Book Title: Die Theorie Der Schlussfolgerung Bei Parasarabhatta
Author(s): Gerhard Oberhammer
Publisher: Gerhard Oberhammer

Previous | Next

Page 7
________________ Theorie der Schlußfolgerung bei Parāśarabhaṭṭa überhaupt keine. Es scheint in diesem Sinne zu sein, daß Parāśarabhaṭṭas eigene Begründung für die Feststellung der Vyapti auf Grund einmaliger Beobachtung zu verstehen ist:,,Denn die Erkenntnisse erfassen kraft ihres Wesens die Beschaffenheiten, den Beschaffenheitsträger und deren Grenzen" 24. 259 In diesem Zusammenhang verdient Meghanādāris Lehre von der Feststellung der Vyapti Beachtung, die der für Parasarabhaṭṭa erschlossenen zu entsprechen scheint. Bei näherer Untersuchung gewinnt man nämlich den Eindruck, daß Meghanādāri die Lehre Parasarabhaṭṭas im Wesentlichen übernimmt, sie jedoch in einem Punkte, nämlich in der Lehre von der Funktion der Gemeinsamkeit für die Feststellung der Vyapti abändert. Meghanādāri beginnt den betreffenden Abschnitt, es handelt sich um das Anumana-Kapitel seines Nayadyumaniḥ, mit der Definition der Schlußfolgerung und bestimmt in diesem Zusammenhang den Begriff des Anvaya (=Vyapti) im Sinne Udayanas als anaupadhikaḥ sambandhaḥ, wobei er sich zur Bestimmung des dadurch implizierten Begriffes des Upadhi einer weiteren Formulierung Udayanas, nämlich sadhanavyāpakatve sati sadhyavyāpakaḥ 25, bedient. Nach ausführlicher Diskussion eines für die Lehre der Schule wichtigen Beispiels einer upadhi-haften Schlußfolgerung beendet er, an der weiteren Lehre vom Upadhi uninteressiert, die Erörterung dieses Begriffes mit den Worten: anyat tv akṣapadiyagranthesu draṣṭavyam ity uparamyate 26, und kehrt nach Widerlegung eines wörtlich zitierten Einwandes Sriharṣas 27 gegen die Upadhi-Definition Udayanas zur Diskussion der Vyapti zurück: na ca bhūyodarśanāvaseyam eva tadavadharanam, na tu tata upadhiśankānirāsa iti jñānānām svataḥ prāmāṇyasya sädhitatvāt prathamasyāpi tadgrahaṇasya pramāṇatvāt, pramāṇasya prameyāvacchedarūpatvād vyāpyatvāvacchedasyāpi sakṛddarśanādhīnatvāt. anyata eva hi sankā bādho vā. śankāyām vā bādhāyām vā na prāmāṇyam. vyāptikarma hi vyāpyam tac ca deśataḥ kālato vā nyūnadharmaḥ. vyāpyatvāvagatiś ca vastuno yatpramāṇena yatsambandhavisiṣṭatayāvagatiḥ tatpramāṇād eva tatsambandhyantarasambandhavyāpyatadhir api. desadyavacchedo'pi na sambandhasya dharmatvena dharmantaraviseṣyatvānupapatteḥ, tadvibisyatve dharmanirupyadharmino na pratyabhijña dharmasyāpi dharmitvena svatantratvāt. yadā tu deśādina dharmyavacchede dharmasyapy antarbhāvaḥ, tadā agnyādivyāpyatā dhūmādeḥ siddhā sakṛddarśanad eva desakäläder ananvayat. tadanvaye ca tadviseṣavisistasyaiva vyäpyata syāt, na tu sarvadeśānugatasya. 24 Vgl. Anm. 5. 25 Nay. dyum., p. 195, 5 Udayana Ny. kus., p. 352, 1. 26 Nay. dyum. p. 196, 23. Mit anyat sind offenbar die übrigen Teilprobleme der Upadhilehre gemeint, nämlich upadhibhedaḥ, upadher duşakatabijatvam_und upadhyābhāsāḥ. Diese Bemerkung zeigt deutlich, wie stark man sich in dieser Frage vom Nyaya beeinflussen ließ. 27 Nay. dyum., p. 196, 24-197, 3 = Khand., p. 275, 2-7 (Acyutagranthamālā 1). 170

Loading...

Page Navigation
1 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22