SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 343
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org II, 148-153. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 148. Für das die angehörigkeit ausdrückende suffix hinter para und rajan (suffix kiya) werden der reihe nach kka, ikka und, wie ca (auch) in dem sûtram andeutet, auch kera substituirt.-- dit ikka (dikka) bedeutet, dass vor ikka die silbe an von rájan abfällt. Es tritt also kka an para, ikka an rajan, kera aber an beide. cfr. I, 44 und zu II, 147. 83 149. Für das die angehörigkeit bezeichnende taddhitasuffix a (an) hinter yushmad und asmad wird eccaya substituirt. amheccayam ásmákam. cfr. Panini IV. 3, 2. Siddhantakaumudi I, 568. Laghukaumudi Nr. 1164. Nach Panini ist das suffix an (nicht an). Vopadeva VII, 22 gebraucht shna. 150. Das suffix vat (wati Panini V, 1, 115-118) wird zu vva. Eine randglosse in A übersetzt das beispiel: mathuravat pataliputre prâsâdâḥ. 151. Für das suffix ina welches in der regel hinter pathin, añga u. s. w. wenn sarva vorangeht vorgeschrieben worden ist, wird bei sareanga substituirt ika. Nach Panini V, 2, 7 (cfr. Siddhantakaumudi 1, 659) tritt das suffix ina an die worter añga, karman, patra, patra, pathin an, wenn sie mit sarva als erstem gliede zusammengesetzt sind. (cfr. Benfey, Vollst. Sktgr. § 598 Nr. 1, 2, 1). Für sarvanga wird diese regel durch unser sûtram im Prakrit ungültig; man bildet nicht saveamgino, sondern savvangio Skt. sarvangika. Wo Sanskritregeln citirt werden, beziehen sie sich nicht auf Panini, sondern gewiss auf H.'s eigene Sanskritgrammatik. Da ich handschriften davon nicht besitze, muss ich mich begnügen auf die entsprechenden regeln. Panini's zu verweisen. For Private and Personal Use Only 152. Für das suffix a ( 92 taddhita-a), das in der regel na tritt auch an pantha wenn der begriff fortdauernd (gehend)" ausgedrückt werden soll" für pathin vorgeschrieben ist, tritt ika (ikat) ein. Die regel, auf die hier hingewiesen wird, ist identisch mit Pânini V, 1, 76 (efr. Siddhantak. 1,2 643, die Kâçikâ und Panini IV, 3, 29). Benfey, Vollst. Sktgr. § 551, XX, b. Es soll also im Prakrit stets pathika (pahio) gebraucht werden, nicht pantha; doch finde ich panthio Hala A. 44. 153. Für ya hinter atman wird naya substituirt. - Zu H. III, 56. 6*
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy