Book Title: Die Reihenfolge Und Entstehung Der Werke Dharmakiritis
Author(s): Erich Frauwallner
Publisher: Erich Frauwallner

View full book text
Previous | Next

Page 2
________________ Die Reihenfolge der Kapitel im Pramāṇavārttikam, dem Hauptwerk des großen buddhistischen Logikers Dharmakirti', war immer ein Rätsel und hat schon den alten Erklärern Kopfzerbrechen verursacht. Die Tatsachen sind kurz folgende. Das Pramāṇavārttikam ist ein Kommentar zu Dignaga's Pramaņasamuccayaḥ. Dieser behandelt die gesamte Erkenntnislehre in 6 Kapiteln in folgender Reihenfolge: 1. Wahrnehmung (pratyakşam), 2. Schluß (svärthanumanam), 3. Beweis (pararthānumānam), 4. Beispiel und Scheinbeispiel (dṛṣṭānto dṛṣṭāntābhāsas ca), 5. Sonderung von anderem (anyapohaḥ), 6. Falsche Einwände (jätayaḥ). Dazu schrieb Dharmakirti sein Värttikam in 4 Kapiteln. Von diesen erklärt eines ausführlich Wort für Wort den Einleitungsvers Dignaga's. Die übrigen drei behandeln Wahrnehmung, Schluß und Beweis. Das Auffällige ist nun, daß diese 4 Kapitel des Werkes in der Überlieferung eine ganz merkwürdige Reihenfolge aufweisen. Das Natürliche wäre, daß auf das einleitende Kapitel Wahrnehmung, Schluß und Beweis folgten. In Wirklichkeit steht aber an erster Stelle das Kapitel über den 1 Die Werke Dharmakirti's liegen derzeit vor allem in folgenden Ausgaben vor: Pramāṇavärttikam: 1. Pramāṇavärttikam by Acarya Dharmakirti, ed. by Rahula Sănkṛtyayana. Appendix to J. B. O. R. S., Vol. XXIV/1938 (Verstext); 2. Acarya-Dharmakirteḥ Pramanavärttikam (Svarthänumānaparicchedaḥ) svopajñavṛttyä Karnakagomiviracitaya taṭṭikaya ca sahitam, Rahula-Samkṛtyāyanena sampüritam sampaditañ ca. Allahabad (1943); 3. Dharmakirti's Pramāṇavärttika with a commentary by Manorathanandin, ed. by Rahula Sänkṛityāyana. Appendix to J. B. O. R. S., Vol. XXIV/1938ff. Nyayabindub: Nyayabindu, буддiйскiй учебникъ логики, сочиненіе Дармакирти и толкованiе на него Nyayabindutikā, сочиненіе Дармоттары, издаль Ө. И. Щербатской. I. Bibliotheca Buddhica. VII. IIerpoградь 1918, Hetubinduḥ: Ein Rekonstruktionsversuch im Anhang zu: Hetubinduțikä of Bhatta Arcata with the sub-commentary entitled Aloka of Durveka Misra, ed. by Pandit Sukhlalji Sanghavi and Muni Shri Jina vijayaji. Gaekwad's Oriental Series. Nr. CXIII. Baroda 1949. Vädanyayah: Dharmakirti's Vādanyaya, with the Commentary of Santarakṣita, ed. by Rahula Sänkṛtyāyana. Appendix to J. B. O. R. S., Vols. XXI & XXII/1935-36. Sambandhapariksa: Dharmakirtis Sambandhaparikṣā, Text und Übersetzung, von E. Frauwallner. WZKM Bd. 41/1934 (Tibetischer Text mit den erhaltenen Sanskritfragmenten). Samtänäntarasiddhiḥ: Tибетскiй переводь сочиненiй Samtänäntarasiddhi Dharmakirti u Samtänantarasiddhiṭīkā Vinitadeva..., издалъ е. И. Щербатской I-11. Bibliotheca Buddhica. XIX. Петроградъ 1916. - Daneben habe ich die Tanjur-Ausgaben von Narthang und Derge verwendet. 2 Es einfach als 'Chapter on Buddhology' zu bezeichnen, ist unzutreffend. Das zeigt ein Blick auf den Inhalt, wie er sich jetzt in der Inhaltsangabe Rahula Sankṛtyāyana's leicht überblicken läßt. Die tibetische Übersetzung nennt es Pramaņasiddhiḥ.

Loading...

Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14