________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
92
W. SCHUBRING:
der Name jener Person nicht ausgesprochen«? Ebenso sampadiyou Samar. 438, 3. Dem Sanskrit entsprechender wäre samuccariyar, und so heißt es auch in der Antwort samuccarie, wobei entweder die Silbe yo vergessen ist oder die schließenden ai zu e geworden sind. Das einmalige kārayami des Kausativs ist ebenfalls rein sanskritisch. Zu bhram wird bhamadium und bhamaliya belegt, vgl. Hc. 4, 30. Im Denominativ sind ahijjanei » studieren und vakkhanei erklären anzuführen. Über das Intensiv
s. gleich.
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
Partizipia. (81) tenam kalenam tenam samaenam Susadho namadhejje anagare habhiyaram (su). bhūyaram wäre Part. Praet. Par.; die Silbe ha bleibt unerklärt. - Zum Part. Fut. vermerken wir puya (pujya)' und vanda (vandya) neben pujja und vandanija, vandaniya. kr bildet (a)kattavva. Vom Part. Praet. Pass. stammt duppattijja (duhprapaṇīya). - Der Infinitiv auf um wird gelegentlich durch das "expletive" je Pischel Gr. $ 336) verstärkt, wie es in der JM. häufig ist: gaheum-je, payāum-je, vāyareum-je.
Als Inf. gebraucht erscheint das Absolutiv in den Sätzen (8 VII) na sakkiram tesim mullom kannam sie konnten keinen Preis machen und (81) ndham visiyamane ("si" Hss.) bandhave khan'addham ari datthimam sakkuyomi ich kann es nicht einen Augenblick mitansehen, wie es den Meinigen schlecht geht. Das Absol. auf ya liegt in gacchiya vor.
Wortbildung. Das Suffix illa liegt vor in asajjhāilliya, padilliya. musilla (alle in Kap. 6) und luddhilliya; ira in gadhira, bhayira und bhanira, die der Doppelform bhanai und bhanai entsprechen, mucchiru, rajjira, vicintira und sakkira. Eine Anzahl verbaler Intensivbildungen (Pischel Gr. $558) ist teils schon belegt teils nen; die Bedeutung ist nicht immer zu bestimmen. Es sind: ghadahadinta(ya) rasselnd, krachend« (Mar. ghadaghadanem); dhinidhininta; thoraharai und phuraphurai zittern«; bhinihininta summend« (mac chiyahim; bhinabhiņāyamāṇa-masaya-makkhiya-jala Samaraicc. 126, 12; Mar. bhinabhinanem); maghamaghamaghanta »sich verbreitend« (vom Geruch); runarunai brummen« (ali vea kamala-cane; Mar. runarunanem); sadahadanta » zusammenbrechend (Mar. sadasadonem; Guj. sadasadavum dagegen »to make sharp, successive sounds), und zwar kuttha-vahie galamaṇa-sadahadanta wie sidihidanta-kuttha-vahie parigalamano, welch letzteres Int. daher
1 pūya-bhatta Kappa-S. 2, 25-28 ist danach wohl besser als puyaga-bh. denn als pūjābhakta zu erklären.
2 Verwandt ist runjhuni, von gleicher Bedeutung He. 4, 368.
For Private And Personal Use Only