Book Title: Buddhismus Und Natur
Author(s): L Schmithausen
Publisher: L Schmithausen

View full book text
Previous | Next

Page 32
________________ sierten ahimsā ist vielleicht auch Gedankenrealismus“ (P. Hacker, Prahlada, I, in: AWL, Nr. 9(1959] 624) in Betracht zu ziehen: Auch Schädigen in Gedanken (vgl. z. B. Baudhāyanadharmasutra II, 6. 11. 23; S. A. Srinivasan, Studies in the Rāma Story, I, Wiesbaden 1984, 61) ist wirkliches Schädigen bzw. wirkt sich negativ aus. 103 Siehe unten u. Anm. 111. 104 Nämlich als, pācittiya: Vin IV, 124; V. Rosen, Der Vinayavibhanga zum Bhikṣuprātimokşa der Sarvāstivādins, Berlin 1959, 190; Parallelmaterial: ebd. 48 (Tiryagvadhah). 105 Vin III, 71. 106 Demiéville, a.a. O. (s. Anm. 83) 348; L. Chandra, a. a. O. (s. Anm. 77) 3; M. Maitrimurthy, mündlich. 107 Siehe unten u. Anm. 154. 108 SI, 33 (Nr. 1, 47). Zu vana s. W. Geiger, Culture of Ceylon in Mediaeval Times, Wiesbaden 1960, S 56; J. F. Sprockhoff, a. a. O. (s. Anm. 35) 32 ff. 109 Vin III, 84. 110 Vin III, 79; Rosen, a.a. O. (s. Anm: 104) 17. 111 Vin I, 137. Zu den dort ebenfalls genannten grünen Pflanzen s. unten. 112 Abhidharmakośabhäşya (Hrsg. Pradhan, 1967) 240, 24. 113 Ebd. 241,1. 114 Siksasamuccaya (Hrsg. Bendall) 168,1; BoBh 113, 18 ff.; Demiéville, a.a. O. (s. Anm. 83) 379; H. Bechert, Buddhismus, Staat und Gesellschaft in den Ländern des TheravadaBuddhismus, I, Frankfurt - Berlin 1966, 18; für den Tantrismus: de Jong in: Acta Indologica VI (1984) 94; D. Seyfort Ruegg in: Tantric and Taoist Studies, hrsg. von M. Strickmann, I, Brüssel 1981, 223. 115 BoBh 113,22 f. 116 BoBh 114,1 f. 117 Demiéville, a.a. O. (s. Anm. 83) 379. 118 Vin III, 62 f.; vgl. Śikṣāsamuccaya 168, 2. 119 Ostasien: EB I, 291; Tibet (tshe-thar, srog-blu): G. Tucci in: Tucci/Heissig, Die Religionen Tibets und der Mongolei, Stuttgart 1970, 195; rNam-thar des Tshogs-drug ran-grol, bKa''bum, Bd. Kha, Paro 1980, 309; Sri Lanka: M. Maitrimurthy, mdl.; Thailand: A. Wezler, mündlich. - Daß Tiere eigens für den Zweck der Freikaufung gefangen werden, dürfte eine sekundäre Entwicklung sein. 120 EB I, 290. 121 EB I, 21. 122 EB I, 291. 123 Geiger, a. a. O. (s. Anm. 108) S 82. 124 M. Maitrimurthy, mdl. 125 Vgl. z. B. Geiger, a.a. O. (s. Anm. 108) S 94; V. Ronge in: C. C. Müller-W. Raunig, Der Weg zum Dach der Welt, Innsbruck o. J., 183 (Gerber und Schuster). Vgl. auch Arthaviniscayasūtra (Hrsg. Santani) 40,11 (Verbot von Handel mit Lebewesen und Fleisch); Y 20,15 f. 126 L. Alsdorf, Beiträge zur Geschichte von Vegetarismus und Rinderverehrung in Indien in: ALW, Nr. 6 (1961) 561. 127 Ruegg, a. a. O. (s. Anm. 77) 237 ff. 128 Ebd. 236. 129 Ebd. 237. Wahrscheinlich hat doch auch der „moralische Druck" brahmanischer Kreise eine Rolle gespielt: vgl. die Anspielung des Lankāvatārasūtra (244, 12 ff.; Ruegg, a.a. O.) auf das Vorbild der Nichtbuddhisten. 130 Ebd. 237 f. 131 Vin II, 197; Ruegg, a. a. O. (s. Anm. 77) 235; Alsdorf, a.a. O. (s. Anm. 126) 562 f. 132 Ebd. 570; W. Schubring, Die Lehre der Jainas, Berlin - Leipzig 1935, 133f. 131

Loading...

Page Navigation
1 ... 30 31 32 33 34