Book Title: Buddhismus Und Natur
Author(s): L Schmithausen
Publisher: L Schmithausen

View full book text
Previous | Next

Page 28
________________ Sukh M Majjhimanikāya. MSA(Bh) Mahāyānasüträlankāra (bhāşya), Hrsg. S. Lévi, Paris 1907. Samyuttanikāya. Sn Suttanipāta. Sukhăvatīvyūha, Hrsg. T. Kagawa (Muryõju-kyo no shohon-taisho-kenkyü), Kyoto 1984. Sukh(S) Sukhāvatīvyuha (Samkşiptamātkā), in: Mahāyānasütrasamgrahah (I), Hrsg. P. L. Vaidya, Darbhanga 1961. T Taisho-Ausgabe des chinesischen Tripitaka. Th Theragăthā. TrBh Trimsikābhāşya, Hrsg. S: Lévi, Paris 1925. Vin Vinaya (des Pāli-Kanons). VisM Visuddhimagga, Hrsg. Warren and Kosambi, Cambridge, Mass., 1950. Yogācārabhūmi, Hrsg. V. Bhattacharya, Kalkutta 1957. Y 1 Zum Beispiel K. M. Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur, München - Wien 1984, 19 f. 2 Zur Problematik des Naturbegriffs ebd. 114 ff. Im vorliegenden Beitrag gilt, wenn „Natur" im Sinne von Landschaft usw. gebraucht wird, als natürlich“ primăr die vom Menschen unberührte Natur (Wildnis); vom Menschen gestaltete (bzw. vorgestellte) Landschaft sei in dem Maße „natürlich“, als sie sich den natürlichen Formationen anpaßt und dem Artenreichtum von Flora und Fauna nicht abträglich ist. Sofern mit „Natur" die natürlichen Einzelwesen, speziell die Lebewesen, gemeint sind, dient „natürlich" im vorliegenden Beitrag vor allem zur Ausschließung des Menschen, nicht das dessen Zugehörigkeit zur Natur bestritten werden soll, sondern vielmehr aus dem Grunde, daß der Mensch hier in erster Linie als sich (gegenüber andersartigen Lebewesen und der Natur als ganzer) verhaltendes Subjekt thematisiert ist. 3 W. Müller, Indianische Welterfahrung, Berlin 1981, 46. • Zum Beispiel M III, 167 ff.; zum Urbuddhismus vgl. Anm. 87. 5 Näheres s. L. Schmithausen, Zur buddhistischen Lehre von der dreifachen Leidhaftigkeit, in: Zeitschr. d. Dtsch. Morgenländ. Ges., Suppl. III, 2 (1977) 918 ff. 6 E. Lamotte, Histoire du Bouddhisme Indien, Löwen 1958, 35; Y 79, 8 ff. 1 Y 79,8 f.; 87,13-15. & Mit Argumenten: Yogăcărabhūmi, Peking-Tanjur zi 211 a 5 ff.; vgl. ferner Milindapanha 172 ff.; Y 171, 11 ff.; Tattvasiddhi (T, Bd. 32) 313 a 25; Nyāyabindu III, 59. 9 Udana Nr. VIII, 1; vgl. I, 10. 10 Ob eine solche Position schon für den Urbuddhismus in Anspruch genommen werden darf, muß offenbleiben (vgl. auch Anm. 87). 11 Vgl. D. Schlingloff, Die Religion des Buddhismus, II, Berlin 1963, 42 f.; anders die T'ient'ai-Schule: EB I, 670. 12 L. Schmithausen, Der Nirvāņa-Abschnitt in der Viniscayasamgrahani der Yogācārabhūmih, Wien 1969, 49. 13 Zum Beispiel Astasähasrika Prajñāpäramita (Hrsg. Vaidya) 20,14 f. 1. Zum Beispiel Prasannapada 225,9 f. 15 L. Schmithausen, Zur Struktur der erlösenden Erfahrung im indischen Buddhismus, in: Transzendenzerfahrung, Vollzugshorizont des Heils, hrsg. von G. Oberhammer, Wien 1978, 114. 16 Ebd. 17 L. Schmithausen, Ich und Erlösung im Buddhismus, in: Zeitschr. f. Missionswiss. u. Religionswiss. 53 (1969) 167 f. 127

Loading...

Page Navigation
1 ... 26 27 28 29 30 31 32 33 34