SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 46
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ 272 Willem B. Bollée Der Tanz der Himmlischen ist ferner ein beliebtes Thema in der bildenden Kunst, wie die Darstellungen des kosmischen Tänzers Siva 390 und die Apsaras-Reliefs391 vor allem zeigen; es tanzen gelegentlich aber auch andere Götter wie Krsna auf der KāliyaSchlange,392 Gaņeśa,393 Gajântaka,394 Hevajra39s etc. Obwohl Götterfüße theoretisch also die Erde nicht berühren, gibt es davon dort doch eine Reihe Abdrücke, u.a. den Badeplatz Brahmapada 396 und den Vişnupada in Gayā,397 wo 1508 der Philosoph Caitanya seine erste mystische Vision hatte, als er mit dem Weltentsager und Sankara-Jünger īśvara Purī zusammentraf,398 sowie die 390 U.a. H. Härtel/J. Auboyer, Indien und Südost-Asien (Propyläen-Kunstgeschichte Bd. 16, Berlin 1971) Abb. 86 (Hampi, 12. Jh.); H. Munsterberg (vgl. Anm. 380) 130 f. Tanzt Siva hier im Süden auf einem Bein, so wird er anderswo und in der älteren Zeit mehrfach auf zwei Füßen dargestellt, z. B. in Eļūrā und in Rājasthān (Härtel/Auboyer, Indien und Südost-Asien Abb. 65 bzw. 67b). - Siehe auch C. Sivaramamurti, Națarāja in Art, thought and literature (New Delhi 1974); A.K. Coomaraswamy, The Dance of Shiva (London 1958) 66 ff. Der letztgenannte Gelehrte gibt (ebd. 71) uns aus Tamil-Quellen auch die Symbolik von Sivas Tanz wieder; sofern hier von Interesse heißt es dort ,,the foot held aloft gives release" und ,,Thy sacred foot, planted on the ground, gives an abode to the tired soul struggling in the toils of casualty. It is Thy lifted foot that grants eternal bliss to those that approach Thee.“ Für die Bedeutung des gehobenen Fußes s. auch supra Anm. 127. 391 Bereits in Bhārhut (2. Jh. v. Chr.), s. Sivarāmamūrti, Națarājā (vgl. Anm. 390) 21; ferner z. B. als Malerei im Bệhadīśvara-Tempel in Tanjāvūr (11. Jh., siehe T.N. Ramacandran, Find of tempera painting in Sītābhinji, District Keonjhār, Orissa: Artibus Asiae 14, 1951, 5-25; Abb. IX; P. Banerjee, Apsaras in Indian Dance (New Delhi 1982); - in Angkor: M. Giteau, Angkor (Stuttgart 1976) Abb. 79. 137; S. Thierry, Les Khmers (Paris 1970) 157 ff. 392 F. Huxley, The Dragon (London 1979) Abb. 83 (Südindien, Chola-Periode 10–11. Jh.); D. Barrett/B. Gray, Die indische Malerei (Genève 1963/Stuttgart 1980) 141. Bei dem letzten Bild sind die auffälligen, chinesisch anmutenden Holz-Sandalen des Krsna und der kleinen weißhäutigen, gekrönten Figur in der oberen Bildhälfte rechts zu beachten. Ähnliche Schuhe hat Krşņa auf der Abb. S. 144 an, wo er zur Musik zweier Gopis tanzt, sowie z. B. auf den Buchminiaturen 8 und 15 aus Basohli und Bundi in A.L. Dahmen-Dallapiccola, Indische Miniaturen (Baden-Baden 1976). Diese cappals sind oftmals für die Götter reserviert, denn wir finden sie ebenfalls bei Siva Bhiksâțana in Tiruvalanjuli (17. Jh.), abgebildet in C. Sivarāmamūrti, South Indian Paintings (New Delhi 1968) 130, Abb. 82 und zur selben Zeit in Cidambaram (Sivarāmamūrti ebd. 126 f. Abb. 78 f.) sowie bei Siva Virabhadra in Karnatak (19. Jh.), wofür siehe P. Jayakar, The Earthen Drum (New Delhi, o. J. [1981?]) 149 Abb. 132. Auf einer Moghulminiatur (um 1700) trägt sie aber eine vornehme Dame (Prinzessin?), siehe E. Waldschmidt, Indologentagung 1959 (Göttingen 1960) Taf. 5 gegenüber S. 104, beschrieben - ohne Erwähnung der goldenen cappals - auf S. 284. - Sandalen anderer Art - und zwar aus Leder und sehr groß - tragen Götter wie Mailār/Khandobā und Murukan, um ihre Füße auf der Jagd zu schützen, s. G.-D. Sontheimer, Dasarā at Devaragudda. Ritual and Play in the cult of Mailār/Khandobā (South Asian Digest of Regional Writing 10, Heidelberg 1981-84) 12. 393 Härtel/Auboyer (vgl. Anm. 390) Abb. 95 a (Hampi ca. 1500). 394 Sivaramamurti, Indien (vgl. Anm. 102) Abb. 647 (Perūr, 16. Jh.). 395 Giteau (vgl. Anm. 43) Abb. 11 (Banteay Kdei, um 1200). 396 VarāhaPur 147, 36. 397 Siehe P. V. Kane, History of Dharmaśāstra IV (Poona 21973) 646 ff. - Ein pāda-nyāsôdbhavam Hareh tirtham in Kaśmir erwähnt Somadeva, KSS 73, 95. 398 N.J. Hein, Caitanya's Ecstasies and the Theology of the Name, in: B.L. Smith (ed.), Hinduism. Studies in the History of Religions 33 (Leiden 1976) 17.
SR No.269614
Book TitleTraditionell Indische Vorstellungen Uber Die Fuse In Literatur und Kunst
Original Sutra AuthorN/A
AuthorFur Klaus Fischer
PublisherFur Klaus Fischer
Publication Year
Total Pages55
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size10 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy