Book Title: Funf Gelubde Und Sechs Avashyakas Author(s): Klaus Bruhn Publisher: Klaus Bruhn View full book textPage 3
________________ HERE-NOW4U :Bruhn Grundzüge der Jaina-Ethik - Avashyaka I http://www.here-now4u.de/ger/spr/religion/Bruhn/Avashyakal.html Avashyaka I: Samayika Das erste Avashyaka ist ein moralisches Bekenntnis. Es basiert auf einer alten Formel der Jaina-Überlieferung, die geringfügig erweitert wurde, um als selbständiges Glied der sechsfachen Avashyaka-Kette verwendet zu werden. Beichte und Reue (vgl. den letzten Satz des Samayika und Avashyakas III-V) sind wichtige Themen in der Jaina-Literatur. Dennoch wurde der Jainismus von seinen Anhängern nie als Religion der Reue dargestellt, und viele Texte behandeln (trotz ethischer Ausrichtung) das Thema "Reue" nur am Rande oder überhaupt nicht. Text karemi bhante Samaiyam: savvam savajjam jogam paccakkhami javaj-jivae tiviham tivihenam: manasa vayasa kayasa, na karemi, na karavemi, karentam pi annam na samanujanami. Übersetzung Ich mache, Ehrwürden, das Samaiya: Alles Tadelnswerte verdamme ich zeitlebens in dreimal dreifacher Weise: das in Gedanken, das in Worten, das in Werken, nicht tue ich es, nicht veranlasse ich Jemanden es zu tun, nicht billige ich es, wenn jemand es tut. Seinetwegen, Ehrwürden, bereue ich, tadle, schelte und kasteie ich mich. tassa bhante padikkamami nindami garihami appanam vosirami. savajja joga (zweite Zeile) ist in wörtlicher Übersetzung "tadelnswertes" Verhalten. Gemeint ist damit aber falsches Verhalten schlechthin. zurück weiter 3 Betone: Avashyaka (Samáyika, Caturvímshatistáva, Vándana, Pratikramana, Kayotsarga, Pratyakhyána). - Ferner: Ahimsa, Anúvrata, Mahavíra, Mahávrata, Samsára, Samyama. 01.04.99 11:25 I ven !Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22