SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 5
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ ZU DEN FRAGMENTEN BUDDHIST. LOGIKER IM NYAYAVĀRTTIKAM. 285 Werk mit dem Namen Vādavidhānam war, und da außerdem zwei von diesen Definitionen von Vācaspatimiśra ausdrücklich Vasubandhu zugeschrieben werden (Tātp. t., S. 273, .=Fr. AI6; S. 317,16=Fr. AI 3), so können wir darin mit Sicherheit das Werk dieses Namens erkennen, welches in der chinesischen Überlieferung neben dem Vādavidhih als eines der drei logischen Werke Vasubandhus genannt wird. Damit sind im wesentlichen alle Quellen bestimmt, die Uddyotakara in den aufgezählten Abschnitten des Nyāyavārttikam benützt. Beachten wir dabei h den Umfang der einzelnen Abschnitte, so kommen wir vorläufig zu folgenden Ergebnissen. 1. Uddyotakara bekämpft in den genannten Abschnitten Vasubandhu und Dignāga, und zwar ist Vasubandhu sein Hauptgegner. 2. Er berücksichtigt dabei zwei Werke Vasubandhus nebeneinander ingefähr mit der gleichen Ausführlichkeit, den Vādavidhiḥ und das Vadavidhānam. Wir wollen nun auf die einzelnen Abschnitte genauer eingehen um festzustellen, was in ihnen an Fragmenten enthalten ist und was sich daraus im allgemeinen über die Beschaffenheit der Werke erschließen läßt, aus denen sie genommen sind, und zwar wollen wir mit dem Vādavidhänam beginnen, das auch Uddyotakara immer an erster Stelle nennt. Der ausführlichste und inhaltsreichste Abschnitt ist dabei jener, der sich mit der Definition des vädah beschäftigt. Er zerfällt in zwei Teile. Im ersten (S. 150, 1-157, 15) bekämpft Uddyotakara den Wortlaut der Definition selbst, die er Sūtram nennt. Im zweiten (S. 157,15--160, 16) wendet er sich gegen eine Vrttih, welche • dieses. Sutram ziemlich ausführlich erklärt. Überdies enthalten beide Teile neben den Zitaten aus dem Sūtram und der Vrttih noch eine Anzahl von Entgegnungen auf die von Uddyotakara vorgebrachten Angriffe, welche augenscheinlich ebenfalls aus buddhistischen Schriften stammen, aber nicht dem Sūtram und der Vrttiḥ selbst angehören können, also offenbar aus Kommentaren zu diesen beiden genommen sind. 1 Im übrigen ist die Polemik Uddyotakaras derart auf Äußerlich i Von diesen Entgegnungen berücksichtigte ich im folgenden nur solche, die Uddyotakara unverkennbar aus gegnerischen Werken genommen hat. Wenn man auch jene hinzufügen wollte, von denen sich das wahrscheinlich machen läßt,
SR No.269396
Book TitleZu Den Fragmenten Buddhisticher Logiker Im Nyayavarttikam
Original Sutra AuthorN/A
AuthorErich Frauwallner
PublisherErich Frauwallner
Publication Year
Total Pages24
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size2 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy