________________
Trimantra
33
Dadashri: Man kann sagen: , Sohum - Ich bin Das“, aber man kann nicht sagen: ,Shivoham, Ich bin Shiva". Sohum, „Ich bin Das“, bedeutet: „Ich bin Das, was ist.“ Das 'Das' in dem Satz ist das Selbst oder der Gott. Man kann sagen: „Nur Du, nur Du“, aber man kann nicht nur sagen: ,,Ich bin, Ich bin". Deshalb, weil 'lch' und 'Du' im unwissenden Zustand immer getrennt sind. Die Trennung verschwindet in einem Selbst-realisierten Menschen. Es ist also nichts falsch daran, zu sagen: „Sohum", gleichbedeutend mit „Ich bin Das“, in dem 'lch' von dem 'Das' getrennt verbleibt.
Fragender: Was bedeutet 'Shivoham?
Dadashri: Shiva zu werden, heißt, dass er selbst zur Verkörperung der Erlösung der Welt geworden ist; er selbst wird zu Mahadevji. So jemand muss noch nicht einmal dieses Mantra singen.
Shiva und Shankar
Fragender: Gibt es einen Unterschied zwischen [Lord] Shiva und Shankar? Du sagst, Shiva sei die Verkörperung der Erlösung der Welt (Kalyan Kari), ist also Shankar in der göttlichen Welt (Devlok)?
Dadashri: Es gibt nicht nur einen Shankar. Es gibt viele Shankaras. Wenn ein Mensch einen Zustand erreicht, der frei ist von Anhaftung oder Abscheu (Samata), wird er ein Shankar (Sam = unparteiisch; Kara = Handelnder). Er wird unparteiisch, non-reaktiv, er handelt in völligem Gleichgewicht. Von daher gibt es viele Shankaras, und sie sind alle auf einem sehr hohen spirituellen Niveau, in anderen höheren Welten. Derjenige, der Gleichmut propagiert, ist ein Shankar
Wenn du das Mantra singst , Om Namah Shivaya“, solltest du auf der Stelle das Bild des Shiva Swaroop visualisieren, der Verkörperung von Erlösung.
Der Grund für Götterbilder Wenn jemand den Lord der Shiva-Anhänger, Mahadev, verehrt, adressiert Er deinen 'Brief' (Verehrung) an die Seele in dir, indem er sagt: „Dies ist dein