das 8. Kapitel erzahlt, trug in einer Vorexistenz eine Wortsunde sogar die lebenslangliche Strafe dieser Art ein (8 VI). Ob unter dem munavvaya ein absolutes Verbot des Sprechens zu verstehen ist wie ware dann eine Beichte moglich? oder nur das Schweigen bei bestimmten Obliegenheiten oder zu gewissen Stunden, ist auf Grund unseres Textes nicht zu entscheiden. For Private And Personal Use Only 83 Das Mass der Busse halt sich im Pacchitta-sutta in den Grenzen der Vernunft, auch wo es streng ist. Mit seinem Abschluss setzt ein anderer Massstab ein. Dem Hinweis auf den Wert des Stuckes (s. S. 47) folgt die Festsetzung des Vierfachen der Summe aller Bussen, wenn ein Lehrer oder der Leiter eines Gacchas sich vergeht'. Ein Monch, der Wasser und Feuer schadigt oder die Keuschheit verletzt (itthi-sariravayavom va samghattejja), wird, wenn eine vollendete Handlung vorliegt (je paribhunjejja), mit dem Ausschluss bestraft (parancie). Stand er aber in einer asketischen Ubung (aha nam tavassi havejja), so hat er seine Sunde bei 70 Monats- und Halbmonatsbeichten zu bekennen, fastet 70mal bis zur zwolften, 70mal bis zur zehnten und so weiter bis zur vierten Mahlzeit und macht dann je 70mal die einzelnen Arten des Verzichtfastens ayambila usw. durch. Dieser Fall einer zu weit gehenden Strafandrohung ist mit den drei Sunden verknupft, die wir oben S. 73 als das geistige Eigentum unseres Verfassers kennengelernt haben. Die Folgerungen hieraus ziehen wir spater. Bussen, die nur einer ausschweifenden Einbildung entsprungen sein konnen, finden sich noch anderwarts (vgl. schon S. 72). (5 IV) Ein Lehrer busst siebzehnmal so schwer wie ein gewohnlicher Monch; hat sein Vergehen aber die Folge, Etwas Ahnliches s. 5 IV (S. 19). 11 Page #85 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 84 W.SCHUBRING: dass andere vom rechten Wege abkommen, so busst er das Dreimillionenfache. (6 III) Eine einzelne Nonne verwirkt das Neunfache der Busse, die zehn Monche, welche sonst keinen Tadel hervorrufen, vollziehen mussen (also neunzigmal so viel wie ein einziger Monch); taugt sie fur gewohnlich auch nichts, so crhalt sie das Hundertfache (also tausendmal so viel wie ein einziger Monch). Sprache. Die Behandlung des Stoffes hat uns dazu gefuhrt, die Proben aus dem Text reichlicher zu geben, solange wir diesen selbst vorzulegen nicht in der Lage sind. Manches in diesen Proben wird in sprachlicher Hinsicht das Erstaunen des Lesers wachgerufen haben. Er lernt im Mahanisiha einen Bestandteil des Jaina-Kanons kennen, aber er sieht sich alsbald vor die Frage gestellt: liegt hier die Sprache vor, die den Werken des Kanons eigen ist, die Ardhamagadhi, und nicht vielmehr die Sprache der nachkanonischen erzahlenden und erklarenden Literatur, die Jaina-Maharastri? Ein Kennzeichen der AMg. ist der Nom. Sg. masc. auf e. Er ist in der JM. unmoglich; hier endet er auf o. Diese Form weist die AMg. in den jungeren Teilen des Kanons und besonders in den Strophen auf. Ilir Loc. Sg. auf msi ist der JM. fremd, sie hat mmi (mi), das auch in den Versen der AMg. steht. Das Absolutiv herrscht mit der Form tta(nam) in der AMg., mit unutm) in der JM. Die beiden Sprachen sind also nicht scharf gegeneinander abgegrenzt. Das gleichzeitige und wiederholte Vorkommen der genannten und anderer Merkmale in einem und demselben Textabschnitt entscheidet, welche von beiden vorliegt: die Gestalt einzelner Worter kommt hinzu. Hiernach ist die Sprache des Mahanisiba zu bezeichnen als JM. mit cinem bald schwacheren, bald starkeren Einschlag von AMg. Wir gelien dabei vom Nom. Sg. aus und geben seine Form in folgender Ubersicht. Er endigt auf For Private And Personal Use Only Page #86 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra Einleitung ausschliesslich oder mit verschwindenden Ausnahmen. 2 VI-IX 31 XI bis zu der Feierlichkeit XI Schl. XII XIII XIV 51 11. Legenden IV-VI 7 IV (Arya) V VI (Sloka): 4. Darstellung www.kobatirth.org Das Mahanistha-Sutta. e und o gemischt II-VIII (Sloka) 2 I-V (Sloka) X. XI (Sloka) 3 Einleitung (Sloka) I Einleitung (Sloka) II-V (in den Str.: o) VI VII VII (Sloka) X XI. die Feierlichkeit XIV (Sloka) 41 II bis Rayanadiva III 5 Einleitung II (Sloka) III VII. VIII 71 Einleitung II. III V Sloka. Arya) VI VII 8 I. II III. IV VI. VII VIII (Sloka) IX For Private And Personal Use Only Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir ausschliesslich 3 VI (Arya) VII (Arya) VIII. IX. (Arya) XII (Arya) XIII (Arya) XIV (Arya) 41 (Arya) II. Rayanadiva 5 II (Arya) 6 I-VIII (Sloka) 71 (Arya) 85 VI (Arya): 1. Darstellung (Sloka): 2. 3 8 II (Arya) V (Arya) Page #87 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 86 W.SCHUBRING: Diese Ubersicht, fur die as unerlasslich ist, unsere Inhaltsangabe 21 vergleichen, bestatigt zunachst, dass fur die Arya die o-Form die Regel ist. Nur die Strophen, die den schutzenden Spruch in 7 IV umrahmen den Wortlaut s. S. 768. -- zeigen das e, und in 7, 54-57, zu 7 V gehorig, erscheint es. Die Slokas weisen eine Vermischung der p- und o-Form auf, und zwar gilt dies nicht nur fur die grossen Komplexe in 1 und 2, sondern auch fur diejenigen Strophen, die wir als einleitend und uberleitend erkannt haben (S. 34): 2 VI, 3 Eint., 1 Einl., VII. XIV; 5 Eini.: 11; 7 I Einl. Die sogenannte 4. Darstellung in 7 VI wird ihre eigene Geschichte haben. Bei allen >>gemischten<< Abschnitten spielt die Dogmatik eine bemerkenswerte Rolle. Es ist namlich zu beobachten, dass diejenigen Stellen, die disziplinarischen und dogmatischen Inhalts sind und dadurch an den Kanon anklingen, das e entweder ausschliesslich haben oder es offensichtlich bevorzugen, wahrend in den erzahlenden Teilen das gleiche mit dem n des Nom. der Fall ist. Besonders deutlich wird dies Verhaltnis im 8. Kapitel. Ilier ist der Fluss der Erzahlung funfmal durch Zwischenfragen des Zuhorers und deren Beantwortung unterbrochen: uberall erscheint darin (ter Nominativ mit v. bis die Handlung mit den beiden Formen wieder eine setzt. Die --Form ausschliesslich findet sich in erzahlender Prosa nur in dem Bericht 4 II; in dem metrischen Kapitel 6, auch in den sachlichen Auseinandersetzungen des Abschnitts III. Den Teilen, die nur das p haben, fehlt, die Legenden von 5 II abgerechnet, die Erzahlungsform ganz. Wir konnen uns also, den Nom. Sg. betreffend, so zusammenfassen: es haben o die Arya-Str. und die erzahlenden Sloka-Str.; e und o: die erzahlende Prosa, die disziplinarische Prosa der Einlage in 3 