SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 20
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Heilsweg müßte sich in Veränderung der Seele zeigen daß es bestimmter Methoden bedarf, daß dafür vielleicht auch eine mystische Erfahrung nötig ist - das alles ist gut und wichtig, weil es am Weg liegt. Um all das aber geht es letztendlich nicht. Frohnhofen Liegt das Proprium des Buddhismus in einer neuen Sinngebung des karman-Begriffes, geht es dabei nicht um ein bestimmtes Handeln, sondern umuddhistisches das Denken, um eine Psychologisierung dessen, was proprium in dieser Begriff meint, so müßte sich das Beschreiten des einer anderen Heilsweges eher in einer Veränderung der Seele zei-radition? gen als darin, daß sich durch mein Handeln gewisse Dinge verändern, sich beispielsweise meine äußeren Lebensverhältnisse verbessern, Gesundheit und Wohlstand einstellen u. a. Bronkhorst Das entspricht ganz dem Bild, das ich zu vermitteln suche. Was man tut, bedingt, daß es in irgendeiner Weise in einem späteren Leben auf einen wieder zurückkommt. So ist es im Jinismus beispielsweise wichtig, nicht zu töten, ob das Töten nun mit Absicht geschehen würde oder nicht. In der Folge darf ein Jaina-Mönch nach Möglichkeit in der Nacht nicht herumgehen, weil er nicht weiß, ob er dabei eine Ameise tötet oder irgendein anderes Tier. Der Buddhist darf auch nicht töten. Bei ihm kommt es aber nicht darauf an, daß er es auch nicht versehentlich tut, sondern daß er es nicht absichtlich tut. Die alten Texte des Buddhismus richten sich, das sei hier noch einmal betont, nicht an diejenigen, die auf dem Schiff bleiben wollen und es sich darauf so gut wie möglich einrichten möchten, sondern an die, die daran sind, das iber vorhandene Schiff zu verlassen (vgl. oben S. 152 f.). Texte manchmal Thaler Hat diese Psychologisierung des Karman Ver. auch hinausständnisses Folgen gehabt für die Auffassung von der ugenen Wiedergeburt? Steinkellner Grundsätzlich bleibt es dabei: das karman, auch wenn es als spiritualisiertes, psychologisiertes oder, wie ich es lieber bezeichnen möchte, als ethisiertes verstanden wird, hat bei den Buddhisten die gleiche Funktion wie bei den anderen indischen Religionen: es regelt und erklärt die Qualität der Wiedergeburt, vor allem, wie es zu den besonderen Arten von Wiedergeburt kommt. M. a. W. der Anfang eines Menschenlebens, die Bedingungen seines Zur-WeltKommens, sind karmisch gegeben. Bsteh A. Ist dieser Aspekt der Absicht, der als Proprium des Buddhismus bezeichnet wurde, in den anderen indischen Traditionen tatsächlich nicht vorhanden? Ist also in keiner der Traditionen, die vor oder gleichzeitig im Entstehungsfeld des Buddhismus anzutreffen sind, dieser Ansatz da, so daß er de facto doch wieder relativiert werden müßte durch das, was auch noch anderswo zu finden ist? Bronkhorst Es gibt aus dieser Anfangszeit des Buddhismus zu wenig Literatur, um die Frage wirklich beantworten zu können. In späterer Zeit finden wir natürlich viele Formen der Interaktion mit dem Buddhismus, so auch hinsichtlich der psychologischen Interpretation des karmans. Tatsächlich hat der Buddhismus die Entwicklung der hinduistischen Traditionen in vielfältiger Weise nachhaltig beeinflußt. In der Frühzeit des Buddhismus haben wir nur die vedische Tradition, die jedoch relativ separat ist, die Jaina-Schriften und das, was die buddhistischen Schriften über andere sagen. Darin habe ich bislang nichts gefunden, was darauf hindeutet, daß diese ethische bzw. psy. chologische Auffassung schon damals auch bei anderen zu finden wäre. Steinkellner Bei alldem, was uns verpflichtet, in philologischer Arbeit immer wieder von den vorhandenen Texten auszugehen, um zu gesicherten Erkenntnissen über eine bestimmte Kultur zu gelangen, ist es doch oft unmöglich, sich ein Bild davon zu machen, ohne auch über diese Texte hinauszugehen. U. a. geht es dabei um die Notwendigkeit, Perioden einer Tradition in bestimmter Weise zusammenzudenken. So können spätere, besser greifbare formen indischer Tradition dabei neues karman. Verständnis von Konsequenz auch für Wiedergeburt? 228 229
SR No.269433
Book TitleZur Genese Des Buddhismus In Seinem Geschichtlichen Context
Original Sutra AuthorN/A
AuthorJohannes Bronkhorst
PublisherJohannes Bronkhorst
Publication Year
Total Pages31
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size5 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy