________________
Bild, als Ursache dieses gegenständlichen Bildes in der Erkenntnis nur eine entsprechende Virtualität – es handelt sich hier allerdings um eine „inhaltliche" Virtualität, nicht um das Residuum einer Tat – gelten. Wie in der Vé ist auch in der AP im Rahmen der Erzeugung dieser Virtualität nur von einer (nicht näher bestimmten) „Erkenntnis“ (vijñānam) die Rede: „Das gegenständliche Bild (in der Erkenntnis) ruft eine Fähigkeit hervor, die die Erkenntnis zu ihrer Grundlage hat und zur Entstehung einer ihr entsprechenden Wirkung (d. h. eines neuen gegenständlichen Bildes in der Erkenntnis) führt“ (so'rthāvabhāsaḥ svānurūpakāryotpattaye saktim vijñānādhārām karoti ...) 57. Und wie in der Vs ist diese nicht näher bestimmte ,,Erkenntnis“ nicht, wie Hsüan-tsang es in seiner chinesischen Übersetzung (T 1624, p. 888 c 26) tut 58, im Sinne des Alayavijñāna der Yogācārins zu deuten, sondern im Sinne des „einschichtigen“ Erkenntnisstromes der Sautrāntikas. Hierfür spricht – abgesehen von dem Terminus saktiḥ, der häufig in Sautrāntika-Texten, aber nur selten bei den Yogācārins auftritt – die Tatsache, daß die Sinnesvermögen mit der jeweils zur Entstehung der gegenständlichen Bestimmtheit in der Erkenntnis führenden „,Fähigkeit“ identifiziert werden: ,,Was die Natur einer Fähigkeit hat (d. h. die im vorigen erwähnte Fähigkeit, die das gegenständliche Bild in der neuen Erkenntnis hervorruft), das kann auch das Sinnesvermögen sein. (Denn) das Sinnesvermögen kann aus seiner Wirkung (sc. der Sinneserkenntnis) (nur) als die Natur einer Fähigkeit habend erschlossen werden, nicht aber als (fein-)materiell (bhautikam). Und es spricht nichts dagegen, daß diese (das Sinnesorgan darstellende Fähigkeit) in der Erkenntnis ist (und somit mit obiger Fähigkeit identifiziert werden kann) 59.“ Ferner greift Dignāga bei dem Versuch, das Objekt trotz seiner Idealität als wirkliche Ursache, als der jeweiligen Erkenntnis vorausgesetzt, zu fassen, auf das gegenständliche Bild der vorhergehenden gleichartigen Er
57 AP 160, 18-20 = 160, 30f.
58 Desgleichen Frauwallner, 'Dignāgas Alambanapariksā', Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Bd. 37/1930, p. 190.
60 AP 160, 23ff.: ... nus pa yi no bo gan yin dban po an yin || dban po ni ran gi bras bu las nus pa'i no bo ñid du rjes su dpag gi byun ba las gyur pa ñid du ni ma yin no // de yan rnam rig la mi 'gal / ...
126