und des Pacchitta-sutta in 7, die Einleitungen und Uberleitungen; e: die ubrige disziplinarische und die dogmatische Prosa und die Einleitung zu Kap. I. Fassen wir auch die weiteren Kennzeichen ins Auge, so ist eben diese Einleitung zu Kap. I, die Einlage in 2 (VE-IX) und die Abhandlung uber den kusila usw. (3 1. XIIIf.) als in Amg. abgefasst zu bezeichnen. Bei den ubrigen e-Stucken und den gemischten<< Partien erscheinen dagegen Merkmale des JM. Es darf uns nicht irremachen, wenn wir hier auch auf Wendungen, selbst Zusammenhange, in A Mg. stossen. Sie erklaren sich leicht aus dem Inhalt. In den dogmatischen und disziplinarischen Ausfuhrungen finden sich, wie schon angedeutet, haufig Anklange und Erinnerungen an den Kanon; sie enthalten naturlich Formen, die von For Private And Personal Use Only Page #88 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 87 dorther gelaufig sind. Im Vers kommen die Formen caya, manusa, kunimuna vor. Neben dem JM. diyaha (auch anu", pai") begegnet vereinzelt auch AMg. dicasa. Dem Loc. Sg. fehlt zwar die Endung msi ganz, er zeigt aber nicht nur kumhi (AMg. nach Pischel Gr. $ 430') und jamhi, sondern nach diesem Vorbild auch antaramhi, cydvasaramhi, samtharalga)mhi neben den uberwiegenden Endungen mmi (mmi) und e. Der AMg. gehoren dagegen nicht an Worter und Formen wie uddlu, unu?, die (etusyul), ettiyu, eddahametta, kiya, nururi, tihuyana, thavira, thano, de, puhai, condona, hira, hullam. Auch die Erweichung in der Komposition hat dort nicht den Umfang, wie er sich in aird, ayanniunam, purisuyuru, palu, ciruyalu, samjhayula, Sicayandu, payayala, Vinhuyattu, sahala u. a. zeigt. Wir gehen nun zu einer Vorfuhrung bemerkenswerter grammatischer Kinzelheiten des Mahanisiha uber, selbstverstandlich nicht in der Meinung, durchgehends Nenes zu geben. Manche Erscheinungen verdienen immerhin festgehalten zu werden. Die Belege kann freilich erst der gedruckte Text erbringen. Alles Unsichere scheidet vorlaufig aus. Vokale. - Samdhi. Zum Wortsamdhi machen wir nur auf Lokkhunader'. cijiya, prudhav'ai aufmerksam. Das Absol. auf una verbindet sich haufig mit vokalischem Anlaut: yahiundbhigyaham, abhirameuneha. tenehun, kerisovae (- welches sind die Mittel?<<), mohdyahiyum na citthae (saus Verblendung), kr ha parikkha, ese mu... sa Rajjiyo, ete te Goyamo 'vae. kahem' aham, de kaham kimci xahuni, m' prisa-gunajuttassa, kim m echim. Teilvokal in khudulaga (ksudraka), niriharana. Er unterbleibt in kiya, kesa. Angleichung hat stattgefunden in nimis'iddha (nimisdrdha), das viermal vorkommt. Umtritt liegt vor in gerana (garihana), yehamijja (garihaniija). Farbung des di zu u durch vorausgehendes n zeigen nhunu-muddana, tenu mahunubhagena, Hunyu, munu-pajjari, manu-sumjuya, manusa (munusa), canuri, vimanu-dummanai, sumunu-dhamma, sanu-jai. Naturlich werden hierdurch keine u-Stamme geschaffen. Auch prinu (41) gehort hierher, da es als Apabhramsa-Form (Pischel, Gr. $ 342) nicht in Betracht kommt. Fur itthi (yan) steht mehrmals atthi(yum): 'se bhuyavam, kim utthiyum no nam nijjharjja? ... xp bhaiyarami, kim atthiyam no rilarejja (itthio P)? ... 'S bhuyacam, kim, <Page #89 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 88 W. SCHUBRING: zwischen: 'se bhayaram, kim itthisun [so] saddhim no addhunan pudicajnija?) ferner: ckkas' atthi-pasangenom, je atthisum thie kei (itthi P) und, der ersten Stelle unmittelbar vorhergehend: unnusum cu vi yatthesum (itthi" p). In diesem Falle ist wohl nur ya fur i geschrieben, uin das Zusammentreffen der beiden i zu vermeiden. Scheiden wir diesen aus, wie wir auch mehrere unsichere Stellen nicht verzeichnet haben, so bleiben immer noch funf gute Lesungen. Sie setzen uns instand, auf Bezzenbergers Ableitung von stri, Gott. Nachr. 1878, S. 271 ff., zuruckzugreifen, wonach *ustri zu asu gehort. Ihr ist Pischel Gr. SS 147 Anm.' beigetreten. Konsonanten. - Samdhi, munakaru-il-itihasa, kimci-m-unnum, rkku-yakkharam, ime-y-atthe, su-y-akkhuyu, su-y-alamkariyi, muyd-silo hu-y-Asado. Alter Konsonant zeigt seine Spur in chay ambile. Der Konsonant ist, im Vers aus rhythmischem Grunde, verdoppelt in aggayutthai, apabbalu (aprobula), umuya-ssami, itti, kussila, tikkula, mokkhamagga-ssamui, succitta. Teil konsonant, steht in samucayri (samudoyo); y fur 1 in bhuyan, tihuyan, neya (n'avcu); o fur y in parivudanti (paryatanti). In einer langeren Reihe von Vergleichungen finden wir nach o und u: ina, nach am: piva, nach ; mien, eine Beobachtung, die Pischel, Gr. $336, noch nicht vorgelegen hat. --- Statt r steht / in durayala (duracara). Nomen. Einige Male, und zwar fast nur in den Aryas von 5 II, tritt der reine Stamm auf. Den Nom. und Loc. Sg. haben wir schon behandelt. Im Plural ist beim Gen. der Vokal im Verse gekurzt in jaga-gurunum, sahumum, juntunum. Der Loc. endigt meistens auf sum. Bemerkenswert ist vor allem der Nom. Pl. mask. Die Endung ist in Versen wie in Prosa ganz vorwiegend e statt a, worin nan ein Umsichgreifen der pronominalen Deklination zu sehen hat. Beispiele sind auf den vorhergehenden Seiten nicht selten, doch mogen noch einige folgen. 1, 93. Goycemu, kesimci namai sahimo, tum nibodhayu, je s'aloyana-pacchitte bhara-dos ekka-kahusir 94. 8u-salle ghorn-muham dukkhu duruhiyusum sudusaha uhuconti cicitthanti paca-kamme urdhame. (2 VII Schl.) pruun ete rera chu perisa-vibhay. (3 I Anf.) je te apusutthananu-kusile te cyunutisticile datthacer. (3 (V) suceu-jay-uttim uttam yu je kri bhiie je kri burcinisu je kri bhacissanti te serce cera arahant'adao c'eronumannunti. (41) tatthu Kusutthulo nama purum. ummi ya ucaloidhu-punga For Private And Personal Use Only Page #90 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Das Mahanistha-Sutta. puve susuniya-jic'adi-pay atthe Sumai-Naila-namadhijje duve sahoyare mah'iddhre suddhage ahesi.. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 5. 76. nimmama-nirahamkare ujjamte (?) nanu-damsana-caritte suyal' arambha-vimukke appadibuddhe sa-dehe vi 77. ayaram ayarante ega-kkhette vi, Goyama, munino casa-sayam pi vasante giyatthe 'rahage bhanie. (7 II) se bhayavam, kayare te uvassage? Goyama, ciyavandan adao. (8 V) tahe nararaino panamam kaunam, Goyama, gae te niutta-purise java nam... patte rayahanim. ... Der gewohnte Plural auf u bleibt durchaus in der Minderheit. Verhaltnismassig am starksten ist er vertreten in den Strophen von 1. 2. 