SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 65
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www. kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 24 Die Phițsútra des Cântanava. kshiņam akshy uttaram bhavati | uttaram dakshiņam j; dieselben Worte hat auch der Svaraprakâça, nur liest er pratyanmukham âsînasya, wie man erwartet. - I, 10. Und [die End- oder Anfangssylbe von dakshiņa ist eben falls nach Belieben udâtta] im Veda [bei jeder Bedeutung von dakshiņa). I, 11. [Die Endsylbe] von krishna (ist im Veda udâtta] wenn es nicht Benennung eines Mriga ist. krishnânâm vrihînâm steht in Phi. Vri. auf dem Rande für folgende mir unverständliche Worte des Textes : kimimicchat krishnanavitamrajaramaḥ. Zum Compositum amrigákhyâ vgl. die Bemerkung des Mahâbhâshya zu anapunsaka P. 1, 1, 43 bei Böhtlingk; ebenso gebildet sind Phițs. I, 19 adigâkhya; II, 12 adevana und II, 13 asamadyotana. Der Gebrauch von cet, in dieser Weise ein Wort auf eine bestimmte Bedeutung zu beschränken, ist, soviel ich bemerkt habe, den Phițsútra, wenn verglichen mit Pâņini, eigenthümlich; er findet sich noch I, 18 and 19; I, 17 nnd III, 19, in welchen beiden Fällen die Vșitti jedoch cet nicht hat; ähnlich I, 21; II; 8; 18; daneben haben wir I. 8: 23 auch die sonst übliche Bezeichnungsweise durch beigesetzten Locativ. Zum Gebrauch von cet bei Pâņini vgl. P. 1, 2, 65; 1, 3, 553 67; 3, 4, 27; 5, 4, 10; 6, 1, 134; 8, 1, 51. - Nâgoji und die Vșitti müssen ihrer Erklärung gemäss in der Accentuation des Wortes krishna in krishno mrigaḥ von einander abweichen; bei Nâgoji ist kȚishna Adjectiv zu mţiga, fällt demnach unter unsere Regel und ist antodâtta; in der Vritti ist es Substantiv, erklärt durch mriga, und âdyudâtta; das krishno mrigaḥ der Vritti entspricht dem kļishạo râtryai Bhattoji's, das krishno mrigah des Någoji dem krishno mahishaḥ der Vritti. Vgl. zu unserm Sûtra auch Vâj. Prât. II, 25. krishno mrigasamyoge; Uạ. III, 4 krisher varme ; uud krishna mrige im Gaņa prajñadi zu P.5, 4, 38. – 1, 12. [Die Endsylbe) oder [Anfangssylbe von krishna ist udâtta] wenn es Eigenname ist. - Rv. 8, 74, 3 und 4 ist krishna als Eigenname âdyudâtta. - I, 13. Die Anfangssylbe (oder Endsylbe] von çukla und gaura [ist udâtta, wenn diese Wörter Eigennamen sind). Nach Ujjvaladatta und Bhattoji sind die Uņ. II, 28 aufgezählten Wörter mit Affix' ran gebildet, also âdyudâtta nach P. 6, 1, 197; nach Nâgoji zu unserm Sûtra, ebenso nach Sâyaņa zu Rv. 1, 1, 6, For Private And Personal Use Only
SR No.020553
Book TitlePhit Sutrani
Original Sutra AuthorN/A
AuthorFranz Kielhorn
PublisherLeipzig
Publication Year1866
Total Pages102
LanguageSanskrit, English
ClassificationBook_Devnagari
File Size6 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy