Book Title: Book Reviews
Author(s): J W De Jong
Publisher: J W De Jong

Previous | Next

Page 3
________________ REVIEWS 213 über das Neu- und Vollmondopfer oder die von J. Schwab über das Tieropfer in den Schatten stellt, so weiß der Kenner um die hohe Anerkennung, die in dieser Feststellung liegt. Fleiß, Gründlichkeit und methodologische Exaktheit verleihen dem Werk Vorbildcharakter. Deutlich ausgesprochen werden muß aber auch die Wertschätzung für die von Chlodwig Werba angelegten Register, die einer wiederholt erhobenen, aber immer wieder unerfüllten Forderung entsprechen: sie berücksichtigen auch die Fußnoten! Im übrigen sind die Register sinnvoll gegliedert und wirklich umfassend. Wir finden einen Wortindex (Altindisch, Altiranisch und Altgriechisch), einen Stellenindex sowie einen als Generalindex gearbeiteten Namen- und Sachindex. Damit sind die Register dem eigentlichen Werk kongenial. Der überaus sorgfältige Druck des schwierigen Textes weist kaum Fehler auf; allenfalls sollte in Anm. 336 J. GELDNER in J. VAN GELDER verbessert werden. Bei dieser hier besprochenen Studie handelt es sich um ein bearbeitetes, bisher unveröffentlicht gebliebenes Manuskript: eine im Jahre 1972 der Universität Wien zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades eingereichte Dissertation. Rez. möchte hinzufügen, daß er allein das Punarādheya-Kapitel als für eine Promotion ausreichend befunden hätte. Umso größeren Dank schulden wir dem Herausgeber G. Oberhammer, der nach dem Tode der Autorin die Edition des nachgelassenen Werkes mit unermüdlicher Initiative betrieben hat. Daß die so fähige und begabte Wissenschaftlerin bereits im 34. Lebensjahr ihre irdische Laufbahn beschließen mußte, ist für die internationale Indologie ein schwer verwindbarer Verlust. Doch nicht zuletzt in ihrer grundlegenden Studie über das Ritual der Feuergründung hat sich Hertha Krick selbst ein bleibendes Denkmal gesetzt. Karl-Marx-Universität Leipzig KLAUS MYLIUS Richard Fox Young, Resistant Hinduism. Sanskrit sources on anti-Christian apologetics in early nineteenth-century India (publications of the De Nobili Research Library, vol. VIII). Vienna, 1981. 200 pp. Commission agents: Leiden, E. J. Brill; Vienna, Gerold & Co., Delhi, Motilal Banarsidass: In 1839 John Muir (1810-1882) published a small treatise in 379 anuştubh verses, entitled Mataparīksā: A sketch of the argument for Christianity and against Hinduism. A revised and enlarged version containing 1032 verses appeared in 1840. Muir's treatise provoked counterattacks from three Hindu authors who published the following works: the Matapariksāśiksa written in 1839 by Somanātha, a pseudonym for a pandit by the name of Subājī Bāpu living in Sehore near Bhopal; the Matapariksottara written in 1840 by Haracandra Tarkapancānana, a Calcutta pandit; the Sastratattvavinirnaya composed in 1844 and 1845 by a Benares pandit, Nīlakantha Goreh (1825-1885). In his book Young studies the Mataparikṣā Controversy as a chapter in Hindu apologetics. In the second chapter he quotes from discussions between Bartholomäus Ziegenbalg (1682-1719) and Hindus, and between John Wilson (1804-1875), a Scottish Missionary, and several Maharasthrian pandits in Bombay in the 1830s. The following chapter is devoted to the attempts by William Carey (1767-1837) and William Hodge Mill (1792-1853) to create a Christian terminology in Sanskrit. Chapter four examines the participants in the Matapariksa Controversy in order to provide the necessary background information for understanding their respective viewpoints. The contents of the three antiChristian treatises are studied from the point of view of apologetics in chapter five, in which Young translates extracts which set out the arguments put forward by the pandits against Christianity and those advanced in defense of Hinduism. The sixth chapter examines the different ways in which the pandits viewed Christianity as a dharma. In the epilogue Young Indo-Iranian Journal 27 (1984)

Loading...

Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22