6 und in der Einlage von 5, er herrscht ausschliesslich in den Strophen von 3 VIII (die sich an bekannte Stoffe anknupfen), bleibt zuruck in 4 und in der Prosa von 5. verschwindet nahezu in 7, ganzlich in 8. Die prosaischen Teile bevorzugen also das e. Stellen mit a sind mehrmals nachweisbar entlehnt, oder sie deuten auf fremde Herkunft, wie die oben (S. 54) mitgeteilte Vierheit des ayariya; bei deren Besprechung dann das e eintritt. In parallelen Strophen und Zitaten, so im Gacchayara und bei Ratnasekhara (S. 50), ist durch ersetzt. Beide Endungen stehen gelegentlich nebeneinander: 1, 23 erum-adi-para-sallussa name eg atthiya bahu; (5 1) paramadukkhie... nom ime bharca-satta; (5 V) asamjaya nam puya-karaye tti; 6, 8 bhayavam, te kerisicae suya-nibaddhe ciyarie? 6, 42 tu Goyam', ega-naena bahu-uvae viyariya. 89 Die Folge dieser Bildung des Nom. mit e ist seine Unterscheidung vom Vok. dieser behalt die Endung : (5 III) bho bho uttama-kula-nimmala-camisa-cihasana mahasatta sahuo!' For Private And Personal Use Only Aus dem Gebiete der konsonantischen Deklinationen ist nur der Nom. Sg. rayane zu nennen, vgl. Hc. 3, 56. Pronomen. mi steht fur me in der formelhaften Wendung tassa miccha mi dukkadam (S. 81) und 3, 98 hasa mi kaya... Unsicher: (8 VII) pie, ka u ujjham (top) samini ahesi? und (8 VI) no nam mae tumam... abhilasiukamae... nijjhaio, kim lujjha parimana-tolan attham nijjhaio; 2, 187 tam vayum anupaluyuntanum no sim (si p) asayanam bhave; 1, 142 ta esenam bhacenam dayarva aloyana. inamo steht mit dem Mask. in inamo mahamoha-pase. Phil-hist. Abh. 1918. Nr. 5. 12. Page #91 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 90 www.kobatirth.org W. SCHUBRING: benen Art ware. Zahlwort. Wir vermerken ekkasi 'einmal' (Hc. 2, 162; 4, 428), bittiya, igavisaima; bittisa nach dem Vorbild von tettisa; sayari(m). In 3, 109 duvalasuvihammi vi tave s'abbhintara-bahire kusala-ditthe muss barasavihammi gelesen werden. Beliebt ist der Sloka-Beginn atth ege, Goyama, pani. Er verbindet sich nicht, wie nach dem sonstigen Gebrauch von ege zu erwarten, mit dem Plural (es gibt einige Wesen, d. h. Menschen, die so und so handeln<<), sondern mit dem Singular. Das gleiche, jedoch in Gegenuberstellung, Samaraiccakaha 47, 15f.: tam ca patte samane atthi ege jive je tam bhindai, atthi ege jive je no bhindai. Anderseits der Plural ebd. 178, 13 ff. atth ege' paussanti, atth' ege ucahasanti usw. Verbum. Das Prasens ist sanskritisch in datte, payayai (neben payai), karomi, wahrend akkhasi sich vom Sanskrit entfernt. Im Indikativ haben wir eine 1. Sg. niddahami 7, 34.45. Die Nebenendung im Vers zeigt die fragende Zeile 2, 35 gaccham cettham suvam uttham dhavam nasam palami um? und einzeln caram, na ninhavam, sakkanam (fur "kku? sonst sakkunomi) u. a. In der 3. Sg. erfolgt vielfach, auch in Prosa, Vereinigung von ai zu e, so dass die Form von der gleichfalls haufigen kurzen Optativform nicht oder nur dem Sinne nach zu unterscheiden ist. Die 1. Pl. wird gern mit aham verbunden oder steht sonst im Zusammenhang der 1. Sg., und das nicht nur in Versen, sondern auch in Prosa. So ahayam anucitthimo, ndham... cukkimo, na yanimo hum; kim chindami ahayam... sa-gattam, kim va num tunga-giriyadao pakkhiveum daddham samcunnimo? (bhuttemo T, "bhuttoma P, puttemo p); andere Stellen in den Strophen. (Ebenso pavajjimo 'ham bei Devendra, Saddhadinakicca 318.) Der Optativ zeigt, wie eben erwahnt, oft die kurze Form auf e neben der auf ejja, in Prosa wie in Versen. Monstros sind (5 III) gucchejjai; 6, 104 cavaijjai (S. 70). Wenn Pischel Gr. $ 459 kuvvejja auf 'kureyat, bhacejja auf bhavyat zuruckfuhrt, so stehen diesen Ansetzungen die Formen kurviya (auch 'vviya) und (b)haviya ganz nahe. pamajjiya, samabhijaniya sind schon aus dem Ayar anga bekannt. Hier kommen ferner hinzu anupaliya, avekkhiya, nibandhiya, nisamiya, padiyariya, paravattiya, bhunjiya, marijjiya, samamutthiya. Etwa die Halfte aller Vorkommen (es liegt nur die 3. Sg. vor) ist in Versen. Eigentumliche Formen zeigt folgende Stelle. Es handelt sich (7 III) um die Mitteilung Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Es folgt, allerdings nicht unbestritten, purise, das ein Nom. Pl. der eben beschrie Dabei auch a yanamo, wie nanucitthamo (amhe); beides wohl Fehler fur "imo. For Private And Personal Use Only Page #92 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 91 des sirigara (S. 82). Sie erfolgt mittels Aksaras (akkharesuri phusiyom hovejja, d. h. dem Monch, der den sirigara vergessen hat, soll er silbenweise durch Einhelfen zuruckgerufen werden). 'se bhayavam, jaya nam evamoihe akkhare na payudi?' Goyama, joya nain ... na ppayadi, taya nam asanna-pavayaninam pakohittanaip... akkhare duvejja. 'se bhayavan, joya nam eenam payarenom se nam kuguru akkhare na ppadejja, taya nam kim kujja?' Goyuma, jayu nam ... na payatthu, taya nam "sangha-bajjhe' uvaisejja. In payadi und payattha kann man nur verungluckte Aoristformen sehen, mindestens ware payadi (zu Skt. adadi) und pald)ittha zu erwarten. Die Anwendung dieses Aorists ist, wie davejja, padejja und uvaisejja zeigen, optativisch; sie entspricht dem von Pischel Gr. $ 517 gerade bei den ittha-Formen angefuhrten Beispiel jai me na dahittha ..., kim ajja ... labhittha, -- Im Imperativ begegnet die bei Pischel noch nicht belegte 1. Sg. in (8 V) ete tujjham panon sae sugamanam demu und danam demu. Zum Aorist vgl. das eben Ausgefuhrte. Neben der Endung der 3. Pl. imsu findet sich, ebenso wie Ayar. I 9, isu, das dem isuh des Sanskrit nahersteht, in bhavisu, viharisu. Letzteres ist, auch dies keine Seltenheit, mit der 3. Sg. verbunden in saddhamma-kaham kahanto viharisu. --- Plusquamperfekta enthalten die Satze (2 VI) java wam ... sa-ragenam sarirenam ditthie i va purise (nainl. itthiyam ullareja (so) nijjhacija, tava nam jam tam ... kammam asamkaliyam isi u, tam nibandhrija, no nam baddha-puttham karejja, und 7, 1 jam bhamiyam isi me tuman (!)..., kim na akkhasi payacchittam (metrisch ware: kim parchittam na akkhasi)?... Das Futurum zeigt oft die Nebenendungen. Bindevokal und Futurzeichen konnen is statt iss werden, so vimuccisam, sujjhisam als 1. Sg., Warisam als 3. I'l. Fur das letztere wird bhavisum, einmal sogar bhadimsum geschrieben, als wenii Aor. vorlage; der Zusammenhang, in dem auch bhuwihenti vorausgeht, macht aber das Fut. zweifellos. Als (8 VII) Sujjhasiva und Sujjhasiri ihre Schuld erkannt haben, treffen sie auf Jagananda und seine Monchschar und denken: 'de magyasi visohi-payom esa mahayasetti, wohlan, dieser beruhmte Mann wird uns zeigen, wie wir uns entsuhnen. So ubersetzen wir, da der Zusammenhang ein Fut. zu erfordern scheint; die Form konnen wir allerdings nicht erklaren. Vom Passiv in der gewohnten Gestalt weicht nur ab die Bildung in dem Satze (8V) ... kim ru nam ajimichim lussa [ sudda)-karunam na sumuccariyae? oder warum wird von jemand, der noch nicht gegessen hat, 12* For Private And Personal Use Only Page #93 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org 92 W. SCHUBRING: der Name jener Person nicht ausgesprochen<> studieren und vakkhanei erklaren anzufuhren. Uber das Intensiv s. gleich. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Partizipia. (81) tenam kalenam tenam samaenam Susadho namadhejje anagare habhiyaram (su). bhuyaram ware Part. Praet. Par.; die Silbe ha bleibt unerklart. - Zum Part. Fut. vermerken wir puya (pujya)' und vanda (vandya) neben pujja und vandanija, vandaniya. kr bildet (a)kattavva. Vom Part. Praet. Pass. stammt duppattijja (duhprapaniya). - Der Infinitiv auf um wird gelegentlich durch das "expletive" je Pischel Gr. $ 336) verstarkt, wie es in der JM. haufig ist: gaheum-je, payaum-je, vayareum-je. Als Inf. gebraucht erscheint das Absolutiv in den Satzen (8 VII) na sakkiram tesim mullom kannam sie konnten keinen Preis machen und (81) ndham visiyamane ("si" Hss.) bandhave khan'addham ari datthimam sakkuyomi ich kann es nicht einen Augenblick mitansehen, wie es den Meinigen schlecht geht. Das Absol. auf ya liegt in gacchiya vor. Wortbildung. Das Suffix illa liegt vor in asajjhailliya, padilliya. musilla (alle in Kap. 6) und luddhilliya; ira in gadhira, bhayira und bhanira, die der Doppelform bhanai und bhanai entsprechen, mucchiru, rajjira, vicintira und sakkira. Eine Anzahl verbaler Intensivbildungen (Pischel Gr. $558) ist teils schon belegt teils nen; die Bedeutung ist nicht immer zu bestimmen. Es sind: ghadahadinta(ya) rasselnd, krachend<< (Mar. ghadaghadanem); dhinidhininta; thoraharai und phuraphurai zittern<<; bhinihininta summend<< (mac chiyahim; bhinabhinayamana-masaya-makkhiya-jala Samaraicc. 126, 12; Mar. bhinabhinanem); maghamaghamaghanta >>sich verbreitend<< (vom Geruch); runarunai brummen<< (ali vea kamala-cane; Mar. runarunanem); sadahadanta >> zusammenbrechend (Mar. sadasadonem; Guj. sadasadavum dagegen >>to make sharp, successive sounds), und zwar kuttha-vahie galamana-sadahadanta wie sidihidanta-kuttha-vahie parigalamano, welch letzteres Int. daher 1 puya-bhatta Kappa-S. 2, 25-28 ist danach wohl besser als puyaga-bh. denn als pujabhakta zu erklaren. 2 Verwandt ist runjhuni, von gleicher Bedeutung He. 4, 368. For Private And Personal Use Only Page #94 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 93 denn wohl nicht mit Mar. sidasidanom pladdern<< zu vergleichen ist; salasalai sarasarayote? >> krabbeln<< (von Wurmern). Stamme dieser Art mit der Gen.-Endung stellen Intensiv-Adverbia dar, so in der Arya-Zeile 3, 73 kudhukathakadhanta-calacalacalassa talatalatalassa rajjanto (Mar. kalakalanim, calacala und talaunla passen in der Bedeutung nicht); khandakhudie (pattagi parisadiya) in Stucke<<; tharatharassa (kampai) >> zitternd<<; dhagadhaga(dhagavdhagassa (pajjalai) >>knackend, knisternda ; sadahadassa (sade tanum) >>schmetternd<< '; phadaphadassa (vaukkayam udariyan) gehort wohl mit dem Gen. fem. phettuphettie (jaum uraddhe) >>entzweia und phaddaphadim gruppenweise<< (Uvav. 31) zusammen"; majjhanujjhie (majjhomajjhiya Hss.) (do khandla phalijjuni) mitten durcha. Akk.-Intensiva wie gacchayacchim, gumwugummim (gleichfalls Uvav. 31), sind khandakhandim und das auch sonst belegte yharugharim. Rein nominal sind kadayada, khadahada, cadacada (He. 4, 148; Des. 6, 92). In das Gebiet der Komposition gehoren die Verdoppelungen aanta-in-unanta, ctnantamanta, anantarinantara, arna-m-annu andere<<, decinula-randa-canda, bhura-bhac'antar-antura. Pleonasmen sind anna-drs'antura und anna-bhac'antara. Die Bildung von Zusammensetzungen ist kuln, wo sie die Art und Weise, wie die Keralinschaft erlangt, oder die Gesinnung, mit der die Beichte abgelegt wird, ausdrucken (1 III bis V). Genannt seien der hu hi anayuru -kecali (ana Hss.), der 'anasane thami-kerali, der 'annam hohi suriram me, no bohi c'era'-kerali, der anai'pirukanmu-malan niddlhoveiniha -keval, der kimkimc'aloyag, der rukimcaloyayir. Anderseits ist die Zusammensetzung falschlich gesprengt in lar'. Wijhiyu-juutt'aisu mamattom (durojhita-patradli-mamutou), arinnaya-punna-paraquom riseso (acijnatu-punya-papo-cigesah). Dies fulirt noch zu einigen Worten uber die Ausdrucksweise und Satzbildung. Die Prosa liefert hier vor allem Beispiele. Aus den bisher angefuhrten Stellen geht der verschwenderische Gebrauch, der von dem enklitischen nam gemacht wird, bereits zur Genuge hervor. tu ist uberflussig, wenn es heisst: (8 III) tieyu (naml, muhanie) samparakkhayam... ! Zachariae, GGA 1898, S. 466. Sonst sulasula": so, zusammen mit bhini", misio und yhivighivighiviyanta Tandulaveyaliya V/ 28. 30 (Dasapayanna, Banaras 1886, Bl. 10"). ? Hinzu kommen davadavassa id cvae aus Dharmadasa's Uvaesamala, s. Tessitori dort S. 16, ersteres auch Dasav. 5, 1, 14 (also in Alg.): kahakahakahassa hasanam Kappabhasa 1, 490 (Leumann, Aup.-S. S. 113). Ob auch mit llindi phalaphadanu -to flutter, twitch (Beames, Compar. Grammar 3, 90)? For Private And Personal Use Only Page #95 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 94 W. SCHBRING: sumana-dhammam ditthanta-heuhim an... viniyam tesim tu oder (8 V) ta nam tu ahayam te parinemi. Oder man liest: (5 II) taha nam, Goyama, aihae nam pvam cintejja eram se nam Sejjambhace und weiter se ya ... Dasaveyaliyasuyakkhondham suttao ajjhiya, Goyama, se nam Duppasahe ...; an anderer Stelle wird von dem Kuvalayappahdhihane nama anagure gesprochen. Mindestens zwei Konstruktionen sind vermengt, wenn es heisst: (8 V) kumarenam bhaniyam 'namam ajimionam tassa cakkhukusildhamuissa nom sudda-karanam na samuccaremi'. Sicher liegt an manchen Stellen, die wir zur Zeit kaum sinngemass zu deuten wissen, eine ahnliche Verderbnis des Ausdrucks vor. Auffallend ist ferner der weite Umfang, in dem ein Wechsel des Geschlechts stattgefunden hat. Wir lesen: aikkamam, antam, abhavam, abhiggaham, osamjamam, ahammam, asuvam, aharam, udayam (udayah), uvaesam, ucaramam, kalam, kiriyam, (suya-)kkhandham, gandham, candam, dambham, tanum, tutthim, thucam, diyahani und