SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 7
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Versenkungspraxis und erlösende Erfahrung in der Śrāvakabhūmi 65 (nirvikalpam ālambanam) – d. h. der bloßen Nichtzerstreutheit, die bei allen Übungsformen die gleiche ist — abkehren 28 und seine Aufmerksamkeit auf das Übungsobjekt, bei dem es Unterschiede oder Alternativen gibt (?) 29 (savikalpam ālambanam) richten (smrtyupanibandham kuru 30)31, d. h. das zu Anfang aufgenommene (udgrhīta) Erscheinungsbild (nimitta) des Widerwärtigen im Rahmen der Betrachtung' (vipaśyanā) im Bewußtsein vergegenwärtigen (manasikr-) 32 oder durch Sich-darauf-Konzentrieren willentlich in der Vorstellung reproduzieren (adhimuc-) 33. Diese ,Betrachtung“ wird als ,,bloß dem [Erscheinungs- oder Vorstellungs-]Bild 34 folgend“ (nimittamātraanusārin) gekennzeichnet 35, was an der vorliegenden Stelle bedeuten könnte, daß man bei dieser Betrachtung erstmals nicht mehr, wie vorher beim ,Aufnehmen des Erscheinungsbildes, das reale Ubungsobjekt selbst, sondern nur ein entsprechendes Vorstellungsbild vor Augen hat 36. Nach einer anderen Stelle 7 hingegen besagt der Ausdruck, daß die Betrachtung in dieser Phase das Ubungsobjekt lediglich in der Vorstellung vergegenwärtigt (manasikr-) oder ---- wie es kurz vorher 38 heißt — klar und deutlich zum Bewußtsein bringt (nimittīkr-)38&, nicht aber darüber reflektiert; letzteres geschieht viel 421, 17), als ,, frei von Unterschieden oder Alternativen" zu fassen, d. h. frei von den bei den eigentlichen Übungsobjekten gegebenen Alternativen (asubhā, maitrī, etc.: vgl. S. 62) oder auch internen Unterschieden (vinīlaka, vipūyaka, etc.). 27 Vgl. S. 63 und Anm. 19. 28 419, 18. 29 Vgl. Anm. 26: diese Deutung würde m. E. auch 421, 15 und 396. 10f. (lies sanimitte cālambane savikalpe 'subhādike) passen, doch setzt eine definitive Beurteilung eine weit gründlichere Durcharbeitung und Analyse des Textes voraus. 30 Ed. -baddham kurute. 31 419, 18f. 32 419, 19f. 33 419, 23 (etc.). - Zu adhimuc- (Grundbedeutung: ,,to be fastened on" bzw. medial ,,sich klammern an", ,, festhalten an") vgl. meine Rez. des 1. Fasz. des ,,Sanskrit Wörterbuchs der buddhistischen Texte aus den Turfan-Funden" in ZDMG 132.2. (1982), sowie H. SAKURABE, Bukkyo-go no kenkyä, Kyoto 1975, p. 34 ff. Im vorliegenden Zusammenhang ist adhimuc- in der Spezialbedeutung „sich auf ein bestimmtes Objekt in einer bestimmten Weise konzentrieren“, „etwas willentlich (manchmal auch: willkürlich) in einer bestimmten Weise in der Vorstellung vergegenwärtigen oder visualisieren“ verwendet. Vgl. Anm. 15a. 35 419, 21. 36 Vgl. vielleicht auch 422, 13f., wo jedenfalls für den Fall, daß mit der tib. (wi 188 a 7f.) und chin. (461 c 25 ff.) Version nimittamātrānusārinyā vipaśyanayā mit dharmān vicinvan (?) zu konstruieren ist, eine solche Bedeutung sinnvoll, ein Gegensatz zu einer von Untersuchung begleiteten Betrachtung hingegen kaum vorstellbar wäre. 37 367, 16 ff. (dort aber -anucaritā statt -anusārinī; 368, 1 ist mit der Hs. avavādam vă samāhita- zu lesen); vgl. auch 396, 12f. 38 367, 9. 38a Der Ausdruck nimittikr- bedürfte noch einer genaueren Untersuchung. Vielleicht ist von der verbalen Wendung nimittam kr- ,, to pick out the aim" (PTSD; cp. CPD s.v. uju: nimittam ujum karoti = takes a straight aim“) bzw. „zum Ziel machen“ auszugehen; vgl. auch Astasāhasrikā (ed. VAIDYA) 78, 15f.: abhinivisate nimittikaroti (so zu lesen mit E. CONZE, JRAS 1978, p. 15). SrBh 355, 11 tritt
SR No.269638
Book TitleVersenkungspraxis Und Erlosende Erfahrung In Der Sravakabhumi
Original Sutra AuthorN/A
AuthorL Schmithausen
PublisherL Schmithausen
Publication Year
Total Pages27
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size4 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy