Book Title: Sprachtheorie Und Philosophie Im Mhabhasyam Des Patanjali
Author(s): Erich Frauwallner
Publisher: Erich Frauwallner

View full book text
Previous | Next

Page 18
________________ on falls aber wäre es wünschenswert, wenn genaue Kenner der indischen Grammatik das Werk Patañjali's unter den dargelegten Gesichtspunkten erneut prüfen wollten. Vielleicht gelingt es in gemeinsamer Arbeit, die vielen Fragen, welche sich an das Mahābhāsyam knüpfen, allmählich der Lösung zuzuführen. Und nun zum Schluß noch einige Bemerkungen über die Zeit Patañjali's. Was Patañjali an sprachtheoretischem und philosophischem Material bringt, enthält neben vielem Alten auch manches. was recht jung anmutet. Und damit erhebt sich die Frage, in welche Zeit er zu setzen ist. Die bisherigen Datierungsversuche haben keine sichere Entscheidung gebracht. Die historischen Anspielungen im Mahābhāṇyam, besonders zu Sūtram III, 2, 111, führen in die Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. Doch ist die Verläßlichkeit der darauf gebauten Beweisführung schon früh angezweifelt worden und in jüngerer Zeit hat vor allem L. de La Vallée Poussin darauf hin. gewiesen 11), daß ihr der Boden entzogen ist, sobald man annimmt, daß Patañjali seine Beispiele einer älteren Quelle entlehnt hat. Und angesichts seiner eben besprochenen starken Abhängigkeit von älteren Quellen gewinnt dieses Argument an Stärke. Zwar, sobald einmal auf die Notwendigkeit hingewiesen war, die Beispiele zum genannten Sūtram der eigenen Zeit anzupassen, konnten sie zum „Leitfossil für die Geschichte der indischen Sprachwissenschaft“ werden 12). Aber war das schon zur Zeit Patanjali's der Fall? Für einen späteren Ansatz Patañjali's hat andererseits L. de La Vallée Poussin auf die Erklärungen hingewiesen, welche das Mahā. bhāsyam zu Sūtram II, 4, 10, gibt 13). In diesem Sūtram wird gelehrt, daß ein Dvandva-Kompositum im Singular stehen kann, wenn es sich um nichtausgeschlossene (aniravasitāh) Śūdra handelt. Dazu führt Patañjali als Beispiel unter anderem Śakayavanam an und 11) L. de La Vallée Poussin, L'Inde aux temps des Mauryas et des Barbares, Grecs, Scythes, Parthes et Yue-tchi (Histoire du Monde, publiée sous la direction de M. E. Cavaignac, tome VI/I), Paris 1930, pp. 1994-202. 19) B. Liebich, Ksiratarangini (Indische Forschungen, Heft 8/9), Breslau 1930. S. 264. 13) A. a. O., S. 201 f. 108

Loading...

Page Navigation
1 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28