SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 13
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ A. WEZLER knowledge of the domestic rites is described from customary practice". Er hatte das gleiche sūtra schon einmal in seinem Buch The Ritual Sūtras zitiert, und zwar in folgender Form: atha karmany åcårådyani grhyante. Auch seine Übersetzung (n)ow are considered those rites which are (based on customary conduct (or esta blished usage) and so on" beweist, daß er den Text - damals - falsch segmentiert hatte. Es ist nicht klar erkennbar, ob er diesen Fehler bemerkt und in dem etwas jüngeren Werk Vedic Ritual. The Non-Solemn Rites korrigiert hat: In diesem fährt er nach dem Verweis auf ApGS 1.1 fort:*?..One could, or should, supplement this statement by observing that in the manuals this practice was supposed to be recognized - and this presupposed that it was old, traditional, related to a social group or locality and followed as a matter of obligation -, hallowed by dharma (in śruti or smrti), codified and to the best of their compilers' knowledge systematized by the authorities of the Vedic schools." Mir scheint, hier wird aus unbestreitbar großer Kenntnisfülle eher Nebel verbreitet als Klarheit geschaffen. Die Stellung des zitierten sūtra am absoluten Anfang des ApGS legt die Annahme nahe, daß der Verfasser dieses sütra ,,Nun [werden diejenigen) Riten (behandelt), die aus dem ācāra (kognitiv] erfaßt werdeny", dabei an das ganze Werk gedacht hat. Es wäre aber möglich, daß es nur an einem bestimmten Teil, etwa das 1. pasala, gedacht hat. OLDENBERG." merkt das in seiner Übersetzung des ĀpGS an: „1, 1-11. The Paribhashas of the Pâkayajñas", geht also davon aus, daß die Aussage von ApGS 1.1 für das Sütra ins Über den sakramentalen Charakter des Dharma 87 gesamt gilt In der Tat wird man mit ihm in ApGS 3.7.23% eine Bestätigung für diese Annahme sehen: karmani... acărăd yani grhyante dient zur Umschreibung des Begriffes grhyakarmáni, d.h. des Inhalts dieses GS als ganzen. Man darf folglich Haradattas Erläuterung von APGS 1.1 beifällig zur Kenntnis nehmen: dviprakaräņi srutilaksanany acăralaksanāny ca / tatra frutilaksanani vyakhyätäni nämlich im Srautasütra) / athedānim yani karmäņi vivahaprabh/tiny ácarat (1) prayogad grhyante [5] jñāyante, na pratyakşaśrutes, tāni vyakhyāsyāmah / Es gibt jedoch keine Parallele oder Entsprechung zu ĀpGS 1.16 in anderen Texten der gleichen Klasse, und es ginge natürlich nicht an, das, was für Apastamba allein gesagt wird, als auf alle Grhyasütras bezogen anzusehen. Das tut höchstwahrscheinlich auch GONDA nicht, will vielmehr sagen, daß der Philologe die Aussage von ApGS 1.1 in eine generelle historische Wahrheit erweiter darf. Obwohl er keine Gründe anführt, läßt sich nicht bestreiten, daß diese Generalisierung angesichts des laukika-Charakters der häuslichen Riten in der Tat als berechtigt erscheint. Nichtsdestotrotz muß betont werden, daß eine empirische Überprüfung der Richtigkeit nicht möglich ist, und daß Funktion und Rang des äcara gemäß den übrigen Grhyasütras, wie erwähnt, andere sind. Mit Blick auf die Dharmasutras und Smrtis ist man versucht, das Fehlen einer ähnlich klaren Aussage wie ApGS 1.1 zu beklagen, muß sich selbst gegenüber dann aber sofort einwenden, daß "Wiesbaden 1977, p. 554 P.4. "Dies könnte auf - misverstandenes - idyāni hindeuten. * Offenbar sind damit nicht nur die Gphyasütras, sondern auch die Dharmasūtras gemeint. parvapenáto 'nyani karmāpi vyakhyātäny acāräd yani grbyante /I. "Dieser Ausdruck macht natürlich deutlich, daß Haradatta von der - radikalen - Mimāmsā-These (vgl. u. S. 92, nebst Anm. 101) ausgeht, daß auch die / cine bestimmte ,,Praxis" auf Aussagen der Sruti beruht, aber eben zu seiner Zeit überlieferungsmäßig nicht erhaltenen. Grundlage und Voraussetzung dieser These ist das Wissen um den Verlust einzelner Teile der vedischen Überlieferung The Grhya-Sutras. Rules of Domestic Ceremonies, Pt. II: Gobhila, Hirapyakeșio, Apastamba, (SBE XXX), Oxford 1892 (repr. Delhi 1964), p. 251. "Dieses Grhyasūtra enthält keine mantras. Diese sind vielmehr in einem eigenen Mantrapasha gesammelt worden (ed. M. WINTERNITZ, Oxford 1897)
SR No.269455
Book TitleUber Den Sakramentalen Charakter Des Dharma Nachinnend
Original Sutra AuthorN/A
AuthorAlbrecht Wezler
PublisherAlbrecht Wezler
Publication Year
Total Pages26
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size4 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy