Book Title: Dharmakirtis Sambandha Pariksa
Author(s): Erich Frauwallner
Publisher: Erich Frauwallner

View full book text
Previous | Next

Page 30
________________ 290 E. FRAUWALLNER. Vorhandensein beim Vorhandensein und das Nichtvorhandensein beim Nichtvorhandensein sind mehrere Gegenstände von Worten (abhidheyāḥ). Infolgedessen können sie nicht der Gegenstand sein, der durch das Wort „Verhältnis von Ursache und Wirkung“ ausgedrückt wird, (ein Wort,) das nur einen einzigen Gegenstand zum Ausdruck bringt. Daher betrachten wir das Vorhandensein und Nichtvorhandensein nicht als das Verhältnis von Ursache und Wirkung. (Antwort:) Handelt es sich hier nicht um ein Wort, das doch von dem Menschen abhängig ist, der es verwendet? Jedes Wort ist von dem abhängig, der es verwendet, und wird daher so verwendet, wie es fest gesetzt worden ist; infolgedessen ist auch nichts einzuwenden, wenn ein Wort für mehrere (Dinge verwendet) wird.1 (v. 13.) Daher ist es richtig, daß das Vorhandensein und Nichtvorhandensein das Verhältnis von Ursache und Wirkung ist. Wenn man nämlich beim Sehen eines als Ursache betrachteten (Dinges) die sogenannte Wirkung sieht, die (früher) nicht gesehen wurde. obwohl sie die Bedingungen für die Wahrnehmung erfüllte, und wenn man beim Nichtsehen jenes (Dinges), bei dessen Sehen (die sogenannte Wirkung) gesehen wurde, auch das als Wirkung betrachtete (Ding) nicht sieht, dann erkennt man, daß eine Wirkung vorliegt, d. h. man erkennt, daß das eine aus dem andern entstanden ist, auch ohne Leute, die es einem mitteilen, d. h. auch ohne. daß einem gesagt wird, daß das eine aus dem andern entstanden ist.? (Gegner:) Man erkennt dies durch die Belehrung über den Sprachgebrauch (vyutpattih). (Antwort:) Das sind leere Worte. Denn wenn 1 Prabhācandra folgt hier der Vșttiḥ ziemlich genau, kůrzt aber oft, vgl. S:1496,9: kasyacid bkave bhavo 'bhāve cabhāvah | tūv upadhi višesanam yasya yogasya sambandhasya sa karyakaranata yadi na sarvasambandhas tada tav eva yogopadhi bhavabhavau karyakaranata 'stu | kim asatsambandhakalpanaya | bhedūc cet | bhare hi bhavo 'bhave cabhāva iti bahavo 'bhidheyaḥ | katham karyakāraṇatetyekārthabhidhayina sabdenocyate nano ayam sabdo niyoktaram · samasritah | niyokta hi yam sabdam yatha prayunkte tatha praha | ity anekatrāpy eka śrutir na virudhyate. 2 Devasūris und Prabhācandras Erklärung schließt sich eng an die Vrttiḥ an, vgl. S. 816,3 und S. 1496.12: iti tav era [bhavabhāvau) kāryakaranata yasmat paśyan ekam karanabhimatam adrstasyopalabdhilaksanaprāptasyadrstasya karyakhyasya darśane sati | tasyaikasya karanabhimatasyadarsane-ca saty apaśyan käryam anvetidam ato bhavatīti pratipadyate jano'ta idam jātam ity akhyātrbhir vindpi.

Loading...

Page Navigation
1 ... 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40