________________
des (das Modell des Erkenntnisstrom-Komplexes einschließenden) Alayavijñāna als · Alternative zum „einschichtigen" Erkenntnisstrom der Sautrāntikas zu (vgl. etwa PVA 142, 30, wo er āśrayasya mit cittasamtānasya alayasya vā erklärt). Prajñākaragupta steht also gewissermaßen über dem Gegensatz von Sautrāntika- und Yogācāra-Voraussetzungen der Vijñaptimātratā; aber er ist sich der Verschiedenheit dieser Voraussetzungen klar bewußt.
Gestützt durch dieses Faktum einer in letzter Instanz auf die Vš zurückgehenden Tradition der ,,Sautrāntika-Vijñaptimātratā“ dürfte Ergebnis, daß in der Vs die Vijñaptimātratā auf der Basis des „einschichtigen“ Erkenntnisstromes der Sautrāntikas entwickelt wird, endgültig gesichert sein. Damit hat sich aber ergeben, daß das System der Vé von dem der Triņśikā wesentlich verschieden ist; denn die Trimsikā vertritt. ohne jeden Zweifel wie der Yogācāra die Gleichzeitigkeit mehrerer Erkenntnisse 63 und das Ālayavijñāna 64. Insofern letzteres auch eine aktuelle Seite hat, auch wirkliches Erkennen von etwas ist, brauchen die Sinnesorgane nicht auf Samen reduziert zu werden; sie sind vielmehr aktuelle, vom Alayavijñāna als seine Bilder produzierte Gegebenheiten 65. Die Tr bezeichnet ferner nicht nur das Manovijñāna, sondern alle aktuellen Erkenntnisse als Vorstellung im Sinne des Fingierens von Nichtexistentem, d. h. von (Ich und) realen Gegebenheiten 66. Die Voraussetzungen, auf denen die Vijñaptimātratā in der
63 Tr 15-16. 64 Tr 2-5a.
65 Tr 3 ab: ,,Dem (Alayavijñāna) kommt ferner ein unbewußtes Erkennen der Aneignung und der Stätte zu“ (asamviditakopādisthānavijñaptikam ca tat). Die „Aneignung“ umfaßt nach dem 51. Kap. der Yogācārabhūmi (T 1579, p. 580 a 5f. das Residuum des Haftens an der vorgestellten Natur (parikalpitasvabhāvābhinivesavāsanā) sowie die materiellen Sinnesvermögen (d. h. die Sinnesvermögen mit Ausnahme des ,,mana-indriyam") nebst ihrer Grundlage (d. h. dem Körper). Die ,,Stätte" ist - vgl. ib. Z. 4 u. 7f. – die Außenwelt. Vgl. auch Sthiramati, Trimsikābhāşyam p. 19, 6-8.
66 Vgl. Tr 17: vijñānapariņāmo 'yam (d. h., wie weiter unten gezeigt werden wird, alle aktuellen Erkenntnisse) vikalpo; yad vikalpyate / tena, tan nästi ...; vgl. ferner Tr 20.
129