SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 2
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ 60 L. SCHMITHAUSEN Gestalt das umfangreiche 13. Kapitel des Grundteils der Yogācārabhūmi, einer umfangreichen, offensichtlich in mehreren Arbeitsgängen entstandenen Kompilation verschiedenartiger Materialien, die von der Überlieferung dem Mahāyāna-Meister Asanga (4. oder 5. Jh. n. Chr.) bzw. (der Inspiration des zukünftigen Buddhas) Maitreya zugeschrieben wird. In der Yogācārabhūmi lassen sich, wie ich in meinem Beitrag zum vorigen Symposium bereits bemerkt habe, zwei ganz verschiedene Auffassungen vom Charakter der erlösenden Erfahrung beobachten: Eine traditionelle oder „hīnayānistische“, nach der die erlösende Erfahrung in der sukzessiven wahrheitsgemäßen Einsicht in die vier Edlen Wahrheiten (āryasatya) besteht, und eine mahāyānistische, wonach sie unmittelbares Innewerden eines unausdrückbaren einheitlichen wahren Wesens (tathata) aller Erscheinungen ist. An mehreren Stellen der Yogācārabhūmi finden sich, wie gleichfalls in dem bereits genannten Beitrag angedeutet", komplexere Dar mocanasütra etc.) im Rahmen dieses Aufsatzes unterbleiben. Aber auch das Sr BhMaterial selbst stellt zahlreiche semantische, interpretatorische und systematische Probleme, die, soweit sie überhaupt explizit gemacht werden konnten, hier z. T. nur tentativ gelöst werden. Die Anmerkungen bieten zumeist nur, in Form von unspezifizierten Seiten- und Zeilenangaben, Stellenbelege aus der Sr Bh, wobei nicht versucht worden ist, die als Belege verwendbaren Stellen jeweils vollzählig aufzuführen. Gelegentlich werden aber in den Anmerkungen auch semantische, interpretatorische und systematische Probleme diskutiert bzw. Zusatzinformationen geboten und, soweit dies für das Verständnis der Sr Bh-Materialien notwendig erschien, Hinweise auf andere Texte und Traditionen gegeben. Verweise auf Sekundärliteratur sind auf ein Mindestmaß beschränkt. Die Versenkungs- und Meditationslehre der Sr Bh ist, soweit ich sehe, in der bisherigen Literatur nur summarisch oder marginal berücksichtigt worden; zu nennen wären vor allem: J. NOZAWA, Daijö-bukkyo-yugagyo no kenkyū, Kyoto 1957, p. 31 ff.; HUI, Yugaron-kenkyü. Tokyo 1958, p. 119ff. (vgl. auch den Appendix von SH. MIYAMOTO zur 2. Aufl. von 1979, p. 398f); KUEDA, Hosso-yuishiki ni okeru zenjo no kosatsu (Some Remarks on Meditation in the Hosso School), in: Bukkyogaku-kenkyū 36/1980, p. 22 ff.; K. YOKOYAMA, Yöga no shin to shinnyo – Yugashijiron to Gejimmikyo o chūshin ni, in: Bukkyo-gaku 9 - 10/1980, p. 191 ff., bes. 197 ff., 202 u. 211; vgl. auch L. SCHMITHAUSEN, Spirituelle Praxis und philosophische Theorie im Buddhismus, in: ZMR 57/1973, p. 167 (wo auf S. 167, Anm. 14 mit SHUKLA (u. Hs.) samavahitam sammukhībhūtam zu lesen ist; statt pratismrti- hat die Hs. wie bei SHUKLA pratismrta-; vgl. aber ASBh 116, 2 pratismrtimātra-) sowie N. ODANI, Daijögongyöron dai 19 sho (Kudoku-hin) dai 50 ge ni tsuite (On the Mahāyānasutralamkāra, XIX, 50), in: IBK 07/1980, PP, 422 418. 2 Ein näheres Eingehen auf die immer noch andauernde Kontroverse über die ,,Verfasserschaft" Asangas muß ich einer anderen Gelegenheit vorbehalten. 3 L. SCHMITHAUSEN, Zur Struktur der erlösenden Erfahrung im indischen Buddhismus. In: Transzendenzerfahrung, Vollzugshorizont des Heils, hrsg. v. G. OBERHAMMER, Wien 1978, p. 112. 4 Es sei angemerkt, daß es im vorliegenden Zusammenhang nur um die erstmalige erlösende Erfahrung geht, durch die lediglich eine erste, in intellektuellen Fehleinstellungen bestehende Kategorie von unheilskonstitutiven Faktoren (Befleckungen, klesa) ausgerottet wird, während die tiefer verwurzelten affektiven Fehleinstellungen nur durch wiederholte Übung (bhāvanā) eben dieser erlösenden Erfahrung eliminiert werden können. Op. cit. [Anm. 3), p. 116.
SR No.269638
Book TitleVersenkungspraxis Und Erlosende Erfahrung In Der Sravakabhumi
Original Sutra AuthorN/A
AuthorL Schmithausen
PublisherL Schmithausen
Publication Year
Total Pages27
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size4 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy