Book Title: Buddhismus Und Natur
Author(s): L Schmithausen
Publisher: L Schmithausen

View full book text
Previous | Next

Page 27
________________ Luftverschmutzung) und auch durch die Übervermehrung der Menschheit, die ja notwendig auf Kosten anderer Lebewesen geht (und übrigens auch der Institution des Mönch- und Nonnentums, das ja den Verzicht auf Nachkommenschaft einschließt, eine neue ethische Dimension verleiht). Es läßt sich nicht leugnen, daß eine solche Relativierung des Schädigungsverbotes - wie gewisse Entwicklungen im Großen Fahrzeug zeigen - auch Gefahren birgt und ein großes Maß an Weitblick und Durchblick, aber auch Uneigennützigkeit erfordert. Entscheidend ist dabei, daß der Buddhismus an seiner traditionellen Lehre festhält, daß es um das Wohlergehen aller Lebewesen - und nicht bloß der Menschen - geht. Man kann nur hoffen, daß es in den buddhistischen Ländern gelingt, das Verhältnis zur Natur und das Verhalten ihr gegenüber in Zukunft im Sinne der (im einzelnen der heutigen Situation anzupassenden) Prinzipien der traditionellen buddhistischen Ethik zu gestalten, und daß auch bei uns vergleichbare Positionen weiter an Boden gewinnen. Bislang hat es allerdings eher noch den Anschein, daß sich der robust-brutale Anthropozentrismus allenthalben durchsetzt. Er wird dann dafür sorgen, daß in absehbarer Zeit der buddhistische Grundsatz der Vergänglichkeit allen Daseins etwas früher und abrupter als eigentlich notwendig seine Gültigkeit an weiten Teilen der Natur, aber wohl auch an der Spezies Mensch selbst erweist. Anmerkungen * Für wertvolle Hinweise und Anregungen danke ich meinen Freunden und Kollegen FranzKarl Ehrhard, von dem die Stellen aus der Biographie des Tshogs-drug ran-grol in Anm. 80 u. 119 stammen, M. Maitrimurthy, D. Seyfort Ruegg, S. A. Srinivasan, A. Wezler und T. Vetter, die so freundlich waren, die erste Fassung dieses Beitrags durchzusehen. Die folgenden Anmerkungen enthalten aus Raumgründen nur ein Minimum an Belegen. Folgende Abkürzungen werden verwendet: A AWL BCA(P) BoBh D Anguttaranikāya. Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Bodhicaryävatāra-(pañjikā), Hrsg. P. L. Vaidya, Darbhanga 1960. Bodhisattvabhūmi, Hrsg. N. Dutt, Patna 1966. Dighanikāya. Encyclopedia of Buddhism, Hrsg. G. P. Malalasekera, Colombo 1961. EB 126

Loading...

Page Navigation
1 ... 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34