Book Title: Sprachtheorie Und Philosophie Im Mhabhasyam Des Patanjali
Author(s): Erich Frauwallner
Publisher: Erich Frauwallner

View full book text
Previous | Next

Page 20
________________ schränkt 15). Mit Pariyātrah ist das Vindhya-Gebirge gemeint. Das Kālakavanam wird in der Gegend von Saketa angenommen 16). Für Adarśaḥ steht in den Parallelversionen Vinaśanam, das heißt der Ort, wo sich die Sarasvati in der Wüste verliert 17). Außerhalb dieses Bereiches, wohnten also die von Patañjali genannten Völker. Wo aber wohnten sie, wenn wir zunächst von den Saka und Yavana absehen? Darauf läßt sich leider keine genaue Antwort geben, da die Quellen versagen. Immerhin läßt sich sagen, daß weder die Namen noch sonst etwas auf außerindische Völker deutet. Wo sich Nachrichten finden, führen sie vielmehr nach Indien oder in die indischen Grenzgebiete 18). Ausdrücklich bezeugt sind die Kişkindha als ein Volk im Vindhya-Gebirge 19). Die Krauñca, die doch wohl mit dem Krauñcaparvataḥ und dem Krauñcarandhram in Verbindung zu bringen sind 20), saßen danach am Rande des Himalaya. Die Saurya schließlich waren, wenn wir sie mit den Śūra gleichsetzen dürfen, im nordwestlichen Indien zu Hause. Es handelt sich also um Völker, die auf indischem Boden, aber außerhalb der engen Grenzen des Aryavartaḥ wohnten. Dasselbe ist daher auch für die Saka und Yavana anzunehmen. Es sind die Saka und Griechen. gemeint, welche im Indus-Gebiet und im Panjāb, also außerhalb von Patanjali's Aryavartah 21), aber auf indischem Boden saßen. Außer 15) Über die verschiedenen Bestimmungen des Aryavartaḥ vgl. P. V. Kane, History of Dharmasastra, Vol. II/1, Poona 1941, S. 11 ff. Vgl. ferner Haran Chandra Chakladar: Eastern India and Aryavarta (Indian Historical Quarterly 4/1928, S. 84-101); S. B. Chaudhuri: Aryavarta (Indian Historical Quarterly 15/1939. S. 110-122); Dinesh Chandra Sirkar: Date of Patanjali's Mahābhāṣya (ebendort S. 636-638). 10) Agrawala im Journal of the U. P. Historical Society, Vol. 14/1, S. 15 (nach Kane); Nageśa sagt: kālakavanam prayagaḥ. 17) Nageśa sagt: ādarśaḥ kuruksetre parvataḥ. 18) Ich danke hier Herrn Dr. H. Scharfe, Bonn, der die Freundlichkeit hatte. mehrere mir unzugängliche Werke für mich einzusehen. 19) Der Purāṇa-Index von Diksitar bringt als Belege Brahmapurāṇam II, 16, 64; Matsyapuranam 114, 52; Vayupurāṇam 45, 132. 20) Der Krauñcaparvataḥ liegt nach Dey, Geographical Dictionary of Ancient and Mediaeval India, S. 104, in der Nähe des Manasa-sarovar; das Krauñcarandhram ist der Niti-Pass im Kumaun-Distrikt. 21) Auch Surästra gehörte nach seiner ausdrücklichen Aussage (I S. 9, 26 f. I S. 65 a) für ihn nicht zum Aryavartaḥ. 110

Loading...

Page Navigation
1 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28