SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 19
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ tiefgreifende Psy- chologisierung hinzugekommen nem Verständnis den , Buddhismus des Buddha' von ein Floß, um das den anderen Bewegungen unterscheidet. Das haben andere Ufer zu jedoch anscheinend nicht alle Buddhisten verstanden, erreichen? sonst hätten sie nicht später immer wieder den anderen, allgemein verbreiteten karman-Begriff hereingeholt: ja, es gibt Formen der Meditation, die das Den ken völlig auszuschalten versuchen. Bsteh A. Ist dann der Buddha und die Bewegung, die von ihm ausgegangen ist, eigentlich im Raum der indischen Traditionen, die auch unabhängig von ihm da waren, geblieben? Hat seine Bewegung nur eine dieser Traditionen im Sinne der Neuinterpretation des karmans als Denken bzw. als Absicht gleichsam weiterentwickelt - ohne aber den angestammten Raum selbst auf das Ziel im wesentlichen zu verlassen? kommt es an Bronkhorst Ja und nein. In der Tat ist der Buddhismusim kulturgeschichtlichen Kontext Indiens zu verstehen, obwohl es schwierig ist, diesen Kontext klar zu definieren. Er gehört zu dieser Bewegung, die ich die śramana-Bewegung nenne, der wahrscheinlich insgesamt die Uberzeugung von karman und Wiedergeburt gemeinsam ist, und in der man den Jinismus situieren muß sowie eine Reihe anderer Traditionen, die teils namentlich bekannt sind, größtenteils aber nicht. In diesem Sinne ist auch der Buddhismus eine von diesen Bewegungen. Zu den entscheidenden Unterschieden, die jedoch in dieser Gesamtheit der śramana-Bewegung das Proprium des Buddhismus ausmachen, gehört jene Psychologisierung des karmans, von der eben die Rede war, auch wenn sie bei einigen buddhistischen Ausformungen anscheinend keine Rolle gespielt hat. Aufs Ganze gesehen scheint der Buddhismus dafür verantwortlich zu sein, daß im indischen Denken, insbesondere im indischen Yoga und dessen Praktiken, eine tiefgreifende Psychologisierung hinzugekommen ist. In dieser Hinsicht würde ich von einem Proprium sprechen. Dupré Ein Bild, das mich sehr anspricht, ist der Verg leich der buddhistischen Lehre mit einem Floß als Mittel, um das andere Ufer zu erreichen. Gehört dieses Bild in den geschichtlichen Kontext des,Buddhismus des Buddha', und welche Aussage ist diesem Bild eigen? Macht dieses Bild darauf aufmerksam, daß die Botschaft des Buddha (falls das Bild nicht erst viel später hinzugekommen ist) eine ganz radikale Erfahrung zum Ausdruck bringt - eine Erfahrung, die dann auf ihre Weise auch gedeutet werden müßte: daß nämlich etwas da ist, das jenseits und möglicherweise auch zugleich vor jeder Vorstellung von Floß und Wasser die eigentliche Wirklichkeit bedeutet? Bronkhorst Ohne dafür philologische, ideologische und inhaltliche Gründe zu haben, sehe ich kein Hindernis, dieses Bild als urbuddhistisch anzusehen. Wie aber sollte man vom Floß zur Erfahrung kommen? Das Resultat der Überfuhr ist nicht eine Erfahrung, sondern daß man auf der anderen Seite ist. Woher kommt, so frage ich mich also, im Zusammenhang mit dem Buddhismus die Rede von der Erfahrung? Die Texte sprechen nicht darüber, sie sprechen davon, daß man auf der anderen Seite sein möchte und muß, sie sagen aber nichts darüber, was dann ist, wenn das geschehen ist. Das Überqueren mag eine Erfahrung sein. Darauf kommt es aber nicht an, sondern darauf, daß man - mit oder ohne Erfahrung - auf die andere Seite gelangt ist. Das Ziel, die andere Seite, bringt dann, wenn ich die Texte recht verstehe, eine definitive psychologische Änderung Es ist wichtig, daß die Buddhisten selber einen Buddha wohl nicht einen Menschen nennen würden. Es geht also in der buddhistischen Lehre nicht darum, wie als Mensch zu leben, sondern überhaupt davon wegzukommen, also nicht als Mensch zu leben, es zu beenden, ein für alle Mal. Auf der anderen Seite zu sein, darauf kommt es letztlich an, nicht, wie man dahin gelangt ist. Daß man dafür sein Floß braucht, 227
SR No.269433
Book TitleZur Genese Des Buddhismus In Seinem Geschichtlichen Context
Original Sutra AuthorN/A
AuthorJohannes Bronkhorst
PublisherJohannes Bronkhorst
Publication Year
Total Pages31
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size5 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy