Book Title: Dharmakirtis Sambandha Pariksa
Author(s): Erich Frauwallner
Publisher: Erich Frauwallner

View full book text
Previous | Next

Page 37
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKṢĀ. (v. 22.) Wenn (man) ferner (meint, daß) die (betreffenden) beiden (Dinge) verknüpft sind, weil die Verknüpfung eine Wirkung ist und weil sie durch diese beiden hervorgebracht wird, so können die beiden, auch wenn sie die Verknüpfung auf diese Weise hervorbringen,, doch nicht aus dem Grunde, weil sie die Wirkung hervorbringen, als verknüpft betrachtet werden. Warum? Weil daraus folgt, daß auch die Bewegung usw. etwas Verknüpftes ist. Wenn nämlich etwas verknüpft ist, weil es eine Verknüpfung hervorbringt, so ergibt sich, daß auch die Bewegung etwas Verknüpftes ist. Denn man nimmt an, daß eine Verknüpfung entweder durch die Bewegung des einen (Dinges) entstanden ist, oder daß sie durch die Bewegung beider entstanden ist. Durch das Verwenden der Worte usw. wird miteingeschlossen, daß sich auch die Verknüpfung als etwas Verknüpftes ergibt. (Gegner:) (Die betreffenden Dinge) sind nicht verknüpft, weil sie die Verknüpfung hervorbringen. Warum denn? Sie verursachen ihr Verweilen. (Antwort:) Auch das ist nicht richtig. Das Verweilen ist (nämlich bereits) besprochen worden. Daß nämlich das Verweilen nichts anderes ist als1 das Hervorgebrachtwerden und Hervorbringen (der Dinge), deren Verweilen verursacht wird und die das Verweilen verursachen, das ist (bereits) im Pramāṇavārttikam ausführlich besprochen worden.3 2 . 297 (v. 23.) (Gegner:) Wenn die Vorstellung von einer Verknüpfung .usw. entsteht, ohne daß eine Verknüpfung usw. vorhanden ist, dann ergibt sich, daß die Beschaffenheit der getrennten (Dinge) auch die Beschaffenheit der verknüpften ist; ebenso ist die Beschaffenheit der 1. Ich halte den durch phyir wiedergegebenen Ablativ für einen ablativus comparationis; vgl. Devasūri und das ma-gtogs-par der Tikā. 2 Pr. vārt. I v. 147 (vgl. meine Beiträge zur Apohalehre I). 3 Vgl. Devasūri und Prabhacandra, S. 818, 13 und S. 150b, 2: yadi ca samyogasya karyatvat tasya tabhyam jananat samyogita tayos tada samyogajanane 'piṣṭau tataḥ samyogajananan na tau samyoginau | karmano 'pi samyogitapatteḥ | samyogo hy anyatarakarmaja ubhayakarmajas ceşyate | adigrahanat samyogajasyāpi samyogita syat na samyogajananat samyogita | kim tarhi | sthapanad iti cen na sthitis ca praticarnita granthantare pratikṣipta sthapyasthapakayor janyajanakabhavan nanya sthitir iti.

Loading...

Page Navigation
1 ... 35 36 37 38 39 40