Book Title: Erich Frauwallner Author(s): J Slauerhoff Publisher: J Slauerhoff View full book textPage 1
________________ ERICH FRAUWALLNER (28. 12. 1898-5. 7. 1974) „Vannacht zal ik het horen, het eind van het lied. De aarde zal het mij zingen.“ J. SLAUERHOFF Vor Jahren hatte Erich Frauwallner dem jungen Assistenten den Familiengrabstein aus Rosengranit auf dem Friedhof von Sievering gezeigt, unter dem er den Sohn als vierzehnjährigen Buben begraben hatte und Jahre später auch seine durch einen Verkehrsunfall ums Leben gekommene Gattin begraben sollte. Seit dem 11. Juli 1974 ruht er selbst dort auf dem flachen Hügel inmitten der Weinberge, wo der Wienerwald in die Stadt greift und im Sommer noch der Glanz der Landschaft den Abend verklärt. Im festgefügten Lebenskreis der ,,Leute vom Grund", die ihn auf dem täglichen Spaziergang wie einen der Ihren grüßten, war das Leben dieses zwischen den Zeiten letztlich Unbeheimateten, das vor 75 Jahren einige Täler weiter in Währing begonnen hatte, zur Ruhe gekommen und in der Zurückgezogenheit einsam getragener Krankheit und verantwortlicher Wissenschaft über die Zeit hinausgewachsen, aus der es · gekommen war; eine Zeit, für deren mögliche Größe und Gefährdung der Name eines Mannes stehen mag, dessen sich Frauwallner einst im Gespräch noch als unscheinbaren Gastes beim Heurigen erinnerte, der gleichem Grund entstammte und dessen Lied zerbrach, Josef Weinheber. Am 28. 12, 1898 als zweiter Sohn des k. u. k. Finanzsekretärs und späteren wirklichen Hofrats Dr. Friedrich Frauwallners und seiner Ehefrau Marie geb. Riedler in Wien-Währing geboren, besuchte er dort die Volksschule bei den Schulbrüdern. Die regelmäßigen Sommeraufenthalte in der Salzburger Gegend und im Böhmerwald vermitteln Erinnerungen und bestimmen das Verhältnis zur Natur, das später den jungen Dozenten kennzeichnen wird, wenn er mit dem Faltboot unterwegs ist. Der Verfasser möchte an dieser Stelle der Tochter des Verstorbenen, Frau Ortrun Zangenberg, herzlich für die Mitteilung einiger persönlicher Details aus dem Leben ihres Vaters danken, die er in diesem Beitrag verwendet hat. Die Worte aus J. Slauerhoffs Erzählung ,,Het eind van het lied", die der Verfasser als Motto gewählt hat, möchten den Enkeln in der Vertrautheit des sprachlichen Gleichklangs mit dem Afrikaans den Bogen aus der Vergangenheit in die Gegenwart der neuen Heimat spannen helfen.Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 32