haim, divam, (doipah), desanam, dehani, dhammam, nanokkaram, nikkheram, paesam, paccayan, pamodam, pariosam, paribhogum, landham, mokklum, labham, viniogam, vivegam, visesam, voccheyum, samsayar, sugyarp, sajjhayam, sumjamam, samdeham, sambhavam, suriyam, sesam. Es steht also eine grosse Anzahl maskuliner Nomina in neutralem Gebrauch. Das Umgekehrte ist weit seltener der Fall: es finden sich die Nom. duno, duho, pacchitto, rayane, vigghe (so auch das Sanskrit), samanne, die Akk. Pl. katthe, playlacchitte, vayane. Fem., daneben auch Mask., ist vihi. Mehrere Nomina stehen mask. und neutr. in unmittelbarer Nachbarschaft. So heisst es esa samas'attho, ritthar' attham tu imam; ayamam gleich hinter agamo; padituddham asesam pi bandhu-janam bahu nagara-jano ya; gaccham wechselt, worauf wir schon hinwiesen (S. 47), mit gaccho. Die Unbekummertheit um das grammatische Geschlecht geht aber noch weiter, sie zeigt sich auch in der Beziehung von Substantiv und Attribut. Man liest kesim itthinam, jam itthiyam ... se nam dhanna usw. (nachher se nam ahanne), majjhimain gai, esa dhamme pareiyam, ime savvam avi payacchitte, savvam logalogo, navae n'evu samjamam, ke ci samanio, je kei sahu ... se nam garatthati uvameyam, pasatthaim siddhant'ayara-cariya-purunadhamma-kahuo ya annaimn cu dhamma-satthaim, ime ... suyakkhandham, eyalinn heuhim. Merkwurdig sind die Satze: (41) ditthum tehi panca sohuno chattham samanovasagam und (8 V) jai kahai tan i-tumam) dillha-paccuyuin hohi (statt. hohisi!), ta puna cisattho sahihami. Der Plural hat neutrale Form in 5, 19 For Private And Personal Use Only Page #96 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org I Das Mahanisha-Sutta. Ganzen. se vi (vi Hss.) ya, Goyam', adeya-vayana-suri 'ttha, no ya sesaim und 6, 102 kerala-nanissa te (naml. pancendiya jica) gamma, no akevali taim pasati; (in 103: te;) 104 vavaijjai do tinni, sesaim pariyavai. Es ware denkbar, dass hier der Pl. mask. auf ni vorlage, dessen Vorkommen Luders (SBAW 1913, S. 994 ff.) nachgewiesen hattinni stande dem nicht entgegen, da es fur alle Geschlechter gebraucht wird doch ist uns dies nicht wahrscheinlich. Der Kasus ist verfehlt in (5 V) jam janejja jaha nam... virahejja, se nam savvaha vi vajjejja statt tam nam; 6, 14 akale n'atthi te maccu visam avi samaditum gao statt gayassa; 7, 1 jam bhaniyam asi me tumam statt tae oder tumae. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 8. Zusammenfassung. Der Schlussabschnitt soll dazu dienen, die bisherigen Feststellungen zusammenzufassen und die Folgerungen daraus zu ziehen. An die Spitze tritt die Frage, ob und inwieweit das Mahanisiha als das Werk eines einzigen Verfassers zu gelten hat. Wie der Text uns heute vorliegt, ist dies der Fall. Aber der Verfasser hat eine Einheit erst geschaffen aus Gebilden, die zwar in der Mehrzahl sein Werk, zum Teil aber von ihm entlehnt oder benutzt sind. Die Herstellung von Ubergangen (S. 34) hatte schwerlich stattgefunden, wenn es sich nicht darum handelte, zwischen zusammengesetzten Teilen die notwendigen Verbindungen zu schaffen. Sprachlich ist die besondere Herkunft am deutlichsten bei der Abhandlung uber die Geschlechtlichkeit (2 VI-IX) und der Darstellung des kusila (3 I. XIII f.), die beide nicht wie das ubrige' in einer allerdings nicht reinen JainaMaharastri, sondern in Ardha-Magadhi verfasst sind. Inhaltlich sprechen fur sie bei der Einlage in Kap. 5 mehrere Beobachtungen, die schon dargelegt worden sind (S. 46). Im Pacchitta-sutta (7 II) wurde eine Vernunftigkeit des Strafmasses beobachtet (S. 83), die sich von den Ubertriebenheiten fernhalt, wie sie sich in anderen Textteilen zeigen, ja nach dem Abschluss dieser Ausfuhrungen sofort wieder einsetzen. Wir mochten auch annehmen, dass der ganze Mittelteil, nicht nur der kusila-Traktat, dem Aufbau erst eingefugt worden ist. Dafur spricht ausser dem Inhalt seine vom Haupt 95 For Private And Personal Use Only Mit Ausnahme der aus kanonischen Wendungen zusammengesetzten Einleitung zum Page #97 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org 96 W. SCHUBRING: teil abweichende Form, namlich die Prosa, und, wo Verse stehen, deren abweichendes Mass, namlich die Arya. Uber alles aber, die AMg.-Teile nicht ausgenommen, hat der Durchgang durch den zusammenfassenden Geist einer bestimmten, uns freilich nicht bekannten Personlichkeit das sprachliche Gewand geworfen, das dieser eigen ist. Der Verfasser bildet den Nom. Sg. mask. auf e und 0, und zwar in der Prosa, soweit er nicht erzahlt, vorwiegend auf e, in den Strophen ausschliesslich auf o; den Nom. Pl. mask. auf e und 7, und zwar in der Prosa vorwiegend auf e, in den Strophen auch auf . Er hat, bei einer allgemeinen Vernachlassigung des grammatischen Geschlechts, doch eine deutliche Neigung zum neutralen Gebrauch maskuliner Nomina. Seine Prosa leidet nicht selten an einem sprachlich falschen Ubermass des Ausdrucks und anderem stilistischen Ungeschick. Im Verse scheut er sich nicht vor dem geraden Sloka-Pada von sieben Silben und formt nicht ungern Gitis statt Aryas (3, 3. 37 f., s. S. 58); es macht ihm nichts aus, eine Strophe gelegentlich durch einen prosaischen Einschub zu storen. Inhaltlich ist fur ihn bezeichnend ein Uberschwang in den ihm eigenen Angaben, die mit Zahlen verbunden sind, eine gewisse Unsicherheit in seinen Beziehungen auf den Kanon (S. 55), dafur eine Hinneigung zur Mystik in der schriftlichen Form der Gebete und Heilwunsche, die doch fur den mundlichen Gebrauch nicht in Frage kommt, und in einem schutzenden Spruch, durch den eine tantrische Gottheit gnadig gestimmt werden soll (S. 77). Erwahnt sei auch das Gewicht, das auf die Sternengunst gewisser Tage gelegt wird (S. 62) wie auf Traumbilder und Vorzeichen (S. 76. 24). Es scheint ferner, dass der Verfasser brahimanischem Leben nicht fernsteht. Er bringt Indrani und Sarasvati an (2 VIII), nimmt von Personen des. Maliabharata und Ramayana Notiz (S. 47. 39), lasst die Eltern der Lakkhanadevi (6 VII) eine Tochter ersehnen und diese selbst die Gattenwahl vornehmen, nennt die Sohne des Brahmanen mit Namen, obgleich es fur die Erzahlung ohne Wert ist (8 III). Die weltlichen Wissenschaften sind ihm wenigstens von fern bekannt (S. 69). Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Gewisse Erscheinungen sprechen, an sich betrachtet, fur die verhaltnismassig fruhe Zeit des Verfassers. Leumann sagt zu den Avasyaka-Erzahlungen (S. 5): Uberhaupt macht man in der Erzahlungsliteratur die Wahrnehmung, dass, je alter und echter das Prakrt ist, um so weniger eine grammatische Schulung hervortritt. Das scheint zunachst auf die beschrie For Private And Personal Use Only Page #98 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. benen Mangel in der Prosa zuzutreffen. Aber die Geschichte von der Nonne Raija (6 VI), die dem Mahanisiha einverleibt ist (S. 35), zeigt uns, dass die prosaische Ausdrucksfahigkeit jener Zeit durchaus auf der Hohe stand. Die anderen Erzahlungen unseres Textes bleiben vielmehr hinter dem Durchschnitt zuruck. Ferner bedient sich der Verfasser, wo er selbst das Wort fuhrt, fast ausschliesslich des Sloka's. Dabei ist in seiner Zeit die Arya bereits durchgedrungen, wie die Anfuhrungen aus den grossen metrischen Werken zeigen. Wie diese zeitwidrigen Tatsachen zu erklaren sind, steht dahin. Man konnte annehmen, es handele sich im Einklang mit dem von uns nachgewiesenen Streben (S. 7) um eine bewusste Altertumelei, hiesse dies nicht dem Uberblick des Verfassers uber Sprach- und Stilerscheinungen zuviel zutrauen. Eher mochten wir an eine Verschiedenheit des Ortes, wo unser Text entstand, von dem gewohnlichen Schauplatz literarischer Betatigung glauben. Die e- und o-Form des Nom. in ihrer Vermischung weist auf eine geographische Lage zwischen dem ostlich herrschendene und dem westlichen 0, also, mit der echten AMg. verglichen, auf eine Verschiebung nach Westen. Es mag hiermit zusammenhangen, dass den Verfasser eine Ahnung von Verhaltnissen in Kathiawad gerade noch erreicht hat (S. 42). Was die aus dem Text direkt zu gewinnenden Daten betrifft, so liegt der Kanon, agama, auch siddhanta, fertig vor. Indem das Werk ihn als solchen nennt, fuhlt es sich selbst als ausserhalb seiner stehend. Bekannt ist ihm nachkanonisches Schrifttum, wie der Ausdruck (3 XIII) siddhantayara-cariya-puruna-dhammakahao dartut, und zwar zeigt das Adjektiv pasattha, dass jinistische gemeint sind. Fur die Lebensgeschichte heiliger oder frommer Personen (cariya) wird dies durch den Hinweis auf die Arihantacariya (8. 45), fur die Purana's durch die Andeutungen von Legenden bestatigt. Die Gattung erbaulicher Erzahlungen ist uberhaupt schon reich entwickelt. Die nachgewiesenen Zitate zeigen den Mahanisiha-suyakkhandha junger als dic Avassaga-, Dasaveyaliya-, Pinda- und Ohanijjutti, das Vavahara-bhasa. Mit der Panhavagarana-cunni, die wir nicht mehr besitzen, scheint an einer Stelle eine enge Beruhrung stattgefunden zu haben (S. 6). Erlauterungsschriften mit dem Titel samgahani werden neben den nijjutti genannt (S. 47). Dass angesehene Kirchenlehrer fruher Jahrhunderte unsere Texte hochgeschatzt hatten, ist nicht glaubhaft (S. 7); eine Ausnahme macht nur Haribhadra. Nach unverdachtigem Zeugnis hat er das Werk gekannt. Dazu Phil.-hist. Abh. 1918. Nr. 5. 13 For Private And Personal Use Only Page #99 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 98 W.SCHUBRING: stimmt auch eine sprachliche Tatsache. >>Die alteren<<, fahrt Leumann a. a. 0. fort, >>verfehlen sich gegen die Grammatik, die spateren aber, welche unerhorte Samskrtismen wie iisa statt erisa (idrisa) und dergleichen konstruieren, sundigen an der Sprache. Nun lautet das angefuhrte Leitwort bei Haribhadra in der Samaraiccakaha durchweg iisa, im Mahanisiha dagegen erisa, nur einmal (6, 314) irisa. Unser Text halt sich also von jenem Sanskritismus frei, wie seine Hinneigung zum Sanskrit uberhaupt nicht gross ist. Die Zeit des Mahanisiha liegt demnach zwischen dem Abschluss, so kann man wohl sagen, der Erlauterungsschriften in Prakrit und Haribhadra. Man setzt diesen jetzt in die zweite Halfte des 9. Jahrhunderts. Sein alterer Zeitgenosse war Dharmadasa, mit dessen Uvaesamala unser Text eine Anzahl von Strophen gemeinsam hat. Der Entlehner ist augenscheinlich Dharmadasa. Denn uber die Halfte der gleichlautenden Strophen steht im Mahanisiha am Schlusse des Hauptteils (6 IX) in gutem Zusammenhang. Dharmadasa Jurfte diese Stelle geplundert haben, um die Strophen da und dort unterzubringen, je nachdem es die Zusammensetzung seines Werkes aus vielen kleinen Teilen zu erfordern schien. Wo sich in den Aryas des Mahanisiha Hinweise auf Jaina-Legenden fanden, waren sie ihm bei seiner Absicht, durch Beispiele zu wirken, willkommen. Man kann endlich geltend machen, dass bei Dharmadasa in Str. 197 das Neutrum dehani auffallt, walirend es in 6, 395 unseres Textes nur einer der vielen Falle ist, in denen ein Maskulinum neutrale Form hat. Dasselbe Wort steht 6, 400 noch einmal. Hat sich die Entstehungszeit des Textes somit als verhaltnismassig spat erwiesen, so fragt man, wie es moglich ist, dass er als ein Bestandteil des Kanons gelten kann. Im Kanon erscheint das Werk ein einziges Mal, und zwar in einer Liste von Werken, die nur Namen anfuhrt, namlich Nandi-Sutta Ausy. S. 415 (s. Weber 17, 13). Mit dieser Stelle gleichlautend ist die des Pakkhiya-Sutta S. 66a, das gelegentlich dem Kanon zugerechnet wird, ihm jedenfalls nicht fernsteht. Die Kommentare geben in wortlicher Erklarung des Namens nur an, dass damit eben ein grosserer Umfang als der des Nisiha bezeichnet werde. Auf dieser Erwahnung im Nandi-Sutta beruht die Einbeziehung des Werkes in den Kanon". Die 1 Jacobi ZDMG 60, 289. . So wenigstens in Str. 5 des Uvahanapaitthanapancasaya, eines Werkeliens von 50 Aryas, das Jinaprabha Suri in seiner Vihimaggapava, dara 8, mitteilt. Der Verfasser wird nicht genannt. For Private And Personal Use Only Page #100 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. 99 ganze Liste ist aber erst nachtraglich dort hineingekommen, was schon daraus hervorgeht, dass das Nandi-Sutta selbst darin auftritt. Das Wort Mahonisiham in ihr kann auch leicht auf Interpolation beruhen. Denkbar ist jedoch noch ein anderes: dass der Urheber der Liste einen anderen Text dieses Namens kannte als wir lieute. Dies ware nicht ohne Vorgang, hat doch das 10. Anga einen ganz anderen Inhalt als sein Titel Panhavagaranaim, >> Fragen und Erklarungen<<, ankundigt, und fehlt doch dem 8. und 9. Anga jede Zehnteilung durchaus, die man nach ihren Namen Antakada- und Anuttarovavaiya-dasao erwartet. Einem Mahanisiha, das in fruherer Zeit an der Stelle des unsrigen gestanden hatte, sind wir denn auch vielleicht auf der Spur, wenn wir uns an das Pacchitta-sutta (7 II) erinnern. Die Betrachtung des Strafmasses zeigte uns, dass es in seiner Massigung unmoglich den gleichen Urheber haben kann wie die Masslosigkeiten der anderen Stellen. In ihm liegt augenscheinlich ein Niederschlag alterer Praxis vor, der aus einem fruheren Mahanisiha stammen kann. Die Zugehorigkeit unseres Textes zum Kanon ist in der Tat seit langem bestritten. Das geht nicht nur gerade aus der Bchauptung der von uns (S. 6) angefuhrten Sanskrit-Glosse hervor, dass dies Sutra arsam, d. h. kanonisch sei, sondern noel deutlicher aus allem, was von seiten eines Spateren das Ansehen des Textes zu heben ersonnen worden ist. Aus den Namen war zu schliessen, dass die Darstellung fruhestens ins 12. oder 13. Jahrhundert gehore. Sie durfte sich -- ebenso wie Jinaprabha Suri's Bemerkung samvat 1363 in der Vihimaggapava (Verz. II 862) -- gegen gewisse Abtrunnige richten, uber die Dharmasagara in seinem Kuvakkhakosiyasahassakirana berichtet. Bhandarkar teilt namlich im Anschluss an die oben (S. 6) aus Kap. 3 dieses Werkes wiedergegebenen Worte mit: >> Chandraprabha and his sect as well as the Lumpakas and the Chaityavasins do not recognise the Mahanisitha at all.. Candraprabha aber ist der Begrunder der Paurnimayaka- oder Paurramiyaka - Sekte saivat 1159. Aus den Angaben, die sich bei Bhandarkar und in Webers Abhandlung uber das >> Kupakshakaucikadityafinden, wurden wir wunschen, ungefahr zu schliessen, was die Genannten veranlasst hat, das Mahanisiha abzulehnen. Hinsichtlich der Paurnimayaka 'bleibt einige Unklarheit. Candraprabha steht auf dem Standpunkt, dass ein Monch an den Feierliclikeiten, die die Aufrichtung des von einem Laien gestifteten Jinabildes For Private And Personal Use Only Page #101 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 100 W. SCHUBRING: begleiten, nicht teilzunehmen habe; das sei vielmehr nur Sache der Laien. Er wird abtrunnig mit aus dem Grunde, weil er diese sogenannte Sruvakapratistha zu Ehren bringen will. Nun wird aber die Forderung, dass der Monch nicht spenden durfe, gerade vom Mahanisiha in 3 VII unter Beiziehung der Avassaga-Nijjutti, also im Einklang mit diesem Werke grossten Ansehens, vertreten. In diesem Punkte hatte der 'Text mithin keine Ablehnung verdient. Lumpaka oder Lonka Sa, Schreiber von Beruf (lekhaka), wurde samvat 1508 der Begrunder der nach ihm sich nennenden Sekte der Lumpaka oder Lunka, Lonka, Launka. Diese verwirft die Herstellung und Verehrung von Jinabildern. Sie muss folgerichtig auch dem Mahanisiha die Geltung absprechen; denn in ihm spielen diese, die padima oder bimbu, in der Tat eine Rolle, ebenso wie die Heiligtumer und Kloster (ceiya), beides im Gegensatz zu den ubrigen Texten des Kanons, wenn man das Werk dort hineinrechnet; vgl. 1 III, 3 III, VIIf., IX u. a. In der Gegenwart heissen die Anhanger jener Forderung die Sthanakavasin oder polemisch Dhundhia; von den 45 kanonischen Werken gelten bei ihnen nur 42'. Zeitlich dem Lumpaka nahe steht Ratnasekhara mit seinem Acarapradipa (samvat 1516); seine Bemerkungen (S. 50) werden daher auf diesen und seine Schuler gemunzt sein. Uber die Caityavasin endlich finden sich einige Mitteilungen in Bhandarkars Bericht uber das Jahr 1882-83. Schon aus dem Namen geht hervor, dass diese Glaubigen das Wohnen in den Heiligtumern als erlaubt ansehen, ja geradezu fordern; sie mussen sich also eben hierin von der Masse ihrer Glaubensgenossen unterscheiden. Eine direkte Ausserung zu dieser Frage liegt nun im Mahanisiha selbst vor. Kuvalayappabha wird (5 VI) von den Monchen zum Bleiben eingeladen: ... ettham ete cy'alae bhavanti ninam tujjk unattir, ta kirou ...il era caummasiyam! Er aber antwortet: bho bho piyam vae! jai vi jin'alae, taha vi sarajjam inam, ndham caya-mittenam eyam ayarija'', wofur er den Beinamen sacajj ayariya erhalt. Dem Standpunkt der Caityavasin Seeker. Notes on the Sthanakwasi or the non-idolatrous Shwetambar Jains. 0. (). 1911. Die Handschrift + hat hier am Rande ein Swastika, nach Buller (Ind. Palaogr. S. 86) ein Zeichen des Nichtverstehens. Vielleicht ist hier aber eine Hervorhebung be. absichtigt. For Private And Personal Use Only Page #102 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanis ha-Sutta. 101 lief diese Ablelinung naturlich stracks zuwider, was ihnen genugte, den ganzen Text zu verwerfen. Es mag bei diesen drei Arten von Abtrunnigen einiges binzugekommen sein, was ihnen das Werk verdachtig machte. Auch die Orthodoxen musste aber manches stutzig machen, wie wir in unseren Darlegungen gezeigt haben. Zeugen dafur sind die mangelhafte Uberlieferung und die Unsicherheit, wohin das Werk im Kanon zu stellen sei. Jinaprabha Suri's Vihimaggapava und Paramananda's Samayarivibi behandeln es als letztes der kanonischen Werke, die anderen Ubersichten stellen es zu den Cheyasutta, und zwar nimmt es im Ayaravili unter ihnen die funfte, im Sidclhantadharmasara mit scinen angeblichen drei Fassungen die erste bis dritte, in der Jaina-Granthavali die sechste Stelle ein. Die jetzt ubliche Zahlung lasst es seinem Namen entsprechend dem Visiha-Sutta als zweites Cheyasutta folgen. Fur uns besteht kein Zweifel, dass dem Mahanisiha nach seiner Entstehungszeit. seiner Sprache und seinem Inhalt keine kanonische Geltung zukommt. Phil.-hist. Abh. 1915. Nr. 5. For Private And Personal Use Only Page #103 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 102 W. SCHUBRING: Das Mahanisaha-Suttn. Inhalt. 1. Einfuhrung ....... 2. Inhaltsangahe 3. Ubersicht...... 4. Parallelen ...... 5. Dogmatik 6. Ordensregeln 7. Sprache ........ 8. Zusammenfassung ........ Berlin, gedrurkt in der Reichsdruckerei. For Private And Personal Use Only Page #104 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 6. katAradvA'samudabhAvAvatiyAtradasanAsarityajJA'sAvidyAyya eujAukAmAda jAdhamAzANAnummATyamAtapravAzakAra prAmAzyA jamAyabANAyA AzvApadAratAbadAmAmadAra chAtrAesamatAbhadaenaRNagabhAvanApadamA'mAvaTamuskakA anAjamAghapadAimAmaamAvaNyApAvaravidyApavidANaanAepAMsamajhimati upazAmaesaMtraskArastamanAsAyarabATa kalAvalAetAramuriNasadyA udAuna amAvRtamAgAvalAvAmasaMdhyAvaraNAvAdAra jIpakacyAmavalApayatvAlahadAdAdalAn zAsdananAdAdiparavedhazAvAeu sumiraNa'nimitAdayIlavasyAmAririkatAvAsAsagivilavAyArimadAGagAvisAdhAiMdanityAMnA sarvasiddhAzamAravidyAesaSTaH mAlayAzayAbadArasayaralavarakarArasArakadArzakAtamimadhyavitikazAMtaraNatarasAdasiAdhatAnadikaraNAmAraNAyaMsa klayariMdhyavANivAdi rasAsvAyarapAsAtakArahabdha rAmalavimukkAmAyAmanivamiAvAsasatyadaMkiMgayAyAmAtrAmavAdvimavividhAraNAvamA mogAyamApayaMsAmAno'vAla sadasalAmAsAraMpAdizAmadatisAghusasthayAra sAbaramajAvasadAnavadvAsadamayadarAyariyAmAIrNataTAyaapavivAdamAdAkSi maNyAcadanArasIdAsvanimayarAeMpAvaNecadANA rAvasyAsaMbadhiyAnavasAmAcAra piDihaMsAmaDIhANapayAtamannAmavAdvinAsatyavatripativAyamAdAnI maraNayAdarazAmaraNAta samavIrAsayalAvassAgasavyavasthAmATAsAsamadhuDhiyAnAkanheM samaDIyAUmArasamAmabAravarayamapaTAyAsatyavakArdapAramArvi navAsyiJjabhitAraNA'satyasanAsAmAvaNIsatyadarakANAhaNItasamApadarayAmAyA mAmAMnastAmayadanAMpAmasvalatikArazA satyavatitaravittasaMpAtyA vikAvaNaMvaTA samAtyasAyAsArabiyAMzAmityaMbasaMdiparislAmiyaMgasAyArama'kAma (pAsatAtyAramazakkAmAMmuzItatyarAMsadamaMDalAdhamAkAmItraparirAhaNyA ekAya kasAlasAlAmajAyavidArayAvAdArayAvadvAvaraNAsAyaMkAsmayajutAvAsyA vApAkAyaMtrANAyAraNAvarakaraNAvirataNAkAyAdavasiyaMpAyayopaskiTAMzAsiyavAnamAsiyA saMvariyopahiyaralAiyevalyapanidarzanAsAgaraNAsAvaragAvAnuhieka yadAkapriyavayasAmarAmasaMtamatavariyamakasAyadaMDayanIyasyasataragArava'diyazavasAgAikarAihAparAmAdarasAmAdamina utarayadasAyarasamasamAnamukhApariyana risajAyasama'nayatIsamAsivadhamatarAyusatAvAvayAsamAdApaNyAyasisvAIyAasAyaNAjanyAyasAyapayApArAvadasamasasAvAyasasajhavadanAdArapaNAdaNasama) pariyadakaraNasamajharAdhIlAyaessA kiMvakarapALAvazyA'tigatvatazvaMdarapAdanApAyanivArapAIyAmAnAnAvazyanAraNAvirasAsAMprAyamAtrasAsyadAyanavavidhAtievama jhiArayAsabdaNANAyamAyAyanita nassANAsAvadhAniyAM saMpAdaNI savidhAnapiunAdAzyasAMsvAIzvarakAra ziMteyAcyAvatAtpardesiDatividesiSThIniyani tiyAviThatiravidyatikAlAsiyadinAyAsAdaptiyadinAeMjAvaNavAyupuDAeTANAyudhabAgAdAtAgaMNaNadvArA zivAravabhinAsatyavaMparisaracitravAphAlnAsatyavara endi. Ahud. d. Wissenseh. Pixigmi. BI.46. kAmAta mahAnimArApArasIlAchAmAdhArAiyavAsihAriyAmAnidivividhAmasavArvAhAtmAsArakhyAmAyAmA BARAHAmerdisAprAmA yadAvAmAzayAmAhAviyAvasAyamAyAmAyAmAtAzIprakAraNizakivIranAma gamavidyAzAmadIpravAsavAsAlamA mahAkAzavANadisAtAravayAmAgavaNAdigiyAvAvamAdhAmAvAdAdAvAmAna niSpalAdapAragAeravIvAdakamAnAstAmIrAmadAsAsabhAmAzApavANAMsavANAvavAmivizaquvivikSiAsAyApakatIgrAdIpama zAsAmadhyakAmAdhAmaMjAmantrAdAzArAzivAlaya mAdhyAmidAdikAriNIyAtAyAtamadhyanaskAsAmudapisAyAdhAmArIpAdakAti kalAhaviSadhArAhAkArA sAmudAniyA viyapradamanAyA stariyA'bhAvidyA pramANa prAmAdayA mAnanApAkaMSTHHAL TamAiENRHANAdAyaamAvAmAgAda dAhAladesamApramAdAnAnkAmApramadaETERIAL visAvakAyalApramagharadeSa samApramAvatAevApara vidhAyapratAparAsAdimaEiMISTRITUARrakArAmAgAsayate / ajIdagAlomAzIcyA prAdApramApramANAvara pAThavAbhAvadhAmIdAvArasalAmIvasAyAkSaNayAnAlAdAdi | pakSamAdhAlAlA mAnanAdAdizAzvaMzAvAvas nius! mAmAsAdAyIlavAmAmAstirAdhAmAmaNivijJApayanigrahAlaya visAdayanitayologasaMsAnidhanaprabhAvidhAesamAmAlayAsamayaladarakayAmArakAdAsavAna nimapanijANavaNAtazAvamika nAlidimAgavimAnAyakavaNyatilagaMdagAvArikorakaparapurAsikakamAThavadhasyamahAvidyAkAmAyAmAniau vAmasamayadaki piyAgrAmavAmadapazcinavidANIkAyAdamA smAmAyabhAevamAmAnaNe'vAlAsaSTa kalamAmAdiNAma nisApasamayaMpAdanamajAvasAvAsa bAlabAdAmAdamAyarAyaNiyamAzItadAyapratikSAyAmAdAvatibhaNayavAdanADisamanvayANeegItapravANAsTiAvasnasaMvadhiyAnavasAna BAsAmAnApiyAmAmasAmayitAsamayavinATidAyamAdAvahAmAyaghadanANIbanamAlIdAsayatAdamAgasamAThAyAgA 12120,8II.Sem. BI.HE For Private And Personal Use Only Page #105 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir P etadantyakArakarakAsAudIpasAyAramArAzIkalikaladavimvArAhAkaMtArADAisajhAjhavADacitiH yannavasanApasaMtariyA'bhAvidyAmanAradajapatramAdAjAtrAmA jAnasamagada mAnava sajA-nAnapAnamAyabApamAnavAdazavarapadAranAmajadUmamamaisavanAnAgAumala' dezavAnandapa ornggHuwy'aadunnnnaasnaanuk|amijnyaamy'kaar`aakaay'duianyjyeda sdsjdngguy'aamtsumun yr'unnaaHsmkkkaasulnaamyjny| bAtamyayAyamacaraviDAyavihIzAnanANapata mahimatiko imarasannarakAravannamANAtayarabadala jAdalaNatAtasariNAmadyA jahAnAma amAvannamAmAkanAvAmarakavaNIvApArabAvAma rogAMbAzAkhAvAmanAcIekajanAmabelAmA yAlAnAzAdAdiNAcalagAyaleyasUcanAdAdigAvakSanarI bAraDamAmiNaunimiyAmotyasamAmAriitara vAsAmaNivijaya vAna zimahAlANAvidhAvidhi, niyAnApAsAvanidAlazAzvitrApATAimaMgalayArANAbahArasayalavaraka yAsAskadAkAuptiAmAthi vizaMkhaenaenAvasiAdhanAtadinAnimArAyasaUlapraviyavadhAraNAbIhiMsArakaparasparapaNapti skaamaatvevrymlnisaakaannaayaamnniaadmiaalaamaalrbkriyaadhaamntraamvmnjivihaab| ||jANAdamA zaramANAmamAeyasAmAvaNaDavAlAsAdakAlApAsaNaya dizAma nisAyusamAyayANAvara hil.-...... -t... . . . ... : 20.2 | Lam, Ji. Top W.Sehubring: Das Mahanisiha-Sutta For Private And Personal Use Only Page #106 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 2.50 150 2.0.50 5.50 Sonderabdrucke aus den Abhandlungen der Akademie von den Jahren 1914-1918. Philosophisch-historische Klasse F. Dani Smerisch-akkadisch-hettitische Vocabularfragmente. 1914 W T. KUHN: Das Dacoram des Tsui Sehi. 1914.... ... H. GRAPow: Uber die Wortbildungen mit einem Prafix m- im Agyptischen. 1914 HINTZE: Gedachtnisrede auf Reinhold Koser. 1915 A. LUTZMANN: Briefe an Karl Lachmann aus den Jahren 1814-50. 1915. E. RUGER und D. KRENCKER: Vorbericht iber die Ergebnisse der Ausgrabung des sogenannten romisch w Kaiserpalastes in Trier. 1915 . .. MULLER: Zwei Pfahlinschriften aus den Turfanfunden. 1915 BRANDL: Zur Geographie der altenglischen Dialekte. 1915.. SELER: Beobachtungen und Studien in den Ruinen yon Palenque. 1915. SACHAT: Die Chronik von Arbela. 1915 Drets: Philodenios Uber die Gotter. Erstes Buch. 1915 .. Drittes Buch. I. Griechiselier Text. 1916. Drittes Buch. II. Erlauterung des Textes. 1916 GOLDER: Stellung der alten islamischen Orthodoxie zu den antiken Wissen schaften. 1915 . von HannACK: Porphyrius Gegen die Christen. 1916... Sewer: Die Quetzalcoatl-Fassaden yukatekischer Baut. 1916.. 6.50 2.50 11. - 4.50 3.50 S er: Die Quetzalcom Leibnizenis Bildnisse. 19 5.50 9.50 10.50 orlaw er der osma 19. 2.50 14.30 C. BROCKELMANN: 'Ali's Qissa'i Jusuf, der alteste orlaw r der ognanischen Literatur. 1916 D. WENRERACH: Pseudognlenisele kommentare zu den Epidemien des Hippokrates. 1917.... . ERDMANS: Die Idee von Kants Kritik der reinen Vernunft. 1917 SELER: Die Ruinen von Uxmal. 1917. : ERMAN: Romische Obelisken. 1917 H. Scharer: Nubische Texte im Dialekte der Kumizi. 1917 W. Bang: Vom kokturkischen zum Osmanischten. 1. Mitteilung: 1917 Dies: Uber die von Prokop beschriebene Kuustulir von Gazai 1917. Srumpy: Die Attribute der Gesichtsempfindungen. 1917. STUMPF: Empfindung und Vorstellung. 1918 . Dies und E. SCHAMD Herous Belopoika (Schrift vom Gescliutzbau). 1918 G. MOLLER: Zwei agyptische Ehevertrage aus vorsaitischer Zeit. 1918. B. MORIX: Beitrige zur Geschichte des Siusiklosters in Mittelalter nach rahisihen Quellen. 1918 2.50 3,50 4.50 3. 3.50 For Private And Personal Use Only