Book Title: Buddhismus Und Natur
Author(s): L Schmithausen
Publisher: L Schmithausen

View full book text
Previous | Next

Page 30
________________ 57 Th 41; 189 f. 58 VisM III, 102. 59 Bhikkhu Shāntideva in: 50 Jahre Buddhistisches Haus, Berlin-Frohnau 1975, 56 f. 60 S. Lienhard, Sur la structure poétique des Theratherīgāthā, in: Journal Asiatique 263 (1975) 375 ff., bes. 381 ff. 61 Vgl. z. B. Oldenberg, a. a. O. (s. Anm. 46) 330 f. 62 Vgl. Th 991. 63 Vgl. Th 992. 64 Vgl. z. B. T. Vetter, Die Lehre Nagarjunas in den Müla-Madhyamaka-Karikās, in: Epiphanie des Heils, hrsg. von G. Oberhammer, Wien 1982, 91 f.; Abhidharmasamuccayabhāsya (Hrsg. Tatia) 42,14: jñānacäre 'vikalpe ... sarvarthākhyānatah); TrBh 40,29f.: nirvikalpena jnanenākāśasamatalān(?) sarvadharman paśyati. 65 Zum Beispiel BoBh 26,8 ff., 28,9 ff. (... vastumātram grhņāti tathatāmātram); MSA VI, 7f. 66 Zum Beispiel TrBh 40, 27 f. 67 T. Vetter, a.a. O. (s. Anm. 42) 71 ff. 68 Der Begriff ist hier, wie seine (m. E. authentische) Funktion als Gegenmittel der Gier (s.u.) zeigt, in einem spirituell positiven Sinne (etwa: Begierdelosigkeit, Sich-nicht-anfechten-Lassen) verwendet. - Zur Auffassung der späteren Dogmatik und anderen Verwendungen vgl. H. B. Aronson in: Studies in Pali & Buddhism, hrsg. von A. K. Narain, Delhi 1979, 1 ff.; G. M. Nagao in: Indianisme et Bouddhisme (Festschr. Lamotte), Löwen 1980, 245 ff. 69 So mit Vetter, a. a. O. (s. Anm. 42) 72. 70 MSA XIV, 37. 71 Vgl. BCA VI, 126: atmikrtam sarvam idam jagat taih krpātmabhiḥ... 12 Zum Urbuddhismus vgl. Vetter, a.a. O. (s. Anm. 42) 71 ff. 73 Zum Beispiel D III, 248 f.; A III, 290 f. 74 BCA VIII, 101-103; vgl. auch 91. 75 Vgl. vor allem BoBh 194, 1 ff., bes. 6 f.; MSA(Bh) IV, 9; XIV, 30 f.; XX, 7; Madhyāntavibhāgabhāşya (Hrsg. Nagao) 35, 10 f.; Madhyāntavibhāgatīka (Hrsg. Yamaguchi) 100, 9 ff.; Ratnagotravibhāga I, 156 f. sowie 165cd u. 167c; Acintyastava 41-42 (Chr. Lindtner, Nāgārjuniana, Kopenhagen 1982, 154); BCA(P) VI, 126; VIII, 90. - Zur Anwendung des ātmanBegriffes - im Sinne von „wahres Wesen" - auf die wahre Wirklichkeit vgl. MSA(Bh) IX, 23; Paramartha, Shih-pa-kung-lun (T, Bd. 31) 864 c 10 f.; vgl. auch Ratnagotravibhaga 30,4 u. 31,3f.; D. Seyfort Ruegg, La théorie du tathāgatagarbha et du gotra, Paris 1969, 364 ff. 76 Ratnagotravibhāga I, 166ab. 1 L. Chandra, Vibrations of Ahimsa, New Delhi 1981, 3. - Vgl. auch die analoge Begründung des Vegetarismus im Angulimālīyasūtra (D. Seyfort Ruegg, Ahimsā and Vegetarianism in the History of Buddhism, in: Buddhist Studies in Honour of Walpola Rahula, London 1980, 236). 78 Schlingloff, a.a. O. (s. Anm. 11) 76; H. v. Glasenapp im Anhang zu: Oldenberg, a. a. O. (s. Anm. 46) 439 ff.; Y 30,21 ff., bes. 32,8 ff., 34,19 ff. 79 Vgl. auch die Tatsache, daß - wenngleich an unterster Stelle - unter den möglichen Empfängern verdienstschaffender Gaben auch die Tiere genannt werden (M III, 255). 80 Zum Beispiel EB I, 670f.; aus der biographischen Literatur das Beispiel des tibetischen Mystikers Tshogs-drug ran-grol, der während einer Dürreperiode von Austrocknung bedrohtes Wassergetier mit Hilfe eines Lederbehälters aus einem Teich in einen größeren See trägt und dabei an die dreißigmal hin- und herläuft (rNam-thar des Tshogs-drug ran-grol, bKa' 'bum, Bd. ka, Paro 1980, 289). 81 Ebenso im Jinismus: vgl. H. v. Glasenapp, Der Jainismus, Berlin 1925 (Nachdr. Hildesheim 1964), 188. 82 A. Wezler, Zur Proklamation religiös-weltanschaulicher Toleranz bei dem indischen Phi 129

Loading...

Page Navigation
1 ... 28 29 30 31 32 33 34