Book Title: Identifizierung Von Sanskrittexten Sankaranandanas Author(s): Gudrun Buhnemann Publisher: Gudrun Buhnemann View full book textPage 1
________________ ARCHIV FÜR INDISCHE PHILOSOPHIE IDENTIFIZIERUNG VON SANSKRITTEXTEN SANKARANANDANAS Von Gudrun Bühnemann, Wien Von dem kaschmirischen Philosophen Sankaranandana' (9. oder 10. Jh.)? sind bisher nur folgende, tibetisch erhaltene Werke bekannt gewesen: 1. Pramāņavārttikatīkā (P 5721) 2. Sambandhaparīkşānusāra (P 5736) 3. Pratibandhasiddhi (P 5755) 4. Apohasiddhi (mit dem Kommentar des Autors) (P 5754) Außerdem weist FRAUWALLNER3 auf wörtliche Übernahmen des Sambandhaparīkşānusāra im SVR hin. Gnoli" zeigt, daß Abhinavagupta den Prajñālamkāra und die Apohasiddhi Sankaranandanas erwähnt und gibt eine Reihe von Zitaten aus TPV, IPVV, TA, MVV an. In der Glasnegativsammlung der von Rāhula Sānkstyāyana in Tibet fotografierten Manuskripte der Bihar Research Society, Patna, befindet sich nun eine Glasplatte mit den von unbekannter Hand IFälschlich nach dem Tibetischen Sankarānanda genannt (z. B. VIDYABHUSANA, S. CH.: A History of Indian Logic. Calcutta 1921. S. 344-45, 349; STCHERBATSKY, TH.: Buddhist Logic. Vol. I. Leningrad 1932. S. 42; GNOLI, R.: The Pramāņavārttikam of Dharmakīrti, the first chapter with the autocommentary. Text and Critical Notes. Roma 1960. S. XXIIIff.; NAUDOU, J.: Les Bouddhistes Kaśmiriens au Moyen Age. Paris 1968. S. 107; MIYASAKA, Y.: Dharmakīrti no shögai to sakuhin (2). Mikkyo Bunka 94. 1971.8848. S. 74 ff.), jedoch schon von FRAUWALLNER, E. (Dignāga und anderes. In: Festschrift f. M. Winternitz. Leipzig 1933. 237-42. S. 241) auf Grund der überlieferten Sanskritfragmente korrigiert.. Zum Leben Sankaranandanas vgl. Tāranātha (= Tāranātha's Geschichte des Buddhismus in Indien, aus dem Tibetischen übersetzt von ANTON SCHIEFNER. St. Petersburg 1869) S. 188, 247-48; VIDYABHUSANA, loc. cit., S. 344-45; GNOLI, loc. cit., S. XXIII-XXVI; NAUDOU, loc. cit., S. 107-8. 2 Nach GNOLI, loc. cit., S. XXIII ist er vor Abhinavagupta und nach Dharmottara anzusetzen. 3 FRAUWALLNER, E.: Dharmakīrtis Sambandhaparīkņā. Text und Ubersetzung. WZKM 41 (1934) 261-300. S. 262, Anm. 3. + GNOLI, loc. cit., S. XXIV–XXV. 5 GNOLI, loc. cit., S. XXIII–XXIV, Anm. 3.Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8