________________
erkenntnisse und die ,,Denkerkenntnis" (das Manovijñāna) 85. Diese dritte Gruppe wird den beiden ersten Arten von Erkenntnis auch gern als ,,Objekterkenntnis“ (visaya- oder Klambana-vijñaptih) gegenübergestellt 36. vijñānam ist also hier gleichbedeutend mit vijñaptih. Dieser letztere Ausdruck bezeichnet aber grundsätzlich die aktuelle Erkenntnis, das wirkliche Erkennen von etwas 37; von Hause aus aktuelle Erkenntnis sind aber nur das Manovijñāna und die fünf Sinneserkenntnisse 38
Der Terminus vijñānam wird aber im Yogācāra – wie schon das Wort „Alayavijñāna“ zeigt – auch in einer allgemeineren, auch auf die (zum mindesten ursprünglich) nicht aktuellen, nicht als wirklich ein Objekt erkennend bestimmten Erkenntnisse - Alayavijñāna und Manas - anwendbaren Bedeutung verwendet. Auch cittam kann neben seiner speziellen Verwendung auch allgemeiner gebraucht werden. manah schließlich bezeichnet neben dem ,,siebenten Erkennen" auch die jeweils unmittelbar vorhergehende Erkenntnis, den samanantarapratyayaḥ 39, und ist in diesem Sinn auch auf das Manovijñāna und die fünf Sinneserkenntnisse anwendbar 40.
Aber angesichts der großen Bedeutung, die die spezielle Verwendung im Yogācāra hat, kann ein Yogācārin diese Termini doch wohl kaum
.
35 Vgl. z. B. Abhidharmasamuccayaḥ (ed. Pradhan, Santiniketan 1950), p. 11, 25ff.; MS I, 6 u. 8; Y 11, 3ff.
36 Vgl. etwa Y 11, 8; Tr. 2.
87 Für eine Begründung muß ich auf die in Anm. 13 erwähnte Studie verweisen.
38 Zum Alayavijñāna vgl. Abschnitt 2, b des vorl. Aufsatzes. Der Ursprung des Manas (als siebentes Erkennen) liegt zwar noch weitgehend im Dunkeln; seine ältesten nachweisbaren Funktionen bestehen jedoch darin, daß es sinnesorgananaloge Grundlage des Manovijñāna (vgl. MS I, 7, 2) und Träger von Ichvorstellung (MS I, 7,5 u. 6 u. I, 59, 3) ist. Ob es sich um eine buddhistische Nachbildung des Ahamkāra, der als psychisches Organ gefaßten Ichvorstellung des Sāmkhya, handelt ? Interessant ist jedenfalls, daß später Prajñākaragupta an einer Stelle (PVA 60, 2f.) vom ahamkāralaksanam manah spricht.
89 MS I, 6, 1; Y 4, 10f.: manaḥ katamat ? yac cakşurvijñānasyânantaratitam vijñānam.
40 Vgl. Abhidharmasamuccayaḥ (s. Anm. 35!) 12, 5f.: (manaḥ katamat ? ...) yac ca sannām vijñānānām samanantaraniruddham vijñānam.
120