Book Title: Sautrantika Voraussentzungen In Vimsatika Und Trimsika
Author(s): Lambert Schmithausen
Publisher: Lambert Schmithausen

View full book text
Previous | Next

Page 13
________________ ohne Einschränkung als Synonyme bezeichnen. Für die Sautrāntikas hingegen, die nur die sechs ,,Objekterkenntnisse“ – Manovijñāna und Sinneserkenntnisse – anerkennen, fällt die spezielle Bedeutung von cittam und manah sowie die auch nichtaktuelle Erkenntnisse einschlieBende allgemeinere Bedeutung von vijñānam weg. Alle vier Termini beziehen sich daher hier auf schlechthin ein und dieselbe Sache, wenn sie sie auch vielleicht unter verschiedenen Gesichtspunkten aussagen. In diesem Sinne heißt es auch im Abhidharmakośaḥ: ,,cittam, manah und vijñānam bezeichnen ein und dieselbe Sache 41.“ ,,Deshalb ist das von (den Termini) cittam, manaḥ und vijñānam Benannte, obgleich dem Sinn (d. h. dem jeweils angesprochenen Gesichtspunkt) nach verschieden, doch der Sache nach identisch 42." d. Beachtung verdienen im Zusammenhang mit der Frage nach den Sautrāntika-Voraussetzungen der Vé ferner die Ausführungen dieses Textes zum Problem von Anschauung und Vorstellung. V8, 22–24 wendet ein Gegner ein, die Lehre, daß es nur Erkenntnis und keinen realen Gegenstand gebe, sei falsch, da die Existenz eines realen Gegenstandes von dem Erkenntnismittel „sinnliche Wahrnehmung“ oder „Anschauung“ (pratyakşam) verbürgt werde; denn jedermann sei sich der Wahrnehmung realer Gegenstände bewußt. Hierauf entgegnet Vasubandhu in V& 8, 29f.: ,,Wenn ... dieses Bewußtsein von der sinnlichen Wahrnehmung (in der Form) , dies ist von mir sinnlich wahrgenommen auftritt, dann wird der Gegenstand (darin) nicht angeschaut, da er (darin vielmehr) nur durch das ,Denkerkennen' (manovijñānam) bestimmt wird, die Augenerkenntnis hingegen zu diesem Zeitpunkt bereits vergangen ist. Wie (könnt ihr) da annehmen, ein realer Gegenstand werde sinnlich wahrgenommen 43 ?' Diese Stelle ist zunächst ganz allgemein ein Hinweis auf Einfluß hīnayānistischen Denkens. Offensichtlich wird ja dem Gegner folgendes zugegeben: Die Sinneserkenntnis ist, im Gegensatz zu dem reale Gegen 41 AK II, 34 a: cittam mano -tha vijñānam ekārtham ... 42 AKBh 21 c 23f. 43 yadā ... sā pratyakşabuddhir (Text fälschlich -buddhir na) bhavatidam me pratyakşam iti tada na 80 'rtho drsyate manovijñānenaiva paricchedāc cakşurvijñānasya ca tadā niruddhatvād iti katham tasya pratyakşatvam iftam. 121

Loading...

Page Navigation
1 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28