SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 92
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahānisiha-Sutta. 91 des sirigāra (S. 82). Sie erfolgt mittels Akşaras (akkharesuri phusiyom hovejja, d. h. dem Mönch, der den sirigara vergessen hat, soll er silbenweise durch Einhelfen zurückgerufen werden). 'se bhayavam, jayā nam evamoihe akkhare na payüdi?' Goyamā, joyä nain ... na ppayādi, taya nam āsanna-pavayaninam pakohittanaip... akkhare düvejjā. 'se bhayavan, joyā nam eenam payärenom se nam kugurū akkhare na ppadejja, tayā nam kim kujja?' Goyumā, jayū nam ... na payatthü, tayā nām "sangha-bajjhe' uvaisejja. In payadi und payattha kann man nur verunglückte Aoristformen sehen, mindestens wäre pāyādi (zu Skt. adādi) und pald)itthā zu erwarten. Die Anwendung dieses Aorists ist, wie davejja, padejjā und uvaisejja zeigen, optativisch; sie entspricht dem von Pischel Gr. $ 517 gerade bei den ittha-Formen angeführten Beispiel jai me na dāhittha ..., kim ajja ... labhittha, -- Im Imperativ begegnet die bei Pischel noch nicht belegte 1. Sg. in (8 V) ete tujjham pañon sae sugamaṇam demu und danam demu. Zum Aorist vgl. das eben Ausgeführte. Neben der Endung der 3. Pl. imsu findet sich, ebenso wie Ayar. I 9, isu, das dem işuh des Sanskrit nähersteht, in bhavisu, viharisu. Letzteres ist, auch dies keine Seltenheit, mit der 3. Sg. verbunden in saddhamma-kaham kahanto viharisu. --- Plusquamperfekta enthalten die Sätze (2 VI) java wam ... sa-rägenam sarirenam ditthie i vā purise (näinl. itthiyam ullārejā (so) nijjhācijā, tava nam jam tam ... kammam āsamkaliyam īsi u, tam nibandhrijā, no nam baddha-puttham karejjā, und 7, 1 jam bhamiyam īsi me tuman (!)..., kim na akkhasi pāyacchittam (metrisch wäre: kim parchittam na akkhasi)?... Das Futurum zeigt oft die Nebenendungen. Bindevokal und Futurzeichen können is statt iss werden, so vimuccīsam, sujjhisam als 1. Sg., Warīsam als 3. I'l. Für das letztere wird bhavisum, einmal sogar bhadimsum geschrieben, als wenii Aor. vorläge; der Zusammenhang, in dem auch bhuwihenti vorausgeht, macht aber das Fut. zweifellos. Als (8 VII) Sujjhasiva und Sujjhasiri ihre Schuld erkannt haben, treffen sie auf Jagananda und seine Mönchschar und denken: 'de magyasi visohi-payom esa mahayasetti, wohlan, dieser berühmte Mann wird uns zeigen, wie wir uns entsühnen. So übersetzen wir, da der Zusammenhang ein Fut. zu erfordern scheint; die Form können wir allerdings nicht erklären. Vom Passiv in der gewohnten Gestalt weicht nur ab die Bildung in dem Satze (8V) ... kim rū nam ajimichim lussa [ sudda)-karunam na sumuccāriyae? oder warum wird von jemand, der noch nicht gegessen hat, 12* For Private And Personal Use Only
SR No.020175
Book TitleDas Mahanisiha Sutta
Original Sutra AuthorN/A
AuthorWalther Schubring
PublisherVerlag Der Konigl Berlin
Publication Year1918
Total Pages106
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size6 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy