Book Title: Dharmakirtis Sambandha Pariksa
Author(s): Erich Frauwallner
Publisher: Erich Frauwallner
Catalog link: https://jainqq.org/explore/269370/1

JAIN EDUCATION INTERNATIONAL FOR PRIVATE AND PERSONAL USE ONLY
Page #1 -------------------------------------------------------------------------- ________________ Dharmakīrtis Sambandhaparīksā. Text und Übersetzung. Von E. Frauwallner. Die Lehre, daß es zwischen den Dingen keine wirkliche Verbindung gibt, nimmt im System Dharmakīrtis eine wichtige Stelle ein.1 Er hat sie daher nach der Vollendung seines Hauptwerkes, des Pramāņavārttikam,? noch in einem eigenen Werk behandelt, im Sambandhapariksāprakaraṇam, zu dem er selber eine Vrttih verfaßte. Zu dieser Vrttih schrieb Vinitadeva eine Țikā, die wie alle Kommentare Vinitadevas nicht sehr tief greift und über den erklärten Text nicht hinausgeht, aber doch das Verständnis dieses Textes wesentlich erleichtert. Aus bedeutend späterer Zeit stammt der Sambandhapariksānusārah des Sankaranandana, der sich zwar an die Verse Dharmakirtis anschließt, im übrigen aber den Gegenstand ziemlich selbständig behandelt. Der Sanskrittext aller dieser Werke ist bisher noch nicht gefunden, und wir sind daher auf die tibetischen Übersetzungen angewiesen und auf Fragmente, die sich in anderen Sanskritwerken erhalten haben.3 An tibetischen Übersetzungen ist uns je eine von jedem dieser Werke im Tanjur erhalten, und zwar: 4 : 1. Sambandhaparikṣāprakaranam, Mdo Ce(95), fol. 375b6-377 a 4. 2. Sambandhaparikşāvrttiḥ, Mdo Ce (95), fol. 377a 4-384 a 2. 1 Vgl. Stcherbatsky, Buddhist Logic I, S. 245 ff. 2 Das Pramāņavārttikam ist älter, denn es wird bei v. 22 darauf verwiesen. 3 Der Sambandhoddyotah des Rabhasanandī, in dem Vidyābhūşaņa einen Kommentar zu Dharmakīrtis Sambandhaparikṣā vermutet (History of Indian Logic, S. 194), ist ein kleiner grammatischer Text, der bereits im Jahre 1893 gedruckt worden ist. Außerdem ist Rabhasanandi kein Jaina, wie Vidyābhūşana annimmt, sondern, wie aus dem Text deutlich hervorgeht und wie auch Peterson bereits richtig angegeben hat, ein Buddhist. 4 Meine Arbeit beruht auf dem Berliner Exemplar der schwarzen Ausgabe des Tanjur; die rote konnte ich leider nicht benutzen. Page #2 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 262 , E. FRAUWALLNER. 3. Sambandhaparikṣātikā, Mdo Ze (112), fol. 1-246 2. 4. Sambandhaparikṣānusāraḥ, Mdo Ze (112), fol. 24 b 2—39 a 7. Die Übersetzung der ersten drei Werke stammt vom Pandit Jñānagarbha und vom Lotsava Vande Nam-mkha,1 die des vierten vom Pandit Parahita und vom Lotsava Dga-ba'i-rdo-rje. Was die Sanskritquellen betrifft, so wird dieses Werk Dharmakirtis zwar verhältnismäßig selten erwähnt, dafür sind aber einige von den Stellen, an denen es erwähnt wird, um so ergiebiger. Die wichtigste, die mir bekannt ist, findet sich in Devasūris Syādvādaratnākarah, S. 812–818.2 Hier werden nicht nur von den 25 Versen Dharmakirtis:22 wiedergegeben, sondern auch die Erklärungen Devasūris schließen sich in weitem Maße an Dharmakīrtis Vrttiḥ an. Zu beachten ist allerdings, daß Devasūri ziemlich frei verfährt, die Vrttiḥ stellenweise nur ungenau wiedergibt, vielfach Eigenes hinzufügt, vor allem aber ganz willkürlich bald der Vrttih Dharmakīrtis folgt, bald wieder sich an den Anusārah Sankaranandanas anschließt, 3 so daß seine Darstellung denjenigen, der die Originalquellen nicht kennt, häufig in Verwirrung bringt. Neben dem tibetischen Text jedoch bedeutet sie eine wertvolle Hilfe. Im folgenden gebe ich den Text der tibetischen Übersetzung - des Sambandhaparīksāprakaranam und der Sambandhapariksāvrttih zusammen mit einer deutschen Übertragung. Hinzugefügt habe ich zum Text des Sambandhapariksāprakaranam die tibetische Übersetzung der Verse aus dem Sambandhaparīkņānusāraḥ und die erhaltenen Verse des Sanskritoriginals,4 zur deutschen Übertragung die Stücke aus dem Syādvādaratnākaraḥ, welche sich deutlich an die Vrttih anlehnen. Von Erläuterungen des Inhalts habe ich abgesehen, weil das Werk bei einiger Vertrautheit mit den Lehren Dharmakīrtis dem Verständnis keine besonderen Schwierigkeiten bereiten dürfte. Da der Text des Tanjur, wie bei allen Werken dieser Art, zahlreiche Druckfehler 1 Beim zweiten Werk sind zwar die Übersetzer nicht genannt, es ergibt sich aber aus der Übereinstimmung der Übersetzungen klar und deutlich, daß es sich um dieselben Übersetzer handelt. 2 Ich verwende die Ausgabe des Arhatamataprabhākara, Poona. 3 Z. B. bei Vers 12, 16, 17 und 21 sind die Erklärungen des Anusāraḥ wörtlich wiedergegeben. 4 Der Text des Anusāraḥ steht in der Mitte. Page #3 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ... 263 . und öfters auch Übersetzungsfehler enthält, waren verschiedene Änderungen notwendig. Immerhin konnte ich mich beim Verstext darauf beschränken, 'einige offenkundige Druckfehler richtigzustellen, da hier die nebeneinander gestellten Versionen sich gegenseitig selbst verbessern, und bei der Vrttiḥ genügte fast durchwegs ein Heranziehen der Tikā, um einen lesbaren Text' herzustellen. Wo ich den Text der Vịttiḥ nach der Țikā geändert habe, habe ich in der Regel die Lesarten angegeben, im übrigen aber auf die Angabe der Lesarten der Țikā verzichtet. Übersetzungsfehler habe ich, soweit sie mir erkennbar waren, in der deutschen Übertragung zu verbessern gesucht. Nachteilig war dabei, daß die tibetische Übersetzung der Vrttih und der Tīkā von denselben Übersetzern stammt, weil infolgedessen die Țikā die gleichen Übersetzungsfehler aufweist wie die Vrttiḥ. Ich hoffe aber doch, mit meiner Übertragung im wesentlichen das Richtige getroffen zu haben und einen brauchbaren Ausgangspunkt für die weitere Arbeit auf diesem Gebiet geschaffen zu haben. Abkürzungen: M= Grundtext. V = Vrttiḥ. T=Țikā. A= Anusāraḥ. Text. Sambandhaparīksāprakaranam. (Mdo Ce, fol. 3756 6—377 a 4.) || brel-pa-brtag-paċi-rab-tu-byed-pa-bzugs-s0 || Irgya-gar-skad-du | sam-bam-dha-pa-ri-kşa-pra-ka-ra-na 7 | bod-skad-du | brel-pa-brtag-pași-rab-tu-byed-pa| Sjam-dpal-gżon-nur-gyur-pa-la-phyag-'tshal-lo | | gżan-dban-kho-nar-'brel-pa-ni || grub-na-gżan-dban-ci-zig-yod | fol. 376a | de-phyir-dňos-po-thams-cad-kyi || brel-pa-yan 1-dag-ñid-du-med | 1 I gżan-dban-kho-na- brel-pa-na || grub-na-gżań-dban-ci-zig-yod! . | de-phyir-dnos-po-thams-cad-la || brel-pa-yai-dag-ñid-du-med | 1 pāratantryam hi sambandhaḥ siddhe kā paratantratā tasmāt sarvasya bhāvasya sambandho nāsti tattvataḥ || 1 10 Page #4 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 264 E. FRAUWALLNER. | no-bo-dres-pa-brel-yin-du || gñis-ñid-la-de'an-ji-ltar- gyur | de-phyir-ran-bzin-tha-dad-pa || 'brel-pa-yan-dag-ñid-du-med | 2 2 2 gżan-bltos-pa-ni-'brel-par-yan || med-na-de-ñid-ji-Itar-bltos | Iyod-na an-kun-la-rag-ma-las || dños-po-ji-Itar-bltos-pa-yin| 3 3 | gñis-ni-'brel-pa-gcig-pu-uis || ci-ste- brel-na-de-dan-gñis | 3 . | brel-pa-gan-yin-thug-pa-med || de-bain-'brel-med-ses-par-bya | 4 | dños-po-de-gñis-de-las-gżan || de-dag-thams-cad-bdag-ñid-gnas | 4 de-bas-ran-dňos-ma-dres-la || de-dag-rtog-pas -'brel-par-byed | 5 | dños-po-tha-dad-rtogs-pa'i-phyir || de-yi-rjes-su-'bran-ba-yis | | bya-dan-byed-pa-po-yi-tshig || smra-ba-po-dag--god-par-byed | 6 | no-bo-dres-pa- brel-yin-na || de-yan-gñis-la-ji-ltar- gyur|| | de-phyir-rai-bżin-tha-dad-pa || 'brel-pa-yan-dag-ñid-du-med | 2 | gzan-bltos-pa-ni-'brel-pa-can || de-med-ji-Itar-bltos-par-byed | | yod-pa-kun-la-bltos-med-pä oi || dños-po-ji-ltar-bltos-par-byed | 3 Igñis-la-gcig-gis-mnon-'brel-pas || gal-te-de-ñid-la- brel-yod | | 'brel-pa-ci-yin-thug-med-dan || de-ltar-'brel-pa'i-blo-med-do 14 |dnos-de-dag-dan-de-las-gżan || de-kun-bdag-ñid-la-gnas-pa | de-phyir-ran-bżin-dres-med-pa || de-rnams-rtog-pa-sre-bar-byed| 5 | de-ñid-la-rjes-su-byed-pa-r'nams-kyis || dños-po-tha-dad-rtogs-lon-dul | bya-dan-byed-pa-po-yi-tshig || brjod-par-bya-rnams-sbyor-bar-bya 6 20 25 rūpaśleşo hi sambandho dvitve sa ca katham bhavet tasmät prakrtibhinnānām sambandho násti tattvatah || 2 parāpekşā hi sambandhaḥ so 'san katham apekṣate , samś ca sarvanirāśamso bhāvaḥ katham apekșate || 3 dvayor ekābhisambandhāt sambandho yadi tad drayoh| kah sambandho 'navasthā ca na sambandhamatis tathā || 4 tau ca bhāvau tadanyaś ca sarve te svātmani sthitah ity amiérāḥ svayam bhāvās tān miśrayati kalpanā || 5 tām eva cānurundhānaiḥ kriyākärakavācinaḥ bhāvabhedapratītyartham samyojyante 'bhidhāyakah || 6 8 rtogs M - 11 gñis-las A -- 18 rtogs A – 20 yis A – 28 v. I. yojayati. Page #5 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 265 5 lrgyu-dan-'bras-buoi- brel-pa-yan || de-gñis-lhan 5-cig-mi-gnas-pas) gñis-la-gnas-pa-ji-ltar-grub || gñis-la-mi-gnas-ji-ltar-'brel | 7 Trim-las-dňos-po-gcig-la-gnas || gźan-la-re-ba-med-pa-yin 6 | de-med-par-yan-yod-pa'i-phyir || gcig-la-gnas-pa-'brel-pa-med | 8 1 géan-du-'di-ni-dug-pa-dan || ci-ste-de-gñis-gcig-la-ltos Iltos-pa-phan-pa-byed-par-gyur || med-na-ji-ltar-phan-par-byed | 9 7 ci-ste-don-gcig-brel-pa'i-phyir || de-gñis-rgyu-'bras-ñid-yin-na gñis-ñid-la-sogs-brel-pa'i-phyir || gyas-gyon-rwa-yan-de-gñis-thob 10 fol. 376b gaʻ-zig-gñis-gnas-'brel-pa-yin || de-mtshan-de1-las-gżan-du-min | | yod-dan-med-paRi-bye-brag-can || sbyor-ba-ci-ste-rgyu-obras-na| 11 de-dag-than-cig-dños-min-phyir || rgyu-dan-'bras-bu’i-dños-po-yan || \ji-ltar-gñis-la-gnas-pa-grub || gñis-gnas-min-na-ji-ltar-'brel | 7 Trim-gyis-gcig-la-dnos-po-ni || jug-yin-gżan-la-bltos-med-de| | de-med-na-yan-yod-phyir-ro || de-phyir-gcig-'jug-can-'brel-min | 8 de-dag-gi-gcig-la-bltos-nas || gal-te-gżan-la-de-jug-na |phan-byed-bltos-par-bya-ba-yin || med-pa-ji-ltar-bltos-par-byed | 9 gal-te-don-gcig-dros- brel-phyir || de-dag-la-rgyu-'bras-ñid-na 1 gñis-ñid-dan-ni-dros-'brel-pas |gyas-gyon-rwa-la-thob-par-'gyur | 10 1 gñis-gnas-gan-zig-brel-pa-yin || de-mtshan-de-las-gżan-pa-min | yod-dan-med-paoi-khyad-par-can || sbyor-ba-gal-te-rgyu-'bras-ñid | 11 20 kāryakāraṇabhāvo 'pi tayor asahabhāvataḥ|| prasidhyati katham dviştho 'dvişthe sambandhatā katham || 7 krameņa bhāva ekatra vartamāno 'nyanihsprhaḥ tadabhāve 'pi tadbhāvāt sambandho naikavrttimān || 8 yady apekşya tayor ekam anyatrāsau pravartate upakārī hy apekşyaḥ syāt katham copakaroty asan || 9 yady ekārthābhisambandhāt kāryakāramatā tayoḥ || prāptā dvitvādisambandhāt savyetaravişānayoh || 10 dviştho hi kaścit sambandho nāto 'nyat tasya laksanam bhāvābhāvopadhir yogaḥ kāryakāraṇatā yadi || 11. 12 gnas-pas A – 15 gzan-pa A - 16 phen-byed A yin-na A - 19 yin-na A - 28 v. ), dvitvabhisambandhat, vgl. A und Devasūri, S. 815, 9. Page #6 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 266 E. FRAUWALLNER. 5 sbyor-ba?i-bye-brag-can-de-ñid || 'dir-ni-rgyu-'bras-ci-phyir-min tha-dad-ces-byaoi-sgra-di-ni || smra-byed-la-brten-ma-yin-nam | 12 2 l 'ga'2-ziq-mthon-na-ma-mthon-mthon || de-ma-mthon-na-ma-mthon-ba | | bras-bu-yin-pa-ñid-du-ni || ston-pa'i-skye-bo-med-par-ses | 13 | mthon-dan-ma-mthon-wa-gtogs-par || bras-bu i-blo-ni-mi-srid-phyir| | 3 | edi-la-'bras 3-bu-la-sogs-sgra || tha-sñad-sla-baʻi-phyir-bkod-do | 14 de-yod-yod-phyir-de-'bras-rtogs || gan-yan-rjes-su-smra-ba-yil | brda-yi-yul-du-de-brjod-de || lkog-sal-la-sogs-glan-rtogs-bżin | 15 4 : yod-gyur-yod4-na-de-yod-cin || yod-pa-ñid-na an-yod- gyur-ba | | mnon-sum-mi-dmigs-pa-dag-las || rgyu-bras-kho-nar-rab-tu-grub | 16 10 15 | sbyor-baRi-khyad-par-de-dag-ñid || rgyu-'bras-ñid-du-'dir-cis-min || tha-dad-phyir-żes-gal-te-'di || sgra-yin-sbyor-ba-po-la-brten | 12 | di-ltar-ma-mthon-skye-bo-ni || mthon-dan-ma-mthon-bar-byed-pas | mthon-dan-de-ma-mthon-ba-la || ston-byed-na-yan-bras-bur-ses 13 mthon-dan-ma-mthon-ma-gtogs-par || 'bras-buľi-blo-ni-mi-srid-phyirl | 'dir-ni-bras-bu-la-sogs-sgra || span-baʻi-don-du-jug-pa-yin | 14 | de-yod-yod-phyir-'bras-bu-ni || rtogs-pa-ga-zig-brjod-bya-ste . | brda-yi-yul-du-brjod-pa-ste || llog-sal-la-sogs-glan-rtogs-bżin | 15 | dños-po-yod-na-de-yod-pa || yod-pa-ñid-na an-yod- gyur-bal mnon-sum-mi-dmigs-pa-dag-las || rgyu-'bras-ñid-du-rab-tu-grags | 16 20 yogopādhi na tāv eva kāryakāraṇatātra kim bhedāc cen nanv ayam sabdo niyoktāram samāśritaḥ || 12 paśyan ekam adrstasya darsane tadadarsane | apaśyan kāryam anveti vinäpy ākhyātrbhir janah || 13 1 darśanādarśane muktvā kāryabuddher asambhavāt -kāryādiśrutir apy atra lāghavārtham nivesitā || 14 tadbhāvabhāvāt tatkāryagatir yāpy anuvarnyate| samketavişayākhyā sā sāsnāder gogatir yathā || 15 bhāde bhāvini tadbhāvo bhāva eva ca bhāvitā prasiddhe hetuphalate pratyakşānupalambhataḥ || 16 30 3 gań-zig M - 19 gyur-pa A. Page #7 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 267 | re-sig-de-tsam-yan-dag-don || rgyu-dan-bras-bu®i-spyod-yul-rnams 5 lornam-par-rtog-pas-ston-pa-ni | don-brel-pa-yi-don-bżin-ston | 17 Itha-dad-yin-na-ci-zig-brel || tha-dad-min-na-rgyu-'bras-gan | 6 gai-zig-yod-na-ma-'brel-gñis || de-gñis-brel-par-ji6-ltar-byed | 18 | sbyor-dan-du-ba-la-sogs-pa || thams-cad-des-kyan-dpyad-pa-yin| 5. | phan-tshun-phan-pa-mi-byed-phyir || de-edra-ba-la-brel-pa-med | 19 7 | du-ba-can-ni-gao-zig-gis | bras-bu-skyed-par7-byed-pa-na | de-tshe-du-ba-can-di-med || sin-tu-thal-phyir-de-las-min | 20 de-gñis-dan-ni-du-ba-dan || géan-yan-phan-pa-mi-byed-par| fol. 371a | ci-ste- brel-na-mtha’-dag-kyan || phan 1-tshun-'briel-pa-can-du- gyur| 21 10 | de-phyir-de-tsam-yan-dag-don || rgyu-dan-bras-bu-spyod-yul-can || Irtog-pa-rnams-ni-log-don-rnams || 'brel-pa-'dra-ba și-don-ston-byed | 17 y di-Itar-tha-dad-pa-'brel-pa-gan || tha-mi-dad-na'an-rgyu-'bras-ci| I gåan-jod-pa-dan-dres-med-pu || de-dag-ji-ltar-'brel-par-'gyur| 18 | dis-ni-sbyor-ba-can-dag-dan || du-ba-can-sogs-kun-dpyad-de| phan-tshun-phan-dogs-med-pa'i-phyir | de-ni-de-di-i-brel-can-min 19 1'bras-bu-du-ba-can-gyi-yan || 'ga-sig-skyed-par-byed-yin-na | de-tshe-du-ba-can-de-min || de-las-ma-yin-thal-'gyur-phyir | 20 de-dag-phan-min-pa-la-yan || 'du-ba-'am-ni-gżan-pa-la | Igal-te-sbyor-yin-sna-tshogs-pa || phan-tshun-du-ba-can-du- gyur | 21 20 etāvanmätratattrārthāḥ kāryakārañagocarāḥ | vikalpā darśayanty arthān mithyārtha ghatitān iva || 17 | bhinne kā ghațanā 'bhinne kāryakāramatāpi ka | bhāve hy anyasya viśliştau śliştau syātām katham ca tau || 18 samyogisamavāyyādi sarvam etena cintitam . " anyonyānupakārāc ca na sambandhi ca tādršah || 19 janane 'pi hi karyasya kenacit samavāyina samavāyī tadā nāsau na tato 'tiprasangatah || 20 tayor unupakāre 'pi samavāye paratra vā l:. sambandho yadi viśvam syāt samavāyi parasparam || 21 30 - 8 de-gñis-min A - 12 rtogs-pa A – 24 v. l. bhave 2 log-pa-yi-don M vūnyasya. Page #8 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 268 |las-sogs-sbyor-ba-can-grub-phyir || sbyor-ba-bskyed-kyan-des-de-gñis | sbyor-ba-can-du-mi-dod-de || gnas-par-byed-pa'an-rab-tu-brjod | 22 2 sbyor-ba-la 2-sogs-pa-yi-gnas || run-ba'i-dños-po-de-gyur-na| | run-ba i-dños-po-rtag-na-ni || de-dan-bral-ba-gal-phyir-ro | 23 |de-bas-bral-dan-ldan-pa-dan || 'gro-sogs-run-ba-brjod-pa-na| 3 no-bo-di-la-nes-par-brjod || gro-sogs-gzan3-rtog-ci-zig-bya | 24 |de-dag-rnams-la-yod-na-yan || `di'i-źes-brel-pa-mi-grub-phyir | skad-cig-so-so-skye-ba-yi || dños-po-tha-dad-di-yin-rigs | 25 5 E. FRAUWALLNER. brel-pa-brtag-pai-rab-tu-byed-pa-slob-dpon-mkhas-pa-chen-po-. 4 chos-kyi-grags-past-mdzad-pa-rdzogs-so || po-dzna-na-gar-bha-dan- | lo-tsa-ba-ban-de-nam-mkhas-bsgyur-bao || | sbyor-ba-skyed-par-byed-na-yan || de-phyir-sbyor-ba-can-ñid-dag | |dod-min-las-sogs-sbyor-thob-phyir || gnas-pa an-so-sor-brjod-pa-yin | 22 | sbyor-ba-la-sogs-rten-pa-na || run-ni-run-bar-de-las-skyes || run-ba i-ran-bzin-rtag-yin-na || de-ma-tshan-ba-gal-phyir-ro | 23 | de'i-phyir-de-run-brjod-bya-ba || dbye-dan-sbyor-bar-gyur-pa-yis | |gźan-pa-gro-la-sogs-rnams-kyis || de-yi-ran-bźin-brjod-ñid-ci | 24 |de-yod-pa-rnams-kyan-de'i-zes || 'brel-pa-ma-grub-pa-yi-phyir| de-phyir-ran-bin-tha-dad-gan || so-so 'i-skad-cig-skyes-de-rigs | 25 rgya-gar-gyi-mkhan samyogajanane piştau tataḥ samyoginau na tau karmadiyogitapatteḥ sthitis ca prativarṇitā || 22 6 rtogs M 19 skyes-de-yis A. Sambandhaparīkṣāvṛttiḥ. (Mdo Ce, fol. 377 a 4-384 a 2.) brel-pa-brtag-pa'i-'grel-pa-bzugs-so || || rgya-gar-skad-du | sam-bam-dha-pa-ri-kṣā-bri-tti | bod-skad-du brel-pa-brtag-pa'i-'grel-pa | 13 dod-yin A 16 byed-dan A 17 gźan-la A cin A - 5 10 15 20 Page #9 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKİRTIS SAMBANDHAPARĪKȘĀ. 269 jam-pa'i-dbyans-la-phyag-etshal-lo | | brel-pa-dňos-por-gyur-pa-bsal-bar-'dod-nas | géan-dban-kho- v.1 6 nar- zes-bya-ba-la 6-sogs-pa-smos-s0 || géan-dban-ni-gżan-la-rag-las-pa-stel de-brel-pa-yin-na | brel-pa-can-grub-pa-am-ma-grub-pa-gcig-gi-yin | ma-grub-pa-ni-med-pași-no-bo-yin-pa'i-phyir- brel-pa-dños-por-yod-pa- 5 7 ma-yin-no || brel-pa-can-grub-na?-gżan-dban-ci-žig-yod-pa-ñid de de-bas-na- brel-pa-med-pa-ñid-do || grub-na-zin-kyan-cun-zad-ma grub-pa-ñid-do-że-na | de-grub-par-bya-ba Ri-ched-du-gżan-gyi-dban-khofol. 377b nar-yan-mi-gyur-te grub-pa-dan-ma-grub-pal-las-gyur-pași-ñes-pași rnam-par-rtog-pa-las-mi-da-baRi-phyir-ro || dños-po-gcig-la-grub-pa- 10 dan-ma-grub-pa'i-no-bo-gñi-ga-med-do || gan-gi-phyir-de-ltar-grub-pa2 fam-cig-sos-kyi-gzan-gyi-dban-kho-na-med-pa-de-las-dnos-poa-thams cad-kyi | brel-pa-yan-dag-ñid-du- dños-por-med | dños-po-medpași-phyir-rnam-par-rtog-pas-bkod-pa-ni-mi-dgag-go 80-bo-dres-pa-brel-pa-yin-gyi-gzan-dban-kho-na-ma-yin-no- 15 1.2 3 že-na | de-ni-mi-run-ste | gñis-ñids-yin-te-'brel-pa-can-gñis-kyi-no-bo yin-na / no-bo-dres-pa-ran-gi-no-bo-gcig-pași-mtshan-ñid-der-yan-ji Itar-gyur-te-mi- gyur-ba-ñid-do || gcig-tu-gyur-na-yan - brel-pa-can4 gñis-med-paRi-phyir- brel-pa-gan-zig-yin 4-te | Edi-ni-gñis-la-gnas-pa'i phyir-ro || fon-te-di-sñam-du-dres-pa-ni-no-bo-gcig-tu-gyur-ba-ma-yin- 20 te o-na-ci-ze-na-bar-chad-med-pa-yin-no-ze-na yin-du-zad-mod-ci-zig5 dgag-ste | bar-chad5-med-pa-ni-bar-med-pa-tsam-du-zad-pas-brel-pa- . dnos-por-gyur-pa-yod-par-mi-gyur-ro || ci-ste-bar-chad-med-par-'brel-pa yin-na | bar-dan-bcas-pa-na-yan- brel-pa-ci-ste-mi-'dod-de gñis-kar6 yan 6-'brel-pa-can-gñis-ran-gi-no-bo-la-gnas-par-bye-brag-med-pa'i-phyir- 25 ro | phrad-pa-la-sogs-pa-yan-bar-chad-med-paʻi-don-du-dus-pa-kho-na7 yin-pas-brjod-par-ma-byed-ciggan-gi-phyir-de-ltar-no-b07-dres-paʻi mtshan-ñid-kyan-'brel-pa-ma-yin-pa-de'i-phyir-ran-bžin-tha-dad de dños-po-thams-cad-kyi-ran-gi-no-bo-tha-dad-pa-rtog-pas-sgro-btags-pafol. 378a las-ma-gtogs-par-brel-pa-yani-dag-ñid-du-med-pao 30 13 yai-dag T : yan-dag-pa V – 17 no-bo-dres-pa MT: no-bos-brel-pa V - 18 'brel-pa-can T: 'brel-can V - 19 di-ni-gñis-las V: 'di-gñis-la T - 24 'brelpa T: 'brel-par V - 27 yin-pas T : yin-par V - 28 de'i-phyir T: de'i-phyir-yan V - 29 sgro-btags-pa-las T : sgro-btags-pa V – 30 yan-dag T: yan-dag-pa V. Page #10 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 270 E. FRAUWALLNER. . : Con-te-gżan-la-bltos-pa-'brel-pa-yin-gyi-no-bo-dres-pa-ma-yin-no2 įe-na / dir-yan-gżan-la-bltos-pa-na-bltos-pas- brel-pa-can--du- gyur-te | bltos-na-yod-pa-zig-bltos-sam | med-pa-zig-bltos | ji-ste-med-na-de-ni ji-ltar-bltos | ran-gi-no-bor-ma-grub-pa-i- dnos-po-la-bltos-pași-chos3 med-pas-gan-zig-gan-gi 3-'brel-pa-yin I yod-na-yan-kun-la-rag-ma- las-teran-gi-no-bo-thams-cad-skyes-pa-bltos-pa-med-pa'i-dnos-po• 4 bltos-pa-gan-gis-na-brel-par-'gyur-ba-ji-Itar-bltos-pa-yin | Thagema-rnams-ni-gżan-gyi-dban-bzin-du-brjod-par-byaʻo | ñes-pa- dir-mi-gyur-bar-bya-ba'i-phyir-gñis-te 1 "brel-pa-can5 gñis-ni-'brel-pa-gcig-pu-yis-yon-tan-du-brjod-pași-sbyor ö-ba-don- 10 tha-dad-pa-gcig-pu-'am | tha-dad-pa-med-paoi-chos-sam | brjod-du-med pa i-dños-por-gyur-pa-dan-mnon-par-'brel-pa?i-rgyus-ci-ste-brel-par6. dod-na-dei-tshe- brel-pa-don-tha-dad-pa-ma-yin-pa'i-phyogs 6-la-ni brel-pa-can-gñis-brtags-pa-kho-nar-gyur-bas-'brel-pa-gan-yan-med-do || de-lta-na-yan- brel-pa-can-gżan-ma-yin-pas-gcig-tu-gyur-pa'i-yai-phyir- 15 7 ro || brjod-du-med-pa j?-dňos-por-gyur-pa-yan-rigs-pași-tshul-gyis-na don-tha-dad-pa-dan-don-tha-dad-pa-ma-yin-pa'i-rnam-par-rtog-pa-las mi-da--ba'i-phyir-ro || don-tha-dad-pa-ma-yin-pa'i-phyogs-la-ni-'brel-pafol. 378h dan-brel-pat-can-gan-yan-med-do || tha-dad-pa-'am-cig-sos-kyi-brel-pa yod-du-chug-kyan 'on-kyan-de-dan-gñis-brel-pa-gan-yin gcig- 20 2 pa-de-dan-'brel-pa-can-gñis-su- brel-pu-gan-yin-te | med-pa-ñid-do || ji skad-du-smos-pa'i-skyon-yod-pa'i-phyir-ji-ltar- brel-pa-can-gñis-'brel-pa-. med-pa-de-bżin-dude-dan-'brel-pa-can-gñis-'brel-pa-med-do | gzan-du3 na- brel-pa-can-gñis-ñi-tshe-brel-pa-yan-ci-zig-zes-skad(?) 3-du-yod | gżan yan-ci-ste-brel-pa'i-don-gcig-dan-'brel-pa'i-phyür-brel-par-dod-na de ́i- 25 tshe-'brel-pa-dan-brel-pa-van-gñis-la-yan-'brel-pa-zig-'dod-par-bya-dgos4 te| de-ita-bur-'brel4-pa-khas-len-paRi-phyir-ro || de-la-yan-'brel-pași-don gcig-pu-zig-yod-pas-thug-paan-med-par-gyur-ro || de-ste- ga-zig5 tu- brel-pa-gcig-puRi-don-ma-grub-stel 'brel-pa-med-na-ni5-thams-cad-du de-bzin-brel-med-ses-par-bya|thug-pa-med-par-egyur-bas-na-brel- 30 3 bltos-na T: bltos-nas V - 7 'gyur-ba T: 'gyur-bar V - 10 brel-pa T: brel-pa-can V - 12 mnon-par-'brel-pa'i T: 'brel-pa V – 13 don-tha-dad-pa T: thadad-pa V ni T: na V – 14 kho-nar T : kho-na V – 17 don-tha-dad-pa-dan-dontha-dad-pa-ma-yin-pa'i T: don-dan-tha-dad-pa-tha-dad-ma-yin-pa i V -- 19 'brelpa-can T: 'brel-pa-can-gyi V. Page #11 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTÍS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 271 6 pa'i-blo-ni-dños-poʻi-rjes-su-zugs-pa-ma-yin-no || kha-cig-tu-'brel-pa-gcige pu i-don-med-par-yan-'brel-pa-rtog-na-ni brel-pa-can-dan-po-gñis-la yan-don-gcig-pu-dan-'brel-pa'i-phyir-'brel-par-mi- gyur-ro || ñi-tshe-zig7 brel-pa-yin-na-yan?-ñes-pa-smras-zin-to || des-ni-bar-chad-med-pa-lasogs-pași-chos-tha-dad-par-rtog-pa'i-lan-kyan-btab-zin-to -218- 10 ol. 379a gan-gi-phyir-de-ltar- brel-par-rnam-par-rtog-pa-run 1-ba-ma-yin- 7.5 pa-de-bas-na-brel-pa-can-du-mnon-par-odod-pași-dňos-po-de-gñis-- 2 dan de-las-gżan-pa-'brel-pa-zes-bya-ba-ji-skad-du-smos-pa2-de-dag thams-cad-b dag-ñid-gnas-ran-gi-no-bo-la-gnas-pa-yin-no || de-bas na-dei-phyir-bdag-ñid-kyis-ran-dnos-ma-dres-pa-ste- brel-pa-med- 10 3 pa o llo-na-ji-ltar-rag-las-pași-no-bo-de-dan 3-des-'brel-pa-yin-par-brjod ce-na | brel-pa-yan-dag-pa-ni-ga'-yan-med-kyi dños-po-de-dag-dres pa-med-kyan-rtog-pas-dres-par-dyed gžan-la-rag-las-paʻi-no-bo-lta4 bur4-mtshan-ma-ga-zig-ston-pa-skyeo |dios-po-tha-dad-rtogs-pa'i-phyir | dños-po-tha-dad-pa-ni- 15 v. 6 gžan-bsal-baoo || de-khon-du-chud-par-bya-ba'i-phyir | rtog-pa-dei-rjes- . 5 su-bran-ba`i 5-skyes-bu-y is || by a-ba-byed-pa-po-yi-tshig|bya-bai- i tshig-dan-byed-pa-po-i-tshig smra-ba-po-dag-god-par-byed || di ni-bya-baRi-brjod-paRo || *di-ni-byed-pa-po‘i-brjod-paRo||žes-tshig-god-par- ';. 6 byed-kyi|bya-ba-dan-byed-pa-poRj6-'brel-pa-dnos-su-ni-yod-pa-ma-yin-no| 20 lo-na-rgyu-dan-bras-buľi-dnos-po- brel-pa- grub-bo-ze-na | de-mi- v. 7 run-ste di-ltar-rgyu-dan-bras-bui-dňos-poļi - brel-pa-yan-ji7 lta-bu-zig-ce-nagñis-la-gnas-pa-ji-ltar-grub-mi- grub-pa-ñid-do || ci'i-phyir-ze-na | rgyu-dan-bras-bu-de-gñis-lhan-cig-mi-gnas-pași phyir-tel *di-Ita-stegan-gi-tshe-rgyu-yod-pa-dei-tshe-bras-bu-med-do || 25 fol. 379h 1 °bras-bu-yod-pași-tshe-yan-rgyu-med-de | rgyu-dan-bras-bu-gñis-dus gcig-tu-mi-'thad-på'i-phyir-ro || skad-cig-ma-ma-yin-pa an-dnos-po-med-:. pa'i-phyir-rgyu-dan-bras-bu?i-dros-po-than-cig-tu-gnas-pa-ma-yin-pa32 ñid2-yin-pas) skad-cig-ma-ma-yin-par-smra-bas-brjod-pa-yan-rigs-pa-ma-, 2 rtog-ra T:rtogs-na V – 4 yin-na-yan T: yin-yan V - 5 rtog-pai T: rtogs-pași V – 10 bdag-ñid-kyi V : bdag-ñid T ebrel-pas-te V : 'dres-pa T - 17 bya-baRi-tshig-dan-byed-pa'i-tshig T: fehlt in V - 18 di-ni-bya-ba-brjod-pao T: fehlt in V - 20 byed-pa-poi T : byed-pa'i V – 21 dnos-po V : mtshan-ñid-kyi T - de-mi-run T:mi-run V - 23 gnas-pa M : gnas-par VT – 26 yod-pa'i-tshe yan T: yod-pa-deʻi-tshe V. Page #12 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 272 E. FRAUWALLNER. yin-pa'i-phyir-gan-gis-na-gñis-la- brel-pa-gnas-par-grub-par-gyur-baRi3 brel-pa-can-gñis-dňos-su-lhan-cig-tu-gnas 3- pa-med-do || dños-po-gñis la-mi-gnas-na-yan-ji-ltar-brel-pa ma-yin-pa-ñid-do || blos-sbrel-te brel-na-ni | rnam-par-rtog-pas-bskyed-par-gyur-ro 4 lrgyu-am-bras-bu-la-rim-gyis-brelt-pa-gnas-so-ze-na | de-yan-mi- 5 rigs-te | 'di-ltar-rim-las-kyan-dňos-po-gcig-la-rgyu-'am-'bras-bu5 gcig-la-brel-pa-zes-bya-ba-gnas-na gžan-la-re-ba-med-de 1 rgyu la-gnas-pa-na-bras-bu-la-bltos-pa-med-do || bras-bu-la-gnas-pa-na-rgyu la-bltos-pa-med-pas-gñis-la-rim-gyis-dug-na-ni-'brel-par-mi-run-ste | de6 med-par-yan-yod-pași-phyir 16 rgyu-dan-obras-bu-gñis-phan-tshun- 10 :_med-par-yan- brel-pa-zes-bya-baʻi-don-yod-paʻi-gtan-tshigs-kyis-na | 7 gcig-la-gnas-pa-can|rgyu-dan-bras-bu-la-rim-gyis-gnas-pa-di-dan gan-la-re-ba-med-pa-de-dan-'brel-pa-med-do fol. 380a | ñes-pa-'dir-mi-gyur-bari- bya-ba'i-phyir-gżan-du-rgyu-am- : bras-bu-la-rim-gyis- brel-pa-di-dug-pa-na-ji-ste-rgyu-dan-'bras- 15 • bu-de-gñis-las-rgyu-cam-bras-bu-gcig-la-bltos-pas-re-ba-dan-bcas2 pa-ñid-kyis-gñis-la-gnas-pa-kho-nar-'dod-do-ze-na | de-Ita-na-yan-bltos pa-des-phan-par-byed-par-'gyur-ro || ci'i-phyir-ze-na | 'di-ltar-bltos pa-phan-pa-byed-par-gyur-te gźan-du-ma-yin-no || bltos-pa-na-phan-pa3 bijed-pa-yin-mod-ce-na | de-med-na-ji-ltar-phan-pa3-byed | rgyuoj- 20 tshe-na-bras-bu-zes-bya-baRi-don-med-do || bras-buľi-tshe-na-yai-rgyuzes-bya-baRi-don-med-do || mthu-med-pas-phan-pa-byed-pa-ma-yin-no : gžan-yan-ci-ste-don-gcig-brel-pași-phyir-zes-bya-ba?i-gtan4 tshigs-kyis | rgyu-dan 4-bras-bur-mnon-par-'dod-pa-de-gñis-rgyu-dan bras-bu-ñid-yin xpar-'dod-na-de® i-tshe-grans-su-brjod-palgñis-ñid-la- 25 sogs-brel-pa'i-phyir | żes-bya-ba?i-gtan-tshigs-kyis-ba-lan-gi-gyas5 gyon-rwa-yan-rgyu-dans-bras-bu-kho-na-thób-stelde-ltar-mi-'dod-na ni|de-las-gżan-yan--gyur-re-skan sogs-pa-smos-pas-ni|pha-rol-ñid-dan-| tshü-rol-ñid-dan-| rwa-ñid-la-sogs-pa-dan-'brel-pa'i-phyir-zes-bsduo | 2 lhan-cig-tu T: Ihan-cig V - 4 rnam-par-rtogs-pas V : rnam-par-rtogpar T - 6 dños-po-gcig-la T: dños-po-gcig-las V - 7 rgyu-la T: rgyu V - 8 'bras-bu-la-gnas-pa T: 'bras-bu-gnas-pa V - 11 med-par-yan T:med-par V - 12 rim-gyis T : rims-kyis V - 15 rim-gyis T: rims-kyis V - 17 de-Ita-na T: desna V – 19 ma-yin-no T: ma-yin V - 24 bras-bur T: 'bras-bu V – 28 smospas T: smos-pa V - pha-rol-ħid T: pha-rol-po-nid V - 29 dar-rwa-sid-la T: V unleserlich. Page #13 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 273 6 lgan-yan-run-ba-gcig-dan-'brel-paRib-phyir-na- brel-pa-ni-ma-yin- v. 11a no || fo-na-ci-ze-na | brel-pași-mtshan-ñid-dan-no-ze-na | de-mi-run-ste dnos-po‘i-don-gap-zig-gñis-la-gnas-pa-ni-'brel-pa-yin-gyi | don7 gñis-dan-mnon-par- brel-pa-can-de-las-gżan-du- brel-pa-de®i-mtshani ñid-mi-'thad-na | gan-gis-na-grans-la-sogs-pa-las-de‘i-khyad-par-bżag- 5 par-bya I gao-zig-yod-na-yod-par-'gyur-la-med-na-med-par- gyur-te | yod- r. 1tb par-gyur-pa-dan-med-par-gyur-pa-de-gñis-kyi-yod-pa-dan-med-pa-ganol. 380b yin-pa-de’i-bye-brag1-can-khyad-par-can-gyi-sbyor-ba-gan-yin-pa-de-ni brel-pa-żes-bya-stelyod-pa-dan-med-pași-by e-brag-can-gyi-sbyor- 10 ba-di-ci-ste-rgyu-bras-kho-na-yin-gyi-thams-cad-ni-ma-yin-no-ze-na| de - tshe-sbyor-ba?i-bye-brag-can-gan-yin-pa-yod-pa-dan-med-pa- v. 12 2 de-ñid | dir-ni-rgyul-bras-ciʻi-phyir-min-te | gan-gis-na-yod pa-ma-yin-zin | don-med-pași-'brel-pa-rtog-par-byed | tha-dad-ces-bya ba-ni-di-sñam-du-yod-na-yod-pa-yin-la-med-na-med-pa-yin-no-zes-bya- 15 3 bi-di-ni-brjod-par-bya-ba-man-po-yin-te | don-gcig-rjod-par 3 -byed-pa rgyu-dan-'bras-bu-kho-na-zes-bya-ba'i-sgras-brjod-pa'i-yul-du-de-mi-rigspas | yod-pa-dan-med-pa-ni-rgyu-dan-'bras-bu-kho-nar-mi-dod-do-ze-nal sgra-di-ni-smra-bar - byed - pa'i-skyes-bu -la-brten-pa-ma - yin4 nam-żes-bya-ba-ni-sgra-gan-yin-pa-di-ni-smra-bar-byed 4-pa-la-brten- 20 pa'i-phyir-ji-ltar-sbyar-ba-de-bżin-du-smra-ba-yin-te| du-ma-la-yan-sgragcig-yod-pas-lan-du-mi-run-ba-ñid-do | de-bas-na-yod-pa-dan-med-pa-de-ñid-rgyu-dan-'bras-bur-rigs-te v.13 5 di-ltar-rgyur-mnon-par-dod-pa-ga-zig-mthon-na (rigő-bya'i-mtshan ñid-du-gyur-pa-obras-bu-zes-bya-ba-ma-mthon-ba-mthon-ba-ni | gan- 25 mthon-na-mthon-ba-yin-te de-ma-mt'hon-na-bras-bur-mnon-par-'dod pa-ma-mthon-barni | bras-bu-yin-pa-ñid-du-ţes-te / di-las-di6 byun-no-zes-rtogs-pao || ston-pa'i-skye-bo-yan-med6-pa-ni-di-las Edi- byun-ro-zes-bya-ba-di-ni-Schad-pa-med-par-ro || brda-sprad-nas-ses i phyir-ma VT - iga-zig T: gar-zig V – 8 de-gñis-kyis-don-med-payin-pa V:de-rid-kyan-yod-pa-dan-med-pa-gan-yin-pa T – 11 thams-cad-ni-ma-yin. no T: thams-cad-do V - 13 'dir-ni T: di-ni V – 14 rtog T: rtogs V. – 17 zesbya-ba'i-sgras-brjod T : żes-brjod V - 21 de-bżin-du T :de-de-bzin V - 23 'brasbur T: 'bras-bu V – 21 di-ltar T: ji-ltar V 'ba-zig V : gcig-pu T – 25 gyurpa T: grub-pa V ma-mthon-ba-mthon-ba-ni T:mthon-ba-na V - 26 yin-te T : yin-no V. Wiener Zeitschr. 8. d. Kunde d. Morgenl. XLI. Bd. 18 Page #14 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 274 E. FRAUWALLNER. so-żes-bya-ba-tshig-tsam-du-zad-de l 'di-ltar-brda-sprad-du-zin-kyan-yod pa-dan-med-pa-dag-las-gian-ni-rtogs-par-mi-gyur-tele-bas-na-gan7 rtogs-na-gan-khon-du 7-chud-par-'gyur-ba-de-ni-de'i-don-te di-lta-ste snam-bu-dkar-po-rtogs-na-dkar-po-khon-du-chud-pas-dkar-po-kho-nartogs-pa-béin-du yod-pa-dan-med-pa-rtogs-pa-na-rgyu-dan-bras-bu-kho- 5 na-khon-du-chud-pas-na-yod-pa-dan-med-pa-ni-rgyu-dan-bras-bu-khonfol.381a du-chud-pa--las-don-gżgn-ma-yin-no f'di-sñam-du-yod-pa-dan-med-pa-ni-sgrub-par-byed-pa-yin-la|rgyudan-'bras-bu-ñid-ni-bsgrub-par-bya-ba-yin-pas-gżan-nozze-nal gżan-yin2 na-yan-de'i-no-bo-ci'i-phyir-mi-bstan on-te-skyed-par? - byed-pa-dan- | 10 bskyed-par-bya-ba'i-no-bo-rin-no-ze-na | gan-de-skad-du-smra-ba-de'imin-gi-rnam-grans-kyi-sgo-nas-don-tha-dad-par-'gyur-ram-ci | di-ltar skyed-par-byed-pa-dan- | bskyed-par-bya-baʻi-no-bo-dan- | skye-ba-dan3 bskyed-pași-no-bo-dan- | rgyu-dan-bras-bu'i-no-bo-les-bya-ba-la-sogspa-rnam-grańs-su-gtogs-pa-yin-no 15 de-bas-na-mthon-ba-dan-ma-mthon-ba-yul-can-gyis-yul-bstanpa'i-phyir-yod-pa-dan-med-pa-ma-gtogs-par-bras-buʻi-blo-ni-mi4 srid-paRi4-gtan-tshigs-kyi-phyir | yod-pa-dan-med-pa-gñis-'di-la bras-bu-la-sogs-sgra-yan-tshigs-so-so'i-phren-ba-di-sñeil-jig-rtenpa-rnams-ma-brjod-kyan-run-sñam-nas | tha-sñad-sla-ba'i-phyir- 20 bkod-do 5 rjes-su-gro-ba-dan-ldog-pa-las 5-rgyu-dan-'bras-bu-gżan-ma-yin yan-ji-ltar-yod-pa-dai-med-pa-gñis-kyis-bsgrub-par-bya-ze-na dle-yod na-yod-paRi-rtags-kyis-de-bras-rtogs-te gan-yod-na-yod-pa-de-ni6 bras-bur-rtogs-s0 || rgyu-di¢i-bras-bu-'dičo-żes-gan-yan 6-rjes-su - 25 smra-ba'i | brda'i-yul-du-de-brjod-de de-yod-na-yod-pa-ñid-kyisgan-yan-di-skad-du-smra-baʻi-rgyu-dan-bras-buľi-tha-sñad-kyi-yul-dude-bstan-gyi-don-tha-dad-pa-ni-med-do || ci-dra-ze-na | Ikoy-sal-la i zad-de T: zad V – 2 dag-las T: dag-la V – 3 khon-du-chud-par-gyur- ba T : khon-du-chud-pa-la V – 4 .snam-bu-dkar-po-rtog-na-dkar-po T : snam-bu dkar-po V – 5 rtogs-pa-na T: khon-du-chud-pa-na V - 6 khon-du-chud-pas-na T : rtogs-pas-na V – 8 yin-la T: yin V - 9 bsgrub-par-bya-ba T : sgrub-par-byedpa V – 11 smra-ba-dei T: smra-ba-de V - 13 skye-ba T: skyed-pa V - 18 phyir T: phyir-ro V - 23 yod-pa-dan T: yod-pa V – 24 de-bras T: de i-'bras-bu V - 25 'bras-bur T: 'bras-bu V bras-bu-'dii VT - 26 de-brjod TM: brjod V de-yodna T: fehlt in V. Page #15 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ.. 275 7 sogs-glan-rtogs-bain-te 1 ji-ltar-di-ni?-ba-lan-yin-te lkog-sal-la sogs-pa-dan-ldan-pa'i-phyir-ro-zes-bya-ba-dis-ba-lan-gi-tha-sñad-kyi-yuldu-bstan-to ji-ste-yod-pa-dan-med-pa-gñis-ñid-rgyu-dan-bras-bu-ñid-yin-na | v. 16 fol. 381b rgyu-ñid-bao-žig-gam-obras-bu-'ba®-zig-kyan--gñi-gar-gtogs-te-yod-pa- o dan-med-pa-la-bltos-par- gyur-ro || gżan-du-na-yod-pa-tsam-rgyu-'am bras-bu-ji-ltar-yin yod-pa-dan-med-pa-yin-na-yan-'rgyu-am-'bras-bu ni-yod-pa-dan-med-pa-gñi-gar-gtogs-pa-ma-yin-gyi | rgyu-dan-'bras-bu2 kho-na- yin- na-ni 2-run-no-ze-na | de-mi-run-ste gñi-gar-gtogs-su-zin kyan | phyi-ma-yod-pa-dan-med-paRi-bye-brag-gis-rgyu-sna-ma-yod-pa- 10 dan-med-pa-yin-la-sna-ma-yod-pa-dan-med-pași-bye-brag-gis-'bras-bu3 phyi-ma-yod-pa-dan-med-pa-yin-te l di-ltar-yod-gyur-yod-yod 3-par gyur-bași-chos-can-yod-na-de-yod-pa-ni|rgyur-mnon-par-'dod-pa-yodpa o || yod-pa-ñid-do-žes-dir-yan-nes-par-uzun-bar-byaRo || dis-ni-bzlog pa-an-don-gyis- dren-to || rgyur-mnon-par-'dod-pa-yod-pa-ñid-na'an- 15 4 yod-par-gyur-ba-ni 4 'bras-bur-mnon-par-dod-pa'i-bras-bu-ñid-do || mnon-sum-mi-d migs-pa-dag-las | rgyu-bras-kho-na-rab-tugrub-ste de-ltar-na-yod-pa-dan-med-pa-ñid-rgyu-dan-bras-bu-yin-gyi gżan-ni-mu-yin-no | des-na-re-zig-de-tsam-yan-dag-donó-te | re-zig-de-tsam-ñid- 20 v. 17 ni-yod-pa-dan-med-paʻo || de-dag-ñid-yan-dag-pa-bden-pa-stel ‘di-gan gi-don-yin-pa-de-dag-ñid-yan-dag-pao || don-de-ni-gan-dag-rnam-par6 rtog-pa-rnams-kyi-ste | re-zig-de-tsam-yan-dag-don-ni-re-zig 6-de-tsam sa-bon-no || rgyu-dan-bras-buʻi-spyod-yul-rnams-ston-pa-deyan-'brel-pa'i-don-bżin-ston-te| ma-'brel-pași-don-la-yan-'brel-pa- 25 yod-pa-bżin-duRo || de-ltar-byed-pas-log-pași-don-yin-no | | brel-pa-jan-dag-pa-ma-yin-paʻi-don-gcig-de-dag-gis-bstan-tam- v.18 cigan-gis-log-pa'i-don-yin-ze-na | de-de-bżin-te | ‘di-ltar-dir-brtag-par 4 'bras-bu-siid T: 'bras-bu V - 5 gñi-gar-gtogs-te-yod-pa-dan-med-pa-lasbltos-par-gyur-ro T: yod-pa-dan-med-pa-la-bltos-sin-gñi-gar-rtogs-par-gyur-ro V – 6 rgyu-'am T: ryyu-dan V -- 7 med-pa-yin-pa-yan T:med-pa-yan V – 9 kho-nayin-na-ni T : kho-na-ni V - gtogs-su T: rtog-su V - 12 yod-gyur T: yod-gyur V - 13 yod-pa'o T: fehlt in V - 15 yod-pa-ñid MT: yod-nid V - 18 yod-pa T: donyod-pa V – 20 yan-dag-don MT: yan-don-yin V - 23 kyi-ste T : kyis-te V - 25 'brel-pa'i-don-bżin T : 'brel-pa'i-bzin V – 26 búin-duo T : bżin-du-bya'o 'V - Page #16 -------------------------------------------------------------------------- ________________ E. FRAUWALLNER. bya-ba-gñis-te | rgyu-dan-bras-bu-yan-dag-par-don-tha-dad-pa-‘am | tha- fol. 382a, dad-pa-ma-yin-pa-zig-brel | ji-ste-tha-dad-na | tha-dad 1-pa-yin-na ci-zig-brel | ma-yin-pa-ñid-de | ran-ran-yi-no-bo-la-gnas-pa'i-phyir-ro || con-te-tha-dad-pa-ma-yin-na-ni | tha-dad-min-na-rgyu-bras-gan | 2 ma-yin-pa-ñid-de|bskyed-par-bya-ba-ma-skyes-pa-la-byed-paoi--phyir-la : tha-dad-pa-med-pa'i-phyir-10 || gñis- brel-pa-ga-la-yod | ci-ste-de-ñid-ñitshe-tha-dad-pa-'am-tha-dad-pa-ma-yin-pa-'brel-pa-ma-yin-gyil oo-na-ci ze-na | brel-pa-zes-bya-ba-gcig-dan-'brel-paRi-phyir-ro-ze-na dir-yan3 brel-pa 3 -żes-bya-ba-gżan-zig-yod-de | yod-pa-yin-ria-yan-rgyu-dan bras-bur-mnon-par-'dod-pa-ma-brel-pa-gñis | de-g ñis-brel-par- 10 ji-ltar-byed-pa-ñid-del 'brel-pa-żes-bya-ba'i-no-bo-de-ñid-gżan-zig-yod4 par-zad-pași-phyir 14 géan-de-yod-pas-dnos-po-gan-yan-dres-par-gyurpa-med-pa'i-phyir-yan-dag-par-ji-ltar-'brel-pa-yod | | sbyor-ba-can-dan-du-can-sogs-zes-bya-ba-la-sogs-pa-smos-. 5 pas-ni-rje-khol-la-sogs-pa'o || bśad-ma-thags-pa'i-phyir-'brel-pa- gog- 15 pa i-gżui-des-kyan-thams-cad-dpyad-pa-yin-te sbyor-ba-la-sogs pa i-mtshan-ñid-kyi-'brel-pa-ni-dros-su-med-do !! re-zig-du-ba-can-yan6 brel-pa-ma-yin-te-ji-ltar-yon-tan-dkar-po-snam-bu 6-la-du-ba-de-gñis phan-tshun-phan-pa-mi-byed-de | gcig-la-gcig-bskyed-par-bya-badan-skyed-par-byed-pa?i-dňos-po-med-paRi-gtan-tshigs-kyi-phyir | 'du-ba- 20 can-gyi-mtshan-sid-phan-par-bya-ba-dan-phan-par- byed-par-gyur-pa7 de?-dra-ba-la-brel-pa-med-do || di-Itar-gan-zig-gan-gis-phan gdags-par-bya-ba-de-ni-de-la-bltos-pa-yin-no || gan-bltos-pa-de-ni-de-dan brel-pa-yin-na | dkar-po-dan-snam-bu-gñis-ni-de-Ita-ma-yin-teran-gifol. 3826 no-bo-grub-pa'i-phyir-ro || gzi1-dai-gnas-pa Ri-dros-po-yan-rgyu-dan- 25 'bras-bu'i-dňos-por-ma-gyur-pa-ma-yin-te | rgyu-dan-bras-bu-yin-na-ni de-la-yod-pa'i-ñes-par-gyur-ro || dkar-po-dan-snam-bu-gñis-rgyu-dan2 bras-bu-yin-na-gżi-dan-gnas-par-gyur-paRi-phyir-'brel-pa-rtogs -pa-yan legs-pa-ma-yin-te 'di-ltar-de-gñis-la-ni-jig-rten-pa'i-gzi-dan-gnas-pașidnos-po-yan-med-do || skye-ba-dan-skyed-par-byed-pași-dnos-po?i-mtshan- 30 2 tha-dad-pa T: tha-dad-ma V - 4 'on-te T: gal-te V – 6 phyir-ro T: phyir V., 9 żes-bya-ba T : żes-bya V yin-na-yan T : ma-yin-na-yan V - 14 smos-pas T :smos-pa V - 17 re-zig T: re-sig V - 19 byed-de T: byed V - 21 phan-par-bya-ba T : phan-gdags-pa V - 26 'bras-bu i-dros-por T: 'bras-bur V-28 phyir T: phyir-ro V. Page #17 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 277 ñid-kyi-gżi-dai-gnas-pa'i-dnos-po-yan | spyi-dan-de-dan-ldan-pa-phan3 tshun 3-phan-pa-uni- byed-pa-gñis-du-baRi-mtshan-ñid-kyi-'brel-par-mirui-ste l'on-te-di-skad-du-yan-lag-can-gyi-no-bo-bras-bur-brjod-pa-skyed- v. 20 par-Byed-pa'i-du-ba-can-'gao-zig-yod-do || de-bas-na-phan-par-byed-pa'i- ; 4 phyir-'brel-pa-med-pa-ni-ma-yin-no-ze-nade-ltar-duo-ba-can-ni-ga' zig-gis-bras-bu-skyed-par-byėd-par-khas-len-na-de'i-tshe-duba-can-di-mied | skyed-pa'i-dus-na-bskyed-par-bya-ba-ma-skyes-pas gñis-tshoys-pa-med-pa'i-phyir-ro || 'bras-bu-skyes-pa-na-yan-rgyu-gags5 pa'i-phyir-ro || ma-gags-na-yan ó-lhan-cig-tu-dug-pa-gñis-phan-par-bya- 10 ba-dan-phan-par-byed-pa'i-dnos-po-med-pași-phyir-ro || `du-ba-can-ga žig-yod-na-yan-skyed-par-byed-paRi-gtan-tshigs-de-las-min ci'i-phyir6 że-na | sin-tu-thal-ba'i-phyir-ro || rdza-mkhan-yan-bum 6-pa-skyedpa'i-phyir-de-dar- brel-pa-can-du-'gyur-ro · skyon-'dir-mi-gyur-bar-bya-baʻi-phyir-du-ba-can-de-gñis-kyan- 16 v. 21 gcig-la-gcig-phan-pa-mi-byed-'brel-pa-can-de-gñis-kyan-du-ba-la-phan7 par-mi-byed-de de-rtag-pa'i-phyir-ro || de-gñis-dan-du-ba-dan gkan-yan-gan-yan-phan-pa-mi-by ed-par-brel-par-ci-ste-dod-na le-tshe-mtha'-dag-phan-tshun-ma- brel-paRi-gro-ba-thams-cad-phan tshun-'brel-pa-can-du-'gyur | de-lta-yan-ma-yin-pa | de-bas-na-phan- 20 fol.383a par-byed-pa-dan-phan-par-mi-byed-pa'i-phyogs-la-'du-ba-med 1-pa-la: rnam-pa-gżan-yan-mi-srid-do || dis-sbyor-ba-can-gyi-lan-kyan-btab-bo | | gżan-yar-sbyor-ba-ni-bras-hu-yin-pași-phyir-de-gñis-kyis- de- v. 22 skyed-pas-na-ci-ste-de-gñis-sbyor-ba-can-yin-na | de'i-tshe-de-ltar-sbyor2 ba-skyed-kyan-sbyor-ba-skyed-pași-gtan-tshigs-des-de-gñis-sbyor - 26 ba-can-du-mi-dod-de , ci'i-phyir-ze-na | las-la-sogs-pa-sbyor-ba ' 1 phan-tshun-phan-pa T:phan-tshun-pa V - 5 byed-pa'i-du-ba-can T: byeddu-ba-can V de-na-phan-par-byed-pa'i-phyir-'brel-pa-med-pa-ni-ma-yin-no V: de-basna-de-skyed-pa'i-phyir-'brel-pa-can-du-gyur-ro T - 7 khas-len-na T: khas-len V - 10 phan-par-bya-ba-dan-phan-par-byed-pa'i T: phan-par-byed-pa-dan-phan-parbya-ba i V --- 13 skyed T: bskyed V – 18 gan-yan T: gan V brel-par T: 'brelpa V - 20 ma-yin-pa T: ma-yin-na V phan-par-byed-pa-dan-phan-par-mi-byedpai T: phan-pa-mi-byed-pai V - 23 yin-pa'i-phyir T: ma-yin-pa'i-phyir V - 21 skyed-pas-na T: skyed-pa-na V sbyor-ba-skyes-kyan-sbyor-ba-skyed-pa'i T: sbyorba-bskyed-pa'i V - 25 sbyor-ba-can-du-mi-'dod-de M: sbyor-ba-can-mi-'dod V - 26 sogs-pa-sbyor-ba-can-du T : sogs-pa'i-sbyor-ba V. Page #18 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 278 E. FRAUWALLNER. can-du-grub-pa'i-phyir-te ci-ste-sbyor-ba-skyed-pa'i-phyir-sbyor-ba3 can-yin-na | las-kyan-sbyor-ba-can-du- gyur-te | ‘di-Ita-ste-ga *3-zig-gi las-kyis-skyes-pa-dan- | gñis-ka*i-las-kyis-skyes-pa-ni-sbyor-bar-'dod-do || sogs-pa-smos-pas-ni-sbyor-ba-yan-sbyor-ba-can-du- gyur-bar-bsdus-te | di-ltar-de-ni-sbyor-ba-las-skyes-par-yan- dod-do || sbyor-ba-skyed-pași- 5 4 phyir 4-sbyor-ba-can-ma-yin-gyi | o-na-ci-ze-na | jog-par-byed-do-ze-na yan-de-mi-run-stel gnas-par-byed-paʻan-rab-tu-brjod bżag-pa dan-jog-par-byed-pa-gñis-ni-bskyed-par-bya-ba-dan-skyed-par-byed-pa5 yin-pa'i-phyir-gnas-pa-gżan-med-do-zes-tshad5-ma-rnam-grel-las-so-sorspros-zin-to . 10 | ci-ste-sbyor-ba-la-sogs-pa-med-par-sbyor-ba-la-sogs-paRi-blo-yod- I na-ni-bral-ba?i-no-bo-gan-yin-pa-de-ñid-Idan-paRi-no-bo-yai- yin-par gyur | de-bain-du-ldan-pași-no-bo-gan-yin-pa-de-ñid-bral-baRi-no-bo-yan6 yin | mi-gnas-pa-gan-yin-pab-gnas-pa-yan-yin-pas-na | sbyor-ba-la-sogs-. pa'i-blo-ci-ste-mi-'byun | de-lta-yan-ma-yin-pa | de-bas-na-sbyor-ba-dan- 15 bral-ba-na-sbyor-ba-dan-bral-baʻi-las-ni-sbyor-ba-la-sogs-pa-i-blo‘i-rgyu7 mtshan-yin-no-ze-na | de-mi-run-ste | dri-ma-mtshuns-paoi?-phyir-ro || khyed- kyi-yan-no-be-dra-ba-yin-na-bral-ba-la-sogs-pa-la-sbyor-ba-lasogs-pa-ci-ste-mi- du de-skyed-par-byed-paRi-las-med-pa'i-phyir-bral-ba ni-sbyor-ba-ma-yin-no-ze-na | de-ltar-las-kyan-ci-ste-med de i-rgyu-yan- 20 fol. 3836 ci-ste-med-ces-bya-baʻi 1-lan-gdab-dkaʻo || de-bas-na-khyed-ñid-kyis-kyan snar-bral-ba-la-sogs-pași-no-bor-mi-run-ba?i- phyis-sbyor-ba-la-sogspa'i-gnas-run-bar-dňos-po-de-'gyur-te ciʻi-phyir-ze-na | di-ltarsbyor-ba-la-sogs-pa-dan-ldan-par-run-baʻi-dnos-po-rtag’-na-ni de-dan-bral-ba- gal-phyir-te | sbyor-ba-la-sogs-pa-dai-ldan-pa-ni- 25 bral-bar-gal-lo-zes-de-skad-brjod-par-bya-dgos-so || red-kyis-kyan-sbyorba-la-sogs-pa-dan-bral-ba-yin-no-zes-de-skad-brjod-par-byaRo | 1 skyed T: bskyed V - 2 'ga-zig-gi T: 'ga-zig-gis V - 3 skyes-pa T: skyes-pas V - 4 'gyur-bar T: 'gyur V - 5 yan- dod T : 'dod V skyed T: bskyed V - 8 bskyed-par-bya-ba T: bskyed-par V – 12 yin-pa-de-ldan-pa i-no-bo-yai T: fehlt in V - 13 de-ñid T: fehlt in V - 14 mi-gnas-pa-gan-yin-pa-gnas-pa-yan T: gnaspa-gan-yin-pa-mi-gnas-pa-yan V – 15 ma-yin-pa T: ma-yin-pas V sbyor-bu-danbral-ba-na V : fehlt in T – 17 run T: run-ba V – 19 ci-ste-mi-du T: ji-ltar-mi duo(?) V – 21 khyed-ñid-kyis T : khyod-nid V - 23 run-bar-dnos-po T : runba'i-dňos-por V - 27 skad T: bskad V. Page #19 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARiKŅĀ. 279 3 de-bas-na-bral-dan-ldan-dan-gro-sogs-pas-ées 3-bya-ba-la- v. 24 sbyor-ba-dar-bral-ba®7-las-kyi-tshig-gis-run-ba'i-tshig-brjod-pa-nadon-gyi-no-bo-di-la-nes-par-brjod | de’i-tshe-don-med-pa'i-egro ba-la-sogs-gżan-brtags-pas-ci-zig-bya-ste-cun-zad-kyan-mi-byaʻo || 4 sogs-paRi-nan-du-sbyor-ba-dan-bral4-ba-dan-gżan-dan-gżan-ma-yin-pa- 5 la-sogs-pa-gzun-no ci'i-phyir-ze-nagan-gi-phyir-gro-ba-la-sogs-pa-de-dag-rnams- v. 2! la-brtags-te-yod-na-yan-di-i-zes-brel-pa-mi- grub-pași-phyir5 tel gżan-gyi-dban-can-zes-bya-ba-la-sogs-pa-'brel-pa-rnam-pa-thams-cad du-bkag-pas-'di*i-las-dan-sbyor-ba-dan-bral-ba-żes-bya-baRi- brel-pa-ma- 10 grub-paRi-phyir-de'i-rgyu-mtshan-can-gyi-brjod-pa-ga-la-yod | ji-ltar6 géan-du-rtogs-pa'i-las-la-sogs-pa-ni-de-gżan 6-dan-brel-pa-ma-yin-tema brel-pa'i-phyir-ro || mnon-par-'dod-pa-yan-de-bzin-no || gan-gi-phyir-de·ltar-las-la-sogs-pa-dan-'brel-pa'i-phyir-gro-ba-la-sogs-pa-ma-yin-pa-de7 bas-na | rgyun-mi-'chad-par-skye-ba'i-gżi-rkyen-gżan-dan?-gżan-gyis- 15 skad-cig-ma-so-sor-skye-baRi-dnos-po-rnams-ni-dňos-po-tha-dad di-yin-rigs-te | Idan-pa-dan-bral-ba-dan--gro-ba-la-sogs-par-rigs-kyi | fol.38ła brtan-pa-gcig-puși-no-bo-ni-sbyor-ba-la-sogs-pași-'brel-pa-ma-yin-pası. sbyor-ba-la-sogs-paRi-mtshan-ñid-kyi-'brel-pa-yan-dag-par-gan-yan-meddo || de-bas-na-dnos-po-thams-cad-kyi-ran-bżin-ni- brel-pa-med-do || ži-ba- 20 yin-no || 2 | brel-pa-brtag-pa-żes-bya-baRi-grel-pa-smra-ba‘i-sen-ge2- slobdpon-chos-kyi-grags-pas-mdzad-pa-rdzogs-s0 || i de-bas-na-bral-dan-ldan-dan-bral-sogs-pas V : bral-dan-ldan-dan-gro-barhams-kyis T – 2 bral-ba'i-las T : bral-ba-las V - 4 cun-zad T: cun V - 9 sogspa T : sogs-pas V - 12 ni-de-gżan T : na-de-bżin V - 16 tha-dad-di-yin-rigs TM: tha-dad-pa-yin-par-rigs V - 17 ldan-pa V: de-dag-ldan-pa T. Übersetzung. Prüfung der Verbindung. v. 1. Die Verbindung ist Abhängigkeit. Worin besteht die Abhängigkeit bei etwas Entstandenem? Daher gibt es bei allen Dingen in Wahrheit keine Verbindung. Page #20 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 280 E. FRAUWALLNER. v. 2. Die Verbindung ist Verschmelzung des Wesens. Wieso kann diese bei einer Zweiheit bestehen? Daher gibt es bei verschiedenartigen (Dingen) in Wahrheit keine Verbindung. " . v. 3. Die Verbindung ist Bedingtheit durch etwas anderes. Wenn (das betreffende Ding) etwas Nichtseiendes ist, wieso kann es dann bedingt sein? Wenn es dagegen etwas Seiendes ist, wieso kann es dann als ein vollkommen unabhängiges Ding bedingt sein? v. 4. Wenn die beiden (verbundenen Dinge, durch die Verbindung mit einem einzigen (Ding) verbunden sind, welche Verbindung besteht dann bei den beiden? Ferner (ergibt sich) eine endlose Reihe. Auf diese Weise kann es keine Erkenntnis einer Verbindung geben. . - v. 5. Diese beiden Dinge und das davon verschiedene, alle diese bestehen nur aus sich selbst. Daher sind die Dinge selber nicht verschmolzen. Sie werden aber durch die Vorstellung (miteinander) verschmolzen. v. 6. Im Anschluß daran verwendet man, damit die Verschiedenheit der Dinge erkannt werde, Worte, welche Bewirktes und Bewirker bezeichnen. v. 7. Wieso ist ein Verhältnis von Ursache und Wirkung, welches zwei Dinge zur Grundlage hat, erwiesen, da doch diese beiden nicht zugleich vorhanden sind? Wenn es aber nicht zwei Dinge zur Grundlage hat, wieso kann es dann eine Verbindung sein? v. 8. Wenn (die sogenannte Verbindung) der Reihe nach immer nur in einem Ding vorhanden ist und zu dem andern in keiner Beziehung steht, so kann sie nicht Verbindung sein, indem sie in dem einen vorhanden ist, weil sie auch beim Fehlen der beiden vorhanden ist. v. 9. Wenn (der Gegner behauptet, daß) die (Verbindung), während sie durch das eine von den beiden bedingt ist, in dem andern vorhanden ist, so (wäre zu antworten, daß) das Bedingende einwirkend sein muß. Wieso kann es aber einwirken, wenn es nicht ist? v. 10. Wenn bei den beiden das Verhältnis von Ursache und Wirkung besteht, weil sie mit einem einzigen Gegenstand verbunden sind, dann ergibt sich das auch für das rechte und linke Horn (einer Kuh), weil sie mit der Zweiheit usw. verbunden sind. Page #21 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 281 v. 11. Jeder beliebige (Gegenstand), der zwei Dinge zur Grundlage hat, ist nämlich eine Verbindung. Daneben gibt es kein anderes Merkmal derselben. (Gegner:) Die durch das Vorhandensein und Nichtvorhandensein bestimmte Verknüpfung ist das Verhältnis von Ursache und Wirkung. v. 12. (Antwort:) Warum sind in diesem Falle nicht die Bestimmungen der Verknüpfung allein das Verhältnis von Ursache und Wirkung? (Gegner:) Wegen ihrer Verschiedenheit. (Antwort:) Handelt es sich hier nicht um ein Wort, das doch von dem abhängig ist, der es verwendet? v. 13. Wenn man beim Sehen eines (Dinges) etwas sieht, das (früher) nicht gesehen wurde, und wenn man es beim Nichtsehen jenes (Dinges) nicht sieht, dann erkennt man, daß eine Wirkung vorliegt, auch ohne Leute, die es einem mitteilen. v. 14. Weil außer beim Sehen und Nichtsehen die Vorstellung von einer Wirkung nicht zustande kommt, werden dafür die Worte Wirkung usw. der Einfachheit halber festgesetzt. v. 15. Wenn das Erkennen der Wirkung eines (Dinges) aus dem Vorhandensein bei dessen Vorhandensein vermittelt wird, so handelt es sich dabei um das Mitteilen des Gegenstandes der Vereinbarung, wie bei dem Erkennen einer Kuh auf Grund der Wamme usw. v. 16. Das Vorhandensein des (betreffenden) Gegenstandes beim Bevorstehen eines bestimmten Dinges und das Bevorstehen ausschließlich beim Vorhandensein ist als Wesen der Ursache und Wirkung bekannt, und zwar durch sinnliche Wahrnehmung und Nichtwahrnehmung. . v. 17. Die Vorstellungen, welche nur dies zum wirklichen Gegenstand haben und deren Bereich Ursache und Wirkung ist, zeigen die Dinge scheinbar verbunden, sind also irrig. v. 18. Was für eine Verbindung kann es bei getrennten (Dingen) geben? Was für ein Verhältnis von Ursache und Wirkung kann es bei ungetrennten (Dingen) geben? Und wieso sollten beim Vorhandensein eines anderen (Dinges), die beiden unverbundenen (Dinge) verbunden sein? Page #22 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 282 E. FRAUWALLNER.. v. 19. Innewohnendes, Verknüpftes usw., alles das ist damit erörtert, weil es nicht aufeinander einwirkt. Etwas, das so beschaffen ist, ist aber nicht verbunden. v. 20. Wenn gewisse innewohnende (Dinge) eine Wirkung hervorbringen, so sind sie dann keine innewohnenden (Dinge). Und sie sind es nicht dadurch, weil sich zu weitgehende Folgerungen ergeben. v. 21. Wenn die beiden (innewohnenden Dinge) nicht auf das Innewohnen oder eines) auf das andere einwirken und trotzdem (miteinander) verbunden sind, dann müßte alles einander innewohnen. v. 22. Die betreffenden) beiden (Dinge) können, auch wenn sie die Verknüpfung hervorbringen, doch nicht deswegen als verknüpft betrachtet werden, weil daraus folgt, daß auch die Bewegung usw. etwas Verknüpftes ist. Das Verursachen des Verweilens ist bereits) besprochen worden. v. 23. Die Dinge werden geeignet, Träger der Verknüpfung usw. zu sein. Denn wenn die Beschaffenheit, in der sie geeignet sind, dauernd gegeben ist, so steht dies mit der Getrenntheit im Widerspruch. v. 24. Wenn daher mit ,getrennt, verknüpft, bewegt“ usw. die geeigneten (Dinge) genannt werden, so wird (damit) sicherlich diese Beschaffenheit zum Ausdruck gebracht. Was für einen Sinn hat es also, eine besondere Bewegung usw. anzunehmen? v. 25. Da bei dieser, auch wenn sie vorhanden ist, eine Verbindung, bei der man dessen“ sagen könnte, nicht möglich ist. Daher müssen dies verschiedene Zustände der (Dinge) sein, welche jeden Augenblick entstehen. Erklärung der Prüfung der Verbindung. (v. 1.) Um die (Annahme) einer wirklichen (vastubhūta) Verbindung zurückzuweisen, sagt der Verfasser): Die Verbindung ist Abhängigkeit usw. Abhängig sein heißt, unter fremdem Einfluß stehen (parādhinatā). Wenn nun die Verbindung in einer solchen (Abhängigkeit) besteht, ist diese dann die Verbindung) zweier entstandener oder nicht entstandener Dinge (sambandhinoh)? Da nicht entstandene (Dinge) ihrem Wesen nach nicht vorhanden sind (asad Page #23 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKŞĀ. 283 rūpatvāt), kann es in diesem Fall) keine wirkliche Verbindung geben. Worin besteht (aber) die Abhängigkeit bei einem entstandenen Ding (sambandhini)? Daher gibt es auch in diesem Fall) keine Verbindung (asambandha era). (Gegner:) Wenn es auch entstanden ist, so ist doch einiges (an ihm) nicht entstanden. (Antwort:) Um dessen Entstehung willen ist es nicht abhängig, weil damit die verschiedenen Fehler (dosavikalpah), welche sich aus dem Entstandenund Nichtentstandensein ergeben, nicht überwunden sind. Außerdem gibt es in einem einzigen Ding kein entstandenes und (zugleich) nicht entstandenes, also doppeltes Wesen. Weil also bei entstandenem und anderem (d. h. nicht entstandenem) keine Abhängigkeit besteht, daher gibt es bei allen Dingen in Wahrheit, d. h. in Wirklichkeit (vastutah), keine Verbindung. Eine durch die Vorstellung hergestellte · (Verbindung) ist (damit) nicht geleugnet, weil sie nicht wirklich ist. . (v. 2.) (Gegner:) Die Verbindung ist Verschmelzung des Wesens (rūpaslesah), nicht Abhängigkeit. (Antwort:) Das ist nicht. richtig. (Denn) wieso kann bei einer Zweiheit, d. h. wenn die beiden verbundenen (Dinge) zweierlei Wesen haben, eine solche Verschmelzung des Wesens bestehen, deren Kennzeichen doch die Einheit des Wesens ist (ekarūpalakṣaṇa)? Sie kann nicht bestehen. Bilden dagegen (die beiden verbundenen Dinge) eine Einheit (ekābhāve), was für eine Verbindung kann es dann geben, da (in diesem Fall) keine zwei verbundenen (Dinge) vorhanden sind, eine (Verbindung) aber zwei Dinge als Grundlage voraussetzt (dvişthatvāt)? (Gegner:) Verschmelzung bedeutet nicht, daß eine Einheit des Wesens zustande kommt, sondern (sie bedeutet nur) Ungetrenntheit (nairantaryam). (Antwort:) Selbst wenn (wir annehmen, daß) es sich so verhält, was ist damit gegen (unsere Behauptungen) gesagt? Denn da die Ungetrenntheit nur im Fehlen eines Dazwischenliegenden besteht, so ergibt sich daraus, daß keine wirkliche Verbindung vorhanden ist. Ist dagegen bei Ungetrenntheit eine Verbindung vorhanden, warum wird sie dann nicht auch bei Getrenntheit angenommen? Denn in beiden Fällen sind die beiden verbundenen (Dinge) nicht verschieden, da sie nur aus ihrem eigenen Wesen bestehen (svarūpe sthitā)). Aneinanderstoßen (prāptih) usw. fällt unter (antarbhāvah) den Begriff der Ungetrenntheit Page #24 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 284 E. FRAUWALLNER. und braucht daher nicht (gesondert) besprochen werden. Weil es also auch keine Verbindung gibt, welche in einer Verschmelzung des Wesens besteht, daher gibt es bei verschiedenartigen (Dingen), d. h. bei allen Dingen, die ihrem Wesen nach verschieden sind, in Wahrheit keine Verbindung, 'außer der, welche durch die Vorstellung (den Dingen) zugeschrieben wird (āropita). : (v. 3.) (Gegner:) Die Verbindung ist Bedingtheit durch etwas anderes (parāpekşā), nicht Verschmelzung des Wesens. (Antwort:) Auch in diesem Falle bei der Bedingtheit durch etwas anderes, wenn (die Dinge) durch Bedingtheit verbunden sind, ist durch die Bedingtheit entweder etwas Seiendes bedingt oder etwas Nichtseiendes. Wenn (das betreffende Ding) etwas Nichtseiendes ist, wieso kann es dann bedingt sein? Denn in einem Ding, das seinem Wesen nach nicht entstanden ist (svarūpāsiddha), kann die Eigenschaft der Bedingtheit (apeksādharmah) nicht vorhanden sein. Wieso kann also eine Verbindung bestehen und wessen (Verbindung) kann sie sein? Wenn es dagegen etwas Seiendes ist, durch welche Bedingtheit kann dann ein vollkommen unabhängiges Ding, d. h. (ein Ding), das seinem ganzen Wesen nach entstanden und daher nicht bedingt ist, verbunden sein; wieso kann es bedingt sein? Das übrige ist genau so zu erörtern, wie bei der Abhängigkeit. . (v. 4.)1 Wenn man, damit sich diese Fehler nicht ergeben, an- , nimmt, daß die beiden, d. h. die beiden verbundenen (Dinge), durch die Verbindung mit einer einzigen Verbindung, d. h. entweder mit einer einzigen Eigenschaft genannten Verbindung, also mit einem getrennten Gegenstand, oder mit einer ungetrennten Eigenschaft (dharmah) oder mit einer unausdrückbaren Wesenheit 2. verbunden sind, so kann es bei der Annahme, daß die Verbindung kein getrennter Gegenstand ist, keine Verbindung geben, weil nur (das Vorhandensein) der beiden verbundenen (Dinge) vorausgesetzt wird, und weil in diesem 1 Beachtenswert sind bei diesem Vers die Fehler in der Übersetzung des Verstextes, und wie sich die Übersetzung der Vrttiḥ an den fehlerhaften Verstext anschließt. 2. Vgl. Tattvārthaślokavārttikam, S. 148,26: ekena gunakhyena samyogenanyena va dharmeņāntarasthitenāvācyena vā vasturūpena sambandhat. (Der Text dieses Abschnittes ist stark verdorben.) Page #25 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKŅĀ. 285 Fall die verbundenen (Dinge), wenn sie (von der einen Verbindung) nicht verschieden sind, ein und dasselbe sein müßten (ekābhāvāt). Auch eine unausdrückbare Wesenheit kann nach den Gesetzen der Logik nicht außerhalb der beiden Fälle (vikalpah) liegen, daß sie entweder ein getrennter oder nichtgetrennter Gegenstand ist. Daher kann es bei der Annahme, daß sie ein nichtgetrennter Gegenstand ist, keine Verbindung und nichts Verbundenes geben.1 Aber selbst wenn es eine getrennte oder eine andere (d. h. ungetrennte) Verbindung gibt, welche Verbindung besteht dann bei den beiden, welche Verbindung besteht dann bei den beiden verbundenen (Dingen) mit der einen (Verbindung)? Es besteht keine. Denn ebenso wie es der genannten Fehler wegen zwischen den beiden verbundenen (Dingen) keine Verbindung gibt, ebenso gibt es keine Verbindung zwischen dieser (Verbindung) und den beiden verbundenen (Dingen). Denn warum wird sonst nicht behauptet, daß zwischen den beiden verbundenen (Dingen) allein eine Verbindung besteht? Ferner, wenn man annimmt, daß (zwischen den beiden verbundenen Dingen deswegen) eine Verbindung besteht, weil sie mit einem einzigen Gegenstand, nämlich der Verbindung, verbunden sind, dann muß man auch bei dieser Verbindung und den beiden verbundenen (Dingen das Vorhandensein) einer Verbindung annehmen, weil vorausgesetzt ist, daß nur unter dieser Bedingung eine Verbindung besteht. Und da auch dabei ein einziger Gegenstand, nämlich eine Verbindung, vorhanden sein muß, ergibt sich eine endlose Reihe. Wenn man nämlich in irgendeinem Fall den einen Gegenstand, d. h. die Verbindung, nicht anerkennt (asiddhih), und daher keine Verbindung besteht, dann kann es in allen Fällen keine Erkenntăis einer Verbindung geben. Weil sich also eine endlose Reihe ergibt, kann sich die Erkenntnis einer Verbindung nicht an die (wirklichen) Dinge anschließen (anuvartate). Wenn man nun aber in irgendeinem Fall ohne das Vorhandensein eines einzigen 1 Es gilt der gleiche Gedankengang wie vorhin; der Fall, daß die Verbindung ein getrennter Gegenstand ist, wird später v. 19 ff. besprochen (T). 2 Die Lesung des Textes ist unsicher. Die Țīkā erklärt: mi-brjod-du-ci-zig-yod. 3 Nach der Țikā und der tibetischen Wiedergabe wäre zu übersetzen: dann muß man überall in der gleichen Weise die Verbindung als nicht vorhanden betrachten. Page #26 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 286, E. FRAUWALLNER. Gegenstandes, d. h. einer Verbindung, eine Verbindung annimmt, dann besteht auch bei den ersten beiden verbundenen Dingen die Verbindung nicht wegen der Verbindung mit einem einzigen Ding. Für den Fall, daß sie allein (miteinander) verbunden sind, haben wir aber die Fehler bereits besprochen. Damit ist auch die Annahme der Ungetrenntheit usw. als gesonderter Eigenschaft erledigt. .. (v. 5.) Da also die Annahme einer Verbindung unmöglich ist, daher bestehen die beiden als verbunden betrachteten Dinge und das davon verschiedene, nämlich die Verbindung, also alle die genannten nur aus sich selbst, d. h. sie bestehen nur aus ihrem eigenen Wesen (svarūpam). Daher, aus diesem Grunde, sind die Dinge selber, d. h. ihrem eigenen Wesen nach (svātmanā) nicht verschmolzen, d. h. nicht verbunden. (Gegner:) Wieso spricht man dann von einer Verbindung bald in dieser, bald in jener Form der Abhängigkeit? (Antwort:) Nur eine wirkliche Verbindung gibt es nicht. Die Dinge werden aber, obwohl sie nicht verschmolzen sind, durch die Vorstellung miteinander) verschmolzen, d. h. (die Vorstellung) entsteht, indem sie irgendein Merkmal (nimittam) in der Form der Abhängigkeit von etwas anderem erscheinen läßt. (v. 6.) Damit die Verschiedenheit der Dinge erkannt werde: die Verschiedenheit der Dinge ist die Sonderung von anderem (anyäpohah); damit diese erfaßt werde, verwenden die Menschen im Anschluß an die Vorstellung Worte, welche Bewirktes und Bewirker bezeichnen, welche das Bewirkte bezeichnen und welche den Bewirker bezeichnen. Und zwar verwenden sie die Worte, indem sie denken: Das drückt das Bewirkte aus und das drückt den Bewirker aus. Eine wirkliche Verbindung von Bewirktem und Bewirker gibt es dagegen nicht. (v. 7.) (Gegner:) Das Verhältnis von Ursache und Wirkung ist doch als Verbindung erwiesen. (Antwort:) Das ist nicht richtig. Wieso ist nämlich ein Verhältnis von Ursache und Wirkung als Verbindung erwiesen? Was für ein (Verhältnis von Ursache und Wirkung)? Eines, welches zwei Dinge zur Grundlage hat (dvişthah). Es ist nicht erwiesen. Warum? Weil diese beiden, d. h. Ursache und Wirkung, nicht zugleich vorhanden sind. Denn Page #27 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 287 wenn die Ursache vorhanden ist, dann ist die Wirkung nicht vorhanden, und zur Zeit, wo die Wirkung vorhanden ist, ist die Ursache nicht vorhanden, weil Ursache und Wirkung nicht beide zur gleichen Zeit möglich sind.1 Da ferner nichtaugenblickliche (Dinge) (akşaņika) nicht wirklich sind und daher ein Verhältnis von Ursache und Wirkung oder ein gleichzeitiges Vorhandensein (bei ihnen nicht möglich ist, kommt auch das, was der Vertreter der Nichtaugenblicklichkeit (akşanikavādi) behauptet, nicht in Betracht. Daher gibt es keine zwei verbundenen (Dinge), welche wirklich zugleich vorhanden sind, so daß dadurch eine (solche) Verbindung erwiesen wäre, welche in beiden weilt.? Wenn aber ein Ding nicht zwei Dinge zur Grundlage hat (advişthe ca bhāve), wieso kann es dann eine Verbindung sein? Es kann keine sein. (Nimmt man dagegen an, daß) eine Verbindung vorliegt, weil (die beiden verbundenen Dinge) durch die Erkenntnis (miteinander) in Verbindung gesetzt werden, so ergibt sich, daß (die Verbindung) eine Schöpfung der Vorstellung ist. (v. 8.) (Gegner:) Die Verbindung ist der Reihe nach in der Ursache und in der Wirkung vorhanden. (Antwort:) Auch das ist nicht richtig. Denn wenn die sogenannte Verbindung der Reihe nach immer nur in einem Ding, d. h. nur in der Ursache oder in der Wirkung, vorhanden ist, dann steht sie zu dem andern in keiner Beziehung; wenn sie nämlich in der Ursache vorhanden ist, dann ist sie nicht durch die Wirkung bedingt, und wenn sie in der Wirkung vorhanden ist, dann ist sie nicht durch die Ursache bedingt; sie kann daher, wenn sie der Reihe nach in beiden Dingen vorhanden ist, keine Verbindung sein; weil sie auch bei deren Fehlen vorhanden ist, aus dem Grund, weil der Verbindung genannte Gegenstand auch beim wechselweisen Fehlen der beiden, nämlich der Ursache und der Wirkung vorhanden ist; was daher nur in einem (Ding) vorhanden ist, d. h. was der Reihe nach in 1 Vgl. Devasūri, S. 814, 7: na khalu kāraṇakale kāryam tatkale va karanam asti tulyakalam karyakaraṇabhāvānupapatteủ. 2 Vgl. Devasūri, S. 814, 9: tan na sambandhinau sahabhāvinau vidyete yenānayor vartamānaḥ sambandhah syāt. 3 Nach V und T; Devasūri gibt (S. 814, 16): kramenapi bhāvah sambandhākhya ekatra karane kūrye vă vartamano. Page #28 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 288 E. FRAUWALLNER. der Ursache und in der Wirkung vorhanden ist, das ist keine Verbindung mit dem, zu dem es in keiner Beziehung steht.1 • (v. 9.) Wenn der Gegner), damit sich diese Fehler nicht ergeben, (behauptet, daß) die Verbindung der Reihe nach in dem andern, d. h. in der Ursache oder Wirkung, vorhanden ist, während sie durch das eine, d. h. durch die Ursache oder durch die Wirkung, von den beiden, nämlich von der Ursache und der Wirkung, bedingt ist, und daher annimmt, daß sie (zu dem einen) in Beziehung steht und infolgedessen beide zur Grundlage hat, so wäre zu antworten, daß das Bedingende einwirkend sein muß. Warum? Weil nur etwas Einwirkendes bedingend sein kann, und nichts anderes. '(Gegner:) Was bedingend ist, das ist auch einwirkend. (Antwort:) Wieso kann es einwirken, wenn es nicht ist? Zur Zeit der Ursache ist der Gegenstand, den man als Wirkung bezeichnet, nicht vorhanden, und zur Zeit der Wirkung ist der Gegenstand, den man als Ursache bezeichnet, nicht vorhanden. Er wirkt daher nicht ein, da ihm die Fähigkeit fehlt. (v. 10.) Wenn man ferner annimmt, daß bei den beiden als Ursache und Wirkung betrachteten (Dingen) das Verhältnis von Vers 8 ist nach Vinītadeva und Devasūri ein einziger Satz, wobei ekavrttiman als Attribut mit sambandhah zu verbinden ist. Es hat aber, wie vor allem die tibetische Wiedergabe des Verses im Anusāraḥ zeigt, auch Erklärer gegeben, welche den Vers in zwei Teile zerlegten und den letzten Pāda als eigenen Satz 'betrachteten. Diese Auffassung scheinen auch die Verfasser der tibetischen Übersetzung der Sambandhaparikşā geteilt zu haben und dementsprechend die Übersetzung der Vrttiḥ gestaltet zu haben. Nach Vinītadevas sīkā zu urteilen, dürfte dagegen dem verlorenen Sanskritoriginal eher folgende Übersetzung entsprechen: Wenn die sogenannte Verbindung der Reihe nach immer nur in einem Ding... vorhanden ist und zu dem andern in keiner Beziehung steht, ... so kann sie nicht Verbindung sein, indem sie in dem einen vorhanden ist, d. h. indem sie der Reihe nach in der Ursache und in der Wirkung vorhanden ist; denn wenn sie zu etwas in keiner Beziehung steht, so kann sie keine Verbindung damit sein; weil sie auch beim Fehlen der beiden vorhanden ist, usw. 2 Dieser Absatz der Vịttiḥ findet sich fast wörtlich bei Devasūri, S. 814, 21: yadi punah karyakaranayor ekam karyam karanam vāpeksyānyatra karye kurane vūsau sambandhah kramena vartata iti sasprhatvena dvistha evesyate | tada tenapeksyamänenopakarina bhavitavyam | yasmad upakāry apeksyah syan nanyah katham copakaroty asan | yada karanakale kāryākhyo bhavo 'san tatkale va karanakhyas tada naivopakuryad asāmarthyat. Page #29 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 289 Ursache und Wirkung besteht, aus dem Grunde, weil sie mit einem einzigen Gegenstand verbunden sind, dann ergibt sich auch für das rechte und linke Horn einer Kuh das Verhältnis von Ursache und Wirkung, aus dem Grunde, weil sie mit der Zahl genannten Zweiheit usw. verbunden sind. Andernfalls könnte auch bei etwas anderem nie (das Verhältnis von Ursache und Wirkung) bestehen. Durch die Worte ,usw." ist (folgendes) mit eingeschlossen: weil sie mit der Ferne (paratvam), der Nähe (aparatvam), dem Horntum (vişānatvam) usw. verbunden sind. (v. 11 a.) (Gegner:) Eine Verbindung ergibt sich nicht durch die Verbindung mit einem beliebigen einzelnen Ding. Wie denn? (Durch die Verbindung) mit einem (Gegenstand), der das Merkmal (laksaņam) der Verbindung aufweist. (Antwort:) Das ist nicht richtig. Jeder beliebige wirkliche Gegenstand, der zwei Dinge zur Grundlage hat, ist nämlich eine Verbindung. Neben diesem Verbundensein mit zwei Dingen gibt es kein anderes Merkmal der Verbindung, wodurch eine Verschiedenheit derselben von der Zahl usw. festgestellt werden könnte.1 (v. 111-12.) (Gegner:) Manches (Ding) ist beim Vorhandensein (eines bestimmten Dinges) vorhanden, bei seinem) Nichtvorhandensein nicht vorhanden; eine Verknüpfung (yogah), welche durch das Vorhandensein und Nichtvorhandensein dieser beiden vorhandenen und nicht vorhandenen (Dinge) bestimmt, d. h. gekennzeichnet ist, heißt Verbindung. Diese durch das Vorhandensein und Nichtvorhandensein bestimmte Verknüpfung ist nun das Verhältnis von Ursache und Wirkung, und nicht jede beliebige. (Antwort:) Warum sind in diesem Falle nicht die Bestimmungen der Verknüpfung, das Vorhandensein und Nichtvorhandensein, allein das Verhältnis von Ursache und Wirkung? Warum nehmt ihr eine Verbindung an, die es gar nicht gibt und die überhaupt keinen Zweck hat? (Gegner:) Wegen ihrer Verschiedenheit. Das 1 Vgl. zu diesem Absatz Prabhācandras Prameyakamalamārtāndaḥ, S. 1496, 8: na yena kenacid ekena sambandhat [sambandha] isyate | kim tarhi sambandhalaksanenaiveti cet tan na dviştho hi kaścit padarthaḥ sambandhah | nāto 'rthadvayabhisambandhad anyat tasya laksanam yenāsya samkhyader viseşo vyavasthāpyeta. 2 D. h. weil es zwei verschiedene Dinge sind. Wiener Zeitschr. f. d. Kunde d. Morgenl. XLI. Bd. 19 Page #30 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 290 E. FRAUWALLNER. Vorhandensein beim Vorhandensein und das Nichtvorhandensein beim Nichtvorhandensein sind mehrere Gegenstände von Worten (abhidheyāḥ). Infolgedessen können sie nicht der Gegenstand sein, der durch das Wort „Verhältnis von Ursache und Wirkung“ ausgedrückt wird, (ein Wort,) das nur einen einzigen Gegenstand zum Ausdruck bringt. Daher betrachten wir das Vorhandensein und Nichtvorhandensein nicht als das Verhältnis von Ursache und Wirkung. (Antwort:) Handelt es sich hier nicht um ein Wort, das doch von dem Menschen abhängig ist, der es verwendet? Jedes Wort ist von dem abhängig, der es verwendet, und wird daher so verwendet, wie es fest gesetzt worden ist; infolgedessen ist auch nichts einzuwenden, wenn ein Wort für mehrere (Dinge verwendet) wird.1 (v. 13.) Daher ist es richtig, daß das Vorhandensein und Nichtvorhandensein das Verhältnis von Ursache und Wirkung ist. Wenn man nämlich beim Sehen eines als Ursache betrachteten (Dinges) die sogenannte Wirkung sieht, die (früher) nicht gesehen wurde. obwohl sie die Bedingungen für die Wahrnehmung erfüllte, und wenn man beim Nichtsehen jenes (Dinges), bei dessen Sehen (die sogenannte Wirkung) gesehen wurde, auch das als Wirkung betrachtete (Ding) nicht sieht, dann erkennt man, daß eine Wirkung vorliegt, d. h. man erkennt, daß das eine aus dem andern entstanden ist, auch ohne Leute, die es einem mitteilen, d. h. auch ohne. daß einem gesagt wird, daß das eine aus dem andern entstanden ist.? (Gegner:) Man erkennt dies durch die Belehrung über den Sprachgebrauch (vyutpattih). (Antwort:) Das sind leere Worte. Denn wenn 1 Prabhācandra folgt hier der Vșttiḥ ziemlich genau, kůrzt aber oft, vgl. S:1496,9: kasyacid bkave bhavo 'bhāve cabhāvah | tūv upadhi višesanam yasya yogasya sambandhasya sa karyakaranata yadi na sarvasambandhas tada tav eva yogopadhi bhavabhavau karyakaranata 'stu | kim asatsambandhakalpanaya | bhedūc cet | bhare hi bhavo 'bhave cabhāva iti bahavo 'bhidheyaḥ | katham karyakāraṇatetyekārthabhidhayina sabdenocyate nano ayam sabdo niyoktaram · samasritah | niyokta hi yam sabdam yatha prayunkte tatha praha | ity anekatrāpy eka śrutir na virudhyate. 2 Devasūris und Prabhācandras Erklärung schließt sich eng an die Vrttiḥ an, vgl. S. 816,3 und S. 1496.12: iti tav era [bhavabhāvau) kāryakaranata yasmat paśyan ekam karanabhimatam adrstasyopalabdhilaksanaprāptasyadrstasya karyakhyasya darśane sati | tasyaikasya karanabhimatasyadarsane-ca saty apaśyan käryam anvetidam ato bhavatīti pratipadyate jano'ta idam jātam ity akhyātrbhir vindpi. Page #31 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. . 291 es. auch eine Belehrung über den Sprachgebrauch stattfindet, so wird doch nichts anderes erkannt als das Vorhandensein und Nichtvorhandensein. Was erkannt wird und was erklärt wird (vyutpădyate), 1 ist also derselbe Gegenstand. Denn ebenso wie bei der Erkenntnis eines weißen Tuches durch das Erklären des Weißen nur das Weiße erkannt wird, ebenso ist beim Erkennen des Vorhandenseins und Nichtvorhandenseins deswegen, weil die Ursache und Wirkung erklärt wird, das Vorhandensein und Nichtvorhandensein keineswegs etwas von der erklärten Ursache und Wirkung Verschiedenes. (Gegner:) Das Vorhandensein und das Nichtvorhandensein ist der • Grund (sādhakam), während das Ursache- und Wirkungsein die Folge (sādhyam) ist; daher ist es verschieden. (Antwort:) Wenn es verschieden ist, warum wird dann seine Beschaffenheit nicht mitgeteilt? (Gegner:) Es hat die Beschaffenheit des Hervorbringenden und Hervorgebrachten. (Antwort:) Ist denn für den, der das behauptet, bloß des anderen Namens (samjñāparyāyah) wegen auch der Gegenstand verschieden? Denn Beschaffenheit des Hervorbringenden und Hervorgebrachten (utpūdyotpūdakarūpam), Beschaffenheit des Erzeugenden und Erzeugten (janyajanakarūpam) und Beschaffenheit von Ursache und Wirkung usw. sind gleichbedeutende Ausdrücke. (v. 14.) Aus dem Grunde also, weil äußer beim Sehen und Nichtsehen, d. h. beim Vorhandensein und Nichtvorhandensein, weil hier der Gegenstand durch das ausgedrückt wird, was den Gegenstand erkennt, die Vorstellung von einer Wirkung nicht zustande kommt, werden dafür, d. h. für das Vorhandensein und Nichtvorhandensein, die Worte Wirkung usw. der Einfachheit halber? festgesetzt, in der Absicht, daß die Menschen nicht für jedes einzelné Wort eine solche Menge von Ausdrücken gebrauchen.4 i Das Sanskritwort' für khon-du-chud-pa ist sehr verschieden und läßt sich daher hier nicht mit Sicherheit feststellen. · Im Tibetischen wörtlich: des einfachen Sprechens (vyavahārah) wegen. 3 Im Tibetischen steht nur: eine solche Menge einzelner Worte. 1 Vgl. Devasūri und Prabhācandra, S. 816, 9 und S. 150 a, 1: tasmad darsanadarsane vişayini visayopacurad bhāvābhāvau muktva kāryabuddher asambhavāt kāryādisrutir apy atra bhavabhavayor ma lokaḥ pratipadam iyantīm sabdamalam abhidadhyād iti vyavahāralāghavartham nivesiteti. Page #32 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 292 . E. FRAUWALLNER. (v. 15.) (Gegner:) Wenn Ursache und Wirkung nichts anderes sind als das gleichzeitige Vorhandensein und Fehlen wieso ergeben sie sich dann aus dem Vorhandensein und Nichtvorhandensein. (Antwort:) Wenn das Erkennen der Wirkung eines (Dinges) aus dem Vorhandensein bei dessen Vorhandensein als Merkmal - was beim Vorhandensein vorhanden ist, wird nämlich als Wirkung erkannt - vermittelt wird, indem man sagt, das ist die Wirkung dieser Ursache, so handelt es sich dabei um das Mitteilen des Gegenstandes der Vereinbarung; wenn nämlich etwas auf Grund des Vorhandenseins beim Vorhandensein in der erwähnten Weise bezeichnet wird, so wird damit der Gegenstand der Worte (vyavahārah) Ursache und Wirkung angegeben, und kein verschiedenes Ding. Wie, in welchem Falle? Wie bei dem Erkennen einer Kuh auf Grund der Wamme usw.; wie wenn mit den Worten, das ist eine Kuh, weil sie eine Wamme usw. hat, der Gegenstand des Ausdruckes Kuh angegeben wird. 1 (v. 16.) (Gegner:) Wenn das Vorhandensein und Nichtvorhandensein das Wesen der Ursache und Wirkung ausmacht, dann ist die Ursache allein oder die Wirkung allein an beide gebunden und beruht auf dem Vorhandensein und Nichtvorhandensein. Denn wie könnte andernfalls das Vorhandensein allein Ursache oder Wirkung sein? Ist aber das Vorhandensein und Nichtvorhandensein (Ursache und Wirkung), dann kann das Vorhandensein und Nichtvorhandensein, das an beide gebunden ist, nicht Ursache oder Wirkung sein, sondern nur Ursache und Wirkung. (Antwort:) Das ist nicht richtig. Denn wenn es auch an beide gebunden ist, so ist doch das im Gegensatz zum späteren Vorhandensein und Nichtvorhandensein frühere Vorhandensein und Nichtvorhandensein die Ursache und das im Gegensatz zum früheren Vorhandenseinund Nichtvorhandensein spätere Vorhandensein und Nichtvorhandensein die Wirkung. Denn das Vorhandensein des betreffenden Gegenstandes), d. h. das Vorhandensein des als Ursache betrachteten 1 Vgl. Devasūri und Prabhācandra, S. 816, 18 und S. 150a, 2: anvayavyatirekabhyām kāryakaranata nanyā cet katham bhavabhavabhyam sa prasūdhyate | tadbhavabhaval lingat tatkāryagatiḥ [....] yāpy anuvarnyate 'syedam kūryam asyedam karanam ceti samketavişayākhyā sū [. ....... sāsnader gogatir yatha] yatha gaur ayam sāsnadimattvād ity anena govyavahārasya vişayah pradarśyate. Page #33 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 293 (Gegenstandes), beim Bevorstehen eines bestimmten Dinges, d. h. wenn es im Begriffe ist, zu entstehen;1 auch hier ist die Einschränkung (avadharanam) zu machen: das ausschließliche Vorhandensein (bhāva eva); und dadurch ergibt sich die Umkehrung (viparyayah) von selber (arthāt); und das Bevorstehen, d. h. das Bewirktwerden des als Wirkung betrachteten (Gegenstandes), ausschließlich beim Vorhandensein des als Ursache betrachteten (Gegenstandes), ist als Wesen der Ursache und Wirkung bekannt, und zwar durch sinnliche Wahrnehmung und Nicht wahrnehmung. Daher ist das Vorhandensein und Nichtvorhandensein Ursache und Wirkung, und nichts anderes. (v. 17.) Daher [zeigen die Vorstellungen), welche nur dies zum wirklichen Gegenstand haben, nur dies, d. h. das 'Vorhandensein und Nichtvorhandensein; dieses ist wirklich, d. h. wahr; ein Gegenstand, dem das zukommt, heißt nur darin wirklich 4; und Vorstellungen, welche einen solchen Gegenstand haben, sind Vorstellungen, welche nur dies zum wirklichen Gegenstand haben, d. h. welche nur dies als Wurzel haben; und deren Bereich Ursache und Wirkung ist, die Dinge scheinbar verbunden, d. h. (sie zeigen) die Dinge, die nicht verbunden sind, wie wenn sie verbunden wären, sind also, weil sie das tun, irrig. 5 1 Ich übersetze nach dem Sanskrittext; die tibetische Übersetzung gibt offenbar ein bhāce bhāvinah wieder. ” Vgl. Prabhācandra, S. 150 a, 4: yato bhāve bhavini bhavanadharmini tadbhārah karanabhimatasya Whava (eva karanatvam) | bhava eva ca karanabhimatasya bhavita karyabhimatasya kāryatram iti prasiddhe hetuphalate pratyakşānupalambhatah | tato bhārābhāvāv eva karyakaranata nānya. 3 Ich übersetze vermutungsweise nach dem Sanskrittext. Das unverständliche ston-pa-de-yan der Vrttih beruht scheinbar auf der tibetischen Übersetzung des Verstextes, die offenkundig fehlerhaft ist. Der tibetische Text ist augenscheinlich fehlerhaft; es hätte zu heißen: de-iid-yai-rr-zig-de-tsam-yai-dag-pao. Vgl. Prabhācandra, S. 150 a, 5: [tenaitavanmatratattvārthah 17 etāvanmatram bhāvābhāvautāv era tattvam [satyam | tad] yasyārthasyāsāo etāvanmatratattvaḥ so 'rtho yeşām cikalpanām te etāvanmātratattvārtha etāvanmātrabījah karyakaranagocarū darsayanti ghatitān iva sambaddhan ivāsambaddhan apy arthan evam yhatanāc ca mithyārthaḥ. Page #34 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 294 E. FRAUWALLNER. (v. 18.) (Gegner:) Sie zeigen also Dinge, die nicht wirklich verbunden sind, so daß sie irrig sind? (Antwort:) Ganz richtig. Denn es gibt hier zwei Möglichkeiten. Die Dinge, welche die Ursache und Wirkung darstellen, 1 sind entweder als getrennte oder als ungetrennte (Dinge miteinander) verbunden. Sind sie getrennt, was für eine Verbindung kann es bei getrennten (Dingen) geben? Es kann keine, geben, weil jedes nur in seinem eigenen Wesen besteht. Sind sie dagegen ungetrennt, was für ein Verhältnis von Ursache und Wirkung kann es bei ungetrennten (Dingen) geben? Es kann keines geben, weil sie ungetrennt sind, während (das Verhältnis von Ursache und Wirkung) doch in Wirksamkeit tritt, wenn etwas, das hervorgebracht werden soll, noch nicht entstanden ist. Wieso können also diese beiden (Dinge) verbunden sein? (Gegner:) Diese Dinge sind nicht allein, sei es getrennt oder ungetrennt, miteinander verbunden. Wie denn? Durch die Verbindung mit einem einzelnen Verbindung genannten (Ding). (Antwort:) Wieso sollten in diesem Falle beim Vorhandensein, beim Bestehen, eines anderen Verbindung genannten (Dinges) die beiden unverbundenen als Ursache und Wirkung betrachteten (Dinge) verbunden sein? Wieso sollten sie wirklich verbunden sein, da diese Verbindung genannte Wesenheit etwas (von ihnen) Verschiedenes ist, und durch das Vorhandensein dieses Verschiedenen kein Ding (mit einem andern) eine Verbindung eingeht?? (v. 19.) Innewohnendes, Verknüpftes usw., dabei ist durch die Verwendung der Worte ,usw." Herr und Knecht usw. (miteingeschlossen): alles das ist damit, d. h. durch die eben vorgebrachte 1 Der Sanskrittext enthielt offenbar kāryakāraṇabhūtārthah, wobei -bhatavon den Übersetzern im Tibetischen durch yan-dag-par wirklich wiedergegeben wurde. 2 In diesem Abschnitt zeigen Devasūri und Prabhācandra wieder weitgehende Anlehnung an die Vrttih, kürzen aber; vgl. S. 817, 11 und S. 150 a, 7: karyakaranabhato 'rtho bhinno 'bhinno va syat yadi bhinnas tarhi bhinne ka ghatana svasvabhāvavyavasthiteh | athabhinnas tadabhinne kūryakūranatapi ka naiva syat | syad etat na bhinnasyabhinnasyarā sainbandhaḥ kim tarhi sambandhakhyenaikena sambandhad iti atrāpi bhave sattayam anyasya sambandhasya rislistan küryakaranabhimatau slistau syātām katham ca tāv iti. Page #35 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 295 allgemeine Zurückweisung der Verbindung, erörtert. Es gibt also keine wirkliche Verbindung, die in einer Verknüpfung usw. besteht. Zunächst ist etwas Innewohnendes nicht verbunden, wie z. B. die Eigenschaft Weiß, welche einem Tuch innewohnt, weil diese beiden nicht aufeinander einwirken; d. h. aus dem Grunde, weil unter ihnen nicht das Verhältnis besteht, daß das eine das andere hervorbringt und (von ihm) hervorgebracht wird. Etwas als innewohnend Gekennzeichnetes (samavayilakṣanah), das so beschaffen ist, d. h. das nicht einwirkt und nicht beeinflußt wird, ist aber nicht verbunden. Denn was von etwas beeinflußt wird, das ist dadurch bedingt, und was bedingt ist, ist damit verbunden. Das Weiße und das Tuch ist aber nicht derart, weil sie ihrem Wesen nach vollendet sind (siddhasvarupatrat). Was ferner das Verhältnis von Träger und Getragenem (adhārādheyabhavaḥ) betrifft, so ist es von dem Verhältnis von. Ursache und Wirkung nicht verschieden. Wenn es sich aber um Ursache und Wirkung handelt, so ergeben sich dieselben Fehler, die in diesem Fall bestehen. Außerdem ist die Annahme, daß das Weiße und das Tuch Ursache und Wirkung sind, und daß sie daher verbunden sind, weil sie im Verhältnis von Träger und Getragenem (zueinander) stehen, (aus folgenden Gründen) nicht haltbar. (Erstens) ist für die gewöhnlichen Menschen (lokaḥ) zwischen diesen beiden das Verhältnis von Träger und Getragenem nicht gegeben. Und (zweitens) kann das Verhältnis von Träger und Getragenem, das als Verhältnis von Entstehendem und Erzeugendem gekennzeichnet ist (janyajanakabhāvalakṣaṇaḥ), nicht die als Innewohnen gekennzeichnete Verbindung zweier (Dinge) darstellen, die Gemeinsamkeit und Träger der Gemeinsamkeit sind und aufeinander nicht einwirken. (v. 20.) (Gegner:) Es gibt gewisse innewohnende (Dinge), welche ein Ganzes (avayavirupam) hervorbringen, das als Wirkung bezeichnet wird; weil sie daher einwirken, ist es nicht richtig, daß sie nicht ver 1 Vgl. Prabhācandra, S. 150 a, 9: samyogisamavayyadity adigrahanat svasvamyadikam sarvam etenanantaroktena samanyasambandhapratisedhena cintitam. (Das phyir des tibetischen Textes steht offenbar fälschlich statt spyir.) Page #36 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 296 E. FRAUWALLNER. bunden sind. 1 (Antwort:) Wenn man auf diese Weise annimmt, daß gewisse innewohnende (Dinge) eine Wirkung hervorbringen, "So sind sie dann keine innewohnenden (Dinge), weil zur Zeit des Hervorbringens das Hervorgebrachte noch nicht entstanden ist, die beiden also nicht (zur gleichen Zeit miteinander) vereinigt sind; weil nach dem Entstehen der Wirkung die Ursache bereits verschwunden ist; und weil, wenn sie nicht verschwunden ist, bei den beiden, die (dann) gleichzeitig nebeneinander bestehen, das Verhältnis von Einwirkendem und Beeinflußtem (upakāryopakärakabhāvah) nicht möglich ist. Wenn aber irgendwelche Dinge) innewohnende. (Dinge) sind, dann sind sie es nicht aus dem Grunde, weil sie (die Wirkung) hervorbringen. Warum? Weil sich zu weitgehende Folgerungen ergeben. Es ergibt sich nämlich, daß der Töpfer, weil er den Topf hervorbringt, damit verbunden ist. ? (v. 21.) (Wenn man), damit sich diese Fehler nicht ergeben, (annimmt, daß) die beiden innewohnenden (Dinge) nicht aufeinander einwirken, und daß diese beiden verbundenen (Dinge) auch nicht auf das Innewohnen einwirken, weil es ewig ist; wenn man also annimmt, daß die beiden nicht auf das Inne wohnen oder (eines) auf das andere einwirken, und trotzdem (miteinander) verbunden sind, dann müßte alles, d. h. die gesamte nicht mit einander verbundene Welt, miteinander verbunden sein. Das ist aber nicht der Fall. Daher kann es weder bei der Annahme eines Einwirkens noch eines Nichteinwirkens ein Innewohnen geben, und eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Damit ist auch das Verknüpfte (samyogi) erledigt. 1 Besser nach Devasūri: Es ist daher nicht richtig, daß sie nicht verbunden sind, weil sie nicht einwirken. 2 Vgl. Devasūri und Prabhācandra, S. 817, 21 und S. 150 a, 11: athasti kaścit samarāyi yo 'vayavirupam karyam janayati | ato nānupakärud asambandhiteti tan na yato janane 'pi karyasya kenacit samavayinabhyupagamyamane samavāyi näsau tada jananakale kāryasyānispatteh na ca tato jananat samavayitvam siddhyati | kumbhakarader api ghatasamavāyitvaprasangat. 3 Besser nach Prabhācandra : einander innewohnen; vgl. Prabhācandra, S. 150 a, 12: tayoh samaväyinoh parasparam anupakāre 'pi tabhyam va samavāyasya nityataya tayoḥ samavāye paratra vā kvacid anupakare 'pi sambandho yadişyate tada viśvam parasparūsambaddham samavāyi parasparam syāt.. Page #37 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKṢĀ. (v. 22.) Wenn (man) ferner (meint, daß) die (betreffenden) beiden (Dinge) verknüpft sind, weil die Verknüpfung eine Wirkung ist und weil sie durch diese beiden hervorgebracht wird, so können die beiden, auch wenn sie die Verknüpfung auf diese Weise hervorbringen,, doch nicht aus dem Grunde, weil sie die Wirkung hervorbringen, als verknüpft betrachtet werden. Warum? Weil daraus folgt, daß auch die Bewegung usw. etwas Verknüpftes ist. Wenn nämlich etwas verknüpft ist, weil es eine Verknüpfung hervorbringt, so ergibt sich, daß auch die Bewegung etwas Verknüpftes ist. Denn man nimmt an, daß eine Verknüpfung entweder durch die Bewegung des einen (Dinges) entstanden ist, oder daß sie durch die Bewegung beider entstanden ist. Durch das Verwenden der Worte usw. wird miteingeschlossen, daß sich auch die Verknüpfung als etwas Verknüpftes ergibt. (Gegner:) (Die betreffenden Dinge) sind nicht verknüpft, weil sie die Verknüpfung hervorbringen. Warum denn? Sie verursachen ihr Verweilen. (Antwort:) Auch das ist nicht richtig. Das Verweilen ist (nämlich bereits) besprochen worden. Daß nämlich das Verweilen nichts anderes ist als1 das Hervorgebrachtwerden und Hervorbringen (der Dinge), deren Verweilen verursacht wird und die das Verweilen verursachen, das ist (bereits) im Pramāṇavārttikam ausführlich besprochen worden.3 2 . 297 (v. 23.) (Gegner:) Wenn die Vorstellung von einer Verknüpfung .usw. entsteht, ohne daß eine Verknüpfung usw. vorhanden ist, dann ergibt sich, daß die Beschaffenheit der getrennten (Dinge) auch die Beschaffenheit der verknüpften ist; ebenso ist die Beschaffenheit der 1. Ich halte den durch phyir wiedergegebenen Ablativ für einen ablativus comparationis; vgl. Devasūri und das ma-gtogs-par der Tikā. 2 Pr. vārt. I v. 147 (vgl. meine Beiträge zur Apohalehre I). 3 Vgl. Devasūri und Prabhacandra, S. 818, 13 und S. 150b, 2: yadi ca samyogasya karyatvat tasya tabhyam jananat samyogita tayos tada samyogajanane 'piṣṭau tataḥ samyogajananan na tau samyoginau | karmano 'pi samyogitapatteḥ | samyogo hy anyatarakarmaja ubhayakarmajas ceşyate | adigrahanat samyogajasyāpi samyogita syat na samyogajananat samyogita | kim tarhi | sthapanad iti cen na sthitis ca praticarnita granthantare pratikṣipta sthapyasthapakayor janyajanakabhavan nanya sthitir iti. Page #38 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 298 E. FRAUWALLNER. verknüpften (Dinge) auch die Beschaffenheit der getrennten; und dasselbe, was nicht verweilt, verweilt auch.1 Warum entsteht also in diesen Fällen) nicht (ebenfalls) die Vorstellung von einer Verknüpfung usw.? Dies fist nun aber nicht der Fall. Daher ist (bei verknüpften und getrennten [Dingen])? eine Verknüpfung (samyogah), Trennung (vibhāgah)- oder Bewegung (karma): die Ursache der Vorstellung von einer Verknüpfung usw. (Antwort:) Das ist nitht richtig, weil die gleichen Fehler bestehen. Denn auch für euch (ergibt sich), wenn die Beschaffenheit (der Dinge, die gleiche ist, (die Frage, warum den getrennten (Dingen) usw. nicht die Verknüpfung usw. innewohnt. (Gegner:) Die Verknüpfung ist in den getrennten Dingen nicht vorhanden, weil die Bewegung (karma), welche sie hervorbringt, nicht vorhanden ist. (Antwort:) Warum ist dann die Bewegung nicht vorhanden? Und warum ist deren Ursache nicht vorhanden? Diese Fragen sind schwer zu beantworten. Daher müßt ihr sagen: Die Dinge, welche früher im Zustande der Getrenntheit usw. nicht geeignet waren, werden später geeignet, Träger der Verknüpfung usw. zu sein. Warum? Denn wenn die Beschaffenheit, in der sie zur Verbindung mit der Verknüpfung usw. geeignet sind, dauernd gegeben ist, so steht dies mit der Getrenntheit im Widerspruch; d. h. die Verbindung mit der Verknüpfung usw. steht mit der Getrenntheit im Widerspruch. Das gleiche haben nun auch wir. zu sagen, natürlich unter der Voraussetzung (iti), daß eine Verknüpfung usw. nicht vorhanden ist. 5 1 Nach T wäre zu übersetzen: was in seinem Träger) nicht verweilt, verweilt in ihm; da aber im folgenden neben Verknūpfung (samyogah) und Trennung (vibhāgah) immer die Bewegung (karma) genannt wird, glaube ich, daß es darauf zu beziehen ist. 2 Fehlt in T. 3 Auch S. 19,2 ist las irrigerweise nicht durch dan mit den vorhergehenden beiden Wörtern verbunden, sondern durch i. 4 Wörtlich: die getrennten (Dinge) sind nicht verbunden. 6. Ebenso wie der Gegner zur Annahme genötigt ist, daß die Dinge nur zu gewissen Zeiten die Fähigkeit besitzen, Träger der Verknüpfung usw. zu sein, ebenso behauptet auch Dharmakīrti, daß sie nur zu gewissen Zeiten die Fähigkeit haben, die Vorstellung von einer Verknüpfung usw. hervorzurufen. Page #39 -------------------------------------------------------------------------- ________________ DHARMAKĪRTIS SAMBANDHAPARĪKSĀ. 299 (v. 24.) Wenn daher mit „getrennt, verknüpft, bewegt“ usw., d. h. mit den Worten für die Verknüpfung, Trennung und Bewegung Worte für die geeigneten (Dinge) genannt werden, so wird (damit) sicherlich diese Beschaffenheit der Dinge zum Ausdruck gebracht. Was für einen Sinn hat es also, eine besondere Bewegung usw. anzunehmen, die ja doch keinen Zweck hat? Es hat keinen Sinn. Durch die Worte ,usw.“ ist die Verknüpfung, die Trennung, das Anderssein, das Nichtanderssein 1 usw. miteingeschlossen. (v. 25.) Warum (hat es keinen Sinn)? Weil bei dieser, bei der Bewegung usw., auch wenn sie vorhanden ist, auch wenn man sie annimmt, eine Verbindung, bei der man dessen" sagen könnte (asyeti sambandhah), nicht möglich ist. Da etwas Verbundenes, d. h. etwas Abhängiges (paratantram) usw., in jeder Weise zurückgewiesen worden ist, ist eine Verbindung, bei der man sagen könnte , dessen Bewegung, Verknüpfung und Trennung“ nicht möglich. Wieso kann es daher eine Ausdrucksweise geben, die darauf beruht? Denn ebenso wie eine Bewegung usw., die an einem Ding erkannt wird, mit einem andern nicht verbunden ist, weil keine Verbindung besteht, ebenso steht es mit der angenommenen (Bewegung usw.). Weil also (die Dinge) nicht durch die Verbindung mit einer Bewegung usw. bewegt usw. sind, daher müssen dies, d. h. das Verknüpfte, Getrennte, Bewegte usw. müssen verschiedene Zustände (hürüh) der (Dinge) sein, welche in ununterbrochener Reihe entstehen und welche aus immer anderen Ursachen als Grundlage (äśrayapratyaijah?) jeden Augenblick entstehen. Eine dauernde einzelne Wesenheit, welche die Verbindung, nämlich die Verknüpfung usw., darstellen würde, gibt es dagegen nicht. Daher gibt es auch keine wirkliche als Verknüpfung usw. gekennzeichnete Verbindung. Infolgedessen ist das Wesen aller Dinge unverbunden. Friede (śāntih). Die vom Rednerlöwen Meister Dharmakirti verfaßte Erklärung der Prüfung der Verbindung ist beendigt. 1 So wörtlich nach dem Tibetischen: ich vermute aber, daß es sich um eine falsche Wiedergabe der Ausdrucke paratvam und aparatvam handelt. Page #40 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 300 E. FRAUWALLNER. DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. Verzeichnis der Versanfange. etavanmatratattvarthah ........, v. 17 | parapeksa hi sambandhah ...... v. 3 karyakaranabhavo 'pi .........: v. 7 pasyan ekam adrstasya......... v. 13 kramena bhava ekatra .......... v. 8 paratantryam hi sambandhah m. v. 1 janane 'pi hi karyasya ......... v. 20 bhave bhavini tadbhavo ......... V. 16 tadbhavabhavat tatkaryagatir r.. v. 15 bhinne ka ghatana ............ v. 18 tayor anupakare 'pi............ v. 21 yady apeksya tayor ekam ....... v. 9 tam eva canurundhanaih ....... v. 6 yady ekarthabhisambandhat ..... v. 10 tau ca bhavau tadanyas ca ..... v. 5 yogopadhi na tav eva .......... v. 12 darganadarsane muktva ........ V. 14 | rupasleso hi sambandho ...... ........ V. 2 dvayor ekabhisambandhat ....... V. 4 | samyogajanane 'pistau. . . . . . . . . . v. 22 dvistho hi kascit sambandho .... v. 11 samyogisamavayyadi ........... v. 19