Book Title: Dharmakirtis Sambandha Pariksa
Author(s): Erich Frauwallner
Publisher: Erich Frauwallner

View full book text
Previous | Next

Page 2
________________ 262 , E. FRAUWALLNER. 3. Sambandhaparikṣātikā, Mdo Ze (112), fol. 1-246 2. 4. Sambandhaparikṣānusāraḥ, Mdo Ze (112), fol. 24 b 2—39 a 7. Die Übersetzung der ersten drei Werke stammt vom Pandit Jñānagarbha und vom Lotsava Vande Nam-mkha,1 die des vierten vom Pandit Parahita und vom Lotsava Dga-ba'i-rdo-rje. Was die Sanskritquellen betrifft, so wird dieses Werk Dharmakirtis zwar verhältnismäßig selten erwähnt, dafür sind aber einige von den Stellen, an denen es erwähnt wird, um so ergiebiger. Die wichtigste, die mir bekannt ist, findet sich in Devasūris Syādvādaratnākarah, S. 812–818.2 Hier werden nicht nur von den 25 Versen Dharmakirtis:22 wiedergegeben, sondern auch die Erklärungen Devasūris schließen sich in weitem Maße an Dharmakīrtis Vrttiḥ an. Zu beachten ist allerdings, daß Devasūri ziemlich frei verfährt, die Vrttiḥ stellenweise nur ungenau wiedergibt, vielfach Eigenes hinzufügt, vor allem aber ganz willkürlich bald der Vrttih Dharmakīrtis folgt, bald wieder sich an den Anusārah Sankaranandanas anschließt, 3 so daß seine Darstellung denjenigen, der die Originalquellen nicht kennt, häufig in Verwirrung bringt. Neben dem tibetischen Text jedoch bedeutet sie eine wertvolle Hilfe. Im folgenden gebe ich den Text der tibetischen Übersetzung - des Sambandhaparīksāprakaranam und der Sambandhapariksāvrttih zusammen mit einer deutschen Übertragung. Hinzugefügt habe ich zum Text des Sambandhapariksāprakaranam die tibetische Übersetzung der Verse aus dem Sambandhaparīkņānusāraḥ und die erhaltenen Verse des Sanskritoriginals,4 zur deutschen Übertragung die Stücke aus dem Syādvādaratnākaraḥ, welche sich deutlich an die Vrttih anlehnen. Von Erläuterungen des Inhalts habe ich abgesehen, weil das Werk bei einiger Vertrautheit mit den Lehren Dharmakīrtis dem Verständnis keine besonderen Schwierigkeiten bereiten dürfte. Da der Text des Tanjur, wie bei allen Werken dieser Art, zahlreiche Druckfehler 1 Beim zweiten Werk sind zwar die Übersetzer nicht genannt, es ergibt sich aber aus der Übereinstimmung der Übersetzungen klar und deutlich, daß es sich um dieselben Übersetzer handelt. 2 Ich verwende die Ausgabe des Arhatamataprabhākara, Poona. 3 Z. B. bei Vers 12, 16, 17 und 21 sind die Erklärungen des Anusāraḥ wörtlich wiedergegeben. 4 Der Text des Anusāraḥ steht in der Mitte.

Loading...

Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 40