SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 8
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ i20 A. WEZLER Über Form und Charakter 121 . und tamas ist die Ursache der Entstehung des (menschlichen) Körpers und der Veränderungen in Gestalt von Krankheiten).65 - Váryovida ist anderer Ansicht: . Våryovida aber sagte: Nein, (das ist nicht richtig), denn das manas allein ist nicht die Ursache. Ohne Körper gibt es nicht die körperlichen Krankheiten und [kann auch) das manas nicht bestehen. Die Lebewesen und die verschiedenartigen Krankheiten entstehen vielmehr durch den ra. sa; denn das Wasser ist durch rasa charakterisiert und es gilt als Ursache der Entstehung (der Lebewesen und ihrer Krankhei. ten).6 - Auch diese These bleibt nicht unwidersprochen. ,,Hiranyáksa aber sagte: Nein, (das ist nicht richtigl, denn der åtman gilt nicht als aus rasa entstanden, noch das manas, das/insofern es (ebenfalls) grundsätzlich der Wahrnehmung entzogen ist; (und) es gibt (ja) ebenso Krankheiten, die z. B. durch Töne usw. hervorgerufen sind. Aus den sechs konstitutiven Elementen vielmehr entsteht der Mensch, und seine) Krankheiten entstehen ebenfalls aus diesen sechs. Dieses Aggregat, (das der Mensch darstellt), wird nämlich als aus den sechs konstitutiven Elementen (atman und Ather, Wind, Feuer, Wasser und Erde)" entstanden von den frühen/ursprünglichen Vertretern des Samkhya gelehrt.68 - Die ser Ansicht kann sich Kausika nicht anschließen. ,,Zu Kusika als er solches lehrte, sagte kauśika: Das ist nicht richtig): denn weshalb/wie sollte (der Mensch) ohne Vater und Mutter aus (diesen) sechs konstitutiven Elementen entstehen? Ein Mensch wird aus einem Menschen geboren, ein Rind aus einem Rind, ein Pferd aus einem Pferd. Und Krankheiten wie meha usw. sind als erblich gelehrt, diese beiden (d. h. Vater und Mutter) sind Ursache in Bezug darauf (d. h. die Entstehung des Menschen und seiner Krankheiten)*.*?! - Auch gegen diese These wendet sich einer der maharşis. „Bhadrakāpya aber sagte: Nein, (das ist nicht richtig, denn nicht wird von einem Blinden ein Blinder geboren; und (bei) dieser (These) ist auch die ursprüngliche Entstehung/das erste Auftreten von Vater und Mutter logisch nicht stimmig. (Ich) meine, daß das Lebewesen vielmehr durch das karman entsteht und daß (auch) seine Krankheiten aus dem karman entstehen, denn ohne das karman (gibt es die Entstehung von Krankheiten oder des Menschen nicht'."" - Auch dagegen " saralomá tu nely dha na hy átmámánamármand / yojaved vadhibhir duhkhair duhkhadvesi kadacana // 10 // rajastamobhám tu manah paritam sarvasamirakam / sarirasya samutpattau vikaranamam ca karanam // 11 //. vanovidas tu nely áha na hy ekam karanam manah / narte sarirac charira roga na manasah sthiti // 12 // rasajáni tu bhutani vyadhayas ca prthagvidhah / apo hi rasavalyas tah Smrt ninthetavah 1/13/1 Zu verschiedenen Möglichkeiten, die zweite Hälfte von Vers 13 zu interpretieren, s. Cakrapānidattas kommentar. "Cakrapanidatta verweist hier zu Recht auf Sarirasth. 1. (16). hiranyaksas i nely aha na hy átmá rasajah smrah/ nátindryam manah santi rogåh sabdadijas tarha // 14 // saddhatujas tu puruso rogah saddha ujas tatha/ rasih saddha fujo hy esa samkhyair adyaih prakirtitah // 15 //. Cakrapanidatta erläutert: kusika ili hiranyaksasya nama /. Dies stimmt mit Cars Sūtrasthana 26.3 (s. u. 95.3), Oberein, nicht aber mit Sütrasthana 1.11. - wie auch GIRINDRANATH MUKHOPADHYAYA, History of Indian Medicine, Vol. III. repr. Delhi 1974, p. 457 bemerkt. R.E.EMMERICK, The Siddhasara of Ravigupia. Vol.2: The Tibetan Version with Facing English Translation, Wiesbaden 1982, p.37 gibt diesen Ausdruck durch urinary disease" wieder. fatha branam kusikam aha fan neti kausikah kasman matapitrbhyam hi vina saddharujo bhavel // 16 // purusah purusad gaur gor asvad asvah prajayale/ pitryd mehadayas coktd rógás táv atra karanam // 17 // " bhadrakāpyas tu nely dha na hy andho 'ndhár prajayate / matapitror api ca te progutpattir na yujyate // 18 // karmajas tu mato jantu karmajas tasya camayah / na hy te karmano janma roganam purusasya ca // 19 //.
SR No.269588
Book TitleUber Form And Charakter Der Sogenanmtes Polemiken Im Staatslehrbuch Des Kautalya
Original Sutra AuthorN/A
AuthorA Wezler
PublisherA Wezler
Publication Year
Total Pages15
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size3 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy