SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 40
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahānisiha-Sutta. 39 Ebenso wie es beim Hauptteil geschah und bei den anderen Bestandteilen geschehen soll, heben wir auch hier aus dem Mittelteil die Legendenstoffe heraus. In den Personenkreis des Rāmāyana führt folgende Stelle, die Charakterisierung eines Unzuverlässigen und Wandelbaren, wie man ihn nicht im Orden brauchen kann (5 VI): je nam osanna-viharinam osanne, ujjaya-vihāriņam ujjaya-vihārī, niddhamma-sabalānam niddhamma-sabale, bahurūvi ranga-gae, cūrane iva natthe, khaneņa Rame khanena Lakkhane khanena Dusagira-Rārane, khanenam thappa-rayanna-dlantura-jarājunna-gutta-pandurakesa-bahue pavañca-paribharie vidūsaye, khanenam tiriyanca-jai vīnura-Hanumanta-Kesarī - jahä nam tra, Goyamā, tahā nam se bahu-rūve. Wie dieser Zusammenhang zeigt, handelt es sich um mimische Darstellungen der Räma-Sage; bahu-rūvi wird vom Schauspieler gebraucht, vgl. Pischel, SBAW 1906, 489. · Zehn merkwürdige Ereignisse haben einst stattgefunden (5 VII): titthayarūnam uvasagge (1), yabbhu-samkamane (2), tāmā titthayare (3), titthayarussa nom desanāe abhavva-samudār nam parisā-bandhe (4), sa-vimānāņain cand'aiccanam titthayara-samavašarane āgamane (5), Vasudevānam sankha-bbhani annayarena cū rūya-kauhenam paroppard-melavage. (6), ihain tu Bhārahe khette Harivamsu-kul’uppatti (7), Camar' uppãe (8), ega-samaenam atthasaya-siddhigamanam (9), asamjayānam pāyākārage tti (10). 1. saggo :l', sagga p. 2. Imamo P. 4. samuddae P.ramdhi p. 6. samkhajjunie tp, ijanie 1. jj (wie hänfig) für jjh, und dies statt bbh? (clhvani). 7. iha tu tu p uppattie Hss. Diese Vorgänge sind Than. 592 in zwei Āryās aufgezählt (die Abhayadeva erläutert), jedoch in anderen Worten und unter Umstellung von 5 und 6, so daß die beiden Stellen voneinander sicherlich nicht beeinflußt sind. Dieselben stehen in Vinayavijaya's Subodhikā', S. 67. Das Folgende stammt größtenteils von den genannten beiden Verfassern. 1. Götter, Menschen und Tiere bereiten Mahavira Hemmnisse in seiner asketischen Laufbahn: vgl. Vinayavijaya a. a. 0. u. 301 ff. 2. Mahävira wird als Embryo umgebettet: Āyar. II 15; Jinacaritra. 3. Ein weiblicher Tirthakara ist Malli, 4. Mahāvira's erste Predigt als Kevalin hat Erfolg selbst bei einer Zuhörerschaft, deren geistige Verfassung nicht günstig ist. 5. Die Gottheiten Mond und Sonne nahen sich ihm verehrend mit ihrem Gefolge (s. u. Str. 3, 4!). Einem Kommentar za Nr. 7, Bombay 1911. sog. Kalpasitra, Devacaridra-Lalabbãi-Jainapustakoddhara For Private And Personal Use Only
SR No.020175
Book TitleDas Mahanisiha Sutta
Original Sutra AuthorN/A
AuthorWalther Schubring
PublisherVerlag Der Konigl Berlin
Publication Year1918
Total Pages106
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size6 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy