Book Title: Buddhismus Und Natur
Author(s): L Schmithausen
Publisher: L Schmithausen

View full book text
Previous | Next

Page 29
________________ : 18 W. Gundert, Japanische Religionsgeschichte, Stuttgart 1943, 65 f.; R. K. Heinemann in: The World of Buddhism, hrsg. von H. Bechert - R. Gombrich, London 1984, 220. 19 Schmithausen, a. a. O. (s. Anm. 17) 169f. 20 W. Stede, Die Gespenstergeschichten des Peta Vatthu, Leipzig 1914, 39 ff. 21 Sukh S 19-b/c. 22 Sukh(S) 254, 24 ff. 23 Sukh S 18-b/c. 24 Sukh S 22-a. 25 Sukh(S) 255, 4 f.; Sukh S 17-a (einige Versionen sprechen allerdings zugleich von Edelsteinbergen). 26 Sukh S 8-a(3/4). 27 Sukh S 15; vgl. SS 11 u. 13. 28 Sukh SS 15 u. 8-a(1); Sukh(S) 255, 14 f. 29 Sukh SS 18-c u. 16-a; Sukh(S) 255, 10 ff. 30 Sukh SS 16, 8-r(39) u. 18-c; Sukh(S) 254, 28 ff. 31 Sukh 16-d. 32 Vgl. Schlingloff, a. a. O. (s. Anm. 11) 76 (wo allerdings nicht von Sukhăvatī, sondern von den Verhältnissen zur Zeit des zukünftigen Buddha Maitreya die Rede ist). 33 Es gibt, soweit ich sehe, in den einschlägigen indischen Sätras keinen schlussigen Hinweis auf eine symbolische Bedeutung der einzelnen Elemente der Schilderung von Sukhāvati. 34 Vgl. A I, 35. 35 Vgl. für die vedische Zeit J. F. Sprockhoff, Aranyaka und Vānaprastha in der vedischen Literatur, in: Wiener Zeitschr. f. d. Kunde Südasiens, XXV (1981) 32 ff. 36 Zum Beispiel Prasannapada 246,13; 299,9f. 37 Vgl. Sukh S 18-e; Sukh(S) 255, 21-23. 38 Nach W. Bauer, China und die Hoffnung auf Glück, München 1974, 238, gelangt niemand als Frau nach Sukhavati. Vgl. auch Sukh S 8-p (35), anderseits aber auch die Erwähnung himmlischer Nymphen (apsaras) in Sukh SS 19-c (Z. 25 f.) u. 23. 39 Sukh S 18-f. 40 Bauer, a. a. O. (s. Anm. 38) 228 f. 41 Ebd. 246. 42 Differenziertere Ausführungen s. L. Schmithausen in: Studien zum Jainismus und Buddhismus, hrsg. von K. Bruhn und A. Wezler, Wiesbaden 1981, 199 ff; T. Vetter, Van Boeddha tot Nāgārjuna, I, Leiden Sept. 1984, 42 ff. (wo auch der Urbuddhismus berücksichtigt wird). 43 Th 1133. 44 VisM II, 58. 45 Mahavibhășă (T, Bd. 27) 840 b 22 ff. 46 H. Oldenberg, Buddha, München 1961, 325 f. 47 Vgl. E. Conze, Buddhist Meditation, London 21959, 41. 48 MI, 104 ff. 49 Zum Beispiel A IV, 436 f.; Srāvakabhūmi (Hrsg. Shukla) 359. 50 Th 62 (vgl. S I, 202); vgl. auch Th 537 ff.; Sn 221; VisM II, 54–55. 51 Th 110; vgl. auch 523; VisM II, 54; BCA VIII, 85 f. 52 Mahavibhāsā (T, Bd. 27) 436 b 14 ff. 53 Th 113 - 601 - 1070; vgl. auch 13; 307–310; 1135-1137. 54 Vgl. z. B. H. Hoffmann, Die Religionen Tibets, Freiburg - München 1956, 150 f.; ders., Mi-la ras-pa, München 1950. 55 Bauer, a. a. O. (s. Anm. 38) 245–247. 56 Th 31 244. 128

Loading...

Page Navigation
1 ... 27 28 29 30 31 32 33 34