SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 11
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ ZU DEN FRAGMENTEN BUDDHIST. LOGIKER IM NYAYAVĀRTTIKAM. 291 den Abschnitten des Nyāyavārttikam, in welchen gegnerische Angriffe wiedergegeben und zurückgewiesen werden, auch Argumente aus dem Vädavidhānam zu finden sind, um so mehr als Uddyotakara ja auch bei der Bekämpfung der gegnerischen Lehren das Vädavidhanam in den Vordergrund stellt. Und wirklich erweist sich diese Annahme als berechtigt. Betrachten wir z. B., da gerade Polemik des Vādavidhānam gegen die Nyāyadefinition des hetuḥ bezeugt ist, den Abschnitt des Nyāyavārttikam, der die Angriffe gegen diese Definition und ihre Widerlegung enthält, also S. 120, 6-121, 24. In diesem Abschnitt führt Uddyotakara zunächst mit den Worten ity eke folgende Einwände an: Erstens (S. 120, 6), wenn die Ähnlichkeit mit dem Beispiel dasjenige ist, was das zu Beweisende beweist, so ist das Wort sādhyasādhanam überflüssig und das Sūtram hat zu lauten, udaharanasādharmyam hetuh; zweitens (S. 120, 8), wenn das Wort sadhyasadhanam trotzdem als Bestimmung zu dem Wort udaharanasüdharmyam hinzugesetzt wird, so darf dieses nicht im Ablativ stehen, da Bestimmung und Bestimmtes nicht durch den Ablativ miteinander verbunden werden können. Mit den Worten anye tu (S. 120, 10) folgt an dritter Stelle ein anderer Grund gegen die Verwendung des Ablativs: Der Ablativ kann nur stehen, wenn von verschiedenen Dingen die Rede ist, aber nicht, wenn zwei Wörter dasselbe ausdrücken. Ein vierter Einwand lautet (S. 120, 14): Das Sūtram sollte wie die übrigen Sūtren, unter denen es steht, einen Teil (avayarah) der Beweisführung (sādhanavākyam) definieren, und zwar die Begründung, in Wirklichkeit definiert es jedoch die Sache, auf der die Begründung beruht (arthātmako hetuh); diese Sache kann aber unmöglich neben die Behauptung (pratijña) usw. als Teil der Beweisführung treten. Dann beginnt Uddyotakara mit seiner Erwiderung (S. 120, 18) und widerlegt zuerst den letzten Einwand, indem er im Sūtram das Wort vacanam ergänzt. Dabei erwähnt er einen fünften Einwand (S. 120, 21), welcher sich gegen diese Auffassung des Sütram richtet und folgendermaßen lautet: Wenn man sagt, daß zum Sūtram cucanam zu ergänzen ist, dann bildet das Wort sādhyasādhanam eine Bestimmung zu vacanam; das ist aber nicht am Platz, weil es der Gegenstand ist, der diese Bestimmung erfordert, und nicht der
SR No.269396
Book TitleZu Den Fragmenten Buddhisticher Logiker Im Nyayavarttikam
Original Sutra AuthorN/A
AuthorErich Frauwallner
PublisherErich Frauwallner
Publication Year
Total Pages24
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size2 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy