Book Title: Dharmakirtis Sambandha Pariksa
Author(s): Erich Frauwallner
Publisher: Erich Frauwallner

View full book text
Previous | Next

Page 32
________________ 292 . E. FRAUWALLNER. (v. 15.) (Gegner:) Wenn Ursache und Wirkung nichts anderes sind als das gleichzeitige Vorhandensein und Fehlen wieso ergeben sie sich dann aus dem Vorhandensein und Nichtvorhandensein. (Antwort:) Wenn das Erkennen der Wirkung eines (Dinges) aus dem Vorhandensein bei dessen Vorhandensein als Merkmal - was beim Vorhandensein vorhanden ist, wird nämlich als Wirkung erkannt - vermittelt wird, indem man sagt, das ist die Wirkung dieser Ursache, so handelt es sich dabei um das Mitteilen des Gegenstandes der Vereinbarung; wenn nämlich etwas auf Grund des Vorhandenseins beim Vorhandensein in der erwähnten Weise bezeichnet wird, so wird damit der Gegenstand der Worte (vyavahārah) Ursache und Wirkung angegeben, und kein verschiedenes Ding. Wie, in welchem Falle? Wie bei dem Erkennen einer Kuh auf Grund der Wamme usw.; wie wenn mit den Worten, das ist eine Kuh, weil sie eine Wamme usw. hat, der Gegenstand des Ausdruckes Kuh angegeben wird. 1 (v. 16.) (Gegner:) Wenn das Vorhandensein und Nichtvorhandensein das Wesen der Ursache und Wirkung ausmacht, dann ist die Ursache allein oder die Wirkung allein an beide gebunden und beruht auf dem Vorhandensein und Nichtvorhandensein. Denn wie könnte andernfalls das Vorhandensein allein Ursache oder Wirkung sein? Ist aber das Vorhandensein und Nichtvorhandensein (Ursache und Wirkung), dann kann das Vorhandensein und Nichtvorhandensein, das an beide gebunden ist, nicht Ursache oder Wirkung sein, sondern nur Ursache und Wirkung. (Antwort:) Das ist nicht richtig. Denn wenn es auch an beide gebunden ist, so ist doch das im Gegensatz zum späteren Vorhandensein und Nichtvorhandensein frühere Vorhandensein und Nichtvorhandensein die Ursache und das im Gegensatz zum früheren Vorhandenseinund Nichtvorhandensein spätere Vorhandensein und Nichtvorhandensein die Wirkung. Denn das Vorhandensein des betreffenden Gegenstandes), d. h. das Vorhandensein des als Ursache betrachteten 1 Vgl. Devasūri und Prabhācandra, S. 816, 18 und S. 150a, 2: anvayavyatirekabhyām kāryakaranata nanyā cet katham bhavabhavabhyam sa prasūdhyate | tadbhavabhaval lingat tatkāryagatiḥ [....] yāpy anuvarnyate 'syedam kūryam asyedam karanam ceti samketavişayākhyā sū [. ....... sāsnader gogatir yatha] yatha gaur ayam sāsnadimattvād ity anena govyavahārasya vişayah pradarśyate.

Loading...

Page Navigation
1 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40