Book Title: Zu Den Sogenannten Identifikationen In Den Brahmanas
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 7
________________ 4 97 496 ALBRECHT WEZLER ZU DEN SOGENANNTEN 'IDENTIFIKATIONEN IN DEN BRAHMANAS tions" ab, indem er z. B. die Ansicht vertritt", daß "to call these connections or bandhus equation or equivalent is to mistake the relation of resemblance for a relation of identity (which Vedic thought, no less than modern scholarly thought, usually found abhorrent, although perhaps for somewhat different reasons)."45 Der Abschnitt eines Kapitels trägt sogar die programmatische Überschrift "Mistaken Identities". Die Einlösung dieses Versprechen kann freilich nicht als wesentlicher Fortschritt oder gar (die) Lösung des Problems gewertet werden. Es bleibt unklar, inwiefern und genau wie durch die fraglichen Satztypen die/ eine "resemblance" bezeichnet wird, und außerdem gebraucht SMITH eine breite Palette von Ausdrücken - darunter auch solche, die er (eigentlich?) verworfen hat - wie "identifications", "identity", "be equated", "images of each other", "correspondences", "substitutes", "to link", "associations", "analogy", "to be linked"56, "correlation that is, a relationship of mutual resemblance "S7, "complementary", "homologies". Andererseits verdient Anerkennung (u.a. auch) die Tatsache, daß SMITH auf wichtige Begriffe der Brahmanas wie bandhu, rüpa usw. selbst zurückgreift - wie sie schon von OLDENBERG, SCHAYER und anderen ausgehoben bzw. untersucht worden sind: Als Ausdrücken bzw. Termini, die von den Autoren dieser Texte selbst im Zusammenhang mit den oder mit Bezug auf die fraglichen Satztypen verwendet worden sind, muß ihnen in der Tat die besondere Aufmerksamkeit des Forschers gelten. SMITHS Deutung dieser Satztypen kann gleichwohl aus den zuvor angeführten Gründen nicht als überzeugende und - ungeachtet ihres Charakters, d. h. der Tatsache, daß sie integraler Bestandteil einer umfassenden Theorie des 'Vedismist - als auf alle Fälle anwendbare Lösung akzeptiert werden. Das Problem bedarf demnach erneuter Untersuchung. "O.c., p. 47; s. auch p. 184,219 und 220 und vgl. Anm. 48 und 49. " S. auch die Parallele p. 195. SMITH bezieht sich hier auf die Dichotomie von jami und prthak (s. 2.B. p. 51ff. und 77), die einen, wenn nicht den entscheidenden Grundpfeiler seiner globalvedischen Theorie darstellt. 4 Oc.. pp. 30-34, Zur Abgrenzung gegen die 'Identität in primitiven Kulturen" s.p. 33 nebst n. 15. Für problematisch halte ich die Verwendung des Begriffs auf p. 199.Auch der Begriff "Identität", wie er von Ethnologen/Kulturanthropologen verwendet wird (s. 2.B. GEERTZ, O.C. [Anm. 33), p. 671.; vgl. auch 89f.), müßte kritisch unter die Lupe genommen werden. 6. Ein solcher erneuter Versuch kann nicht ignorieren, daß inzwischen eine Publikation, und zwar von A. BREUNIS, vorliegt, die erklärtermaßen The Nominal Sentence in Sanskrit and Middle Indo-Aryan gewidmet ist. Auch nach zweimaliger Lektüre der "Introduction" und der beiden ersten Kapitel muß ich bekennen, daß ich die Darstellungsweise des Verfassers ziemlich verwirrend finde. Einzelne seiner Überlegungen bzw. Argumente aber verdienen gewiß Beachtung bzw. Beifall, etwa seine Unterscheidung zwischen Ellipse und sous-entendu etc. im Rahmen seines Bemühens um eine genauere Bestimmung der Kategorie "Nominalsatz". Wird man ihm S.O.c. p. 97 bzw. 55 sowie (für "equated") auch 105. $ 0.c., p. 56. * O.c., p. 73. *O.c., p. 75 und Überschrift des 7. Kapitels (pp. 169-199). *O.c., z. B. p. 80 bzw. p. 96. $ 0.c., p. 100. * O.c., p. 105. $ 0.c., p. 110. O.c., p. 168. 59 O.c., p. 220. E.g. L. RENOU, "Connection' en védique, 'cause en boudhique" in: Dr. C. Kunhan Raja Presentation Volume, Madras 1946, p. 55-60; J. GONDA, "Bandhu in the Brahmanas" in: ALB 29 (1965), pp. 1.28; B. L. OGUIBENINE,"Bandhu et daksina. Deux termes védiques illustrant le rapport entre le signifiant et le signifie", in: JA 27 (1983), pp. 263-75; P. THIEME, adefa" in: Mélanges d'Indianisme à la mémoire de Louis Renou, Paris 1968, p. 715-723 = Kleine Schriften hrsg. v. G. Buddruss, Wiesbaden 1971, S. 259-267; B. B. CHAUBEY, "Nature and Method of Brahmanic Interpretation" in: ABORI Vol. LXIV (1984), p. 77-88 "Leiden-New York-København-Köln 1990.

Loading...

Page Navigation
1 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20