SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 10
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ 80 A. WEZLER 58 Gemäß M. HARA, der das Wort untersucht hat, simply «nature>>> (svabhäva) or habitual character." Mit Bezug auf GautDhS (1.).1.2 - und auch z. B. Pan 3.2.124, wie ich anders als TICHY" meine - wird man füglich von einer Bedeutung habituelles Verhalten, in dem sich der Charakter zeigt oder an dem er sich erweist" ausgehen,,,Gewohnheit" also in dem Sinne von in bestimmten (positiven) Charaktereigenschaften wurzelnde, im täglichen Leben durch häufige und stete Wiederholung selbstverständlich gewordene, u. U. aber nur noch mechanisch oder unbewußt ausgeführte (gute) Handlungsweise". Der Begriff sila ist somit von dem Begriff vrtta von ApDhS 1.7.20.860 semantisch gar nicht weit entfernt und deckt sich auch weitgehend mit dem - ihn in jüngeren Werken des Dharmaśāstra bei der Nennung der 'Quellen' weithin ersetzenden Begriff äcära.62 Die Annahme einer sachlich-inhaltlichen Übereinstimmung unter den Dharmasutras und (älteren) Smrtis hinsichtlich der 'Quellen des Dharma' hat schon BÜHLER63, und mich dünkt zurecht, dazu bewogen, den Ausdruck agama in Baudh Dhs 1.1.1.4 (trtiyas (scil. dharmah) sistagamaḥ) mit „practice" wiederzugeben, ein Bedeutungsansatz, den man vielleicht durch in einer Praxis sich bekundende(s) überkommene(s) Kenntnis/Wissen präzisie 64 - 38 A Note on the Sanskrit Word sila" in: ALB 50 (= Brahmavidya. Golden Jubilee Volume) 1986, 21-45, insbesondere p. 22. 59 E. TICHY, Die Nomina agentis auf -tar- im Vedischen, Heidelberg 1995, S. 21 mit Anm. 3. 60 S. o. S. 64 nebst Anm. 5. 61 Zu sila-vrtta vgl. auch M. HARA, L. c. (Anm. 58), p. 36f. Anm. 6. Siehe dazu auch R. LINGAT, o. c. (s. Anm. 20), p. 14. 63 O. c. (s. Anm. 47), p. 143, Fußnote zum viertem sutra. BOHLER beruft sich außerdem auf Govindasvāmin, der erläutert: sistair agamyata iti Sistagamah/distair acarita ity arthab/ "Vgl. PWs. v. agama g). 62 Über den sakramentalen Charakter des Dharma 81 ren könnte, eine ähnliche semantische Entwicklung wie bei sila vermutend. Es ergibt sich also, wenn man die Dharmasūtras und die in ihnen verwendeten Begriffe ein wenig eingehender betrachtet, ein differenzierteres Bild, aber ihre Angaben über die 'Quellen des Dharma' haben in der Tat im wesentlichen einen gemeinsamen Nenner, nämlich custom", wie LARIVIERE sagt, und der daraus gewonnene dharma ist denn doch etwas anderes als der vedische Dharma - jedenfalls so, wie letzterer sich aus einer gewissen historischen Distanz gesehen den Indern selbst darstellt, nämlich als explizite, sprachlich fixierte Anleitung zu bestimmten religiösen Handlungen während der Philologe erkennt, daß zumindest Teile des 'Veda' ursprünglich gleichfalls Konstatierungen bzw. Beschreibungen von Handlungen (im Zuge ihrer esoterischen Ausdeutung) sind, wenn auch aus einer anderen, d.h. früheren Zeit. Im Zusammenhang der Suche nach Aussagen in frühen Dharmasastra-Texten über Charakter und Herkunft des in ihnen Gelehrten bedarf die in GautDhS (1.)1.2, aber keineswegs nur dort," belegte Metapher,,Wurzel" der interpretatorischen Analyse. Die übliche Wiedergabe durch Quelle" befriedigt ja nicht nur deshalb nicht, weil dabei eine Metapher durch eine andere ersetzt wird, ohne daß ersichtlich wäre, daß die genaue Bestimmung des Bedeutungsgehaltes der einen auch wirklich vorgenommen wurde, sondern auch deshalb nicht, weil die andere ihrerseits semantisch nicht gerade scharf umrissen ist und dazu verleitet, bei der Rede vom Dharma gewissermaßen im Bild zu bleiben.66 Nun ist mula in seiner primären Bedeutung,,Wurzel" als der Befestigung und Ernährung dienendes Pflanzenorgan mehrfach in Dharmasutras belegt, etwa in dem Kompositum,,Baumwurzel“, 65 Vgl. z. B. Manu 2.6 und 11. 66 Vgl. z. B. R. LINGAT, o. c. (Anm. 20), p. 5: the various sources from which it", d. h. der dharma, proceeds"! Ähnlich schwammig ist z. B. auch der Ausdruckrests upon".
SR No.269455
Book TitleUber Den Sakramentalen Charakter Des Dharma Nachinnend
Original Sutra AuthorN/A
AuthorAlbrecht Wezler
PublisherAlbrecht Wezler
Publication Year
Total Pages26
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size4 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy