Book Title: Sautrantika Voraussentzungen In Vimsatika Und Trimsika
Author(s): Lambert Schmithausen
Publisher: Lambert Schmithausen

View full book text
Previous | Next

Page 4
________________ Abhidharmakosah 12. Insofern dieser Text jedoch das für die Yogācārins typische Ālayavijñāna 13 vertritt - eben deshalb wird er, wie gesagt, von der buddhistischen Tradition als Yogācārawerk eingestuft -, enthält er trotz seines grundsätzlichen-Sautrāntika-Charakters eine Annäherung an den Yogācāra und ist insofern ein Indiz für die Richtigkeit der Tradition, daß der Verfasser des Abhidharmakośah später zum Yogācāra übergetreten sei. Zugleich bezeugt die systematische Zwitternatur der Karmasiddhiḥ, daß sich dieser Übertritt nicht plötzlich, sondern schrittweise vollzogen zu haben scheint. Hiermit aber erhebt sich die Frage, ob nicht auch bei anderen unter dem Namen Vasubandhu überlieferten Yogācārawerken durch genauere Untersuchung Sautrāntika-Voraussetzungen nachgewiesen werden können. Ich möchte im folgenden zeigen, daß dies bei Vimsatikā und Trimsikā tatsächlich der Fall ist. Die Vimsatikā steht insofern eindeutig auf der Seite des Yogācāra, als sie die Vijñaptimātratā - die Lehre, daß es nur Erkenntnis 14 und erkenntnisartige Gegebenheiten 15), aber keine getrennt davon 'existierenden realen Gegenstände 158, gebe – vertritt; diese Lehre ist ja, wie auch der volle Titel des Werkes – ,,Vimsatikā Vijñaptimātratāsiddhih“ – zeigt, sein zentrales Thema. Die Vé unterscheidet sich dadurch von der Karmasiddhiḥ, in der diese Lehre bisher nicht nachgewiesen werden konnte 16. Umgekehrt fehlt aber in der Vs das in der pirisch faßbaren Vorstellung einte dieses Begriffes 12 Lamotte, op. cit., p. 179-181. 13 KSi 33. – Lamotte's Auffassung von der Geschichte dieses Begriffes, die vor allem besagt, daß die Yogācārins die Vorstellung eines untergründigen Erkennens neben den empirisch faßbaren Erkenntnissen im wesentlichen von den Sautrāntikas übernommen hätten (Lamotte, op. cit., p. 178), halte ich für falsch (vgl. auch Wayman, op. cit., p. 28). Für eine ausführlichere Behandlung dieses Problems verweise ich auf meine demnächst erscheinende Habilitationsschrift über Vijñaptimātratā und Alayavijñāna. 14 Näheres zum Terminus vijñaptih in Abschn. 2, с des vorl. Aufsatzes. 15 Vgl. Vé 1, 3: cittam atra sasamprayogam abhipretam. 152 Vgl. V 1, 4: mätram ity arthapratişedhārtham. . 16 Lamotte, op. cit., p. 178f. 112

Loading...

Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28