Book Title: Zur Genese Des Buddhismus In Seinem Geschichtlichen Context Author(s): Johannes Bronkhorst Publisher: Johannes Bronkhorst View full book textPage 1
________________ Zur Genese des Buddhismus in seinem geschichtlichen Kontext Proprium - Abgrenzung gegenüber hinduistischen Traditionen und Jinismus Johannes Bronkhorst Über den Buddha und seine Lehre gibt es keine Einstimmigkeit - nicht unter Buddhisten, nicht unter akademischen Gelehrten und nicht zwischen Buddhisten und akademischen Gelehrten. Alles, was wir über den Buddhismus des Buddha (vorausgesetzt, daß so ein Ausdruck überhaupt sinnvoll ist) wissen oder zu wissen glauben, ist hypothetisch. Ich werde versuchen, einige der bestehenden Hypothesen kurz darzustellen, und auch nicht verschleiern, welche Hypothese mir am gesichertsten erscheint. Die meisten Buddhisten glaubten und glauben, daß sie das wahre Buddhawort besitzen und auch richtig interpretieren. Die meisten modernen Forscher sind damit nicht einverstanden. Die dem Buddha zugeschriebe. nen Worte stammen aus sehr verschiedenen Zeiten, und es ist wohl sicher, daß nur die ältesten erhaltenen Sammlungen eventuell Worte und Lehren des Buddha enthalten könnten. Wir werden uns hier auf die Sammlungen von Lehrreden (sütra) und Ordensregeln beschränken, die die Schulen des sogenannten Hinayana oder Srävakayāna erhalten haben. Falls die Worte und Lehren des historischen Buddha nicht völlig verlorengegangen sind, finden sie sich ohne Zweifel irgendwo und irgendwie in diesen Sammlungen. Aber enthalten diese Texte tatsächlich Worte und Lehren des historischen Buddha? Auf den ersten Blick scheint diese Frage übertrieben kritisch. So gut wie alle Buddhisten haben diese alten Sammlungen als Buddhawort anerkannt. Warum sollten wir ihnen darin nicht zustimmen? Einige Gelehrte glauben auch, daß die Forschung kaum die Möglichkeit hat, weiter als eben über diese vollständigen Sammlungen zurückzureichen. Was spricht eigentlich Dieser Aufsatz geht in vielen Hinsichten auf meinen Beitrag. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen", in: H. Bechert u. a., Der Buddhismus I. (Religionen der Mensch heit: 24,1), Stuttgart 2000, 23-213, zurück. Für viele Einzelheiten sei deshalb darauf verwiesen. 191Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 31