Book Title: Einige Bemerkungen Zum Verstandnis Des Abschnitts Author(s): A Wezler Publisher: A Wezler View full book textPage 1
________________ 1. Das 60. (nach Kangles Zählung das 59.) prakarana des Arthasästra (-AS), also adhyaya 2-4 des 3. adhikarana, handelt gemäß der Angaben in der sog. 'prakarana Liste" (1.1.5) von "Heirat und Eheleben" (vivahasamyuktam). Der 3. adhyaya ist dabei seinerseits wieder in mehrere Unterabschnitte gegliedert', in denen der Reihe nach "Gehorsam (uária: 3.3.1-2), "Unterhalt" (bbarma 3.3.2-6), "grobe Behandlung" (parurya: 3.3.7-11), "Haß" (dvesa: 3.3.12-19), "Fehlverhalten" (aticara: 3.3.20-29) und "Verbot(e)" (pracisedha: 3.3.30-31), wenn auch nur sehr knapp, besprochen werden. Die Zwischenüberschrift" "Haß", d.h. wohl: "starke, 'unüberwindliche Abneigung", ist durchaus treffend: dress bildet den weiteren Zusammenhang, in den u.a. die "Ehescheidung" eingeordnet ist. Mit einer Mischung aus Verwunderung und Amusement nimmt man beiläufig zur Kenntnis, daß Scheidung hier moksa genannt wird, fragt man sich doch unwillkürlich, ob nicht auch die Sanskritsprecher selbst mit diesem Ausdruck den Begriff der "Erlösung" einerseits und der "Freilassung (aus der Sklaverei)" andererseits assoziativ verbunden haben könnten. 1.1 Wie dem auch sei, was im AŚ dazu gesagt wird, ist folgendes:" bhartaram dvisati stri saptartavany amandayamānā tadānim eva schäpyābharaṇam nidhāya bhartaram anyaya saba layanam anusayita //2/1 "A wife disliking her husband (and) not adorning herself (for fulfilment of marital duty) during " Vgl. dazu Scharfe 1968: 17ff. Die Wiedergaben dieser Bezeichnung durch Meyer (1926: 242 Anm. 3) (Kapitel von dem) was mit der Ehe zusammenhängt bzw. Kangle (1963: 3 und 227ff.) "concerning marriage" halte ich für nicht richtig. Man würde nicht verstehen, warum samrywka nicht auch im Titel' aller anderen prakaranas gebraucht wird (zu (sam/yukta in den prakaranas 144ff. 1. Scharie 1968: 29). Möglich wäre auch *Zusammenleben aufgrund von Heirat/in einer Ehe". 3 Vgl. zu solchen Untergliederungen Scharie 1968: 281f. Vgl. auch Scharie 1968: 30. Besläufig sei erwähnt, daß in K. Mylius' Wörterbuch Deutsch-Sanskert, Leipzig 1988, maksa nicht unter den Sanskritäquivalenten für "Scheidung" aufgeführt ist, wohl aber unter denen für "Ehescheidung". 2 1 'Divorzio all' indiana' Einige Bemerkungen zum Verständnis des Abschnitts über die Ehescheidung bei Kautilya (Untersuchungen zum 'Kautiliya' Arthaiästra I) von A. Wezier, Hamburg . 7 4 Vgl. AS 3.13.9, pranimo Nar.S. 5.32; muc bzw. pra, vi muc z. B. Nar.S. 5.29ff., Manu 8.414, Yajñ 2. 186. Ich zitiere nach der Ausgabe von Kangle (1960: 101) und füge jeweils seine Übersetzung (1963: 2336) an, aber nicht ohne gelegentlich in Fußnoten Bedenken anzumelden usw. Das Baden, Anlegen eines frischen Gewandes etc., ist mindestens seit den Zeiten des Rgveda das 'Signal' für das Ende der Menses. Pflicht ist der Geschlechtsverkehr dann namentlich für den Mann. (vgl. z.B. den häufig zitierten Vers BauchDhS 4.1.20); das Verlangen der Frau wird anscheinend unterstellt.Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 33